DE967503C - Elektromagnetisches gepoltes Antriebssystem, insbesondere fuer Relais, Wecker u. dgl. - Google Patents

Elektromagnetisches gepoltes Antriebssystem, insbesondere fuer Relais, Wecker u. dgl.

Info

Publication number
DE967503C
DE967503C DES39854A DES0039854A DE967503C DE 967503 C DE967503 C DE 967503C DE S39854 A DES39854 A DE S39854A DE S0039854 A DES0039854 A DE S0039854A DE 967503 C DE967503 C DE 967503C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive system
electromagnetic
soft iron
permanent magnet
powered drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES39854A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Geese
Dipl-Ing Willy Lohs
Walter Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES39854A priority Critical patent/DE967503C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE967503C publication Critical patent/DE967503C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/06Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube
    • G10K1/062Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube electrically operated
    • G10K1/063Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs the resonating devices having the shape of a bell, plate, rod, or tube electrically operated the sounding member being a bell
    • G10K1/064Operating or striking mechanisms therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Elektromagnetisches gepoltes Antriebssystem, insbesondere für Relais, Wecker u. dgl. Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches, durch Wechselstrom gespeistes Antriebssystem, bei welchem zur Herstellung eines zwei Polpaare bildenden Magnetsystems zwei parallele Weicheisenteile dienen, zwischen denen mindestens ein permanenter Magnet angeordnet ist, für Relais, Wecker od. dgl. nach Patent 966 845.
  • In der Hauptpatemtanmeldung ist ein elektromagnetisches, durch Wechselstrom gespeistes Antriebssystem, insbesondere für Relais, Wecker u. dgl., beschriebemy bei dem zur Herstellung eines zwei Polpaare bildenden Elektromagnetsystems ein permanenter Magnet zwischen zwei parallel Weicheisenteilen, die selbst die Pole bilden, angeordnet ist, woben eine einzige Erregerspule das aus den.Weicheisenteilen und Kernmagneten bestehende System an einer die Ankerlagerung frei lassenden Stelle umfaBt.
  • Die Erfindung stellt eine Weiterbildung der Anordnung der Hauptpatenldung dar und Nezweckt eine Herstellungsverbilligung infolge Vereinfachung der Einzelteile des Elektromagnetsystems sowie eine raumsparende Formgebung des in der Hauptpatentanmeldung vorgeschlagenen Systems. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die beiden, parallelen Weicheisemtücke in Form von geraden Flachstäben rechteckigen. Querschnitts ausgebildet sind und. zwischen ihnen mindestens. ein permanenter Magnet angeordnet ist. Zweckmäßigerweise werden die Weichensenstüdke einschließlich des permanenten Magneten, oder der permanenten Magnete in den Spulenkörper eingeschoben und in. der gewünschten Lag,-- durch Klemmen oder Stauchen: der Spu.lenemdscheiben festgelegt.
  • Nach einem weiteren Erfindungsgedanken werden dieWeicheiisenstüake einschließlichdes permanenten Magnaten oder der permanenten Magnete durch Einlegen in einer geeigneten Spritzgußform durch Umspritzen mit der vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Spulenkörpermasse direkt in diese eingebettet, wodurch der zusätzliche Arbeitsgang des Klemmeis oder Stauchens entfällt. Es ist besonders vorteilhaft, beim Spritzen, dieser Einheit gleichzeitig die Elemente zur Befestigung derselben mitzuspritzen.
  • Der Anker des Elektromagnetsystems ist erfin-. dungsgemäß zentral hinter der Spule gelagert und mit Lappen versehen, die zwischen die Pole der beiden Polpaare ragen.
  • In denn Zeichnungen ist die Erfindung an. Hand von Ausführungsbeispielen dargestellt.
  • Fig. i zeigt die Ansicht eines Weckersystems, bei dem der am Anker befestigte Klöppel zwischen zwei Weckerschalen schwingt. Die eine Weckerschale ist bei der Darstellung der besseren Übersicht weggelassen. Der die Wicklung tragende Spulenkörper i mit den das Joch bildenden Weicheisenteilen 3 und den dezwischernliegenden Permanentmagneten 2 ruht in zwei Lagerböcken 5 der Grundplatte 6 und ist mit Hilfe von Schrauben 7 und Klemmblechen 8 an der Grundplatte 6 befestigt. Der Anker 9 des Weckersysterns ist mit einem Bügel auf einem in. der Grundplatte befestigten Stift io gelagert und ragt mit zwei angebogenen Lappen i i zwischen die durch die Enden. der Weicheiseniteile 3 gebildeten Pole der beidem Polpaare.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. i.
  • In Fig. 3 ist die im Spritzgußverfahren hergestellte Einheit aus. Spulenkörper i, den Permanentmagneten 2, den die Joche und Pole biläeid'en Weicheisenteilen 3 und den Befestigungsflanschen 4 dargestellt. Durch Einsetzen dieser Einheit in die in Fig. i und a dargestellten Lagerböcke 5 werden die dort vorgesehenen Klemmbleche 8 eingespart. Außerdem erübrigt sich in diesem Fall das Festlegen der Weicheisenteile 3 und Dauermagnete 2 im Spulenkörper durch einen besonderen, Arbeitsgang.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektromagnetisches, durch Wechselstrom gespeistes Antriebssystem, bei welchem zur Herstellung eines zwei Polpaare bildenden Magnetsystems zwei parallele. Weicheisenteile dienen, zwischen denen mindestens. ein permanenter Magnet angeordnet ist; für Relais, Wecker od. dgl. nach Patent 966 845, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden parallelen Weicheisenstücke (3) in Form von geraden Flachstäben rechteckigen Querschnitts ausgebildet sind und zwischen ihnen'-mindestens ein permanenter Magnet (2) angeordnet ist.
  2. 2. Elektromagnetisches, durch. Wechselstrom gespeistes Antriebssystem nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Weicheisenstücke (3) einschIiießlich des permanenten Magneten (2) in den Spulenkörper (i) eingeschoben und in der gewünschten Lage durch Klemmen oder Stauchen der Spulenendscheiben festgelegt sind.
  3. 3. Elektromagnetisches, durch Wechselstrom gespeistes Antriebssystem nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,, daß die Weicheisenstücke (3) einschließlich des permanenten Magneten (a) in der Masse des- aus Kunststoff besehenden, Spulenkörpess (i) eingebettet sind.
  4. 4. Elektromagnetisches, durch Wechselstrom gespeistes Antriebssystem nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d.aß der Anker (g) des Systems außerhalb der Spule gelagert ist und abgebogene Lappen, (ii) aufweist, die zwischen die Pole der beiden Polpaare ragen.
  5. 5. Elektromiagnetisches, durch Wechselstrom gespeistes Antriebssystem nach Anspruch 3, d;a.-durch gekennzeichnet, dafl am Spulenkörper- (i) gleichzeitig die zu dessen Befestigung dienenden Elemente (4) mit angespritzt oder -gepreßt sind.
DES39854A 1954-07-03 1954-07-03 Elektromagnetisches gepoltes Antriebssystem, insbesondere fuer Relais, Wecker u. dgl. Expired DE967503C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES39854A DE967503C (de) 1954-07-03 1954-07-03 Elektromagnetisches gepoltes Antriebssystem, insbesondere fuer Relais, Wecker u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES39854A DE967503C (de) 1954-07-03 1954-07-03 Elektromagnetisches gepoltes Antriebssystem, insbesondere fuer Relais, Wecker u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE967503C true DE967503C (de) 1957-11-14

Family

ID=7483436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES39854A Expired DE967503C (de) 1954-07-03 1954-07-03 Elektromagnetisches gepoltes Antriebssystem, insbesondere fuer Relais, Wecker u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE967503C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273693B (de) * 1963-12-06 1968-07-25 Allied Control Company Inc Elektromagnetisches Relais mit einer magnetisch erzeugten Ruhestellung des Drehankers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273693B (de) * 1963-12-06 1968-07-25 Allied Control Company Inc Elektromagnetisches Relais mit einer magnetisch erzeugten Ruhestellung des Drehankers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE967503C (de) Elektromagnetisches gepoltes Antriebssystem, insbesondere fuer Relais, Wecker u. dgl.
DE2334236C2 (de) Akustischer Signalgeber für Uhren, insbesondere Armbanduhren
DE2027783B2 (de) Polarisierter mikromotor fuer uhren
DE966845C (de) Elektromagnetisches gepoltes Antriebssystem, insbesondere fuer Relais, Wecker od. dgl.
DES0039854MA (de)
DE1673670B2 (de) Elektrische uhr mit magnetischem antrieb eines polrades
DE663955C (de) Dauermagnetsystem mit Polschuhen fuer Zuend- und Lichtstromerzeuger
DE801237C (de) Elektromagnetischer Ruettler
DE452548C (de) Elektromotor
DE505122C (de) Resonanzrelais mit schleifenfoermiger, von einem Elektromagneten zu Schwingungen angeregter Feder
DE456580C (de) Umlaufender Feldmagnet fuer elektrische Kleinmaschinen
DE1965220C3 (de) Kleinstmotor mit Hysteresisläufer
DE696165C (de) Verfahren zur Herstellung eines Wechselstromweckers
DE3221052C2 (de) Haltemagnetsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2138568C3 (de) Flach ausgebildete Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit einer elektronisch betriebenen Stimmgabel mit symmetrischer Zinkengestaltung
AT35524B (de) Elektrische Uhr mit zwei polarisierten Magnetsystemen für Vor- und Rückwärtsgang.
DE531667C (de) Elektrische Uhr
DE2103802C3 (de) Elektrodynamischer Motor mit einer Spule und einem Magnetsystem, die gegeneinander beweglich angeordnet sind
DE8534210U1 (de) Elektromechanischer Schwingantrieb für elektrische Klein- und Kleinstgeräte
DE500057C (de) Elektrische Nebenuhr
DE520545C (de) Verfahren zur Erzielung einer vollkommen genauen Polebene bei Dauermagnetsystemen elektrischer Kleinlichtmaschinen
AT164246B (de) Elektromagnetisches Läutwerk für Weckeruhren mit Wirbelstrommotor
DE2851799A1 (de) Magnetgenerator mit haupt- und steuerpolschuh und verfahren zu seiner herstellung
DE1738678U (de) Polarisiertes relais.
DE951287C (de) Lasche zum Verspannen der Teile von zusammengesetzten Magnetsystemen