DE965030C - Umschaltbarer Knarrenschluessel - Google Patents

Umschaltbarer Knarrenschluessel

Info

Publication number
DE965030C
DE965030C DESCH14644A DESC014644A DE965030C DE 965030 C DE965030 C DE 965030C DE SCH14644 A DESCH14644 A DE SCH14644A DE SC014644 A DESC014644 A DE SC014644A DE 965030 C DE965030 C DE 965030C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedges
switching
spring
ratchet
ratchet wrench
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH14644A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Hiddeman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmoele & Comp
Original Assignee
Schmoele & Comp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmoele & Comp filed Critical Schmoele & Comp
Priority to DESCH14644A priority Critical patent/DE965030C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE965030C publication Critical patent/DE965030C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • B25B13/465Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an internally toothed ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 29. MAI 1957
Sch 146441b I'87 a
Die Erfindung betrifft einen umschaltbaren Knarrenschlüssel mit zwei drehkeilartigen: Sperrklinkeni, die unter Federdruck stehend, mit einer Innenverzahnung des Knarrenkopfes zusammenwirken,. Die bekannten, drehkeiJartigen Sperrklinken haben gegenüber längsversohieblichen Sperrklinken den Vorteil, daß sie beim Rückhub dies Knarrenschilüssels in einer Drehung ausweichen, wodurch die Widerstände beim Vorbeischleifen der Innenverzahnung an, den ausweichenden' Flächen der Sperrblinken, vorteilhaft verringert werden,. Umschaltbare Knarrenschlüssd mit drehkeilartigen Sperrklinken sind beispielsweise in Form von Aufsteokknarren für Stecksahlüssel-Einsatzwerkzeuge bekannt geworden, die z. B. zwischen eine Handkurbel und einen Steckschlüssel-Einsatz gesteckt werden. Hierbei sind zwei Drehkeile vorgesehen, die beide gleichzeitig entweder in die eine oder in, die andere SperrsteJlung schaltbar sind. Die Umschaltung erfolgt durch einem Schaltring über eine im Werkzeug gelagerte Mittelachse^, an, deren Ende zwei radial gerichtete Federstifte angeordnet sind. Diese Federstifte wirken von, innen her auf eine ausgenommene Stellfläche der Drehkeile und ver-
709 524/152
stellen dieselben je nach der Richtung des Drehmoments, das sie auf die D'rehkei'le ausüben. Es ist einleuchtend, daß die Federn in den Federstiften bei dieser mittelbaren. Schaltung der Drehkeile eine gewisse Federkraft aufweisen, müssen, um die Drehkeile mit Sicherheit zu verstellen. Andererseits dienen diese Federstifte aber auch ' dazu, die Drehkeile über die Federstifte mit ihrer jeweilig sperrenden Keilflanke gegen die Innenverzahniung des Knarrenknopfes zu drücken.. Um ein unerwünschtes Drehmoment des Werkzeugs beim Rückhub möglichst gering zu halten und dadurch ein; Zurückdrehen einer noch nicht fest genug angezogenen Schraube zu verhindern, muß jedoch eine möglichst geringe Federkraft angestrebt werden, weil sonst die ganze Knarrenwirkung illusorisch wird. Die in steigendem Maße erhobene Forderung nach Leichtgängigkeit der Ausweichbewegung der Drehkeile kann mit der bekannten.
Einrichtung nicht voll erfüllt werden·. Im übrigen führt die Umschaltung von innen über eine Mittelachse zu einer hohen Bauart und ist bei einem normalen. Knarrenschlüssel mit Griffschenkel überhaupt nicht anwendbar. Außerdem ist die Konstruktion kompliziert und das Werkzeug schwierig zusammenzusetzen.
Bei einem anderen bekannten Knarrenschlüssel sind zwei Drehkeile vorgesehen:, die in entgegengesetztem Drehsinn unter Federdruck stehend wechselweise mit einer Innenverzahnung, des ringförmigen Knarrenkopfes zusammenwirken, und durch ein zwischen zwei Begrenzungslagen drehbares Schaltglied, ausschaltbar sind. Dies bringt gegenüber dem bereits beschriebenen, Knarrenschlüssel die folgenden Vorteile mit sich. Eine vollständige Umschaltung der Drehkeile ist nicht mehr erforderlich, weil jeder Drehkeil jeweils nur in einer Arbeitsrichtung sperrt. Der eine: oder der andere Drehkeil kann so verdreht werden, daß die Innenverzahnung den ausgeschalteten Drehkeil nicht berührt, so daß beim Rückhub· immer nur ein Drehkeil über die Innenverzahnung schleift. Schließlich können, die Sperrklinkenfedern, so schwach bemessen sein, daß sie gerade ausreichen, um einen von dem drehbarem Schaltglied freigegebenen Drehkeil aus seiner Ruhelage in. Sperrstellung zu bringen, so daß also; eine größere Leichtgängigkeit beim Rückhub· erzielt wird. Bei ! diesem Schlüssel können jedoch die beiden. Dreh- \ keile ebenfalls nicht unmittelbar, sondern nur mit- j tels zweier Stifte durch eine als Schaltglied vorgesehene Nockenscheibe ausgeschaltet werden. Die Nockenscheibe ist vollständig in den Knarrenkopf eingebaut und kann infolgedessen nicht unmittelbar von außen erfaßt und verstellt, sondern nur mittels einer besonderen. Handhabe über eine Welle und einen Exzenter betätigt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Knarrenschlüssel dagegen, bei dem ebenfalls· zwei drehkeiilartige Sperrklinken in. entgegengesetztem Drehsinn, unter Federdruck stehend wechselweise mit einer Innenverzahnung des Knarrenkopfes zusammenwirken und durch ein zwischen· zwei Begrenzungslagen drehbares Schaltglied ausschaltbar sind, ist in neuartiger Weise das Schaltglied durch einen Schaltring gebildet, der unmittelbar von. außen, erfaßbar zugleich als. Schalthandhaba dient und mit innenr liegenden Auflaufkurven zum wechselweisen Ausschalten der beiden Drehkeile versehen ist. Hierdurch ergibt sich neben einer großen Leichtgängigkeit beim Rückhub insbesondere eine ganz wesentlich vereinfachte Bauweise, deren Vorteile in. einer viel geringeren Zahl von Einzelteilen, und infolgedessen in einer billigeren, Herstellung und vor allem in einem einfacheren, und schnelleren Zusammensetzen des Werkzeugs zu erblicken sind. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird weiter vorgeschlagen, daß die beiden. Drehkeile über eine gemeinsame Feder, vorzugsweise einen Federbügel, der stirnseitig exzentrisch an den 8e Drehkeilen angreift,, in gleichem Drehsinn gekoppelt sind·. Es ist zwar ein umschaltbarer Knarrenschlüssel mit zwei Sperrklinken bekannt, für die eine gemeinsame Feder vorgesehen ist, doch arbeiten bei diesem diedrehkeilartigen Sperrklinken mit einer Außenverzahnung des Knarrenkopfes zusammen. Bei dem erfindungsgemäßen Knarrenschlüssel ist es, insbesondere bei bügeiförmiger Ausbildung der die beiden Drehkeile koppelnden gemeinsamen Feder, möglich, daß die: Feder in einer der beiden Sperrstellungen der Drehkeile vorspannungslos ist oder nur eine geringe nach innen gerichtete Vorspannung aufweist.
Bekannt ist, daß ein Schailtring zwischen zwei Begrenzungslagen: drehbar ist. Diese Begrenzungen können durch Federstifte, die in Rasten des Schaltringes eingreifen, bewirkt werden. Eine vorteilhafte Arretierung des Schaltringes besteht gemäß der Erfindung darin, daß derselbe von einer zwangläufig mit der Schlüsselnuß drehbaren. Deckscheibe gehalten wird, auf der eine zeigerartige Blattfeder befestigt ist, die mit einer abgewinkelten Nase in. Rasten des Schaltringes federnd, eingreift. Hierdurch, wird neben, der Begrenzung der Schaltringbewegung eine Anzeigevorrichtung geschaffen, die erkennen läßt, um welchen Betrag eine Schraube bzw. Mutter gedreht worden, ist. In der Zeichnung ist ein; Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigt n°
Fig. ι einen Knairrenschlüssel mit Vierkantansaitz zum Aufstecken von Steckschlüssel-Einsatzwerkzeugen od. dgl. in der Draufsicht auf den teilweise weggeschnittenen Schaltring, bei abgenommener Deckscheibe, · "5 Fig. 2 einen Schnitt nach II-II in Fig. 1 und Fig. 3 und 4 eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht des gebrauchsfähigen. Schlüssels.
In den Knarrenkopf 5, der mit dem Griffschenkel 6 aus einem Stück besteht, ist eine Innenverzahnung mit gleichschenkligen. Zähnen 7 ausgeräumt. Innerhalb des Knarrenkopfes lagert drehbar eine Schlüsselnuß 8, die an. einer Seite mit einem Anlageflansch 9 und einem Vierkant 10 versehen ist. Durch eine Schraube 11, die in das Gewinde 11 ο der Schlüsselnuß 8 eingeschraubt
wird, wird der Knarrenkopf 5 zwischen, dem Flansch 9 und einer Deckscheibe 12 beweglich gehalten.
In der Schlüsselnuß 8 sind zwei Drehkeile 13, 14 drehbar geführt, indem sie in zwei etwas mehr als halbkreisförmigen Ausnehmungen lagern (Fig. 1). Die Drehkeile 13, 14 überragen, die Schlüsselnuß 8 auf beiden Seiten, wobei sie mit einer Stirnfläche in eine entsprechende Ausfräsung im Anschlagflansch 9 eingreifen und mit der anderen Stirnfläche in einen, scheibenförmigen. Raum 15 hineinragen (Fig. 2), der von den hochgezogenen Segmenträndern 8a- der Schlüsselnuß 8 eingeschlossen wird. In Fig. 2 ist nur der obere Segmentrand 8 σ erkennbar, da die Schnittführung durch den Drehkeil 13 diuirah die Lagerung dieses Drehkeiles führt und der Rand 8 α hier unterbrochen ist.
Die beiden. D'rehkeile 13, 14 sind über einen Federbügel 16, der mit abgebogenen. Enden, exzentrisch an den. freien Stirnseiten, der Drehkeile angreift, im gleichen Drehsinn, gekoppelt, d. h., wenn der Drehkeil 14, der mit der Innenverzahnung 7 in bezug auf eine Bewegung des Knarrenkopfes 5 im Uhrzeigersinn in. Sperrstellung steh/t (Fig. 1), linksherum gedreht wird, dreht sich der Drehkeil
13 im gleichen Sinn in. eine SperrsteHung entgegen dem Uhrzeigersinn.. Jedem Drehkeil ist also eine Sperrichtung zugeordnet. Um die Knarre überhaupt als solche betätigen, zu können, ist einer der beiden Drehkeile aussehaltbar, und zwar mittels innerer Auf lauf kurven des Schaltringes 17, der auf den Randteilen 8a "zwischen dem Knarrenkopf 5 und der Deckscheibe 12 drehbar geführt ist. Der Sahaltring hat an seiner Innenbahn zwei dreieckförmige Einschnitte 17 a, von denen in Fig. 1 der eine so gestellt ist, daß er den sperrenden Drehkeil
14 freigibt. Die Einschnitte 17 α liegen nicht diametral, so daß je nach Stellung des Schaltringes 17 entweder der eine oder der andere Drehkeil freigegeben ist. Über den längeren Innenweg gehen die Einschnitte 17a in einen Kreisbogen iyb über, dessen Radius dem der zylindrischen Schlüsseluiuß 8 entspricht. In Fig. 1 bzw. 2 ist der Schaltring 17 nach rechts gedreht, wobei der Kreisbogen j 17 b bzw. der Übergang von dem entsprechenden Einschnitt 17 a zum Kreisbogen 17 b, der gewissermaßen eine Auflaufkurve darstellt, den Drehkeil 13 so verdreht hat, daß seine Keilflankem weder in der einen noch in der anderen Arbeitsrichtung in die Innenverzahnung eingreifen, können; er ist. somit ausgeschaltet. Wenn vorher der Drehkeil 14 ausgeschaltet war, so hat sich, dieser dabei durch die Koppelung über den Federbügel 16 im gleichen Sinne gedreht, was ihm dadurch ermöglicht wurde, daß der entsprechende Einschnitt 17 a in den Be-.
reich dieses Dreihkeils gedreht wurde. Das gleiche Spiel der Drehkeile im umgekehrten Sinne, wenn der SchaJtrimg 17 linksherum geschaltet wird.
Der Federbügel 16 kann in einer der beiden Sperrstel.lungen der Drehkeile vorspannungslos sein oder eine geringe, nach, innen gerichtete: Vorspannung haben. Ein. Ende des Federbügels ist: mit dem ausgeschalteten. Drehkeil jeweils festgelegt, so daß das an dem anderen, Drehkeil angreifende Ende eine Federwirkung ausüben kann, Ist der Federbügel in, der in Fig. 1 dargestellten Stellung der Drehkeile vorspannungslos, so, setzt eine Federwirkung erst ein,, wenn der Drehkeil 14 beim Rückhub über die Innenverzahnung 7 schleift und dabei gedreht wird, Wegen der großen Federlänge des Bügels 16 übt dieser hierbei nur eine geringe Federkraft aus. Aber auch bei einer geringen,, nach innen gerichteten, Vorspannung ist ein. leichter Gang des Knarrenschlüssels beim Rückhub gewährleistet. Der Federbügel wird zweckmäßig so ausgeführt, daß er sich, soll er als Koppel beim Umschalten der Knarrenwirkung wirken, . von innen an einen Randteil 8 a der Schlüsselnuß 8 legt und sich dort abrollend abstützt. Hierdurch wird seine freie Federlänge vorteilhaft verkürzt, so daß der Bügel trotz seiner federnden Eigenschaften gewissermaßen, als starre Koppel wirkt und der in, SperrsteHung kommende Drehkeil 13 mit Sicherheit mitgenommen, wird. Ist der D'rehkeil 13 in eine Zahnlücke eingetreten, so ist der Federbügel 16 wieder frei.
Der Schaltring 17 darf sich beim Arbeiten mit dem Knarrenschlüssel gegenüber der Schlüsselnuß 8 nicht verstellen und ist daher mit dieser in zwei Begrenzungsendlagen zu verriegeln. Dies wird zweckmäßig dadurch erzielt, daß ein in die Schlüsselnuß 8 eingesetzter Stift 18 sowohl die Deckscheibe1 12 als auch, die hierauf angeordnete zeigerartige Blattfeder 19 mitnimmt, wobei eine abgewinkelte Nase 19 a der Blattfeder 19 in zwei Rasten 20 des Schaltringes 17 je nach Stellung desselben einrastet und auch den Schaltring bei Betätigung der Knarre mitnimmt. Diese Anordnung hat gegenüber einer Begrenzung der Schaltringstellung·, z. B. durch Federstifte, den Vorteil, daß die Blattfeder gleichzeitig den. Stellweg der Schraube bzw. Mutter anzeigt. Bei sehr kleinen, Knarrenschlüsseln, sind Federstifte in der Schlüsselnuß 8 überhaupt nicht mehr unterzubringen, abgesehen davon, daß bei der vorliegenden Konstruktion gegenüber der Führungsfläche des Schaltn'inges 17 nur noch schmale Randteile 8 a- der Schlüssel,niuß 8 stehen. Wenn ein Knarrenmechanisrmi's gemäß der Erfindung bei einem Knarrencinsatz für Steckschlüssel-Einsteckwerkzeuge: angewandt werden soll, soi wird der Schaltring 17 ohnehin, zwischen dem Knarrenkopf 5 und dem Anschlagflansch 9 angeordnet, so> daß hier die Möglichkeit besteht, einen Federstift in, die Schlüsselnuß 8 einzusetzen. Es kann aber auch auf dem Flansch 9 eine — wegen, des Vierkantes 10 allerdings verkürzte und zweckmäßig in den Flansch eingelassene — Blattfeder eingesetzt werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Umschaltbarer Knarrenschlüssel mit zwei drehkeilartigen. Sperrklinken, die in entgegengesetztem Drehsinn unter Federdruck stehend wechselweise mit einer Innenverzahnung des ringförmigen Knarrenkopfes zusammenwirken
    und durch ein zwischen zwei Begrenzungslagen, drehbares Schaltglied ausschaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied durch einen Schaltring (17) gebildet ist, der unmittelbar von außen erfaßbar zugleich als Schalthandhabe· dient und mit innenliegenden. Auflaufkurven zum wechselweisen Ausschalten der beiden Drehkeile (13, 14) versehen, ist.
  2. 2. Knarrenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden. Drehkeile (13, 14) über eine gemeinsame Feder, vorzugsweise einen Federbügel (16), der stirnseitig exzentrisch an den Drehkeilen. angreift, in gleichem Drehsinn gekoppelt sind.
  3. 3. Knarrenschlüssel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die beiden. Drehkeile koppelnde Federbügel (16) in einer der beiden Sperrsteilungen der Drehkeile vorspannungslos ist oder nur eine geringe nach innen gerichtete Vorspannung aufweist.
  4. 4. Knarrenschlüsse! nach den. Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltring (17) von einer zwangläufig mit der Schlüsselnuß (8) drehbaren Deckscheibe (12) gehalten wird, auf der eine zeigerartige Blattfeder (19) befestigt ist, die mit einer abgewinkelten Nase (19 a) in Rasten (20) des Schaltringes (17) federnd eingreift.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Britische Patentschrift Nr. 584232;
    USA.-Patenitschriften. Nr. 2395681, 2407558.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH14644A 1954-02-19 1954-02-19 Umschaltbarer Knarrenschluessel Expired DE965030C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH14644A DE965030C (de) 1954-02-19 1954-02-19 Umschaltbarer Knarrenschluessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH14644A DE965030C (de) 1954-02-19 1954-02-19 Umschaltbarer Knarrenschluessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965030C true DE965030C (de) 1957-05-29

Family

ID=7427286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH14644A Expired DE965030C (de) 1954-02-19 1954-02-19 Umschaltbarer Knarrenschluessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE965030C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2395681A (en) * 1944-11-08 1946-02-26 Duro Metal Prod Co Ratchet mechanism
US2407558A (en) * 1944-11-16 1946-09-10 Williams J H & Co Ratchet for socket wrenches
GB584232A (en) * 1944-12-19 1947-01-09 Abingdon King Dick Ltd Improvements in or relating to reversible ratchet devices for wrenches, spanners andother hand tools

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2395681A (en) * 1944-11-08 1946-02-26 Duro Metal Prod Co Ratchet mechanism
US2407558A (en) * 1944-11-16 1946-09-10 Williams J H & Co Ratchet for socket wrenches
GB584232A (en) * 1944-12-19 1947-01-09 Abingdon King Dick Ltd Improvements in or relating to reversible ratchet devices for wrenches, spanners andother hand tools

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033247C2 (de)
DE1066766C2 (de) Sternradgetriebe für den Antrieb von Rechenmaschinen, Registerkassen und ähnlichen Maschinen
DE1678400A1 (de) Umsteuerbare Ratsche
DE1928788A1 (de) Betaetigungsvorrichtung mit drehbarem Einstellglied,insbesondere fuer Schalter
DE7614041U1 (de) Revolverkopf fuer werkzeugmaschinen
DE1810811A1 (de) Schraubenschluessel mit Ratsche
DE2329441C2 (de) Synchronmotor mit Anlaufsperre
DE965030C (de) Umschaltbarer Knarrenschluessel
DE2045330C3 (de) Rucklaufblockiereinnchtung eines Ratschenrades in einem Uhrwerk
AT228310B (de) Schalter
DE102018103558B3 (de) Rücklaufsperre für eine manuell betriebene Eingangswelle
DE385676C (de) Selbsttaetige Teilvorrichtung
EP0943762A2 (de) Mechanisch und elektrisch codierte Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung
DE4101435A1 (de) Schraubenschluessel-ratsche
DESC014644MA (de)
DE1038944B (de) Vorrichtung zum Betaetigen einer Falle eines Kraftfahrzeugtuerschlosses mit einem Druckknopf
DE1133790B (de) Schalter, der von beweglichen Teilen, insbesondere von Maschinen, verstellt wird
DE2607399C2 (de)
DE1817784A1 (de) Lenkschloss fuer Kraftfahrzeuge
DE1553471C (de) Betätigungsvorrichtung in einem Per mutionsschloß
DE202016100169U1 (de) Ratschenschlüssel
DE325595C (de) Schaltradgetriebe
DE713496C (de) Steuervorrichtung an Zaehlwerken fuer Schreibrechenmaschinen u. dgl.
DE847416C (de) Sicherheitsschloss
DE466404C (de) Selbsttaetiger Teil- und Schaltapparat fuer Werkzeugmaschinen, besonders fuer Fraesmaschinen