DE969318C - Reihenklemme mit Kennzeichnungsvorrichtung - Google Patents
Reihenklemme mit KennzeichnungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE969318C DE969318C DE1948P0007664 DEP0007664D DE969318C DE 969318 C DE969318 C DE 969318C DE 1948P0007664 DE1948P0007664 DE 1948P0007664 DE P0007664 D DEP0007664 D DE P0007664D DE 969318 C DE969318 C DE 969318C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- terminal block
- block according
- marker
- marker carrier
- holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/26—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
- H01R9/2683—Marking plates or tabs
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Description
(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 22. MAI 1958
■p 7664 VIIIdJ2ic D
ist als Erfinder genannt worden
Josef Eisert, Neustadt (Schwarzw.)
Patentanmeldung bekanntgemacht am 29. Mai 19Ö2
Patenterteilung bekanntgemacht am 8. Mtfi 1958
Betriebsmäßig eingebaute Reihenklemmen benötigen zu ihrer gegenseitigen Unterscheidung eine Kennzeichnung,
meistens Nummern. Früher kennzeichnete man handschriftlich oder mit Stempel unmittelbar am
Isoliergehäuse; später bevorzugte man Schildchen, welche in nutartige Aussparungen des Isoliergehäuses
eingesetzt werden konnten. Weiter sind Ausführungen bekannt, denen zufolge in die Aussparungen des
Isoliergehäuses zunächst Zwischenhalter aus Blech oder anderem Werkstoff einzusetzen und danach in
diese die eigentlichen Kennzeichnungsschildchen aus Papier oder Kunststoff einzuschieben sind. Auch bei
diesen letzteren war hand- oder maschinenschriftliche Anbringung der Kennzeichnungsausdrücke üblich;
zuletzt waren Schildchen mit aufgedruckten oder eingepreßten Ziffern bevorzugt. Nachteilig ist bei allen
diesen bekannten Kennzeichnungsarten die Bedarfsermittlung bezüglich der benötigten Zahlen, ihre
Verteilung an die Verwendungsstellen und die zeitraubende Zusammenstellung der Kennzeichnungsausdrücke.
Ferner ist die Auswechslung der Schildchen lästig, wenn Ausdrücke geändert werden müssen, weil
die Klemmen zu diesem Zweck aus ihren Reihen ausgebaut werden müssen.
8(19 515/62
Anzeige- oder Bezeichnungstafeln, wie sie ζ. Β. auf Bahnhöfen zum Anzeigen der Fahrzeiten abgehender
Züge oder in Kirchen zum Anzeigen der zu singenden Lieder Verwendung finden, sind bekanntlich in der
Weise eingerichtet, daß sie ein oder mehrere Gruppen buchartig zusammenhängende, beschrifteteBuchstaben
oder Schriftzeichen tragende Blätter, welche zum Auswechseln umgelegt werden, besitzen. Es ist des
weiteren bei Anzeigetafeln bekannt, endlose, durch
ίο Zahnräder zu bewegende Bänder mit darauf angeordneten
Buchstaben oder Schriftzeichen zu verwenden, wobei die Bänder z. B. dachziegelartig übereinander
angeordnet sind. Diese Anzeige- und Bezeichnungstafeln haben keinen Einfluß auf die Abänderung
der Kennzeichenvorrichtung bei Reihenklemmen auszuüben vermocht.
Bei Reihenklemmen für den Schaltanlagenbau ist es bei dem Stand der Technik gebheben, daß man in den
Isolierteil der Reihenklemme einzelne Beschriftungsplättchen, von denen jedes nur ein Schriftzeichen
trägt, mittels schwalbenschwanzförmigen Aussparungen eingeschoben hat, was umständlich ist.
Bei Bezeichnungsschildern für elektrische Anschlußprüf- und -meßleitungen ist ein Schildkörper durch
Überkleben mit einem isolierenden, den Schildkörper und den elektrischen Leiter umfassenden Streifen
befestigt worden und der Schildkörper auf der für die Bezeichnung vorgesehenen Seite mit einer Aussparung
zur Aufnahme von Füllstücken, welche bis zu höchstens vier Schriftzeichen aufweisen können, ausgebildet
worden. Diese Maßnahmen lassen sich auf Reihenklemmen kaum übertragen, sie machen außerdem die
wahlweise Einstellung verschiedener Kennzeichen an einer Reihenklemme nicht einfacher.
Die Erfindung betrifft eine Reihenklemme mit einer Kennzeichnungsvorrichtung, die aus einem oder
mehreren lageveränderlichen Merkzeichenträgern zusammengesetzt ist, und besteht darin, daß die auf
einem Kreisumfang mit aufeinanderfolgenden Zahlen von ο bis 9 versehenen und in beliebiger Reihenfolge
einsetzbaren Merkzeichenträger im eingebauten Zustand unabhängig voneinander verstellbar und deren
Zahlen in beliebiger Reihenfolge vor ein Ablesefenster bringbar sind. Man kann das Wesen der Erfindung
auch in der Übertragung von in den einleitend angegebenen Zweigen der Technik üblichen Maßnahmen
auf den von den genannten Zweigen der Technik abseits liegenden Reihenklemmenbau sehen.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile bestehen vor allem darin, daß durch die Aneinanderreihung der Zahlen ο bis 9 einerseits und Anordnung von mehreren Merkzeichenträgern nebeneinander inbeliebiger Reihenfolge sowie in der Verstellbarkeit derselben vor einem Ablesefenster, der kleine bei einer weitgehend genormten Reihenklemme zur Verfügung stehende Raum so ausgenutzt worden ist, daß eine Vielzahl von Kennzeichnungen, z. B. von 001 bis zu 999 bei drei Wertzeichenträgern auf Reihenklemmen fixiert werden kann und somit die Möglichkeit besteht, z. B. 999 unterschiedlich gekennzeichnete Reihenklemmen für verschiedene Anschlüsse in einer Schaltanlagenschiene anzuordnen, bzw. Gruppen von Schaltanlagen, die dem gleichen Schaltzweck dienen, mit unterschiedlichen Zahlen zu versehen, wobei die nicht benötigten Schriftzeichen für einen anderweitigen Bedarf in Reserve gehalten werden.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile bestehen vor allem darin, daß durch die Aneinanderreihung der Zahlen ο bis 9 einerseits und Anordnung von mehreren Merkzeichenträgern nebeneinander inbeliebiger Reihenfolge sowie in der Verstellbarkeit derselben vor einem Ablesefenster, der kleine bei einer weitgehend genormten Reihenklemme zur Verfügung stehende Raum so ausgenutzt worden ist, daß eine Vielzahl von Kennzeichnungen, z. B. von 001 bis zu 999 bei drei Wertzeichenträgern auf Reihenklemmen fixiert werden kann und somit die Möglichkeit besteht, z. B. 999 unterschiedlich gekennzeichnete Reihenklemmen für verschiedene Anschlüsse in einer Schaltanlagenschiene anzuordnen, bzw. Gruppen von Schaltanlagen, die dem gleichen Schaltzweck dienen, mit unterschiedlichen Zahlen zu versehen, wobei die nicht benötigten Schriftzeichen für einen anderweitigen Bedarf in Reserve gehalten werden.
Die Merkzeichenträger können für alle Reihenklemmen die gleiche Ausbildung aufweisen.
Im folgenden wird die Erfindung weiterhin an Hand der Zeichnung, welche Ausführungsbeispiele des
Erfindungsgegenstandes darstellt, aber auch weitere Merkmale der Erfindung enthält, erläutert.
Bei der in Bild 1 im Aufriß veranschaulichten, erfindungsgemäßen Reihenklemme ist mit I eine
metallische Klammer, die im folgenden Hilfshalter genannt wird, bezeichnet, deren schwalbenschwanzartig
geformter Fuß in einer entsprechenden Aussparung am Isoliergehäuse α der Klemme gehalten ist. Der
Hilfshalter I umgreift drei Ziffernröllchen m (Merkzeichenträger,
s. Bild 3), die wie im Zählwerk eines Kilowattstundenzählers nebeneinander angeordnet sind
und untereinander durch Drehen verstellt werden können. Die Röllchen sind alle gleich, an ihrem Umfang
sind Merkzeichen — vorzugsweise Ziffern — (s. Bild 4) angebracht. Zwischen den Merkzeichen befinden sich
Kerben oder Löcher (Bild 1) als Ansatzstellen für ein Einstellwerkzeug. Der Hilfshalter begrenzt zugleich
die Ablesemöglichkeit auf etwas mehr als die Höhe einer Ziffer. In dem Hilfshalter sind die im Bild 3
einzeln erkennbaren Merkzeichenträger unter Überwindung einer mäßigen Reibung oder einer Rast
verstellbar, so daß mit den unter sich gleichen drei Röllchen 999 verschiedene Zahlausdrücke gebildet
werden können, und zwar wann und wie es einem beliebt und ohne jedes Auf- und Umsetzen der Merkzeichenträger,
die hier gewissermaßen als ein immer gleicher Bestandteil der Klemme aufgefaßt werden können.
In Bild 2 ist ersichtlich, wie die Merkzeichenträger m
unmittelbar vom Isoliergehäuse α der Klemme gehalten werden können, eine Anordnung, bei der die Bezeichnungsvorrichtung
weniger übersteht und daher besser geschützt ist als bei der Anordnung nach Bild 1.
Ein weiterer Vorteil der Anordnung nach Bild 2 ist die Einstellbarkeit der Ablesestelle der Merkzeichen
(Schauöffnung), die in dem durch den Kreisbogen angedeuteten Bereich verstellt und somit jeder Einbaulage
der Klemme günstigst angepaßt werden kann.
Bild 4 zeigt die Schriftfeldabwicklung eines Ziffernröllchens m, deren Besonderheit in der Gliederung in
elf Teile zu erblicken ist, wobei ein Feld frei geblieben ist. Der Sondervorteil dieser Ausführung ergibt sich
aus Bild 5. Da es besonders bei schmalen Reihenklemmen erwünscht ist, die ganze Breite der Klemme
für die Beschriftung nutzbar zu machen, würden sich alle Ziffern mit gleichem Abstand aneinanderreihen
und das Zahlenbild unübersichtlich machen. Das freie elfte Feld auf dem Schriftröllchen ermöglicht es,
immer einen Zahlenausdruck auszulassen und etwa nur die gerad- oder ungeradzahligen Klemmen zu numerieren,
wodurch die Nummernübersicht außerordentlich verbessert wird, wie aus Bild 5 erkennbar ist.
Die beschriebene Bezeichnungsvorrichtung kann sinngemäß auch für andere Zwecke verwendet werden,
beispielsweise zur Beschriftung von Leitungsenden.
Bild 6 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Die Merkzeichen-
träger m bestehen hier aus zu Ringen gebogenen
Streifen aus federndemMaterial, wodurch sich besonders niedrige Herstellkosten ergeben. Die Schriftzeichen
werden vor dem Biegen in die Streifen eingeprägt oder im ganzen Satz eingeschlagen. Sie können auch auf
chemischem Wege aufgebracht werden. Der Isolierkörper α der Reihenklemme besitzt zwei hornartige
Ausgestaltungen n, welche die Ringe m umgreifend halten und zugleich die Ablesemöglichkeit auf den
ίο eingestellten Ausdruck fest begrenzen.
Claims (15)
1. Reihenklemme mit einer Kennzeichnungsvorrichtung, die aus einem oder mehreren lage-
veränderlichenMerkzeichenträgernbesteht, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einem Kreisumfang
mit aufeinanderfolgenden Zahlen 0 bis 9 versehenen und in beliebiger Reihenfolge einsetzbaren
Merkzeichenträger im eingebauten Zustand unabhängig voneinander verstellbar und deren Zahlen
in beliebiger Reihenfolge vor ein Ablesefenster bringbar sind.
2. Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Merkzeichenträger (m) aus
zählwerkartigen Ziffernröllchen bestehen.
3. Reihenklemme nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zählwerkartigen
Ziffernröllchen (m) nach Wählart willkürlich einstellbar sind.
4. Reihenklemme nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablesestelle der
Merkzeichen (Schauöffnung) verlegbar ist.
5. Reihenklemme nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in Anzeigestellung
und nicht in Anzeigestellung befindlichen Merkzeichen einen gemeinsamen Halter (a) und einen
Hilfshalter (Z) besitzen.
6. Reihenklemme nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfshalter (ü) für
die Merkzeichenträger (m) verstellbar ist.
7. Reihenklemme nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter («) für
die Merkzeichenträger oder deren Hilfshalter (I) für die Träger federnd ausgebildet sind.
8. Reihenklemme nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Merkzeichenträger
untereinander gleich sind.
9. Reihenklemme nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Merkzeichenträger
(m) vorbereitete Angriffsstellen für Werkzeuge besitzen.
10. Reihenklemme nach den Ansprüchen 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Merkzeichenträger (m) aus Streifen zu Ringen geformt sind.
11. Reihenklemme nach den Ansprüchen 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß ihr Isolierkörper (a) Ausgestaltungen zum Halten der Merkzeichenträger
(m) besitzt.
12. Reihenklemme nach den Ansprüchen 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die mittelbaren oder unmittelbaren Halter (a bzw. ΐ) der Merkzeichenträger
mit verstellbaren oder festen Ablesebegrenzungshilfsmitteln ausgestattet sind.
13. Reihenklemme nach den Ansprüchen 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Merkzeichenträger (m) ein freies Anzeigefeld enthalten.
14. Reihenklemme nach den Ansprüchen 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder einzelne Merkzeichenträger unabhängig von den anderen Merkzeichenträgern
durch Federwirkung gehalten ist.
15. Reihenklemme nach den Ansprüchen 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Merkzeichenträger (m) unter Überwindung einer Rast in ihrem
Halter verstellbar gelagert sind.
75
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche PatentschriftenNr. 72 640,426 666,619 276, 593, 636 156, 819 705, 744 199, 635 304, 578 496, 573731.633468,461900;
Deutsche PatentschriftenNr. 72 640,426 666,619 276, 593, 636 156, 819 705, 744 199, 635 304, 578 496, 573731.633468,461900;
USA.-Patentschrift Nr. 1 675 737;
»Werkstatt und Betrieb«, Oktober 1946, S. 173/174; »BBC-Hauptliste«, 1939/40, S. 378, 380/381;
»VDE-Vorschriften«, S. 718 und 719.
»Werkstatt und Betrieb«, Oktober 1946, S. 173/174; »BBC-Hauptliste«, 1939/40, S. 378, 380/381;
»VDE-Vorschriften«, S. 718 und 719.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©609 515/62 5.58
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1948P0007664 DE969318C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Reihenklemme mit Kennzeichnungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1948P0007664 DE969318C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Reihenklemme mit Kennzeichnungsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE969318C true DE969318C (de) | 1958-05-22 |
Family
ID=582665
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1948P0007664 Expired DE969318C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Reihenklemme mit Kennzeichnungsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE969318C (de) |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE72640C (de) * | CH. A. GlLDEMEYER in Haddonfield, County of Camden, State of New-Jersey, V. St. A | Anzeigetafel mit veränderlicher Aufschrift | ||
DE426666C (de) * | 1924-05-06 | 1926-03-16 | Fr August Neidig | Achsenlagerung fuer zwei- und mehrachsige Kapselmaschinen |
DE461900C (de) * | 1926-02-26 | 1928-07-02 | Hans Gastrow Dipl Ing | Marke fuer isolierte Leitungen |
US1675737A (en) * | 1926-11-27 | 1928-07-03 | American Hardware Corp | Lock-controlled electric switch |
DE573731C (de) * | 1930-05-28 | 1933-04-05 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Bezeichnungsmarke fuer isolierte elektrische Leitungen |
DE578496C (de) * | 1933-06-14 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Bezeichnungsmarke fuer isolierte elektrische Leitungen | |
DE619276C (de) * | 1935-09-26 | Aloysia Scheller Geb Simon | In einzelne Felder unterteilte Anzeigetafel | |
DE633468C (de) * | 1931-09-11 | 1936-07-29 | Duetzmann H | Bezeichnungsmarke fuer isolierte elektrische Leitungen |
DE635304C (de) * | 1934-12-23 | 1936-09-15 | Aeg | Bezeichnungsschild fuer elektrische Anschluss-Pruef- bzw. -Messleitungen |
DE636156C (de) * | 1934-12-23 | 1936-10-09 | Aeg | Bezeichnungsschild fuer elektrische Anschluss-Pruef- bzw. -Messleitungen |
DE744199C (de) * | 1942-08-20 | 1944-01-12 | Voigt & Haeffner Ag | Mehrfachdrehschalter, insbesondere Paketschalter |
DE819705C (de) * | 1948-10-02 | 1951-11-05 | Kaiser Karl | Schild zur Phasenbezeichnung an Leitungsmasten |
DE824593C (de) * | 1948-10-02 | 1951-12-13 | Scheuer Organisation Kom Ges | Mass- und Zahlanzeiger |
-
1948
- 1948-10-02 DE DE1948P0007664 patent/DE969318C/de not_active Expired
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE578496C (de) * | 1933-06-14 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Bezeichnungsmarke fuer isolierte elektrische Leitungen | |
DE72640C (de) * | CH. A. GlLDEMEYER in Haddonfield, County of Camden, State of New-Jersey, V. St. A | Anzeigetafel mit veränderlicher Aufschrift | ||
DE619276C (de) * | 1935-09-26 | Aloysia Scheller Geb Simon | In einzelne Felder unterteilte Anzeigetafel | |
DE426666C (de) * | 1924-05-06 | 1926-03-16 | Fr August Neidig | Achsenlagerung fuer zwei- und mehrachsige Kapselmaschinen |
DE461900C (de) * | 1926-02-26 | 1928-07-02 | Hans Gastrow Dipl Ing | Marke fuer isolierte Leitungen |
US1675737A (en) * | 1926-11-27 | 1928-07-03 | American Hardware Corp | Lock-controlled electric switch |
DE573731C (de) * | 1930-05-28 | 1933-04-05 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Bezeichnungsmarke fuer isolierte elektrische Leitungen |
DE633468C (de) * | 1931-09-11 | 1936-07-29 | Duetzmann H | Bezeichnungsmarke fuer isolierte elektrische Leitungen |
DE635304C (de) * | 1934-12-23 | 1936-09-15 | Aeg | Bezeichnungsschild fuer elektrische Anschluss-Pruef- bzw. -Messleitungen |
DE636156C (de) * | 1934-12-23 | 1936-10-09 | Aeg | Bezeichnungsschild fuer elektrische Anschluss-Pruef- bzw. -Messleitungen |
DE744199C (de) * | 1942-08-20 | 1944-01-12 | Voigt & Haeffner Ag | Mehrfachdrehschalter, insbesondere Paketschalter |
DE819705C (de) * | 1948-10-02 | 1951-11-05 | Kaiser Karl | Schild zur Phasenbezeichnung an Leitungsmasten |
DE824593C (de) * | 1948-10-02 | 1951-12-13 | Scheuer Organisation Kom Ges | Mass- und Zahlanzeiger |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE655749C (de) | Bezeichnungsmarke fuer isolierte elektrische Leitungen | |
DE633468C (de) | Bezeichnungsmarke fuer isolierte elektrische Leitungen | |
DE2462358C2 (de) | Elektronischer Kleinrechner | |
DE2139044B2 (de) | Elektrische Selbstlerneinrichtung | |
DE969318C (de) | Reihenklemme mit Kennzeichnungsvorrichtung | |
DE6927061U (de) | Vorrichtung zur kennzeichnung von apparaten, insbesondere elektrischen klemmen | |
DE1436144C3 (de) | Kalendervorrichtung | |
DE739851C (de) | Lineal, Reissschiene o. dgl., bestehend aus mehreren Teilen | |
AT281956B (de) | Einrichtung zur Zusammenstellung von Markierungen zur Identifizierung von elektrischen Einrichtungen | |
DE1029445B (de) | Bezeichnungsglied fuer Klemmen von elektrischen Leitern | |
DE7344304U (de) | Mehrfach-Stufendrehschalter für gedruckte Schaltungen | |
CH392952A (de) | Zeichenablesevorrichtung | |
DE2127986C3 (de) | Lehrvorrichtung | |
DE727984C (de) | Durchsichtiger Reiter mit Einsteckrahmen fuer Schildchen fuer Karteien | |
DE2131361C (de) | Vorrichtung zum Abtasten magneti scher Kennzeichen auf Rohrpostbuchsen | |
DE867539C (de) | Register-Karteiblatt mit Schlitzen zum Anstecken von biegsamen Merkzeichen | |
DE3607726A1 (de) | Veraenderbarer elektrischer widerstand | |
DE1497752A1 (de) | Lernvorrichtung mit einem bedruckten Aufzeichnungstraeger | |
DE1965798U (de) | Vorrichtung zum bezeichnen elektrotechnischer bauelemente. | |
DE282766C (de) | ||
DE571181C (de) | Rechenschieber | |
DE1611747C (de) | Merkzeichentrager, insbesondere für Schaltanlagen Reihenklemmen | |
AT248749B (de) | Elektrische Anordnung zur Ermittlung von Abstimmergebnissen | |
DE406164C (de) | Vorrichtung zur graphischen Darstellung von Funktionen | |
DE760504C (de) | Merkplaettchen mit Einsteckzungen |