DE963481C - Abdichtung fuer Drehschieber, insbesondere fuer Scheibendrehschieber - Google Patents

Abdichtung fuer Drehschieber, insbesondere fuer Scheibendrehschieber

Info

Publication number
DE963481C
DE963481C DEN5670A DEN0005670A DE963481C DE 963481 C DE963481 C DE 963481C DE N5670 A DEN5670 A DE N5670A DE N0005670 A DEN0005670 A DE N0005670A DE 963481 C DE963481 C DE 963481C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary valve
seal
sealing
cylinder
high pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN5670A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Walter Froede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSU Werke AG
Original Assignee
NSU Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSU Werke AG filed Critical NSU Werke AG
Priority to DEN5670A priority Critical patent/DE963481C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE963481C publication Critical patent/DE963481C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L7/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements
    • F01L7/16Sealing or packing arrangements specially therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, daß die wesentlichen Schwierigkeiten bei der Gestaltung von drehschiebergesteuerten Verbrennungsmotoren in der einwandfreien Abdichtung liegen. Bei dieser Abdichtung ist zwischen zwei Aufgaben zu unterscheiden. Zunächst ist während des Verdichtungs- und Arbeitstaktes der Brennraum gegen den Schieber vollständig abzudichten. Dann muß während desAusschubtaktes und auch während des Saugtaktes eine schädliche Vermischung von Auspuffgasen und Frischgasen durch eine Niederdruckabdichtung unterbunden werden. Bei überladenen Motoren ist ferner für eine ständige Abgrenzung zwischen Einlaß- und Auslaßkanal Sorge zu tragen.
  • Es sind bereits Drehschieberabdichtungen bekannt, die diesen Erfordernissen Rechnung tragen. Den bekannten Ausführungen haften jedoch zwei wesentliche Nachteile an, nämlich erstens, daß die naturgemäß im Betrieb auftretenden Beanspruchungen, vor allem die thermischer Natur, Spannungen für Zylinder- und Schiebermaterial hervorrufen, die ein Verwerfen der Gleitfläche zur Folge haben und dadurch Undichtigkeiten und ungleichmäßige Abnutzung des Dichtungsmaterials entstehen lassen, und zweitens, daß die im Niederdruckteil abdichtende Fläche sehr groß ist und eine erhebliche Bremswirkung auf die Drehbewegpng des Schiebers ausübt.
  • Es ist verständlich, daß ein bestimmtes Maß von Flächenpressung auch bei der Niederdruckdichtung eingehalten werden muß, um das erforderliche Anliegen zu erzwingen. Je geringer daher die schleifende Fläche ist, um so weniger wird für Reibungsleistung aufzubringen sein.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß zwischen Zylinder und Drehschieber ein aus Dichtleisten gebildetes Dichtgitter angeordnet ist, welches entweder ausschließlich der Niederdruckabdichtung dient oder von welchem ein Teil die Hochdruckabdichtung bildet.
  • In weiterer Ausbildung des Erfindungsgegenstandes sind im Hochdruckteil die Knotenstellen in an sich bekannter Weise zusätzlich abgedichtet.
  • Schließlich wird in an sich bekannter Weise ein Schmiermittel innerhalb der Niederdruckabdichtung bzw. deren Dichtungsteilen zugeführt und von diesen Dichtungsmitteln bei der Betätigung des Schiebers verteilt.
  • Nähere Einzelheiten der Erfindung gehen aus den nachfolgend beschriebenen und in der Zeich-,nung wiedergegebenen Ausführungsbeispielen hervor. Es zeigt Abb. i eine schematische Seitenansicht des Zylinders mit Scheibenschieber und eine Draufsicht auf die Dichtungsleisten am Zylinder und Abb. 2 eine der Abb. i entsprechende Seitendarstellung des oberen Zylinderteils und des Drehschiebers und eine Draufsicht auf die gegenüber Abb. i anders angeordneten Dichtungsleisten.
  • Der Brennraumquerschnitt B im Zylinder wird durch das Hochdruckgitter HD abgedichtet. Zur Abdichtung der Hochdruckgitterteile untereinander sind die Dichtlaschen D vorgesehen. Die Abdichtung der Gaskanäle K des Scheibenschiebers S untereinander während des Aufpuffens bzw. Ansaugens erfolgt durch das Niederdruckgitter ND. In der Zeichnung sind nicht der Einlaßkanal und der Auslaßkanal zu sehen, es ist nur ein Schieberkanal K angedeutet. DieDichtleisten können gerade oder gekrümmt sein. Die ölbohrung mit dazugehöriger Nut im Zylinder ist mit Ö bezeichnet.
  • In Abb. 2 ist, wie an sich bekannt, eine besondere Ringdichtung R als Hochdruckabdichtung um den Brennraumquerschnitt B vorgesehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Abdichtung fürD'rehschieber, insbesondere für Scheibendrehschieber für Brennkraft-. masehinen, bei welchem die Steueröffnungen des Zylinders mit einer Hochdruckabdichtung umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Zylinder und Drehschieber ein aus Dichtleisten gebildetes Dichtgitter angeordnet ist, welches entweder ausschließlich der Niederdruckabdichtung dient oder von welchem ein Teil die Hochdruckabdichtung bildet.
  2. 2. Abdichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Knotenstellen im Hochdruckteil des Dichtgitters zusätzlich abgedichtet sind.
  3. 3. Abdichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schmiermittel innerhalb der Niederdruckabdichtung bzw. deren Dichtteilen zugeführt ist, um von diesen bei der Betätigung des Schiebers verteilt zu werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 627 43o, 682 727, 719 510; deutsche Patentanmeldung D 2584Ia/46b1 (Patent Nr. 853 533).
DEN5670A 1952-06-19 1952-06-19 Abdichtung fuer Drehschieber, insbesondere fuer Scheibendrehschieber Expired DE963481C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN5670A DE963481C (de) 1952-06-19 1952-06-19 Abdichtung fuer Drehschieber, insbesondere fuer Scheibendrehschieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN5670A DE963481C (de) 1952-06-19 1952-06-19 Abdichtung fuer Drehschieber, insbesondere fuer Scheibendrehschieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963481C true DE963481C (de) 1957-05-09

Family

ID=7338594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN5670A Expired DE963481C (de) 1952-06-19 1952-06-19 Abdichtung fuer Drehschieber, insbesondere fuer Scheibendrehschieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE963481C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE627430C (de) * 1932-08-02 1936-03-14 Frans Backx Drehschiebersteuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE682727C (de) * 1935-11-03 1939-10-20 Alfred Baer Drehschieberabdichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE719510C (de) * 1938-06-03 1942-04-10 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Drehschieberabdichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE853533C (de) * 1944-11-14 1952-10-27 Daimler Benz Ag Dichtgrenze, insbesondere fuer Schieberabdichtungen von Brennkraftmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE627430C (de) * 1932-08-02 1936-03-14 Frans Backx Drehschiebersteuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE682727C (de) * 1935-11-03 1939-10-20 Alfred Baer Drehschieberabdichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE719510C (de) * 1938-06-03 1942-04-10 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Drehschieberabdichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE853533C (de) * 1944-11-14 1952-10-27 Daimler Benz Ag Dichtgrenze, insbesondere fuer Schieberabdichtungen von Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775691A1 (de) Ventildichtung
DE2243081C2 (de) Dichtvorrichtung
DE3922885A1 (de) Zylinderkopfdichtung fuer hubkolbenmaschinen, insbesondere brennkraftmaschinen
DE963481C (de) Abdichtung fuer Drehschieber, insbesondere fuer Scheibendrehschieber
DE3841833C1 (de)
DE922452C (de) Kombinierte Metalldichtung
DE3221870A1 (de) Druckmesseinrichtung mit einem druckfuehler
DE608988C (de) Kolbenring fuer Brennkraftmaschinen o. dgl.
DE2257096A1 (de) Ventilanordnung
DEN0005670MA (de)
DE714377C (de) Schleifringdichtung
DE10053928A1 (de) Einspritzventil mit einem Mittel zum Fernhalten von Kraftstoff von einer Aktoreinheit
DE1475843A1 (de) In das Gehaeuse einer Brennkraftmaschine eingesetzte Zylinderbuechse
DE522616C (de) In ein und derselben Kolbenringnut liegende geschlitzte Dichtungsringe, insbesondere an Brennkraftmaschinen fuer staubfoermige Brennstoffe
EP0205814B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3121804C2 (de) Verbrennungsmotor für staubförmige Brennstoffe, insbesondere Kohlenstaub
DE1036575B (de) Einspritzduese mit Faltenbalg
DE913603C (de) Kolbenfuehrung
DE826225C (de) Ventil
DE1294099B (de) Aufgeladene Zweitakt-Kolbenbrennkraftmaschine
AT134551B (de) Kolben mit Kolbenring.
DE721749C (de) Vorrichtung zur Einfuehrung pulverfoermigen Brennstoffes, insbesondere Kohlenstaub, in eine luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE968203C (de) Kompressor, insbesondere Anlass-Hochdruck-Kompressor
DE805839C (de) Abdichtung von Ventil- und Schieberspindeln
AT45590B (de) Dreistutige Druckpumpe.