DE967700C - Device for loading and unloading sheet-like items or the like into or out of treatment chambers - Google Patents

Device for loading and unloading sheet-like items or the like into or out of treatment chambers

Info

Publication number
DE967700C
DE967700C DEA17786A DEA0017786A DE967700C DE 967700 C DE967700 C DE 967700C DE A17786 A DEA17786 A DE A17786A DE A0017786 A DEA0017786 A DE A0017786A DE 967700 C DE967700 C DE 967700C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
loading
goods
treatment chamber
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA17786A
Other languages
German (de)
Inventor
Gustav Oeholm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Flaktfabriken AB
Original Assignee
Svenska Flaktfabriken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Flaktfabriken AB filed Critical Svenska Flaktfabriken AB
Application granted granted Critical
Publication of DE967700C publication Critical patent/DE967700C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/001Handling, e.g. loading or unloading arrangements
    • F26B25/003Handling, e.g. loading or unloading arrangements for articles
    • F26B25/004Handling, e.g. loading or unloading arrangements for articles in the shape of discrete sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

Vorrichtung zum Ein- und Austragen von plattenförmigem Stückgut od. dgl. in bzw. aus Behandlungskammern Die Erfindung bezieht siccli auf eine Vorrichtung zum Ein- und Austragen von plattenförmigem Stückgut od. dgl., insbesondere aus Faserstoffen, wie Hozwoole, Holzschliff, Torf od.dgl., in eine bzw. aus einer Behandlungskammer, in der das Gut in Stapeln über- oder nebeneinander befördert wird Solche Platten werden für das Härten und Anfeuchten oft auf Förderkarren gebracht und diese dann zur Behandlung der Platten durch Wärme und Feuchtigkeit in eine Behandlungskammer eingebracht. Um den Raum jeder Behandlungskammer so klein als möglich halten zu können, sind die Förderkarren so gebaut, daß eine sehr große Zahl Platten auf jeden derselben aufgeladen werden kann. Es gibt zwei verschiedene Arten von Förderkarren. Bei der einen werden die Platten auf einer Kante stehend aufgeladen, für welchen Zweck der Karren mit an sich bekannten Rinnen versehen ist, durch die die Platten an der jeweils unteren und oberen Kante geführt werden.Device for loading and unloading plate-shaped piece goods od. Like. In or out of treatment chambers The invention relates to a device for loading and unloading plate-shaped piece goods or the like, in particular made of fibrous materials, such as wood pulp, wood pulp, peat or the like, into or out of a treatment chamber, in which the goods are conveyed in stacks on top of or next to each other. Such plates are often brought to trolleys for hardening and moistening and then these for treating the plates with heat and moisture in a treatment chamber brought in. To keep the space of each treatment chamber as small as possible the trolleys are built so that a very large number of plates on each one same can be charged. There are two different types of trolleys. For one, the plates are charged while standing on an edge, for which one Purpose of the cart is provided with known channels through which the plates be guided along the lower and upper edge.

Die Rinnen sind dabei im Abstand von etwa 20 mm voneinander angeordnet, so daß die Platten in gleichen Abständen von etwa 20 mm voneinander gehaltert werden. Ein Förderkarren mit einer Breite von 2 m kann daher mit 100 Platten beladen werden. Bei der anderen Art von Fördierkarren werden die Platten waagerecht aufgelegt. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, die Platten paarweise aufzulegen. Die Platten können beispielsweise auf Metalldrähte aufgelegt werden, die in verschiedener Höhe des Förderkarrens gespannt sind. Hierdurch wird es möglich, die Platten mit einem möglichst kleinen Zwischenraum voneinanker zu stapeln. Infolge des Raumbedarfs für die Bekstigungsmittel-die für das Spannen der Drähte notwendig sind, kann die senkrechte Unterteilung nicht für so kleine Abstände durchgeföhrt werden wie im vorerwähnten Fall, bei welchem die Platten senkrecht stehend aufgeladen werden. Für waagereicht aufgelegte Platten müssen diese einen Abstand von etwa 40 mm voneinander haben. Ein Förderkarren mit einer Ladehöhe von 2 m kann daher 50 Lagen übereinander aufnehmen, und wenn die Platten, wie im vorangehenden erwähnt, paarweise aufgelegt werden, auch 100 Platten. Bei den bisher angewendeten Verfahren für das Austragen und Eintragen von Platten geschah das Beladen und. Abladen der Förderkarren außerhalb der Behandlungskammer. DieFörderkarren wurden daher durch die Vordertüren der Behandlungskammer eine und ausgefahren.The channels are arranged at a distance of about 20 mm from each other, so that the plates are supported at equal intervals of about 20 mm from each other. A trolley with a width of 2 m can therefore be loaded with 100 plates. In the other type of trolley, the panels are placed horizontally. It has also already been proposed to the panels to hang up in pairs. The plates can be placed on metal wires, for example, in different Height of the trolley are cocked. This makes it possible to use the panels to be stacked as small a space as possible. As a result of the space requirements for the fasteners-which are necessary for the tensioning of the wires, the vertical subdivisions cannot be carried out for such small distances as in the aforementioned case in which the plates are charged upright. For horizontally placed panels, they must be spaced about 40 mm apart to have. A trolley with a loading height of 2 m can therefore stack 50 layers record, and if the plates, as mentioned above, placed in pairs become, also 100 plates. With the previously used procedures for unsubscribing and loading of plates happened the loading and. Unloading the trolleys outside the treatment chamber. The trolleys were therefore passed through the treatment chamber front doors one and extended.

Durch das Öffnen der Vordertüren bei jedem Ein- und Ausfahren eines Förderkarrens wird die Temperatur und die relative Feuchtigkeit des in der Kammer befindlichen Behandlungsmittels jedesmal verändert und damit auch das Behandlungsverfahren in der Kammer beeinflußt. Durch den Eintritt von Frischluft heim Öffnen der Türen entsteht ein unkontrollierbares Gemisch von Frischluft und dem Behandlungsmittel. Solche Gemische können sich durch den Kontakt mit den warmen Platten leicht entzünden. Diese Gefahr wird dann noch beträchtlich gesteigert, wenn sidh in derBehandiungskammer mehrere mit Platten beladene Förderkarren befinden. By opening the front doors each time one moves in and out Conveyor carts will measure the temperature and relative humidity of the inside of the chamber The treatment agent located changes each time and thus also the treatment process influenced in the chamber. By the entry of fresh air at the opening of the doors an uncontrollable mixture of fresh air and the treatment agent is created. Such mixtures can easily ignite on contact with the warm plates. This risk is then increased considerably when it is in the treatment chamber several trolleys loaded with slabs are located.

Es ist bereits eine Einrichtung zur Förderung von plattenförmigem Gut bekanntgeworden, bei der die Platten auf einem Förderer liegend einzeln durch eine feststehende Öffnung in die Behandlungskammer eingetragen und in dieser zur stapelweisen Förderung dadurch aufeinander gestapelt werden, daß das Aufnahmeende des absatzweise bewegten Behandlungsförderers beim Beladen stufenweise gesenkt wird. Die zur Aufeinanderstapelung der einzelnen Platten dienende, innerhalb der Behandlungskammer angeordnete Einrichtung macht aber diese bekannte Vorrichtung teuer und in ihrer Betriebsweise wenig übersichtlich. It is already a device for the promotion of plate-shaped Well known, in which the plates are lying on a conveyor one by one entered a fixed opening in the treatment chamber and used in this be stacked in stacks promotion by the fact that the receiving end of the intermittently moving treatment conveyor is gradually lowered during loading. The one used for stacking the individual plates inside the treatment chamber arranged device but makes this known device expensive and in their Operating mode not very clear.

Ziel der Erfindung ist daher eine Vorrichtung zum Ein- und Austragen von plattenförmigem Stückgut od. dgl. in eine bzw. aus einer vom Gut stapelweise zu durchlaufenden Behandlungskammer, welche das Stapeln des Gutes in der Kammer auf einfache Weise ermöglicht und billig in ihrem Aufbau ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die dem stückweisen Ein- bzw. Austragen des Gutes dienende, dem Querschnitt eines einzelnen Stückgutes angepaßte Offnung gegenüber dem in der Kammer befindlichen Stapel schrittweise verschiebbar ist. Sollen die Platten in der Behandlungskammer z. B. in Stapeln senkrecht übereinander befördert werden, so kann die Ein-bzw. Austragsöffnung aus einem horizontalen Schlitz in einem vertikal verschiebbaren Wandteil bestelen. The aim of the invention is therefore a device for loading and unloading of plate-shaped piece goods or the like into or from one of the goods in stacks to be traversed treatment chamber, which the stacking of the goods in the chamber made possible in a simple manner and inexpensive to construct. This is according to the invention achieved by the fact that the piece-wise entry and exit of the goods, the cross-section of an individual piece goods adapted to the opening in the Chamber located stack is gradually shifted. Should the panels be in the treatment chamber z. B. be transported in stacks vertically on top of each other, so the one or. Discharge opening from a horizontal slot in a vertical Order the sliding wall part.

An Hand der Zeichnung werden im folgenden zwei Ausföhrungsbe'ispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher beschrieben. With reference to the drawing, two examples are given below the device according to the invention described in more detail.

Fig. I, 2 und 3 zeigen eine Vorrichtung für. das waagerechte Eintragen, Austragen und Fördern einer Vielzahl Platten durch die Behandlungskammer; Fig. 4, 5 und 6 zeigen eine Vorrichtung für das senkrechte Eintragen, Austragen und Fördern der Platten durch die Behandlungskammer. Figs. I, 2 and 3 show an apparatus for. the horizontal entry, Discharging and conveying a plurality of panels through the processing chamber; Fig. 4, 5 and 6 show a device for vertical loading, unloading and conveying the plates through the treatment chamber.

In Fig. I, 2 und 3 werden die mit 7 bezeichneteti Platten durch die Öffnung ii eingetragen und nach der Behandlung in der Kammer 15 durch die Offnun 13 ausgetragen. Die Eintragöffnung II befindet sich in einem beweglichen Wandungsteil I4, der sich zwishcne den Rollen 14a und 14b erstreckt. In Figs. 1, 2 and 3, the plates indicated by 7 are replaced by the Opening ii entered and after the treatment in the chamber 15 through the opening 13 held. The entry opening II is located in a movable wall part I4, which extends between rollers 14a and 14b.

Der entsprechende Wandungsteil der Austragöff nung 13 ist mit I2 bezeichnet, wobei die Rollen dieses Wandungsteils die Bezugsziffern 12a und I2b tragen. Während der Föderung durch die Behandlungskammer liegen die Platten bzw. Plattenpaare, wie gezeigt, auf dem Förderkarren 6. Dieser befindet sich seinerseits während des Durchgangs durch die verschiedenen Teile der BehandIungskammer auf Schienen 10a, gb> I°b, 9a Die Behandlungskammer ist mit einer Anzahl Gebläsen 4 versehen, die über Achsen 2 von einem Elektromotor 8 angetrieben werden. Die Behandlungskammer kann auch mit Heizungs- oder Befeuchtungseinrichtungen 5 versehen sein. In der Nähe des Eintragendes und des Austragendes der Behandlungskammer sind außerhalb derselben Einrichtungen für das Ein- oder Austragen der Platten bzw.The corresponding wall part of the discharge opening 13 is denoted by I2, the roles of this wall part bearing the reference numerals 12a and I2b. While the conveyance through the treatment chamber are the plates or plate pairs, such as shown, on the trolley 6. This is in turn during the passage through the different parts of the treatment chamber on rails 10a, gb> I ° b, 9a The treatment chamber is provided with a number of fans 4, which via axes 2 are driven by an electric motor 8. The treatment chamber can also use Heating or humidifying devices 5 may be provided. Near the end of the entry and the discharge end of the treatment chamber are outside the same facilities for inserting or removing the panels or

Plattenpaare vorgesehen. Diese Einrichtungen können aus an sich bekannten Greifeinrichtungen 3 bzw. 1 1 bestehen.Pairs of plates provided. These facilities can be known per se Gripping devices 3 and 1 1 exist.

In Fig. 4, 5 und 6 sind die Fördereinrichtungen. in diesem FalIe die Förderkarren, mit I7 bezeidhnet. Die Platten bzw. Plattenpaare sind mit 19 be zeichnet. In diesen Figuren sind die Platten bzw. In Figs. 4, 5 and 6 are the conveyors. in this case the trolleys, marked with I7. The plates or plate pairs are 19 be draws. In these figures the plates or

Plattenpaare während der Förderung auf den Förderkarren 17 durch die Behandlungskammer auf ihrer Kante stehend angeordnet. Vor dem Eintragende I8 sind Einrichtungen vorgesehen für das Anheben der Platten bzw. Plattenpaare in eine senkrechte Lage 90°) Diese Einrichtungen sind mit I6 bezeichnet, während die verschiedenen Teile derselben die Bezugsziffern I6a, 16b und I6C tragen.Pairs of plates during the promotion on the trolleys 17 by the Treatment chamber arranged standing on its edge. Before the entry end I8 are Means provided for lifting the panels or pairs of panels into a vertical position Position 90 °) These bodies are labeled I6, while the various Parts of the same bear the reference numerals I6a, 16b and I6C.

Die entsprechenden Teile am Austragende 21 sind mit 20 bezeichnet. Da diese Einrichtungen keinen Teil der Erfindung bilden, erübrigt sich eine nähere Beschreibung derselben. Jeweils nach dem vollständigen Beladen einer Fördereinrichtung, beispielsweise eines Förderkarrens I7, wird diese auf den Schienen 9i am Ende der Kammer auf die Rücklaufschienen 10b gebracht, auf welchen sie ihre Bewegung bis zur Austragöffnung fortsetzt.The corresponding parts at the discharge end 21 are denoted by 20. Since these devices do not form part of the invention, there is no need for a more detailed one Description of the same. Each time a conveyor system has been fully loaded, for example a trolley I7, this is on the rails 9i at the end of the Chamber brought to the return rails 10b, on which they move up continues to the discharge opening.

Hierauf wird die Fördereinrichtung wieder auf die Schienen 9a in ihre Ausgangslage (Eintragöffnung) gebracht und der beschriebene Vorgang wiederholt.Then the conveyor is back on the rails 9a in their Starting position (inlet opening) brought and the process described repeated.

Die Erfindung weist folgende Vorteile auf: Die Temperatur und die Feuchtigkeit des Behand, lungsmittels in der Kammer wird nicht durch das Ein-und Ausfahren der Fördereinrichtung (der Förderkarren) beeinflußt. The invention has the following advantages: The temperature and the Moisture of the treatment agent in the chamber is not through the in and Extends the conveyor (the trolleys) affected.

Das Eintragen kann gleichmäßig und im Takt der Herstellung der Faserplatten erfolgen. Die Aufmerksamkeit der Bedienung wird daher beim Ein- und Ausfahren der Förderkarren nicht t mehr in dem Maße wie bisher beansprucht. The filling can be done evenly and in time with the production of the fiberboard take place. The operator's attention is therefore drawn when extending and retracting the Trolleys are no longer used to the extent that they were previously.

Der Raumbedarf der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist geringer, da keine Türen vorgesehen sind, die immer einen gewissen Platz beanspruchen, und auch Raum für die Handhabung der Türen vorgesehen sein muß. The space requirement of the device according to the invention is less, since there are no doors that always take up a certain amount of space, and space must also be provided for handling the doors.

Die Ein- und Austragöffnung für die Platten können an einer Stelle des Förderwegs der Fördereinrichtungen vorgesehen werden, die mit Rücksicht auf die anderen Einrichtungen der gesamten Produktionsanlage am zweckmäßigsten ist. The inlet and outlet openings for the plates can be in one place of the conveying path of the conveying devices are provided with regard to the other facilities in the entire production facility are most appropriate.

Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern kann innehalb ihres Rahmens verschiedene Abänderungen erfahren. The invention is not limited to the illustrated embodiments, but can experience various changes within its framework.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: I. Vorrichtung zum Ein- und Austragen von plattenförmigem Stückgut od. dgl. in eine bzw. aus einer Behandlungskammer, in der das Gut in Stapeln über- oder nebeneinander befördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die dem stückweisen Ein- bzw. Austragen des Gutes dienende, dem Querschnitt eines einzelnen Stückgutes angepaßte Öffnung gegenüber dem in der Kammer befindlichen Stapel schrittweise verschiebbar ist. PATENT CLAIMS: I. Device for loading and unloading plate-shaped Piece goods or the like into or from a treatment chamber in which the goods are stacked is conveyed over or next to each other, characterized in that the piece by piece Entry and discharge of the goods serving, the cross-section of a single piece goods adapted opening relative to the stack located in the chamber gradually displaceable is. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein-bzw. Austragöffnung aus einem horizontalen Schlitz in einem vertikal verschiebbaren Wandteil besteht. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the input or. Discharge opening from a horizontal slot in a vertically movable wall part consists. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 700 906, 852 939 Publications considered: German Patent Specifications No. 700 906, 852 939
DEA17786A 1952-04-10 1953-04-10 Device for loading and unloading sheet-like items or the like into or out of treatment chambers Expired DE967700C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE967700X 1952-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE967700C true DE967700C (en) 1957-12-05

Family

ID=20405297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA17786A Expired DE967700C (en) 1952-04-10 1953-04-10 Device for loading and unloading sheet-like items or the like into or out of treatment chambers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE967700C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204588B (en) * 1960-05-25 1965-11-04 Atomic Energy Authority Uk Rail system on which material conveyors are moved through a gamma radiation cell

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE700906C (en) * 1938-11-01 1941-01-03 Wilhelm Doderer Device for conveying sheet metal
DE852939C (en) * 1942-10-14 1952-10-20 John Boija Apparatus for acclimatization or hardening and acclimatization of fiberboard

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE700906C (en) * 1938-11-01 1941-01-03 Wilhelm Doderer Device for conveying sheet metal
DE852939C (en) * 1942-10-14 1952-10-20 John Boija Apparatus for acclimatization or hardening and acclimatization of fiberboard

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204588B (en) * 1960-05-25 1965-11-04 Atomic Energy Authority Uk Rail system on which material conveyors are moved through a gamma radiation cell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904243A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRYING LUMBER
DE2411660A1 (en) DEVICE FOR COOLING THE PRESS MATERIAL IN THE COURSE OF THE PRODUCTION OF CHIPBOARD, FIBERBOARD AND THE LIKE.
DE967700C (en) Device for loading and unloading sheet-like items or the like into or out of treatment chambers
DE3632740C2 (en) Vertical dryer for the treatment of e.g. objects coated with varnish, varnish, paint, etc., especially panels, panels or boards
EP0422600A1 (en) Transporting device for plane work pieces
DE1299550B (en) Device for drying painted, especially flat workpieces
DE1089204B (en) Establishment of a cheese warehouse
DEA0017786MA (en)
DE2226897C3 (en) Forming and pressing line for the manufacture of chipboard
DE2153070A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR THE CONDITIONING AND ORDERLY STORAGE OF FOAM PLASTIC BLOCKS
DE2243218A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRYING SAW WOOD
DE102013014043B4 (en) Method and device for transporting car bodies through a paint drying system
DE1263439B (en) Arrangement of treatment devices, in particular dampers, for printed material webs
EP0604929B1 (en) Apparatus for slicing thin planks from squared timber
DE3726112C2 (en)
DE1459238C (en) Autoclave for accelerated setting of formations made on the basis of cement
DE2059274A1 (en) Dryer for pottery, especially plates
DE489820C (en) Device for the continuous feeding of sheets
DE825042C (en) Process for feeding normalized thin sheets in particular into a wheel pickling line and a device for executing the process
DE3145441A1 (en) Conveyor for panels made of wood or other materials
DE698270C (en) Method and device for removing pressurized wet goods produced on printing tables and placing them in a dryer
DE1236900B (en) Device for producing metallic coatings on plate-shaped bodies or workpiece carriers by vacuum evaporation
DE326303C (en) Method and device for drying plant matter u. Like., In particular cotton and pulp, before nitriding
DE266400C (en)
DE2225943A1 (en) Gypsum plaster board drying - in continuous drying plant