DE968491C - Aus mehreren in einer Reihe in eine gemeinsame lattenartige Schallwand eingebauten Lautsprechern bestehende Lautsprechergruppenanordnung - Google Patents

Aus mehreren in einer Reihe in eine gemeinsame lattenartige Schallwand eingebauten Lautsprechern bestehende Lautsprechergruppenanordnung

Info

Publication number
DE968491C
DE968491C DEP51938A DEP0051938A DE968491C DE 968491 C DE968491 C DE 968491C DE P51938 A DEP51938 A DE P51938A DE P0051938 A DEP0051938 A DE P0051938A DE 968491 C DE968491 C DE 968491C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
baffle
group arrangement
loudspeaker group
loudspeakers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP51938A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinrich Kalusche
Friedrich Thomann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEP44942A external-priority patent/DE957044C/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DEP51938A priority Critical patent/DE968491C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE968491C publication Critical patent/DE968491C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/34Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means
    • H04R1/345Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means for loudspeakers
    • H04R1/347Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means for loudspeakers for obtaining a phase-shift between the front and back acoustic wave

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 27. FEBRUAR 1958
p 51938VIIIa/21 a2 D
Zusatz zum Patent 945
Das Hauptpatent betrifft eine aus mehreren in einer Reihe in eine gemeinsame lattenartige Schallwand eingebauten Lautsprechern bestehende Lautsprechergruppenanordnung, die sich dadurch auszeichnet, daß bei den Lautsprechern in an sich bekannter Weise gegenüber der Rückseite der beiderseits abstrahlenden Membran ein akustisches Laufzeitglied angeordnet ist, durch welches der von dieser Membranseite ausgehende Schall nach Betrag und Phase derart beeinflußt wird, daß er hinter den Lautsprechern den von der Membran-Vorderseite ausgehenden Schall durch Interferenz auslöscht, um in einer Ebene ein einseitiges, z. B. nierenformiges Richtdiagramm und in der dazu senkrechten Ebene durch das Zusammenwirken der Lautsprecher als Strahlergruppe ein einseitiges keulenförmiges Richtdiagramm zu erzielen.
Gemäß der Erfindung werden in weiterer Ausgestaltung des Hauptpatentes die Lautsprecher, vorzugsweise Konuslautsprecher, hinten durch einen Kasten abgeschlossen, der eine akustisch dichte Rückwand, 2,. B. aus Holz oder Faserstoff,
70S' 892/46
und gegebenenfalls ebensolche Stirnwände besitzt und dessen Seitenwände ganz oder teilweise aus Filz, Watte oder ähnlichem Dämpfungsmaterial bestehen. Die vordere Begrenzung des Kastens ist dabei zweckmäßig durch die Schallwand gebildet. Der Kasten ist ferner vorteilhaft lösbar an der Schallwand befestigt; er ist so groß bemessen, daß zwischen dem Membrankorb des Lautsprechers und den Kastenwänden ein Luftraum entsteht. Zweckmäßig ist bei der Ausführungsform mit mehreren auf einer z. B. lattenartigen Schallwand in einer Reihe angeordneten Einzellautsprechern erfindungsgemäß ein gemeinsamer langgestreckter Kasten mit in den Seitenwänden befindlichen Packungen aus Dämpfungsmaterial vorgesehen.
Es soll noch erwähnt werden, daß es bekannt ist, die rückwärtige Schallabstrahlung von Lautsprechern durch ein mit Dämpfungsmaterial ausgekleidetes Gehäuse zu unterbinden. Mit diesen bekannten Anordnungen läßt sich die bei der Anordnung nach der Erfindung zufolge der Laufzeitverzögerung des nach rückwärts abgestrahlten Schalles erzielbare Richtwirkung nicht erreichen. Es ist ferner bekannt, zum Zwecke der Beeinnussung des Frequenzganges in Lautsprechergehäusen Dämpfungsmaterial anzubringen.
Die Erfindung und weitere Einzelheiten sind an Hand der Abb. 1 bis 3 beispielsweise erläutert. In Abb. ι ist der Lautsprecher der Erfindung im Querschnitt, in
Abb. 2 in Vorderansicht und in Abb. 3 in Rückansicht dargestellt. Auf einer schmalen und langen Schallwand 1 sind in einer Reihe mehrere, z. B. sechs Einzellaut-Sprecher 2 angeordnet; sie sind alle bezüglich der Membranschwingungen gleichphasig zusammengeschaltet und werden z. B. aus einem gemeinsamen Kanal gespeist, so daß sie nach Art der geraden Strahlergruppe wirken. Auf der Rückseite ist ein langgestreckter Abschlußkasten lösbar auf der Schallwand 1 befestigt, dessen Rückwand 3 aus Holz, Faserstoffplatten od. dgl. besteht und im übertragenen Frequenzbereich akustisch undurchlässig sowie nicht schwingungsfähig ist. Die Stirnwände 4 bestehen zweckmäßig aus dem gleichen Material und sind ebenfalls akustisch dicht. Die Seitenwände 5 werden ganz oder teilweise durch Packungen aus Filz, Watte oder ähnlichem Dämpfungsmaterial gebildet und stehen zweckmäßig senkrecht auf der Schallwand 1. Die Höhe des Kastens ist niedriger als breit, und die Schall wand 1 ist breiter als der Kasten ausgebildet, um den Schallumweg zwischen Vorder- und Rückseite zwecks Unterdrückung des akustischen Kurzschlusses bei tiefen Tönen zu vergrößern. Iti den Seitenwänden 5 sind Holzstützen 6 vorgesehen, an denen die Metallwinkel 7 befestigt sind; letztere dienen zur Verschraubung mit der Schallwand i. Der Kasten ist so groß bemessen, daß zwischen den Membrankörben der Lautsprecher 2 und den Kastenwänden ein Luftraum 8 mit einem Volumen und einer Steife hinreichender Größe entsteht. Der Luftraum 8 bildet zusammen mit den Packungen aus Dämpfungsmaterial in den Seitenwänden 5 das Laufzeitglied. Das Dämpfungsmaterial ist zweckmäßig innen und außen mit Drahtgaze oder Gewebestoff bedeckt. Der Kasten kann durch Lösen von Schrauben od. dgl. leicht abgenommen werden, um Reparaturarbeiten durchzuführen.

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    i. Aus mehreren in einer Reihe in eine gemeinsame lattenartige Schallwand eingebauten Lautsprechern bestehende Lautsprechergruppenanordnung, bei der bei den Lautsprechern in an sich bekannter Weise gegenüber der Rückseite der beiderseits abstrahlenden Membran ein akustisches Laufzeitglied angeordnet ist, durch welches der von dieser Membranseite ausgehende Schall nach Betrag und Phase derart beeinflußt wird, daß er hinter den Laut-Sprechern den von der Membranvorderseite ausgehenden Schall durch Interferenz auslöscht, um in einer Ebene ein einseitiges, z. B. nierenförmiges Richtdiagramm und in der dazu senkrechten Ebene durch das Zusammenwirken der Lautsprecher als Strahlergruppe ein einseitiges keulenförmiges Richtdiagramm zu erzielen, nach Patent 945 768, dadurch gekennzeichnet, daß die Lautsprecher (2), z.B. Konuslautsprecher, hinten durch einen Kasten abgeschlossen sind, der eine akustisch dichte Rückwand (3), z. B. aus Holz oder Faserstoff, und gegebenenfalls ebensolche Stirnwände (4) besitzt und dessen Seitenwände (5) ganz oder teilweise aus Filz, Watte oder ähnlichem Dämpfungsmaterial bestehen.
  2. 2. Lautsprechergruppenanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Begrenzung des Kastens durch die Schallwand (1) gebildet ist.
  3. 3. Lautsprechergruppenanordnung nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten lösbar an der Schallwand (1) bebestigt ist.
  4. 4. Lautsprechergruppenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten so groß bemessen ist, daß zwischen dem Membrankorb des Lautsprechers
    (2) und den Kastenwänden ein Luftraum (8) entsteht.
  5. 5. Lautsprechergruppenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (5) des Kastens senkrecht auf der Schallwand (1) stehen.
  6. 6. Lautsprechergruppenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallwand (1) breiter ist als der Kasten.
  7. 7. Lautsprechergruppenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (5) aus Filz, Watte oder
    ähnlichem Dämpfungsmaterial innen und außen mit Drahtgaze oder Gewebestofif bedeckt sind.
  8. 8. Lautsprechergruppenanordnung nach einem
    " der Ansprüche ι bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren auf der Schallwand (1) in einer Reihe angeordneten Einzellautsprechern
    (2) ein gemeinsamer langgestreckter Kasten mit in den Seitenwänden (5) befindlichen Packungen aus Dämpfungsmaterial vorgesehen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 739 326; Zeitschrift »Radio Mentor«, 1940, S. 96, 98.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    © 709* 892/4$ 2.
DEP51938A 1949-06-05 1949-08-14 Aus mehreren in einer Reihe in eine gemeinsame lattenartige Schallwand eingebauten Lautsprechern bestehende Lautsprechergruppenanordnung Expired DE968491C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51938A DE968491C (de) 1949-06-05 1949-08-14 Aus mehreren in einer Reihe in eine gemeinsame lattenartige Schallwand eingebauten Lautsprechern bestehende Lautsprechergruppenanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44942A DE957044C (de) 1949-06-05 1949-06-05 Aus mehreren in einer Reihe in eine gemeinsame lattenartige Schallwand eingebauten Lautsprechern bestehende Lautsprecher-Gruppenanordnung
DEP51938A DE968491C (de) 1949-06-05 1949-08-14 Aus mehreren in einer Reihe in eine gemeinsame lattenartige Schallwand eingebauten Lautsprechern bestehende Lautsprechergruppenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE968491C true DE968491C (de) 1958-02-27

Family

ID=25990699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP51938A Expired DE968491C (de) 1949-06-05 1949-08-14 Aus mehreren in einer Reihe in eine gemeinsame lattenartige Schallwand eingebauten Lautsprechern bestehende Lautsprechergruppenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE968491C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739326C (de) * 1936-10-08 1943-09-20 Telefunken Gmbh Flachlautsprecher mit an einer Gebaeude- oder Zimmerwand moeglichst eng anliegender Schallwand

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739326C (de) * 1936-10-08 1943-09-20 Telefunken Gmbh Flachlautsprecher mit an einer Gebaeude- oder Zimmerwand moeglichst eng anliegender Schallwand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19735082A1 (de) Anordnung eines Tiefton-Lautsprechers unter einem Fahrzeugsitz
DE1111799B (de) Schallschluckende Platte
DE2738295C2 (de) Lautsprechergehäuse
DE1166269B (de) Niederfrequenz-Lautsprechersystem
DE624049C (de) In ein Gehaeuse eingebauter Flaechenlautsprecher
DE968491C (de) Aus mehreren in einer Reihe in eine gemeinsame lattenartige Schallwand eingebauten Lautsprechern bestehende Lautsprechergruppenanordnung
DE968492C (de) Aus mehreren in einer Reihe in eine gemeinsame lattenartige Schallwand eingebauten Lautsprechern bestehende Lautsprechergruppenanordnung
DE968490C (de) Aus mehreren in einer Reihe in eine gemeinsame lattenartige Schallwand eingebauten Lautsprechern bestehende Lautsprechergruppenanordnung
DE19717278C1 (de) Vorrichtung zur Klangerzeugung in einem Kraftfahrzeug
DE3347158A1 (de) Lautsprecherbox
DE3327994C2 (de)
DE3902437A1 (de) Bassreflexgehaeuse fuer basslautsprecher fuer kraftfahrzeuge
DE1762237C3 (de) Lautsprecheranlage, insbesondere für die Niederfrequenz-Tonwiedergabe
DE557089C (de) Lautsprechergehaeuse
CH479928A (de) Mikrophon für Musikinstrumente
DE2631371A1 (de) In einer raumecke angeordneter elektroakustischer wandler
DE568088C (de) Trichterloser Grossflaechenlautsprecher
DE1066620B (de) Lautsprecheranordnung für elektronische Musikinstrumente
DE3920041C1 (de)
AT212897B (de) Baßreflex-Lautsprechergehäuse
DE4426995A1 (de) Permanent-Dynamischer Lautsprecher mit zylindrischer Abstrahlung
AT119894B (de) Vorrichtung zur Verstärkung von Sprechströmen.
DE3600968A1 (de) Anordnung fuer basslautsprecher mit einem exponentialtrichter
DE1044890B (de) Lautsprechergehaeuse
DE8004642U1 (de) Schwingungsfreies lautsprechergehaeuse