DE970326C - Anordnung zur zentralen breitbandigen Schallversorgung eines Luftraumes - Google Patents

Anordnung zur zentralen breitbandigen Schallversorgung eines Luftraumes

Info

Publication number
DE970326C
DE970326C DET4339A DET0004339A DE970326C DE 970326 C DE970326 C DE 970326C DE T4339 A DET4339 A DE T4339A DE T0004339 A DET0004339 A DE T0004339A DE 970326 C DE970326 C DE 970326C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airspace
arrangement
membrane
broadband sound
sound supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET4339A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Siegfried Sawade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEP11182A external-priority patent/DE934353C/de
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET4339A priority Critical patent/DE970326C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE970326C publication Critical patent/DE970326C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R27/00Public address systems
    • H04R27/02Amplifying systems for the deaf
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/34Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/40Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers
    • H04R1/403Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers loud-speakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R27/00Public address systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/04Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for correcting frequency response
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 11. SEPTEMBER 1958
T 4339 Villa/210,2
eines Luftraumes
Zusatz zum Patent 934
Das Hauptpatent bezieht sich auf eine bekannte Lautsprecheranordnung, die zur zentralen breitbandigen Schallversorgung eines Luftraumes dient. Sie besteht aus mehreren trichterlosen, elektrodynamischen Lautsprechern, die auf einer Geraden dicht übereinander und mit ihren Achsen senkrecht auf einer Schallwand stehen. Dadurch tritt eine derartige Bündelung des Schalles in der senkrechten Ebene auf, daß er nur auf die Zuhörer gerichtet ist. Dies ist besonders in halligen Räumen von Vorteil, weil der Schall von der Decke ferngehalten wird.
Nach dem Hauptpatent wird eine solche bekannte Lautsprechergruppe verbessert, indem die Lautsprecher auf einer so schmalen Schallwand befestigt werden, daß sich für die tiefen Frequenzen um die Längskanten herum praktisch ein Kurzschluß ergibt. Die Breite der Schallwand ist nur etwa gleich dem Durchmesser der Lautsprecher. Hierdurch ergibt sich neben den Vorteilen einer einfachen, wenig Platz beanspruchenden günstigen Form der Vorteil, daß innerhalb der waagerechten Ebene eine gleichmäßige Verteilung der Lautstärke, und zwar ohne Bevorzugung oder Benachteiligung
809 612/41
einzelner Frequenzgebiete, auftritt, wie im einzelnen in der Patentschrift des Hauptpatents er-'klärt ist.
Es ist jedoch häufig erwünscht, daß innerhalb dieser waagerechten Ebene, in die der Schall hineingebündelt wird, keine oder nur eine geringe Bündelung des abgestrahlten Schalles, insbesondere der hohen Töne, auftritt. Um dieses Ziel zu erreichen, könnte man die einzelnen Lautsprecher der
ίο Lautsprechergruppe, wie bekannt, gegeneinander verwinkeln, jedoch geht dann die erwähnte Bündelungseigenschaft in der senkrechten Ebene verloren. Eine bessere Möglichkeit würde deshalb darin bestehen, zwei oder mehrere Gruppen gegeneinander verwinkelt aufzustellen. Der Aufwand hierfür ist jedoch häufig zu groß, z. B. bei tragbaren Lautsprechergruppen.
Die Erfindung zeigt einen einfacheren Weg. Gemäß der Erfindung werden bei höheren Anforderungen an eine seitliche Abstrahlung der hohen Töne durch die im Hauptpatent angegebene Lautsprechergruppe Lautsprecher mit Konusmembraneh verwendet, deren Spitze auf die Zuhörer gerichtet ist.
Solche Lautsprecher sind an sich bekannt, jedoch ist bisher nicht bekannt gewesen, daß sie die hohen Töne weniger gerichtet abstrahlen als Lautsprecher, bei denen die Innenseite der Membran auf den Zuhörer gerichtet ist. Es lag deshalb bisher kein Anlaß vor, bei der inzwischen bekanntgewordenen Lautsprechergruppe nach dem Hauptpatent Lautsprecher zu verwenden, bei denen die Spitze der Konusmembran auf den Zuhörer gerichtet ist. Bei dieser erfindungsgemäßen Anwendung ergibt sich jedoch die überraschende Wirkung, daß bei Lautsprechergruppen zusätzlich eine bessere seitliche Strahlung der hohen Töne vorhanden ist.
Diese Wirkung läßt sich folgendermaßen erklären. Bei hohen Frequenzen ist die Wellenlänge in der Luft bereits so klein, daß die Abweichung der Membranfläche von einer Ebene bereits eine Rolle spielt. Deshalb bleibt der vom Rand der Membran abgestrahlte Schall gegenüber dem von der Spitze abgestrahlten Schall merklich zurück und verursacht eine gewölbte Wellenfront. Diese Wirkung ist dadurch noch ausgeprägter, daß die Ausbreitung des Schalles in der Membran selbst von der Spitze aus, an der das System angreift, bis zum Rand eine gewisse Zeit benötigt.
Auf der Innenseite der Membran hat die Konusform dagegen eine schärfere Bündelung zur Folge.
Hierauf ist die drei- bis viermal größere Schallgeschwindigkeit in Papier als in Luft von Einfluß. Diese bewirkt, daß der an der Konusspitze erzeugte Schall im Papier etwa so schnell zum Rand der Membran gelangt, wie durch die Luft in Achsrichtung bis zur Ebene des Membranrandes. Es ergibt sich praktisch Gleichphasigkeit auf der ganzen Ebene des Membranrandes und somit eine schärfere Rieht wirkung der hohen Töne. Sie wird, wie geschildert, vermieden, wenn man die Membran umkehrt.
Die Zeichnung zeigt ein bekanntes Lautsprechersystem, das zur Durchführung der Erfindung verwendet werden kann. Bei diesem bekannten Lautsprechersystem liegt die Scharnierebene der Membran etwa in der durch die Schwingspulenmitte gelegten Ebene, so daß zur Zentrierung der Schwingspule lediglich der Membranrand ohne eine zusätzliche Zentrierspinne dient. In der Zeichnung ist das Magnetsystem mit 6, die Membran mit 7 und der Schwingspulenkörper, auf dessen Ende sich die Schwingspule befindet, mit 8 bezeichnet. Auf das Magnetsystem wird mit Hilfe der Schrauben 11 eine ebene Scheibe 10 aufgesetzt. Die Membran wird unter Zwischenfügen der Abstandsringe 9 auf diese Scheibe 10 aufgeklebt. Die Abstandsringe 9 sind deswegen erforderlich, weil anderenfalls die rillenförmigen Scharniere der Membran auf der Scheibe 10 aufliegen würden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Anordnung zur zentralen breitbandigen Schallversorgung eines Luftraumes unter Verwendung von mehreren trichterlosen, elektrodynamischen Lautsprechern, die dicht übereinander und mit ihren Achsen senkrecht auf einer so schmalen Schallwand stehen, daß sich für die tiefen Frequenzen praktisch ein Kurzschluß ergibt, nach Patent 934 353, dadurch gekennzeichnet, daß bei höheren Anforderungen an eine seitliche Abstrahlung der hohen Töne Lautsprecher mit Konusmembranen verwendet sind, deren Spitze auf die Zuhörer gerichtet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Britische Patentschrift Nr. 435670;
    französische Patentschrift Nr. 796655;
    Zeitschrift »Philips' Technische Rundschau«,
    8/1938, S. 231;
    Zeitschrift »Radio Mentor«, u/1948, S. 470 bis 472.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 809 612/«- 9-.
DET4339A 1948-10-02 1950-05-20 Anordnung zur zentralen breitbandigen Schallversorgung eines Luftraumes Expired DE970326C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET4339A DE970326C (de) 1948-10-02 1950-05-20 Anordnung zur zentralen breitbandigen Schallversorgung eines Luftraumes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11182A DE934353C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Anordnung zur zentralen breitbandigen Schallversorgung eines Luftraumes
DET4339A DE970326C (de) 1948-10-02 1950-05-20 Anordnung zur zentralen breitbandigen Schallversorgung eines Luftraumes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE970326C true DE970326C (de) 1958-09-11

Family

ID=25989750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET4339A Expired DE970326C (de) 1948-10-02 1950-05-20 Anordnung zur zentralen breitbandigen Schallversorgung eines Luftraumes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE970326C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB435670A (en) * 1934-09-04 1935-09-25 Eugene Alexandre Huguenard Improvements in and relating to electro-dynamic sound reproducing devices
FR796655A (fr) * 1935-01-11 1936-04-11 Haut-parleur perfectionné

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB435670A (en) * 1934-09-04 1935-09-25 Eugene Alexandre Huguenard Improvements in and relating to electro-dynamic sound reproducing devices
FR796655A (fr) * 1935-01-11 1936-04-11 Haut-parleur perfectionné

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046416C2 (de) Akustischer Wandler mit einer Vielzahl von Mikrohonelementpaaren
DE1812596C3 (de) Lautsprechersystem für Stereoübertragung in geschlossenen Räumen
DE2439934B2 (de) Lautsprecheranordnung
DE972491C (de) Elektrisches Geraet fuer stereophonische Schallwiedergabe
DE975222C (de) Lautsprecheranordnung mit Richtwirkung
EP2572515B1 (de) 3D-Stereospaltmikrofon
DE970326C (de) Anordnung zur zentralen breitbandigen Schallversorgung eines Luftraumes
DE2163321A1 (de) Einrichtung zur stereofonischen wiedergabe
DE3733095A1 (de) Stereoeinrichtung mit einem piezoelektrischen membranlautsprecher
DE524082C (de) Lautsprecher mit mehreren nach verschiedenartigen Prinzipien arbeitenden elektrischen Antriebssystemen
DE743231C (de) Hornlautsprecher mit mehreren zur Erzielung einer vorgegebenen Richtcharakteristik faecherartig angeordneten Exponentialhoernern, insbesondere Hochtonlautsprecher
DE934353C (de) Anordnung zur zentralen breitbandigen Schallversorgung eines Luftraumes
DE920311C (de) Einrichtung zur Sprachuebertragung aus geraeuscherfuellten Raeumen
DE867969C (de) Schallgeraete mit Richtwirkung
DE557366C (de) Lautsprecher
DE939511C (de) Anordnung zur zentralen breitbandigen Schallversorgung eines Luftraumes
DE837117C (de) Elektroakustische UEbertragungsanlage
DE706975C (de) Verfahren zur Herabsetzung der akustischen Rueckkopplung bei mit Mikrophon und Lautsprecher arbeitenden elektroakustischen UEbertragungsanlagen (Besprechungsanlagen)
DE460940C (de) Tragbares Schwerhoerigengeraet mit Verstaerkeranordnung
DE601117C (de) Kondensatorlautsprecher
DE938968C (de) Schallempfaenger mit vorgebbarer zeitlicher Verzoegerung
DE711382C (de) Baendchenmikrophon
DE4244397C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur stereofonen Wiedergabe und Aufnahme
DE976894C (de) Anordnung zur zentralen breitbandigen Schallversorgung eines Luftraumes
DE588330C (de) Selbststeuernder Torpedo