DE2138568C3 - Flach ausgebildete Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit einer elektronisch betriebenen Stimmgabel mit symmetrischer Zinkengestaltung - Google Patents
Flach ausgebildete Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit einer elektronisch betriebenen Stimmgabel mit symmetrischer ZinkengestaltungInfo
- Publication number
- DE2138568C3 DE2138568C3 DE19712138568 DE2138568A DE2138568C3 DE 2138568 C3 DE2138568 C3 DE 2138568C3 DE 19712138568 DE19712138568 DE 19712138568 DE 2138568 A DE2138568 A DE 2138568A DE 2138568 C3 DE2138568 C3 DE 2138568C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tuning fork
- permanent magnet
- watch
- arrangement
- clock according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000000707 Wrist Anatomy 0.000 title claims description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000003462 Veins Anatomy 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003534 oscillatory Effects 0.000 description 1
Description
40
Die Erfindung bezieht sich auf eine flach ausgebildete Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit einer elektronisch
betriebenen Stimmgabel mit symmetrischer Zinkengestaltung, an deren Zinkenenden jeweils eine
Ü-förmige Dauermagnetanordnung vorgesehen ist, die mit ihren an den einander gegenüberliegenden Innenseiten
der Schenkel befindlichen Hohlflächen eine ortsfest gehaltene Spulenanordnung senkrecht zu deren in
der Stimmgabelschwingebene verlaufenden Wicklungsebene beabstandet umfaßt.
Eine derartige bekannte Uhr (DT-OS 15 23 882) ist mit einer Stimmgabel versehen, die insoweit eine flache
Ausbildung der Uhr erlaubt, als die Wicklungsebenc der Spulenanordnung innerhalb bzw. parallel zur
Schwingungsebene der Stimmgabel und parallel zur Watinenfläche der Uhr liegt. Diese bekannte Stimmgabel
weist allerdings eine relativ komplizierte Formgebung auf und ist insbesondere dadurch nachteilig, daß
die Dauermagnetamordnungen als separate Teile ausgebildet sind, die an die Zinkenenden angelötet werden.
Durch dieses Löten tritt nämlich eine Erwärmung auf, die das angestrebte Schwingungsverhalten der Stimmgabel
zumindest in einem bestimmten Bereich möglichst unabhängig von der Außentemperatur beeinträchtigt.
Das Anlö'ten hat den weiteren Nachteil, daß die Menge an Lötgut nicht exakt vorherbestimmt werden
kann, es kommt daher sehr leicht zu Lötnähten unterschiedlichen Gewichts, was die Schwingungssymmetrie
nachteilig beeinflußt und damit die ansonsten mögliche Genauigkeit der Ausbildung der Stimmgabelvinken
wieder in Frage stellt.
" Schließlich ist hinsichtlich der Spulenanordnung noch
keine optimale Lösung gefunden, da dort für die Abtastung der Schwingung der Stimmgabel einerseits und
für den Antrieb dieser Schwinggabelschwingung andererseits zwei getrennte Spulen vorgesehen sind, was
zu einem entsprechenden Raumbedarf führt. Die Uhr kann daher nicht optimal flach ausgebildet werden.
Bei einer weiterhin bekanntgewordenen Stimmgabelausbildung (DT-AS 12 79 557) verläuft die Wickiungsebene
der Spulenanordnung senkrecht zur Schwingungsebene der Stimmgabel. Hinsichtlich der
Dicke des Stimmgabeloszillators muß daher zumindest der Raum zur Verfugung gestellt werden, der dem
Außendurchmesser der Spulenanordnung entspricht. Auch hier sind wie im vorerwähnten Fall zwei getrennte
Spulen vorgesehen, über die Art der Anbringung der Magnetanordnungen an den Gabelzinken ist in der
diesbezüglichen Vorveröffentlichung nichts angegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Uhr der eingangs genannten Art zu schaffen, die bessere
Voraussetzungen für ein optimales Schwingungsverhalten in der Hinsicht aufweist, daß die Schwingung der
Gabelzinken möglichst symmetrisch und innerhalb eines praktisch auftretenden Temperaturbereichs nach
Maßgabe der nach der Ausformung der Stimmgabel vorhandenen Materialeigenschaften so weitgehend wie
möglich temperaturunabhängig verläuft.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wurzelteile der U-förmigen Dauermagnetanordnungcn
jeweils durch die Zinkenenden der Stimmgabel gebildet sind, an denen die Schenkel durch Verstifien.
Verschrauben od. dgl. wärmefreier, mechanischer Befestigung festgelegt sind.
Durch Wegfall der Lötungen zwischen den Magnetanordnungen
und den Zinkenenden der Stimmgabel werden die negativen Einflüsse der damit verbundenen
Erwäi mung des Slimmgabelwerkstoffs auf den Frequenzgang
der Stimmgabel vermieden. Die erfindungsgemäß vorgesehene, ohne Einfluß von Wärme einer
hier interessierenden Größenordnung zustande kommende mechanische Befestigung ist darüber hinaus ihrem
Gewicht nach exakt vorherbestimmbar, was bei Lötverbindungen nicht der Fall ist. Die damit verbundene
mögliche genaue Gewichtsverteilung kommt der Symmetrie der Schwingungsbewegungen — auch der
Phase nach — der Stimmgabelzinken zugute. Die erfindungsgemäß ausgerüstete Uhr hat den Vorteil einer
einfachen und raumsparenden Herstellung, da an die Formgebung der Stimmgabel als solche keine besonderen
Anforderungen gestellt werden müssen.
In weiterer Ausführung der Erfindung sind die
Schenkel durch Platten gebildet, deren wenigstens eine auf der Schenkelinnenseite einen Dauermagneten trägt.
In bevorzugter Ausführung wird jeweils ein Dauermagnet pro Schenkelinnenseite vorgesehen, und zwar derart,
daß die Dauermagnete einer Dauermagnetanordnung jeweils ein Paar mit einander zugewandten Polflächen
entgegengesetzter Polarität bilden.
In weiterhin bevorzugte'· Ausführung sind die Dauermagnete
etwa halbkreisförmig und die Spulenanordnung etwa kreisförmig ausgebildet, wodurch die Spule
von dem magnetischen Feld gut überdeckt wird und die Dichte des magnetischen Felds in Ebene der Spule
praktisch überall gleich ist. Auch bei relativ dünn aus-
gebildeten Magneten lassen sich genügend hohe Feldstärken
bzw. Flußdichten erreichen, was dazu führt, daß die Windungszahl der Spulenanordnung sehr gering
gehalten werden kann. Geht man darüber hinaus den weiterhin bevorzugten Weg der Ausbildung der Spulenanordnung
als nur eine einzige Spule, so kommt dies wiederum einem entsprechend geringem Raumbedarf
zugute, Jarüber hinaus läßt sich eine solche Spulenanordnung besonders wirtschaftlich herstellen.
Die Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden näher
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufs'cht auf das Ausführungsbeispiel.
F i g. 2 einen vergrößerten Ausschnitt der Darstellung gemäß Fig. 1, der die Ausbildung eines Endteils
der Stimmgabel- und Magnetanordnung des Ausführungsbeispiels
zeigt,
F i g. 3 einen Querschnitt entlang der Linie A-K in F i g. 2.
Die in F i g. * dargestellte Ansicht auf das Innere der
beispielsweise dargestellten Armbanduhr zeigt eine Gleichspannungsquelle 1, eine Stimmgabel 2. eine Spule
mil einer Wicklung 3, eine Schenkel 4 aufweisende Magnetanordnung, einen Spulenrahmen 5, ein Klinkenrad
6. eine als Block 7 ausgeführte Steuerschaltung, einen Anschluß 8 zur Verbindung des negativen Pols
der Gleichspannungsquelle 1 mit der Steuerschaltung und einen Anschluß 9 für die Verbindung der Spule 3
mit der Steuerschaltung 7. Der Durchmesser der als Gleichspannungsquelle dienenden Batterie ist grundsätzlich
etwas kleiner als der Radius des Werks der Armbanduhr, deshalb ist die Stimmgabel 2 mit gekrümmten
Zinken verschen, wodurch die Batterie 1 besser in der Uhr Platz finden kann. Wie F i g. 1 zeigt,
ragt die Batterie über einen Teil ihres Umfangs in die durch die Krümmung der Stimmgabelzinken geschaffene
bogenförmige Ausnehmung hinein. Natürlich muß der Abstand zwischen der Batterie 1 und der Stimmgabel
so groß bleiben, daß die Schwingung der Stimmgabel nicht durch Berühren der Batterie beeinflußt wird.
Wie insbesondere aus F i g. 2 ersichtlich, sind an den Endteilen der Stimmgabel 2 für die Aufnahme von Magneten
ausgebildete, als Schenkel 4 abragend ausgeformte Montageplatten mit Hilfe von Stiften 10 befestigt.
Jeder Schenkel 4 wird dabei durch eine obere bzw. eine untere Platte 4a bzw. 4b gebildet, wie dies aus
F i g. 3 ersichtlich ist. An den Platten 4a und 4b sind Dauermagnete 11a bzw. 116 derart befestigt, daß sie
sich mit Polflächen unterschiedlicher magnetischer Polarität gegenüberliegen.
Auf diese Weise wird mit Hilfe der Dauermagnete 11a und 116, die ein Magnetpaar bilden, ein magnetischer
Kreis erstellt, der aus F i g. 3 ersichtlich ist. Dabei durchsetzt der magnetische Fluß den zwischen den beiden
Dauermagneten freigelassenen Spalt und verläuft im übrigen durch die beiden Platten 4a und 4b und den
zwischen diesen befindlichen Teil der Stimmgabel 2. Es kann allerdings auch lediglich ein Magnet an der unteren
oder an der oberen Platte innenseitig vorgesehen sein. In den zwischen den beiden Magneten 11a und
11 b gebildeten Spalt wird die Spule 3 eingesetzt.
Auf Grund der Anordnung der Batterie auf der einen Seite der Stimmgabel ist eine entsprechende Verkrümmung
der Zinken vorgesehen. Da die Stimmgabel 2 symmetrisch ausgeformt wird, sind beide Stimmgabelzinken entsprechend symmetrisch verkrümmt. Die
Symmetrie der Stimmgabel wird durch die Anbringung der plattenförmigen Schenkel 4 auf Grund der Verwendung
der Stifte 10 mit vorbestimmter Masse nicht beeinträchtigt, wie dies beispielsweise durch das Aufbringen
eines Silberlots in ungleichen Mengen geschehen könnte. Ein weiterer Vorteil dieser Verbindung besteht
darin, daß auf ein besonderes Erwärmen der Stimmgabelwerkstoffe
verzichtet werden kann, ein solches Erwärmen würde die angestrebte gegenüber Temperaturschwankungen
möglichst konstante Elastizität des Stimmgabelwerkstoffs und damit die Schwingungskonstanz
c'er Stimmgabel beeinträchtigen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Flach ausgebildete Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit einer elektronisch betriebenen Stimmgabel
mit symmetrischer Zinkengestaltung, an deren Zinkenenden jeweils eine U-förmige Dauermagnetanordnung
vorgesehen ist, die mit ihren an den einander gegenüberliegenden Innenseiten der
Schenkel befindlichen Hohlflächen eine ortsfest ge- ίο haltene Spulenanordnung senkrecht zu deren in der
Stimmgabelschwingebene verlaufenden Wicklungsebene beabstandet umfaßt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wurzelteile der ü-förmigen Dauermagnetanordnungen jeweils durch die Zinkenenden
der Stimmgabel (2) gebildet sind, an denen die Schenkel (4) durch Verstiften (10), Verschrauben
od. dgl. wärmefreier, mechanischer Befestigung festgelegt sind.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß die Schenkel aus Platten (4a, Ab) bestehen, deren
wenigstens eine auf der Schenkelinnenseite einen Dauermagneten (11a, 116) trägt.
3. Uhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von je einem Dauermagneten
pro Schenkelinnenseite die Dauermagnete (Ha, 116) einer Dauermagnetanordnung jeweils
ein Paar miteinander zugewandten Polflächen entgegengesetzter Polarität bilden.
4. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüehe,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenanordnung (3) kreisförmig und die Dauermagnete (Wa,
Wb) etwa halbkreisförmig ausgebildet sind.
5. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenanordnung
(3) nur eine einzige Wicklung mit zwei Anschlüssen aufweist.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6651370A JPS4943347B1 (de) | 1970-07-31 | 1970-07-31 | |
JP6651370 | 1970-07-31 | ||
JP7773270 | 1970-09-07 | ||
JP8497470 | 1970-09-30 | ||
JP8497470 | 1970-09-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2138568A1 DE2138568A1 (de) | 1972-02-03 |
DE2138568B2 DE2138568B2 (de) | 1976-04-29 |
DE2138568C3 true DE2138568C3 (de) | 1976-12-30 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH642477A5 (de) | Messwandler zum potentialfreien messen von stroemen oder spannungen. | |
DE2359071C3 (de) | Uhr mit einer elektronischen Schaltung | |
DE2623298A1 (de) | Bipolarer schrittmotor | |
DE2138568C3 (de) | Flach ausgebildete Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit einer elektronisch betriebenen Stimmgabel mit symmetrischer Zinkengestaltung | |
DE1523893C3 (de) | Elektronische Uhr mit einem auf elektromechanischen! Wege erregten zweiarmigen symmetrischen Vibrator und mit magnetischem Antrieb des Zahnradgetriebes der Zeitan Zeigevorrichtung | |
DE2312155C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Aufhängung für einen Quarzstab | |
DE2138568B2 (de) | Flach ausgebildete uhr, insbesondere armbanduhr, mit einer elektronisch betriebenen stimmgabel mit symmetrischer zinkengestaltung | |
DE1922550A1 (de) | Elektromechanisches Filter | |
DE1217883B (de) | Elektrische Uhr mit einem Impulsgeber und einem Antriebsorgan fuer das Raederwerk, unter Verwendung eines magnetostriktiven Schwingers | |
DE2053267B2 (de) | Magnetkopf mit Polschuhstücken | |
DE1523827A1 (de) | Torsionsschwinger | |
DE2144762C3 (de) | Flach ausgebildete Uhr mit einem Stimmgabeloszillator | |
DE1116326B (de) | Elektromechanisches Filter, bei welchem zu Biegeschwingungen erregte, plattenfoermige Resonatoren vorgesehen sind | |
DE1608412C (de) | Niederfrequenzschwingungserzeuger | |
DE718352C (de) | Dauermagnetanker fuer elektrische Maschinen und Instrumente | |
DE2103802C3 (de) | Elektrodynamischer Motor mit einer Spule und einem Magnetsystem, die gegeneinander beweglich angeordnet sind | |
DE2146929C3 (de) | Elektrisches Uhrwerk mit Torsions resonator | |
DE518331C (de) | Elektrostatischer Frequenzmesser mit einer Reihe schwingender Zungen | |
DE1915711C (de) | Spiralfeder fur die Unruh einer Armbanduhr | |
DE2847921A1 (de) | Schrittmotor fuer eine elektrische uhr | |
DE2145716C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mechanischen Filters geringer Bandbreite | |
AT237084B (de) | Elektromagnetisches Relais | |
CH196864A (de) | Einrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Triebfahrzeuge von einem beliebigen mitfahrenden Führerstand aus. | |
DE1548013C3 (de) | Elektronisches Antriebssystem für eine Uhr | |
DE69930578T2 (de) | Piezoelektrischer Dünnfilmresonator |