DE1556131C3 - Senkrechtförderer, insbesondere für Schiff sentladeanlagen - Google Patents

Senkrechtförderer, insbesondere für Schiff sentladeanlagen

Info

Publication number
DE1556131C3
DE1556131C3 DE19671556131 DE1556131A DE1556131C3 DE 1556131 C3 DE1556131 C3 DE 1556131C3 DE 19671556131 DE19671556131 DE 19671556131 DE 1556131 A DE1556131 A DE 1556131A DE 1556131 C3 DE1556131 C3 DE 1556131C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
vertical conveyor
vertical
chain
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671556131
Other languages
English (en)
Other versions
DE1556131B2 (de
DE1556131A1 (de
Inventor
Karl Dipl.-Ing. Fohlmeister
Beantragt Teilnichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Publication of DE1556131A1 publication Critical patent/DE1556131A1/de
Publication of DE1556131B2 publication Critical patent/DE1556131B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1556131C3 publication Critical patent/DE1556131C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0397Loading or unloading means for ships

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

schwenkbar an dem Ausleger 4 eines im einzelnen nicht dargestellten und beispielsweise auf dem Kai verfahrbaren Entladegerätes befestigt ist.
Das Traggerüst des Senkrechtförderers besteht aus zwei parallelogrammartigen Lenkern 5 und 6, die an ihrem oberen Ende in den Achsen 7 und 8 am heb- und senkbaren Ausleger 4 gelagert sind.
Der Ausleger ist mit einem nach unten gerichteten Ansatz 9 versehen, an dem der Hydraulikzylinder 10 einer Schwenkvorrichtung gelagert ist, deren Hydraulikkolben 11 an dem einen parallelogrammartigen Lenker 6 angreift. Am unteren Ende der parallelogrammartigen Lenker 5 und 6 ist in den Achsen 12,13. eine Schwinge 14 angelenkt.
Diese Schwinge trägt in der Schwenkpunktachse 15 zwei gleichartige Traggestelle 16,17, an denen jeweils zwei Umlenkräder 18, 19, 20, 21 gelagert sind. Über diese ist die Eimerkette geführt, deren oberer Trum über die Umlenkräder 23, 24 läuft.
In dem zwischen den Umlenkrädem 23, 24 verlaufenden Teil entleeren die Eimer auf eine im einzenen nicht dargestellte Abführanlage.
An der Schwinge 14 sind zwei Anschlagflächen 25, 26 vorgesehen, an denen die Traggestelle 16, 17 anliegen, so daß sie bei normaler Arbeitsstellung die in der F i g. 1 und 2 dargestellte Lage einnehmen.
Der Kettentrum 27 ist zwischen den Umlenkrädern 18 und 20 horizontal geführt. Wenn bei einem Aufschwimmen des Schiffes das Kettentrum 27 auf den Schiffsboden 28 aufstößt, wird eine übermäßige Belastung des Schiffsbodens oder des Senkrechtförderers dadurch vermieden, daß die Traggestelle in die in gestrichelter Linienführung dargestellte Stellung 16' und 17' verschwenken, wobei die Umlenkräder in die ebenfalls in strichpunktierter Linienführung dargestellten Stellungen 18' bis 21' gelangen.
Der Schiffsboden hat sich dabei bis zur Lage 28' gehoben. Auf diese Weise kann beim Heben oder bei unbeabsichtigtem Senken der Eimerleiter deren Belastung bzw. die Bodenbelastung in der Größenordnung bis etwa 10 t gehalten werden, was dem Gewicht eines mittleren Erzgreifers entspricht. Mechanische Störungen sind ausgeschlossen.
Die Verbindungslinie zwischen den Achsen 30, der äußeren Umlenkräder 19 und 21 und dem Schwenkpunkt 15 der Traggestelle 16,17 schließt mit der in strichpunktierter Linienführung dargestellten Senkrechten bei normaler Stellung der Traggestelle 16,17 jeweils einen Winkel von 45° ein. Des weiteren ist der Abstand zwischen den Achsen 30 und dem Schwenkpunkt 15 größer als der Abstand zwischen den Achsen 31 der innenliegenden Umlenkräder 18, 20 und dem Schwenkpunkt 15.
Des weiteren kann der Winkel zwischen der Verdungslinie zwischen dieser Achse 31 und dem Schwenkpunkt 15 einerseits und der strichpunktiert gezeichneten Senkrechten andererseits bei normaler Stellung etwa 18 bis 22° betragen.
Durch diese Bauform wird erreicht, daß bei dem
ίο beschriebenen Ausschwenken der Traggestelle 16,17 — wobei der Kettentrum höher zu liegen kommt, ohne daß sich die parallelogrammartigen Lenker 5, 6 verändern müssen — eine übermäßige Kettenlängung oder Kettenkürzung vermieden wird.
Wenn sich der Schiffsboden 28 hebt, so übt er über die Eimerkette 22 auf die Umlenkräder 18 und 20 jeweils die Kraft P5 aus, unter deren Wirkung die beiden Traggestelle 16,17 zu spreizen beginnen und somit dem Schiffsboden 28 den Weg freigeben.
Die Größe 'der Kraft P5 ist gegeben durch das Eigengewicht Gk eines halben Traggestells und durch die Abstände α und b des Schwerpunktes bzw. der Rollen 18 und 20 von der Mittelsenkrechten:
Ps = G1C--
Entsprechend den gewählten Winkelverhältnissen beträgt P5 am Anfang maximal das 1,4- bis l,5fache des Gewichtes eines Traggestells. Mit zunehmender Spreizung wird das Verhältnis a/b und damit auch P5 kleiner.
Die Spreizbewegungen der Traggestelle 16,17 können im übrigen dazu dienen, ein im einzelnen nicht dargestelltes Hubwerk einzuschalten oder über eine Alarmanlage den Baggerführer auf das Aufliegen des Kettentrums aufmerksam zu machen.
Um die parallelogrammartigen Lenker 5, 6 kann das Grabende des Senkrechtförderers bis an die seitliehen Wandungen des Schiffsraumes heranschwenken, dabei wird naturgemäß das Grabende angehoben. Um das Grabende jedoch in gleicher Höhe zu halten, kann das Traggerüst mit einer automatischen Steuervorrichtung ausgerüstet sein, durch die das Traggerüst in Abhängigkeit von seinem Schwenkwinkel zur Senkrechten gesenkt wird.
Auf diese Weise kann erreicht werden, daß der Kettentrum 27 auf dem Schiffsboden entlanggleitet und stets in der gleichen Höhe unabhängig von der Winkellage des Traggerüstes 5, 6 gehalten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 Traggerüstes zwei Umlenkräder für die Eimerkette Patentansprüche: anzuordnen, damit diese zwischen diesen Umlenk rädern horizontal oder nahezu horizontal geführt
1. Senkrechtförderer, insbesondere für Schiffs- wird, um das einwandfreie Entleeren bei ebenen entladeanlagen, mit zwei am unteren Ende seines 5 Schiffsboden zu erreichen.
Traggerüstes angeordneten und im Abstand von- Bei derartigen Anlagen besteht die Gefahr, daß
einander in der Ebene der Eimerkette einstell- der Senkrechtförderer bei einer Veränderung in der baren Umlenkungen, zwischen welchen die Eimer- Höhenjage" des Schiffes, wie beispielsweise beim kette horizontal oder nahezu horizontal geführt Aufscriwimmen des Schiffes bei Flut oder infolge ist, dadurch gekennzeichnet, daß am io der Entleerung des Schiffes, auf den Schiffsboden unteren Ende des Traggerüstes (5, 6) zwei Trag- aufstößt und ihn belastet.
gestelle (16, 17) schwenkbar gelagert sind, deren Diese Belastung kann so erheblich sein, daß Zer-
jedes zwei Umlenkräder (18, 19, 20, 21) trägt, störungen am Senkrechtförderer auftreten können,
und daß die schwenkbaren Traggestelle (16, 17) Die gleichen Möglichkeiten bestehen bei Senkin der normalen Arbeitsstellung des Senkrecht- 15 rechtförderern, die von einem auf einem Schiff geförderers (3) an einem am Traggerüst (5, 6) an- lagerten Ausleger getragen werden und die ihrerseits geordneten Anschlag (25, 26) anliegen. am Land arbeiten. Dort kann bei einem Absinken
2. Senkrechtförderer nach Anspruch 1, da- des Schiffes — infolge einer Ebbe oder einer Bedurch gekennzeichnet, daß der Abstand der lastung des Schiffes — der Senkrechtförderer auf Achsen (30) der jeweils außenliegenden Umlenk- 20 den Boden -der Entladestelle aufstoßen.
räder (19, 21) vom Schwenkpunkt (15) des Trag- Es ist weiterhin ein Senkrechtförderer mit einer
gestells (16, 17) größer ist als der Abstand der Kette bekannt, die am unteren Ende des Senkrecht-Achsen (31) der innenliegenden Umlenkräder förderers über zwei Turasse geführt ist, die beidseitig (18, 20) von diesem Schwenkpunkt (15). an einem Doppelhebel gelagert sind, der in seiner
3. Senkrechtförderer nach Anspruch 1 und 2, 25 Mitte schwenkbar um das untere Ende des Tragdadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwi- gerüstes ist. Ein Turas ist in Richtung zum Schwenkschen der Verbindungslinie von der Achse (30) punkt des Doppelhebels federnd gelagert. An dem des äußeren Umlenkrades (19, 21) nach dem Doppelhebel greift ein Kniehebel an, bei dem der Schwenkpunkt (15) des Traggestells (16, 17) und eine Hebelteil senkrecht geführt ist und der andere der Senkrechten durch diesen Schwenkpunkt (15) 30 Hebelteil oberhalb des Schwenkpunktes des Doppeletwa 45° beträgt. hebeis derart am Traggerüst gelagert ist, so daß ein
4. Senkrechtförderer nach Anspruch 1 bis 3, Parallelogrammlenker gebildet wird. An dem senkdadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwi- recht geführten Teil des Kniehebels ist eine Stütze besehen der Verbindungslinie von der Achse (31) festigt, die über dem jeweiligen Umlenkturas nach des innenliegenden Umlenkrades (18, 20) nach 35 unten hervorragt. Durch den Kniehebel wird jeweils dem Schwenkpunkt (15) des Traggestells (16,17) der federnd gelagerte Turas nach unten geschwenkt, und der durch diesen Schwenkpunkt (15) gehen- so daß der andere Turas sich in einer oberen Endden Senkrechten etwa 18 bis 22° beträgt. lage befindet. Wenn beim Absenkvorgang das Stütz-
5. Senkrechtförderer nach Anspruch 1 bis 4, organ auf die Bodenfläche aufstößt, wird beim weitedadurch gekennzeichnet, daß das Traggerüst (3) 40 ren Absenken des Traggerüstes der Doppelhebel des Senkrechtförderers aus zwei an ihren oberen durch das Stützorgan derart verschwenkt, daß eine Enden angelenkten Parallelogrammlenkern (5, 6) Berührung der Kette des Senkrechtförderers mit dem gebildet ist, deren untere Enden an einer Boden vermieden wird. Der bekannte Senkrechtför-Schwinge (15) angelenkt sind, an die die Trag- derer hat den Nachteil, daß die Kette in der normalen gestelle (16, 17) der Umlenkräder (18 bis 21) an- 45 Arbeitslage nicht horizontal über den Boden geführt gelenkt sind. ist, vielmehr wird die horizontale Führung nur in
6. Senkrechtförderer nach Anspruch 5, da- einer Endstellung beim Verschwenken des Doppeldurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (15) die hebeis erreicht (SU-PS 1 75 436).
Anschläge (25, 26) trägt, denen sich in Normal- Die Erfindung erstrebt, die Nachteile der bekann-
lage beidseitig die Traggestelle (16, 17) anlegen. 50 ten Geräte zu vermeiden und einen Senkrechtförderer
in Form eines Eimerkettenförderers so auszubilden, daß beim Aufstoßen des Senkrechtförderers an sei-
nem unteren Ende die Gefahr einer Zerstörung der
beteiligten Geräte vermieden wird und daß nach 55 Möglichkeit der Förderer auch in einer solchen An-
Es sind Schiffsentladeanlagen bekannt, die auf lage weiterarbeiten kann.
dem Land verfahrbar sind und die mit einem in den Die Erfindung betrifft Senkrechtförderer, insbeson-
zu entladenden Schiffsraum hineinragenden Senk- dere für Schiffsentladeanlagen, mit zwei am unteren rechtförderer ausgerüstet sind. Ende seines Traggerüstes angeordneten und im Ab-
Es sind auch solche Anlagen bekannt, die außer 6o stand voneinander in der Ebene der Eimerkette einzum Entladen des Schiffes auch zum Beladen ver- stellbaren Umlenkungen, zwischen welchen die Eimerwendet werden können. Es ist weiterhin bekannt, kette horizontal oder nahezu horizontal geführt ist. diese Entladeanlagen mit einem Senkrechtförderer Die Erfindung besteht darin, daß am unteren Ende
auszurüsten. Der Senkrechtförderer kann in Form des Traggerüstes zwei Traggestelle schwenkbar geeiner Eimerkette ausgebildet sein, die von einem in 6S lagert sind, deren jedes zwei Umlenkräder trägt, und der Ebene der Eimerkette schwenkbaren Traggerüst daß die schwenkbaren Traggestelle in der normalen getragen wird. Arbeitsstellung des Senkrechtförderers an einem am
Dabei ist es auch bekannt, am unteren Ende des Traggerüst angeordneten Anschlag anliegen.
DE19671556131 1967-09-26 1967-09-26 Senkrechtförderer, insbesondere für Schiff sentladeanlagen Expired DE1556131C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO0012778 1967-09-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1556131A1 DE1556131A1 (de) 1970-01-22
DE1556131B2 DE1556131B2 (de) 1973-06-14
DE1556131C3 true DE1556131C3 (de) 1975-03-20

Family

ID=7353014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671556131 Expired DE1556131C3 (de) 1967-09-26 1967-09-26 Senkrechtförderer, insbesondere für Schiff sentladeanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1556131C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508951A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-19 Pwh Anlagen & Systeme Gmbh Einrichtung zum stetigen Entladen von Schüttgut aus Schiffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508951A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-19 Pwh Anlagen & Systeme Gmbh Einrichtung zum stetigen Entladen von Schüttgut aus Schiffen
DE19508951C2 (de) * 1995-03-13 1999-04-01 Krupp Foerdertechnik Gmbh Einrichtung zum stetigen Entladen von Schüttgut aus Schiffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1556131B2 (de) 1973-06-14
DE1556131A1 (de) 1970-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4135467C2 (de) Aufhängung und Führung eines Senkrechtförderers im Entladerüssel eines Schiffsentladers
EP0089965A1 (de) Umlenkvorrichtung für eine gurtförderanlage.
AT393514B (de) Anordnung zum absenken bzw. hochheben von warentraegern zwecks beschicken von baedern von chemischen anlagen
DE1556131C3 (de) Senkrechtförderer, insbesondere für Schiff sentladeanlagen
DE1756283B1 (de) Schwerlastkran fuer Behaeltertransportschiffe
DE2513541A1 (de) Teleskoplagerkran, insbesondere fuer schiffsladeraeume
DE2716014B2 (de) Anlage zum Entladen eines Schiffes
DE2312991A1 (de) Verladebruecke
EP0615936B1 (de) Becherwerk
DE2715779A1 (de) Portalkran
DE2802338A1 (de) Greifer o.dgl.
DE1556387B2 (de) Hubwagen mit an parallel fuehrenden lenkern angeschlossenen hubbalken
DE102018113542B4 (de) Vorrichtung zum Entladen von Stückgut aus einem Laderaum eines Schiffes
DE3127879A1 (de) Hebezeug mit einem ausleger
DE3130509C2 (de)
DE2353953C3 (de) Heb- und senkbarer Förderbandausleger
DE1556348C2 (de) Umschlagvorrichtung, insbesondere für Schiffe, mit einem Vertikalförderer
DE1556831C (de) Senkrechtförderer, insbesondere für Schiffsentladeanlagen
DE1506789C (de) Einrichtung zum Abstutzen eines Schwimmdocks an orstfesten Bauwerken
DE968420C (de) Fuehrerhausanordnung bei einem Schaufelradbagger
DE1160796B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Beladen von Schiffen
DE3006882A1 (de) Massengutuebergabe- oder massengutniederleitvorrichtung
DE1756283C (de) Schwerlastkran fur Behaltertransport schiffe
DE975026C (de) Schaufelradbagger
DE1920528A1 (de) Verfahren zum Absenken des Auslegers eines Doppellenker-Wippkranes und Doppellenker-Wippkran,insbesondere Schwimmkran

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)