DE97043C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE97043C DE97043C DENDAT97043D DE97043DA DE97043C DE 97043 C DE97043 C DE 97043C DE NDAT97043 D DENDAT97043 D DE NDAT97043D DE 97043D A DE97043D A DE 97043DA DE 97043 C DE97043 C DE 97043C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contacts
- armature
- platinum
- another
- iron core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 claims 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Electromagnets (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Inductorien werden bisher fast allgemein in der von Ruhmkorff gegebenen und nach
ihm benannten Form ausgeführt. Diese enthalten als Kern der Spulen ein stabförmiges
Bündel von Eisendrähten, welche an beiden Enden der Spulen nur wenig über letztere
hinausragen. Bei dieser Anordnung müssen sich die magnetischen Kraftlinien mit sehr
grofsem Widerstand durch die Luft schliefsen. Eines der freien Enden des Magnetkernes treibt
gewöhnlich einen Wagner'sehen Hammer an, welcher zur Unterbrechung des Stromes dient.
Es giebt jedoch viele Anwendungen des Inductoriums, bei denen eine schnelle Unterbrechung
des Stromes mit grofser Schwingungszahl des Ankers erwünscht und gefordert wird,
also auch die Foucault'sche Quecksilberwippe
nicht ausreicht. Für diesen Zweck ist bei den Ru h mk ο r f f' sehen Inductorien der von
D e ρ r e ζ und neuerdings von Z e h η d e r verbesserte Wagner'sche Hammer sehr geeignet.
Um bei geschlossenen Eisenkernen für Inductorien einen diesen letztgenannten
Unterbrechern entsprechenden, womöglich noch schneller arbeitenden Unterbrecher in Thä'tigkeit
setzen zu können, wird hier nun folgende Einrichtung am Eisenkern getroffen.
Dieser geschlossene, aus dünnen Eisenblechen in bekannter Weise gebildete Eisenkern (Fig. 1
und 2) wird an einer Stelle, wo er von den Wickelungen nicht bedeckt ist, cylindrisch ausgebohrt.
In diese Bohrung wird ein aus massivem oder geblättertem Eisen gebildeter Cylinder A (Fig. 1) eingesetzt. Der Durchmesser
des Cylinders ist etwas kleiner als die Bohrung, damit er sich frei in derselben bewegen
kann. Die Achse B des Cylinders A ist aus Material von schlechter Permeabilität
für die Kraftlinien gefertigt. Aufserdem wird der Cylinder diametral durch tiefe Nuthen in
seiner Masse unterbrochen. Wird der Eisenkern magnetisch erregt, so streben die Kraftlinien
auf kürzestem Wege (Widerstand) den Anker zu durchdringen und werden ihn infolge
dessen in die Stellung, in der die magnetischen Kraftlinien die kürzeste Bahn finden, einstellen,
aus welcher Einstellung der Anker dann nur mit Kraftaufwand herauszudrehen ist.
Auf der Achse des Ankers ist der Balken C befestigt. Die Schraube G drückt auf das
Ende K der am Balken befestigten Feder, die Schraube F auf das Ende L derselben, wodurch
sich der Balken und Anker in die Gleichgewichtslage zwischen diesen beiden Spannkräften einstellt. Durch passende Einstellung
wird daher der Anker in jener Lage zum Balken fixirt, in welcher der kleinste magnetische Widerstand durch den Anker
nicht mit dem kürzesten Wege der Kraftlinien von Pol zu Pol zusammenfällt (Fig. 5 und 6).
Die Schraube G ist vom Balken C isolirt. Die Schraube F und das Ende L der Feder tragen
Platincontacte.
Wird nun ein Strom durch die nach Fig. 9
ausgeführte Schaltung geschickt, so durchläuft er diese Platincontacte. Der durch den Strom
hervorgerufene Magnetismus sucht den Anker aus seiner Zwangslage in jene des kürzesten
Kraftlinienweges zu drehen. Dadurch werden die Platincontacte von einander entfernt. Bekanntlich
ist die Gröfse der Inductionswirkung abhängig von der Schnelligkeit der Strom-
Claims (1)
- änderung. Ein schnelleres Abreifsen der Platincontacte von einander wird bei vorliegender Construction dadurch bewirkt, dafs der eine der Platincontacte nicht an dem den Oscillationen des Ankers folgenden Balken, sondern an der daran befestigten Feder.L sitzt. Dadurch kann . durch richtige Einstellung der Contacte bewirkt werden, dafs die Unterbrechungen nicht zur Zeit des gröfsten Werthes der Amplitude, sondern zur Zeit des gröfsten Werthes der Geschwindigkeit des schwingenden Ankers stattfindet, d. h. in der Gleichgewichtslage desselben, wie aus Fig. 7 und 8 zu erkennen ist. Dadurch wird ein schnelles Entfernen der Contacte von-einander und, was gleichbedeutend ist, eine plötzliche Stromunterbrechung erzielt. Aufserdem werden die Contacte längere Zeit mit einander in Berührung bleiben. Der bei schnellen Schwingungen sehr bedeutend ansteigende Uebergangswiderstand zwischen diesen Contacten wird dadurch beträchtlich verringert, so dafs auf diese Weise unter sonst gleichen Verhältnissen der Unterbrecher eine viel gröfsere Schwingungszahl (Frequenz) annehmen kann.Eine weitere gute Eigenschaft dieses Unterbrechers ist die infolge der schnellen Entfernung der Contacte von einander verringerte Heftigkeit des Oeffnungsfunkens und daher entsprechend verminderte Zerstörung der Platincontacte. '■ .Patenτ-Anspruch:Selbstunterbrecher für Inductionsapparate mit nahezu geschlossenem Eisenkern, dadurch gekennzeichnet, dafs der in einer Ausbohrung des Eisenkernes drehbar gelagerte Anker (A) auf seiner Welle einen zweiarmigen Hebel (C) trägt, welcher, mit Federn versehen, in seinem Ausschlag durch zwei Schrauben (F G) begrenzt wird.Hierzu 1 Biatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE97043C true DE97043C (de) |
Family
ID=368125
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT97043D Active DE97043C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE97043C (de) |
-
0
- DE DENDAT97043D patent/DE97043C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE97043C (de) | ||
DE726920C (de) | Kolbenmagnet | |
DE206099C (de) | ||
DE871637C (de) | Polarisiertes Elektromagnetsystem | |
DE102019202743A1 (de) | Magnetische Werkstückspannvorrichtung | |
DE523137C (de) | Amalgammischvorrichtung | |
DE634771C (de) | Elektrisches Relais mit Drehanker, insbesondere fuer Wechselstrom | |
DE475490C (de) | Fliehkraftregler nach dem Tirrillprinzip | |
DE28524C (de) | Konstruktion und Anordnung der Elektromagnete bei elektrischen Maschinen | |
CH332443A (de) | Greifer für Nähmaschinen | |
DE697630C (de) | Vorrichtung zum Feststellen der Schwingen und Platinen an flachen Kulierwirkmaschinen | |
DE843570C (de) | Elektromagnetischer Schwingungserzeuger | |
DE557821C (de) | Regeltransformator, bei dem eine stetig variable Stromentnahme mittels einer in der Laengsrichtung der Wicklung verschiebbaren Buerste erfolgt | |
DE579434C (de) | Elektromagnetisch gesteuerte, auch fuer Wechselstrom geeignete Schreibvorrichtung | |
DE128207C (de) | ||
DE386983C (de) | Elektrisches Lautsignal mit eingebauter Membran, bei der hinter der Membran ein Solenoid angeordnet ist, unter Verwendung eines beweglichen die Membran in Schwingungen versetzenden Ankers | |
DE186785C (de) | ||
DE60204625T2 (de) | Linearmotor, insbesondere für elektromechanische Stellglieder in Webmaschinen | |
DE1050034B (de) | ||
DE841127C (de) | Vorrichtung zur elektrischen Zeitangabenfernuebertragung an einer Schlagwerkuhr | |
AT76995B (de) | Elektromagnetische Schaltvorrichtung. | |
DE129668C (de) | ||
DE346996C (de) | Elektrische Klingel mit in der Hoehlung der Glocke angeordnetem Elektromagneten | |
DE206275C (de) | ||
DE628994C (de) | Elektrischer Schwingankermotor |