DE966700C - Zweistufige Einrad-Fluessigkeitsringpumpe - Google Patents

Zweistufige Einrad-Fluessigkeitsringpumpe

Info

Publication number
DE966700C
DE966700C DES40989A DES0040989A DE966700C DE 966700 C DE966700 C DE 966700C DE S40989 A DES40989 A DE S40989A DE S0040989 A DES0040989 A DE S0040989A DE 966700 C DE966700 C DE 966700C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
liquid ring
wheel
sickle
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES40989A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Heinrich Engels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES40989A priority Critical patent/DE966700C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE966700C publication Critical patent/DE966700C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Zweistufige Einrad-Flüss-igkeitsringpumpe Die bekannte Flüssigkeitsringpumpe ist in der Wirkung einer Kolbenpumpe vergleichbar. Der durch die Drehung des Zellenrades erzeugte Flüssigkeitsring entfernt sich auf der Saugseite von der Radnabe und schafft durch Volümenvergrößerung in den Radzellen ein Vakuum, während auf der Druckseite der Wasserring in die Zellen des Rades hineingedrückt wird und in gleicher Weise wie ein Kolben unter Volumenverringerung das in den Zellen befindliche Gas in die Druckleitung fördert.
  • Das Verhältnis von Enddruck zu Anfangsdruck einer Flüssigkeitsringpumpe ist mit Rücksicht auf den Wirkungsgrad beschränkt. Will man ein größeres Druckverhältnis bei gutem Wirkungsgrad erzielen, so muß man zur zweistufigen Pumpe übergehen", sei es in Form hintereinandergeschalteter Einzelpumpen, sei es in Form einer zweirädrigen Pumpe oder schließlich in Form des doppelt beaufschlagten Rades in Verbindung mit einem zweimal ausgebauchten Gehäuse. Diese letzte Bauform ergibt den, einfachsten Aufbau, doch ist es bisher nicht gelungen, solche Pumpen mit befriedigendem Wirkungsgrad herzustellen.
  • In der ersten Stufe einer solchen Pumpe mit doppelter Ausbauchung des Gehäuses wird das angesaugte Gasvolumen unter Druckerhöhung verringert. Infolgedessen muß das Ansaugevolurizen der zweiten Stufe entsprechend klein sein. Die Radbreite ist durch die erste Stufe vorgegeben und kann bei der Einradmaschine nicht von einer zur anderen Stufe geändert werden. Der Versuch, die radiale Ausbauchung der zweiten Stufe kleiner zu halten als die der ersten Stufe, führt nicht zum Erfolg. Die Förderleistung wird der Flüssigkeitsringpumpe in Form der Rotationsenergie des Flüssigkeitsringes zugeführt. Wenn man jetzt zur Verringerung des Ansaugevolumens die radiale Ausbauchung auf der Saugseite der zweiten Stufe verkleinert, verringert man gleichzeitig den Durchmesser des Flüssigkeitsringes und damit unmittelbar die in ihm unterzubringende Energie, so daß eine lohnende Weiterverdichtung in der zweiten Stufe nicht möglich ist. Die Erfindung nun besteht darin, dem der zweiten Stufe zugeordneten Gehäuseteil eine solche Form zu geben, daß trotz Verringerung des Ansaugevolumens gegenüber der ersten Stufe die Rotationsenergie des Flüssigkeitsringes auf die für die Verdichtung in der zweiten Stufe erforderliche Höhe gebracht wird. Die Gehäusewand entfernt sich zu diesem Zweck nicht in voller Radbreite längs des Ansaugesektors der zweiten Stufe vom Radumfang, sondern der Arbeitsraum der zweiten Stufe ist, in axialer Richtung gemessen, schmaler als der der ersten Stufe. Längs des Druckbereiches der zweiten .Stufe verbreitert sich dieser Kanal zweckmäßig unter Verkleinerung der radialen Ausbauchung wieder.
  • Die Erfindung sei an Hand der Fig. z bis 3 erläutert.
  • Fig. r stellt einen Querschnitt, Fig: 2 einen Längsschnitt nach Linie C-C der Fig. t durch eine zweistufige Pumpe dar; Fig. 3 zeigt eine Reihe von Schnitten durch den Förderkanal der zweiten Stufe.
  • SS ist der Saugstutzen, DS der Druckstutzen, L das Zellenrad. S1 und D1 sind die Saug- und Druckschlitze der ersten Stufe, S2 und D2 Saug-und Druckschlitze der zweiten Stufe. Der Druckschlitz D1 steht mit dem Saugschlitz D2 über einen Umführungskanal U in Verbindung. Der Arbeitsraum des Wasserringes der ersten Stufe ist in bekannter Weise durch eine radiale Ausbauchung der Gehäusewandung von der Breite des Rades gebildet. Bei der zweiten Stufe ist er jedoch nach den Schnitten entsprechend Fig.3 geformt. Im SchnittA geht die Flügelkante des Rades dicht an der Gehäusewandung a vorbei. Bei der Anordnung nach der Erfindung folgt (Schnitt B) die innere Gehäusebegrenzung in den Zonen b' und b" weiterhin dem Urpfang des Flügelrades, _und nur eine kleine Zone ist um den Betrag b nach außen gezogen, so daß ein Flüssigkeitsaufnahmeraum geringerer Breite entsteht. Im Schnitt C mit den Gehäusebegrenzungen c ; c" ist die radiale Erweiterung auf den Wert c noch weitergetrieben. Es ist dies der Punkt, wo der Ansaugevorgang der zweiten Stufe beendet ist. Man könnte auf dem weiteren Förderweg eine ähnliche Querschnittsgestaltung rückwärts durchführen; jedoch. erscheint es günstiger, mit der radialen Erweiterung schneller zurückzugehen. und, dafür den Kanal axial zu verbreitern, wie es die Schnitte D und E zeigen. Im Schnitt F ist wieder der Ausgangszustand wie, im Schnitt A erreicht. Die Wahl des Verhältnisses der Kanalbreite K zur Kanalhöhe b, c ... ist nach den Verdichtungsverhältnissen zu wählen. Es ist also nicht erforderlich, daß beispielsweise die Kanalhöhe c gleich: der Kanalhöhe co (Fig. 2) ist.
  • Es ist leicht zu übersehen, da:ß es mit dieser Bauform möglich ist, im Flüssigkeitsring der zweiten Stufe die benötigte Rotationsenergie unterzubringen. Denn da diese maßgeblich durch den Ringdurchmeser bestimmt ist und dieser Durchmesser durch die radiale Ausbauchung entsprechend groß gewählt werden kann, so ist rnan hinsichtlich der Energieverteilung zwischen der ersten .und zweiten Stufe nicht mehr an die enge Grenze wie. bisher gebunden.
  • Zweistufige Einrad-Pumpen lassen sich natürlich mit einstufigen oder zweistufigen Flüssigkeitsringpumpen" sei . es einbauchiger oder zweibauchiger Form, in Serie schalten, so daß z. B. Zweiradmaschinen mit insgesamt drei- oder vierstufiger Verdichtung entstehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Zweistufige Einrad,-Flüssigkeitspumpe mit um den Laufradumfang angeordneten. sichelförmigem Arbeitsräumen, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsraum der zweiten Stufe, in axialer Richtung gemessen, schmaler ist als der der ersten Stufe.
  2. 2. Pumpenach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der sichelförmige Arbeitsraum der zweiten Stufe schmaler ist als das Laufrad.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der sichelförmige Arbeitsraum sich längs der Druckseite der zweiten Stufe in Drehrichtung des Laufrades stetig verbreitert. q.. Pumpe nach einem der Voransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Erstrekkung des sichelförmigen Arbeitsraumes in der zweiten Stufe (c) größer als in der ersten Stufe (Co) ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 68997o, 672383, 072382.
DES40989A 1954-09-26 1954-09-26 Zweistufige Einrad-Fluessigkeitsringpumpe Expired DE966700C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES40989A DE966700C (de) 1954-09-26 1954-09-26 Zweistufige Einrad-Fluessigkeitsringpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES40989A DE966700C (de) 1954-09-26 1954-09-26 Zweistufige Einrad-Fluessigkeitsringpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE966700C true DE966700C (de) 1957-09-05

Family

ID=7483826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES40989A Expired DE966700C (de) 1954-09-26 1954-09-26 Zweistufige Einrad-Fluessigkeitsringpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE966700C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139232B (de) * 1960-01-29 1962-11-08 Siemens Ag Zweistufige Fluessigkeitsringgaspumpe mit drei Arbeitsraeumen
EP0565232A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-13 The Nash Engineering Company Gehäuse für Flüssigkeitsringpumpe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE672383C (de) * 1937-09-22 1939-03-01 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Mehrstufige Wasserringpumpe
DE672382C (de) * 1937-09-22 1939-03-01 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Mehrstufige Wasserringpumpe
DE689970C (de) * 1938-10-20 1940-04-10 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Zweistufiger Fluessigkeitsringverdichter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE672383C (de) * 1937-09-22 1939-03-01 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Mehrstufige Wasserringpumpe
DE672382C (de) * 1937-09-22 1939-03-01 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Mehrstufige Wasserringpumpe
DE689970C (de) * 1938-10-20 1940-04-10 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Zweistufiger Fluessigkeitsringverdichter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139232B (de) * 1960-01-29 1962-11-08 Siemens Ag Zweistufige Fluessigkeitsringgaspumpe mit drei Arbeitsraeumen
EP0565232A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-13 The Nash Engineering Company Gehäuse für Flüssigkeitsringpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170175A2 (de) Seitenkanalpumpe mit Kräfteausgleich
DE3400594A1 (de) Stroemungsmaschine
DE3728154A1 (de) Mehrstufige molekularpumpe
DE3542659A1 (de) Fluegelzellenpumpe
DE966700C (de) Zweistufige Einrad-Fluessigkeitsringpumpe
EP0118027A2 (de) Selbstansaugende Seitenkanalpumpe
DE2523298A1 (de) Rotationsverdraengerpumpe bzw. -motor
DE1920628A1 (de) Schraubenpumpe
DE1528717B2 (de) Vorrichtung zum ausgleich des axialschubes bei mehrstufigen kreiselpumpen
DE626869C (de) Mehrstufige Kreiselpumpe
DE4110392A1 (de) Rotationspumpe vom fluegel-typ
DE2138383A1 (de) Pumpenaggregat zur mehrstufigen verdichtung von gasen
EP0328745B1 (de) Innenzahnradmaschine
DE1287729B (de)
DE2556654A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE917744C (de) Zweistufige rotierende OElluftpumpe mit ineinanderliegenden Pumpraeumen
DE1628271A1 (de) Mehrstufiger umlaufender Fluessigkeitsring-Verdichter
DES0040989MA (de)
DE638663C (de) Drehkolbenverdichter oder Drehkolbenpumpe
DE614571C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe mit besonderem Hilfsrad zur Entlueftung
DE614292C (de) Gehaeuse, insbesondere fuer Taumelkolbenmaschinen
DE2729208A1 (de) Hydraulische zahnradmaschine
DE2430117B1 (de) Mehrstufiger Axialverdichter
EP0284712B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE1475379A1 (de) Hydrodynamische Bremse