DE966454C - Halterung fuer Russblaserohre - Google Patents

Halterung fuer Russblaserohre

Info

Publication number
DE966454C
DE966454C DEM26480A DEM0026480A DE966454C DE 966454 C DE966454 C DE 966454C DE M26480 A DEM26480 A DE M26480A DE M0026480 A DEM0026480 A DE M0026480A DE 966454 C DE966454 C DE 966454C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blowpipe
support
arm
pivot lever
pendulum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM26480A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Bald
Anton Welter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM26480A priority Critical patent/DE966454C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE966454C publication Critical patent/DE966454C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J3/00Removing solid residues from passages or chambers beyond the fire, e.g. from flues by soot blowers
    • F23J3/02Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys
    • F23J3/023Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys cleaning the fireside of watertubes in boilers

Description

  • Halterung für Rußblaserohre Die Erfindung betrifft eine Halterung für im Rohrsystem einer Kesselanlage angeordnete Rußblaserohre und bezweckt einen selbständigen Ausgleich der durch Wärmedehnungen im Rohrsystem auftretenden Aufhängepunktverlagerung.
  • Rußbläser werden bislang ausschließlich durch starre Tragverbindungen im Rohrsystem gehaltert. Dies hat besonders bei Mehrdüsenbläsern deri Übelstand zur Folge, daß infolge der bei hoher Heizgastemperatur innerhalb der Rohrsysteme und deren Aufhängungen auftretenden Materialdehnungen auch die Halterungen für die Rußbläser eine örtliche Verschiebung erfahren, wodurch es zu Durchbiegungen der Rußblaserohre und zu Ver-,verfungen derselben innerhalb ihrer Halterungen kommt. Dies kann so weit gehen, daß die Blasrohre sich innerhalb ihrer Halterungen nicht mehr drehen können, wodurch auch die Antriebsorgane in Mitleidenschaft gezogen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die -vorstehenden IN, achteile zu beheben und eine auf die ganze Länge des Blasrohres verteilte gleichmäßige und gefluch7 tete Lagerung desselben zu bewerkstelligen. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Halterung für die Blasrohre als Pendelhalterung ausgebildet ist, derart, daß eine oder mehrere am Rohrsystem nächst dem Blasro#hr befestigte TragstÜtzen jeweils einen drehbar gelagerten doppelarmigen Schwenkhebel aufweisen, dessen einer Arm als Stützarm für das Blasrohr dient und dessen andcrer Arm ein das Blasrohrgewicht ausgleichendes Gegengewicht trägt. An dem Stützarrn für das Blasrohr ist dabei ein Tragring fest angebracht, in dem das Blasrohr frei auflagert.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Pendelhalterung besteht darin, daß durch den am Blasrohr unterstützend angreifenden Hebelarm, der durch das Gegengewicht dauernd gegen die Unterseite des Blasrohres gedrückt wird, örtliche Verlagerungen des Rohrsystenis und der an diesem befestigten Tragstützen automatisch ausgeglichen ,verden, so daß bei entsprechender Schwere des Gegengewichtes das Blasrohr dauernd in der gleichen Fluchtlinienebene gehalten wird.
  • N N ach weiteren Merkmalen der Erfindung können die am Rohrsystem befestigten Tragstützen für die Pendelhalterung auch als Portalstützen ausgebildet sein, zwischen deren Portalsäulen ein zur Auflagerun- des Blasrohres dienendes Gleitlagerteil verschiebbar angeordnet ist, wobei der Schwenkhebel drehbar an einer der Portalsäulen gelagert ist und mit dem Stützarm den Gleitlagerteil trägt. Um größere Rohrlängen des Blasrohres mit relativ wenig Pendelhalterungen in Fluchtlinie zu halten, ist es zweckmäßig, die Schwenkhebel mehrerer, demselben Blasrohr zugeordneter Stützen außerhalb ihrer Drehachsc durch eine Schiene od. dgl. starr zu verbinden, und zur Stützung des Blasrohres zwischen den äußeren Pendelhalterungen einen Zwischenstützarm anzuordnen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Hierbei zeigen Fig. i und 2 eine Pendelhalterung gemäß der Erfindung mit einer Schwenkhebeltragstütze, in zwei verschiedenen durch Wärmedehnungen bedingten Stellungen, Fig. 3 und 4 eine Pendel * halterung gemäß der Erfindung, jedoch mit Anordnung des Schwenkhebels an einer Portaltragstütze, gleichfalls in zwei verschiedenen durch Wärmedehnungen bedingten Stellungen, Fig. 5 und 6 die Kopplung zweier Pendelhalterungen nach Fig. i und 2 durch eine die Schwenkhebel verbindende starre Schiene, dargestellt in zwei um go" versetzten Ebenen.
  • Bei der Ausführung nach Fig. i und 2 ist an dem Rohrsystern i, das mit den Haltern 3 an den Hängerohren 2 aufgehängt ist, die erfindungsgemäße Pendelhalterung angeordnet; dieselbe besteht aus der bei 4 am Rohrsystem i befestigten TragstÜtze 5, an der bei 6 ein doppela - rmiger Schwenkhebel 7 drehbar gelagert ist. Am Stützarm 7" des Schwenkhebels 7 ist der Tragring 8 fest angebracht, durch den das Blasrohr 9 hindurchgeführt ist und an seiner Unterseite tragend unterstützt wird. Um den Tra!gring 8 als dauernde Unterstützung gegen das Blasrohr 9 anzudrücken, ist an dem Stützarm 7b des Schwenkhebels 7 das Gegengewicht io befestigt, welches als Ausgleichmornenterzeuger dient. Das Gegengewicht io ist an dem Arm 7b verschieblich und kann in beliebiger Entfernung vom Drehpunkt 6 arretiert werden. Wird das Rohrsystern i beispielsweise infolge Materialdehnungen in den Hängerohreen:2 etwa um den Abstand d aus seiner Ausgangslage verschoben (Fig. 2), so bewegt sich auch die Tragstütze 5 um die gleiche Entfernung d mit. Die Verschiebung d wird am Blasrohr 9 durch Schwenken des Schwenkhebels 7 unter dem Einfluß des Gegengewichtes io aufgehoben. Wie aus Fig. 2 zu ersehen, verbleibt durch diesen Pendelausgleich das Blasrohr 9 stets in der gleichen Fluchtlinie i i Durchbiegungen und Verwerfungen des Blasrohres, wie sie bisher auftraten, werden durch die Maßnahme gemäß der Erfindung selbständig verhindert.
  • In Fig. 3 und 4 ist der doppelarmige Schwenkhebel 7 an einer am Rohrsystem i befestigten Tragstütze angeordnet, die als Portalstütze 12 ausgebildet ist. Zwischen den Portalsäulen 13 ist ein Gleitlagerteil 14 verschieblich angeordnet, der eine Lageraussparung 15 aufweist, in welcher das Blasrohr 9 frei aufruht. Der Gleitlagerteil 14 wird bei 14a pendelnd durch den Stützarrn 7a des Schwenkhebels 7 unterstÜtzt, welch letzterer an einer der Portalsäulen 13 bei 16 drehbar gelagert ist; am Arm 7b ist nämlich wie in Fig. i und 2 das Gegengewicht io angebracht, das wieder in verschiedenen Entfernungen vom Drehpunkt des Schwenkhebels 7 arretiert ist. In Fig. 4 ist die Verlagerung deb Rohrsystems i um den Abstand d gezeigt, und es ist ohne weiteres ersichtlich, daß auch bei dieser Anordnung das Blasrohr 9 stets auf der gleichen Fluchtlinie i i gehalten wird.
  • Fig. 5 und 6 zeigen zwei am Rohrsystem i be- festigte Pendelhalterungen I und II entsprechend Fig. i oder 2, bei denen die Stützarme 7b durch eine starre Schiene 17 verbunden sind. Zwischen den Pendelhalterungen I und II ist an der Schiene 17 ein Zwischenstützarm 18 starr befestigt, der mit den Armen 7", 7b der Pendelhalterungen 1 und II fluchtliniengleich ausgerichtet ist und seinerseits als zusätzliche Unterstützung des Blasrohres 9 dient. Der Zwischenstützarm 18 kann wieder mit einem Tragring 8 od. dgl. für die Halterung des Blasrohres 9 versehen sein. Eine ähnliche Zwischenhalterung ließe sich auch bei der Ausführung nach Fig. 3 und 4 einrichten, was jedoch, da es sich um eine selbstverständliche Analogiemaßnahme handelt, in der Zeichnung nicht weiter dargestellt ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE. i. Halterung für im Rohrsystem einer Kesselanlage angeordnete Rußblaserohre, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe als Pendelhalterang ausgebildet ist, derart, daß eine oder mehrere am Rohrsysterrl (i) nächst dein Blasrohr (9) befestigte Tragstützen (5) jeweils einen drehbar gelagerten doppelarmigen Schwenkhebel (7) aufweisen, dessen einer Arm als Stützarm (7") für das Blasrohr dient und dessen anderer Arm (7b) ein das Blasrohrgewicht ausgleichendes Gegengewicht (io) trägt.
  2. 2. Halterung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Stützarm (7") des Schwenkhebels (7) ein Tragring (8) fest angebracht ist, in dem das Blasrohr (9) frei auflagert. 3. Halterung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die am Rohrsystem (i) befestigten Tragstützen für die Pendelhalterung als Portalstützen (12) ausgebildet sind, zwischen deren Portalsäulen (13) ein zur Auflagerung des Blasrohres dienendes Gleitlagerteil (14) verschiebbar angeordnet ist, wobei der Schwenkhebel (7) drehbar an einer der Portalsäulen (13) gelagert ist und mit dem Stützarm (7,) den Gleitlagerteil (14) trägt (Fig. 3 -und 4). 4. Halterung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel (7) mehrerer demselben Blasrohr (9) zugeordneter Stützen (5, 12) außerhalb ihrer Drehachse durch eine Schiene (17) od. dgl. starr verbunden sind und zur Stützung des Blasrohres zwischen den äußeren Pendelhalterungen (1, 11) ein Zwischenstützarm (18) angeordnet ist.
DEM26480A 1955-03-18 1955-03-18 Halterung fuer Russblaserohre Expired DE966454C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM26480A DE966454C (de) 1955-03-18 1955-03-18 Halterung fuer Russblaserohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM26480A DE966454C (de) 1955-03-18 1955-03-18 Halterung fuer Russblaserohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE966454C true DE966454C (de) 1957-08-08

Family

ID=7299842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM26480A Expired DE966454C (de) 1955-03-18 1955-03-18 Halterung fuer Russblaserohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE966454C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180480B (de) * 1956-02-28 1964-10-29 Steinmueller Gmbh L & C Pendelhalterung eines Russblaserohres fuer Kesselanlagen
DE1245528B (de) * 1956-09-04 1967-07-27 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Pendelhalterung fuer ein im Rohrsystem einer Kesselanlage angeordnetes Russblasrohr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180480B (de) * 1956-02-28 1964-10-29 Steinmueller Gmbh L & C Pendelhalterung eines Russblaserohres fuer Kesselanlagen
DE1245528B (de) * 1956-09-04 1967-07-27 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Pendelhalterung fuer ein im Rohrsystem einer Kesselanlage angeordnetes Russblasrohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2103861B1 (de) Stativ zur Halterung und Positionierung einer Nutzlast im Raum
DE2423083B2 (de) Vorrichtung, insbesondere fuer dampferzeuger, zum abstuetzen einer verschiebbaren masse unter zuhilfenahme eines ortsfesten geruestes
DE966454C (de) Halterung fuer Russblaserohre
DE3106756C2 (de) Einrichtung zum Aufhängen einer Temperaturänderungen unterworfenen Rohrleitung
DEM0026480MA (de)
DE2657394C2 (de)
EP0419950B1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE2947814C2 (de) Konverterlagerung und -befestigung am Tragring
DE682666C (de) Aus einem schwingbaren Hebel und zwei sich kreuzenden Stangen bestehende Befestigungsvorrichtung fuer bewegte Maschinenteile
DE364986C (de) Messlatteneinrichtung fuer Entfernungsmesser
DE1245528B (de) Pendelhalterung fuer ein im Rohrsystem einer Kesselanlage angeordnetes Russblasrohr
DE2911604C2 (de) Platzbelader mit zugeordnetem Bandschleifenwagen
AT209449B (de) Federgewichtsausgleich und damit ausgerüstetes Röntgenuntersuchungsgerät
DE3241665A1 (de) Panzerturm
DE2026309B2 (de) Justiervorrichtung fuer schraubenfederhebelwaagen
DE1489340A1 (de) Ausgleichsvorrichtung fuer die Halterung von Lampen,Haartrocknern u.dgl.
EP0405700A2 (de) Nachsetzvorrichtung für Elektroden
DE2643976B2 (de) Haltevorrichtung für die Heißwindleitung an einem Hochofen-Winderhitzer
DE746219C (de) Messinstrument, insbesondere Membranmessinstrument
DE1783140C3 (de) Austragsvorrichtung für Blasversatzleitungen
DE19517280C2 (de) Rinnenanordnung zur Überführung von Glastropfen von einem Tropfenverteiler zu Vorformen einer Glasmaschine
DE447389C (de) Horizontierbare Visiereinrichtung, insbesondere fuer Zentralrichtstaende
EP0089956B1 (de) Wasserrutsche für personen
DE653274C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen einer Dampfrohrleitung auf einer Unterstuetzungsplatte
DE695784C (de) Vorrichtung zum Eintragen von Glasgegenstaenden in einen Kanalkuehlofen