DE966020C - Plattenbandfoerderer - Google Patents

Plattenbandfoerderer

Info

Publication number
DE966020C
DE966020C DET8633A DET0008633A DE966020C DE 966020 C DE966020 C DE 966020C DE T8633 A DET8633 A DE T8633A DE T0008633 A DET0008633 A DE T0008633A DE 966020 C DE966020 C DE 966020C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
apron conveyor
bearing
conveyor according
axis
extension pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET8633A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Thiele Firma
Original Assignee
August Thiele Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Thiele Firma filed Critical August Thiele Firma
Priority to DET8633A priority Critical patent/DE966020C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE966020C publication Critical patent/DE966020C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/067Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by plates or platforms attached to more than one traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/20Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising load-carriers suspended from overhead traction chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 4. JULI 1957
T 8633 XI/ 81 e
Paul Dohr, Iserlohn
ist als Erfinder genannt worden
August Thiele, Iserlohn
Plattenbandförderer
Zusatz zum Patent 964
Das Hauptpatent 964 938 betrifft einen Plattenbandförderer mit Seitenketten, welche an den Enden von z. B. T-förmigem Querschnitt besitzenden Achsen angeschlossen sind, die die Platten auf ganzer Bandbreite untergreifen und als Träger von Lageransätzen dienen, in welchen die seitlichen Laufrollen mit Steckzapfen befestigt sind, und kennzeichnet sich dadurch, daß an sich bekannte klemmhülsenartig, längs geteilte und durch ein Spannelement zusammenpreßbare Lageransätze und laschenartige quer zur Achse gerichtete und mit Bohrungen für die Kettenbolzen versehene Glieder an den Endbereichen der Achse im Abstand von den Achsenstirnseiten auf den waagerechten Flanschflächen des Achsenprofils abgestützt und befestigt sind. Dabei sollen gemäß einem weiteren Merkmal bei Übereinanderanordnung von Lageransätzen und Gelenkketten diese auf den gegenüberliegenden Flanschseiten der Achse befestigt sein, wobei die Teilungsebene des Lageransatzes auf der-, dem Achsenflansch abgewendeten Seite vorgesehen ist. Beim Vorschlag nach dem Hauptpatent ist der Steg der aus einem T-förmigen Profil gebildeten Achse entgegengesetzt zum Plattenboden gerichtet. Es ist gleichzeitig vorgesehen, daß dieser Steg über die Breite der seitlich angeordneten Laschenketten ganz oder im wesentlichen hindurchgeführt ist. Hierdurch wird der
709 571/46
tragende Querschnitt der Achse gerade in den hochbeanspruchten Seitenbereichen des Förderers ungeschwächt beibehalten, jedoch kann die Lage des Achsensteges innerhalb des Kettengliedes die Umführung der Kette an den Endstationen des Förderers stören.
Erfindungsgemäß wird die Bauart nach dem Hauptpatent dadurch verbessert, daß die oberhalb der Achsen und seitlich der Tragplatten angeordneten Lageransätze mit nach innen gerichteten Verlängerungsstücken die Seitenwände der Tragplatten durchdringen und in den Trogquerschnitt eingreifen. Hierbei werden die Lageransätze mit den Verlängerungsstücken auf der unterhalb des Plattenbodens liegenden, nicht oder nur unwesentlich über die Plattenbreite reichenden T-förmigen Achse befestigt. Der Querschnitt der Achse wird auf diese Weise nicht nur beibehalten, sondern sogar in ganz erheblichem Maße verstärkt. Die in den ao Trogquer schnitt eingreifenden Teile der Lageransätze wirken außerdem als Mitnehmer für das Fördergut. Die Verlängerungsstücke der Lageransätze können aber auch mit zusätzlichen Befestigungsmittem oder Bohrungen ausgerüstet sein, derart, daß zusätzliche Mitnehmerplatten, die den Förderquerschnitt auf ganzer Breite durchsetzen, in einfacher Weise befestigt werden können.
In der Zeichnung ist der Vorschlag nach der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Fig. ι zeigt einen Förderer im Querschnitt; Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch den Förderer im Bereich einer Tragplatte.
Der Förderer besteht aus einer großen Anzahl hintereinander angeordneter Tragplatten 2, welche jeweils an der Unterseite mit einer durchgehenden Achse 6, beispielsweise aus T-Profil, ausgerüstet sind. An den Stirnseiten der Achsen sind Glieder von Laschenketten befestigt, welche die aufeinanderfolgenden Tragplatten miteinander verbinden. Die Länge der Achse 6 entspricht etwa der Plattenbreite. Die Achse besitzt an der Unterseite des abwärts gerichteten Steges einen Untergurt 2 5 aus Flacheisen. Von den Gliedern der Laschenkette ist jeweils das innenliegende Laschenglied 7 an der Stirnseite der Achse z. B. durch Schweißen befestigt.
Oberhalb der Laschenketten sind die an der Oberseite geschlitzten Lageransätze 11 für die Achsen der Laufrollen 3 vorgesehen. Diese Lageransätze 11 besitzen Verlängerungsstücke na, die durch die Seitenwände der Tragplatten hindurchgreifen und an der Unterseite mit den Achsen fest, und zwar vorzugsweise durch Schweißen verbunden sind. Die Lagerbohrung der Lageransätze 11 ist auch durch die Verlängerungsstücke 110 hindurchgeführt und dient zur Aufnahme von Bolzen 24, welche als Träger der Mitnehmer 23 dienen. An Stelle der Bolzen 24 können aber auch die Achsen der Laufräder entsprechend lang bemessen sein, und zwar* so, daß sie durch die Verlängerungsstücke hindurchgreifen und mit z. B. geschlitzten Enden die Mitnehmer 23 erfassen. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß im Bereich der Verlängerungsstücke der Lageransätze auch der Tragplattenboden mit Ausschnitten versehen ist. Die feste Verbindung zwischen den Lageransätzen und der Achse führt gerade im Seitenbereich des Förderers, und zwar etwa in der Ebene a-a zu einer erheblichen Verstärkung des tragenden Achsenprofils.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Plattenbandförderer mit Seitenketten und Laufrollen, deren Zapfen in Lageransätzen befestigt sind, die oberhalb der durchgehenden Achse und seitlich der Tragplatten angeordnet sind, nach Patent 964938, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageransätze mit nach innen gerichteten Verlängerungsstücken (na) versehen sind, die die Seitenwände der Tragplatten durchdringen und in den Trogquerschnitt eingreifen.
2. Plattenbandförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ,Lageransätze (11) mit den Verlängerungsstücken (iie) auf der unterhalb des Plattenbodens liegenden, nicht oder nur unwesentlich über die Plattenbreite hinausreichenden Achse (6) befestigt sind.
3. Plattenbandförderer nach Anspruch 2, da- go durch gekennzeichnet, daß die Gelenk-Laschenketten (I) unter den Lageransätzen (11) und stixnseitig der Achse (6) befestigt sind.
4. Plattenbandförderer nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbohrungen in den Lageransätzen (11) durch die Verlängerungsstücke (na) hindurchgeführt sind und daß in diese Bohrungen Bolzen (24) für die Befestigung von Mitnehmern (23) lösbar eingesetzt sind.
5. Plattenbandförderer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (24) durch Verlängerungen der Radachsen gebildet sind.
6. Plattenbandförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem T-Profil gebildete Achse an dem nach abwärts gerichteten Steg mit einem Untergurt (25) aus Flacheisen ausgerüstet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©509 699/309 3.56 (7W 571/46 6.57)
DET8633A 1953-11-11 1953-11-11 Plattenbandfoerderer Expired DE966020C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET8633A DE966020C (de) 1953-11-11 1953-11-11 Plattenbandfoerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET8633A DE966020C (de) 1953-11-11 1953-11-11 Plattenbandfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE966020C true DE966020C (de) 1957-07-04

Family

ID=7545899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET8633A Expired DE966020C (de) 1953-11-11 1953-11-11 Plattenbandfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE966020C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE538974C (de) Kratzerfoerderer
DE2044437A1 (de) Teleskopartige Hebevorrichtung
DE966020C (de) Plattenbandfoerderer
DE1481195A1 (de) Foerdereinrichtung fuer den Guetertransport auf dem Fussboden
DE2225707A1 (de) Zweischienen-foerdersystem
DE102017104751A1 (de) Transportvorrichtung
DE2902839C2 (de) Haltevorrichtung für Hängeförderer
DE553488C (de) Schuettgutfoerderer
DET0008633MA (de)
DE3136699C2 (de) Bodengruppe für Transportbehälter
EP0111824B1 (de) Absetzkipper-Aufbau für Lastwagen
DE1000283B (de) Befestigung von Mitnehmerelementen an Kettenfoerderern mit Rundgliederkette
DE1930812C3 (de) Befestigung von Mitnehmern eines Kettenkratzförderers
CH535702A (de) Belade- und Entladevorrichtung
DE893628C (de) Stahlgliederfoerderband
EP0065623A1 (de) Flanschkonstruktion für die Schraubverbindung zwischen einem Anhänger-Fahrgestell und dem Rahmen des Anhänger-Aufbaues
DE1530822C3 (de) Fahrzeug für den Transport von Fertiggaragen aus Stahlbeton
DE965388C (de) Laufrollenbefestigung fuer Stetigfoerderer
DE1781058C (de) Hublader mit querschiebbarem Rahmen fur Lastträger am Hubschlitten
EP0622327A1 (de) Lasttraverse
DE1755317C3 (de) Straßentransportfahrzeug insbesondere für Container
DE2232935A1 (de) Tragrahmen von lastfahrzeugen mit einzelfederaufhaengung
AT243609B (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Holzstücken, insbesondere Knüppelholz, aus einer ungeordneten Anhäufung
DE2462036C3 (de) Querträger von Bodengruppen für Kraftfahrzeuge
DE1947520A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer eine Foerdereinrichtung