DE963410C - Schaufelradbagger - Google Patents

Schaufelradbagger

Info

Publication number
DE963410C
DE963410C DEP10341A DEP0010341A DE963410C DE 963410 C DE963410 C DE 963410C DE P10341 A DEP10341 A DE P10341A DE P0010341 A DEP0010341 A DE P0010341A DE 963410 C DE963410 C DE 963410C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bucket wheel
excavator
conveyor belt
boom
wheel boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP10341A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Dr Phil Guenth Lindenau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Original Assignee
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie filed Critical Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority to DEP10341A priority Critical patent/DE963410C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE963410C publication Critical patent/DE963410C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/183Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with digging unit shiftable relative to the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

  • Schaufelradbagger Die Erfindung bezieht sich auf einen Schaufelradbagger, dessen Schaufelradausleger unter dem Einfluß einer an seinem vorderen Teil angreifenden Hubvorrichtung in lotrechter Ebene schwenkbar ist und mit seinem hinteren Ende auf dem Baggergerüst längs verschiebbar gelagert ist. Die Erfindung bezweckt, einen Schaufelradbagger dieser Art mit möglichst niedriger Bauhöhe zu schaffen. Dies wird in erster Linie dadurch erreicht, daß der Schaufelradausleger mit seinem vorderen Teil längs verschiebbar auf beiderseits des Schaufelradauslegers am Baggergerüst angebrachten Stützschwingen aufgelagert ist, die zur Höheneinstellung des Schaufelradauslegers durch einen Schwenkantrieb um waagerechte Achsen geschwenkt werden können. Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in den Abb. I und 2 dargestellt, und zwar zeigt Abb. I den Bagger gemäß der Erfindung im Aufriß und Abb. 2 im Grundriß.
  • Der Schaufelradausleger I ruht an seinem hinteren Ende mit seitlich angeordneten Laufwerken :2 auf dem Gegengewichtsarm 3 des Baggergerüstes. An dem Baggergerüst sind zwei Schwingen 4 seitlich des Schaufelradauslegers I um die Achse 5 schwenkbar angeordnet. Zwischen den vorderen Enden der Schwingen 4 ist ein Rollenpaar 6 angeordnet, auf dem der Schaufelradausleger i mit seinem vorderen Teil aufruht. An ihrem unteren Ende sind die Schwingen q. durch einen Seilzug 7 mit dem Baggergerüst verbunden. Der Schaufelradausleger i kann ein- und ausgefahren werden, indem er sich auf dem Rollenpaar 6 und mit seinen Laufwerken 2 auf dem Gegengewichtsarm verschiebt. Durch Verlängerung und Verkürzung des Seilzuges 7 neigt sich das vordere Ende der Schwingen 4 auf und ab und hebt und senkt dabei den Schaufelradausleger i. Durch die seitliche Anordnung der Schwingen 4 und durch einen Ausschnitt im Baggergerüst kann der Schaufelradausleger i in das Baggergerüst einschlagen.
  • Das Abraumbaggergut wird durch den im Schaufelradausleger i gelagerten Bandförderer 8 auf den im Baggergerüst gelagerten Bandförderer 9 über einen Zwischenförderer Io geleitet, welcher mit dem einen Ende im Schaufelradausleger i gelagert ist, mit dem anderen Ende über dem Förderband 9 verfahrbar ist. Dadurch überbrückt der Bandförderer Io die veränderliche Entfernung der Abwurfstelle des Förderbandes 8 von dem Förderband 9. Der Zwischenförderer Io wäre natürlich entbehrlich, wenn die Fahrbahn für die Laufwerke 2 seitlich des Bandförderers 9 angeordnet würde, so daß die Abwurfstelle des Bandförderers 8 stets nahe über dem Bandförderer 9 liegen würde. Das würde jedoch den Nachteil haben, daß der Schaufelradausleger wesentlich länger würde und damit das ganze Gerät schwerer würde. Die Anordnung einer horizontalen Fahrbahn für die Laufwerke 2, um die der Schaufelradausleger nach oben und nach unten um das höchst zulässige Maß schwenken kann, ist daher für die Erzielung einer möglichst leichten Bauart am vorteilhaftesten. Andererseits ist die Schräglage des Förderers 9 durch die tiefste Stellung des eingefahrenen Schaufelradauslegers i bedingt. Dadurch ergibt sich der veränderliche Abstand der Abwurfstelle des Bandförderers 8 vom Bandförderer 9, den der Zwischenförderer Io gemäß der Erfindung überbrückt.
  • Der Bagger ist im dargestellten Ausführungsbeispiel schwenkbar ausgeführt und infolgedessen die Abwurfstelle des Bandförderers 9 in die Schwenkachse gelegt. Dort gibt der Bandförderer 9 das Fördergut an einen im Untergestell angeordneten Förderer Ii ab; der auf einen in an sich bekannter Weise schwenkbar angeordneten Bandförderer I2 weiterleitet.
  • Bei dem Bagger gemäß der vorliegenden Erfindung fällt jede Aufhängung des Schaufelradauslegers fort. Dadurch wird die Bauhöhe des Baggers wesentlich erniedrigt, so daß Bagger gemäß der Erfindung sich besonders für solche Verwendungszwecke eignen, bei denen der Bagger unter anderen Betriebseinrichtungen des Tagebaus, wie z. B. unter einer Förderanlage hindurchfahren muß, um auf beiden Seiten der Förderanlage arbeiten zu können.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaufelradbagger, dessen Schaufelradausleger unter dem Einfluß einer an seinem vorderen Teil angreifenden Hubvorrichtung in lotrechter Ebene schwenkbar ist und mit seinem hinteren Ende auf dem Baggergerüst längs verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaufelradausleger (i) mit seinem vorderen Teil längs verschiebbar auf beiderseits des Schaufelradauslegers am Baggergerüst angebrachten Stützschwingen (4) aufgelagert ist, die zur Höheneinstellung des Schaufelradauslegers (i) durch einen Schwenkantrieb (7) um waagerechte Achsen geschwenkt werden können.
  2. 2. Schaufelradbagger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem im Schaufelradausleger (I) angeordneten Förderband (8), dessen Abwurfende oberhalb des im Baggergerüst angeordneten Förderbandes (9) verfahrbar ist, und diesem Förderband (9) ein Zwischenförderer (Io) angeordnet ist, der in an sich bekannter Weise an seinem einen Ende mit dem Schaufelradausleger (i) gelenkig verbunden und an dem anderen Ende nahe über dem im Baggergerüst angeordneten Förderband (9) zu diesem parallel verschieblich angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 6o6443, 642617, 724 367 USA.-Patentschrift Nr. 889 464; Erich Wörner, Die Entwicklung des Schaufelradbaggers im Laufe der letzten zehn Jahre, Sonderdruck aus der Zeitschrift »Fördertechnik«, 1938, S. 5, 6 und 7; Technische Blätter, 1934, S. 794 und 795; 1934, Nr. 50; Umschlagseite; Katalog der A. T. G., Allgemeine Transportanlagen Gesellschaft m. b. H., Leipzig, v. J. 1930, Abb. 13 bis 1d.
DEP10341A 1948-10-02 1948-10-02 Schaufelradbagger Expired DE963410C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10341A DE963410C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Schaufelradbagger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP10341A DE963410C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Schaufelradbagger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963410C true DE963410C (de) 1957-05-09

Family

ID=7362821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP10341A Expired DE963410C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Schaufelradbagger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE963410C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US889464A (en) * 1907-12-06 1908-06-02 George W Jackson Machine for excavating tunnels.
DE606443C (de) * 1931-02-24 1934-12-03 Mitteldeutsche Stahlwerke Akt Schaufelradbagger
DE642617C (de) * 1934-10-16 1937-03-10 Mitteldeutsche Stahlwerke Akt Bagger mit einem das Grabgeraet am freien Ende tragenden und gegen den Baggerstoss verschiebbaren Foerderbandausleger
DE724367C (de) * 1937-11-30 1942-08-24 Mitteldeutsche Stahlwerke Ag Schaufelradbagger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US889464A (en) * 1907-12-06 1908-06-02 George W Jackson Machine for excavating tunnels.
DE606443C (de) * 1931-02-24 1934-12-03 Mitteldeutsche Stahlwerke Akt Schaufelradbagger
DE642617C (de) * 1934-10-16 1937-03-10 Mitteldeutsche Stahlwerke Akt Bagger mit einem das Grabgeraet am freien Ende tragenden und gegen den Baggerstoss verschiebbaren Foerderbandausleger
DE724367C (de) * 1937-11-30 1942-08-24 Mitteldeutsche Stahlwerke Ag Schaufelradbagger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236845A1 (de) Steilförderer, insbesondere für die Schiffsentladung
DE963410C (de) Schaufelradbagger
DE724367C (de) Schaufelradbagger
DE731234C (de) Scherenstromabnehmer
DE942499C (de) Anordnung eines in sich starren Verbindungsgliedes zwischen den freien Enden der Schwenkarme zweier Foerdergeraete
DE671813C (de) Hammerbrecher, der am Ende eines Bandfoerderers angeordnet ist
DE504990C (de) Hochbagger mit einer mittels eines Gelenkparallelogramms am Baggergestell gefuehrten Foerderleiter
DE3045002C2 (de) Verfahrbarer Schaufelradbagger
DE630383C (de) Abwurffoerderband fuer Abbaugeraete, insbesondere Bagger
DE3312463A1 (de) Fassgreifer
DE755273C (de) Gewinnungsanlage mit mehreren uebereinander angeordneten Gewinnungsgeraeten
DE3113074C2 (de) Gerät zum Ein- und Ausstapeln von Schüttguthalden
DE745216C (de) Den Abbaustoss ueberspannende, oben und unten raumbeweglich auf den Fahrwerken abgestuetzte Foerderbruecke
DE900798C (de) Foerderer mit an einer endlosen Kette schwenkbar angebrachten Mitnehmern
DE1556131C3 (de) Senkrechtförderer, insbesondere für Schiff sentladeanlagen
DE849826C (de) Fahrbares Foerderband
DE617261C (de) Eimerkettenbagger mit Knickleiter
DE578556C (de) Streckenbagger mit Bandausleger
DE851627C (de) Bagger mit in waagerechter Ebene schwenkbarem Aufbau in Form eines liegenden U
DEP0010341DA (de)
DE968420C (de) Fuehrerhausanordnung bei einem Schaufelradbagger
DE2653061A1 (de) Foerdervorrichtung fuer verschiebbare materialien
DE478217C (de) Sandschleudermaschine, bei der der zur Bildung der Form dienende Sand aus einem ueber der Mitte einer Drehsaeule angeordneten Trichter entnommen und durch ein den Trichter nach unten abschliessendes, noetigenfalls mit Mitnehmern versehenes Foerderband dem Schleuderkopf zugefuehrt wird
DE1161669B (de) Wippkran, insbesondere Doppellenkerwippkran
DE355794C (de) Anschlagvorrichtung fuer die biegsamen Aufhaengemittel von Pendelrinnen