DE962274C - Verwendung hochmolekularer Polycarbonate als elektrische Isolierstoffe - Google Patents

Verwendung hochmolekularer Polycarbonate als elektrische Isolierstoffe

Info

Publication number
DE962274C
DE962274C DEF15100A DEF0015100A DE962274C DE 962274 C DE962274 C DE 962274C DE F15100 A DEF15100 A DE F15100A DE F0015100 A DEF0015100 A DE F0015100A DE 962274 C DE962274 C DE 962274C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
high molecular
alkanes
polycarbonates
insulating materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF15100A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hermann Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF15100A priority Critical patent/DE962274C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE962274C publication Critical patent/DE962274C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • H01B3/421Polyesters
    • H01B3/426Polycarbonates

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

  • Verwendung hochmolekularer Polycarbonate als elektrische Isolierstoffe Es wurde gefunden, daß Polycarbonate aus Dimonooxyaryl-alkanen, insbesondere 4, 4'-Di-monooxyaryl-alkanen, in Form von z. B. Preß-, Spritzguß- oder Gußkörpern, Filmen, Fasern und Überzügen, hervorragend als elektrische Isolierstoffe geeignet sind.
  • Solche Polycarbonate können nach einem bereits vorgeschlagenen Verfahren vorteilhaft durch Umestern von Diestern der Kohlensäure mit den entsprechenden Di-monooxyaryl-alkanen oder durch Umsetzung der Di-monooxyaryl-alkane mit Phosgen oder mit etwa äquimolekularen Mengen eines Bis-chlorkohlensäureesters der Di-monooxyaryl-alkane, vorzugsweise in Gegenwart organischer Lösungsmittel oder wässeriger Alkalien, hergestellt werden. Erfindungsgemäß werden hochmolekulare Polycarbonate aus Di-monooxyaryl-alkanen, insbesondere 4, 4'-Di-monooxyaryl-alkanen, als elektrische Isolierstoffe verwendet.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung besonders geeignete Polycarbonate erhält man so unter Verwendung von z. B. folgenden Di-monooxyaryl-alkanen 4, 4'-Dioxydiphenylmethan, 4, 4'-Dioxydiphenyldimethylmethan, 4, 4'-Dioxydiphenyl-2, 2'-cyclohexan, 4, 4'-Dioxy-3, 3'-dimethyldiphenyl-z, z'-cyclohexan, 2, 2'-Dioxy-4, 4'-di-tert.-butyl-diphenyl-dimethylmethan und 4, 4'-Dioxydiphenyl-3, 4-n-hexan, 2, 2'-(4, 4'-Dioxydiphenyl)-butan, 2, 2'-(4, 4'-Dioxydiphenyl)-pentan, 3, 3'-(4, 4'-Dioxydiphenyl)-pentan, 2,2'- (4 4'-Dioxydiphenyl)-3-methyl-butan, 2, 2'-(4, 4'-Dioxydiphenyl)-hexan, 2, 2'-(4, 4'-Dioxydiphenyl)-4-methyl-pentan, 2, 2'-(4, 4'-Dioxydiphenyl)-heptan, 4,4'-(4, 4'-Dioxydiphenyl)-heptan und 2, 2'-(4, 4'-Dioxydiphenyl)-tridecan.
  • Ein hochmolekulares Polycarbonat z. B., das durch Umsetzung von 4, 4'-Dioxydiphenyl-dimethyhnethan mit Phosgen hergestellt worden ist und das den K-Wert 75 hat, hat in Form eines 7oß dicken, aus einer Lösung gegossenen Films folgende Eigenschaften: Isolationswiderstand bei 2o0 7 X iols ,S2 X cm, bei 16o° 3 X Zoll S2 X cm, Durchschlagsfestigkeit bei 500/, relativer Feuchtigkeit 27oo KV/cm, Oberflächenwiderstand bei 8o0/0 relativer Feuchtigkeit i9 X iol3 d2, Dielektrizitätskonstante bei 2o bis 13o° 2,5, bei i6o° 2,8, Verlustfaktor (Tangens ö) bei 2o0 io X io- 4 (8oo Hz), wobei das anomale Dispersionsgebiet erst oberhalb 13o° beginnt.
  • Die mechanischen Eigenschaften sind
    Bruchlast kg/cm2 Dehnung °% Stoßfestigkeit
    cm kg/cm2
    ver- unver- ver- unver- ver- unver-
    streckt Istreckt streckt I streckt streckt i streckt
    15 bis 17 8 32 bis 40 139 485 95
    bis 690
    Die Feuchtigkeitsaufnahme beträgt bei 95 0/0 relativer Feuchtigkeit in 24 Stunden 0,5 0/0, die Wasserdampfdurchlässigkeit o,8 X io- 8 g/Stunde X cm X mm Hg. Außerdem ist dieses Polycarbonat sehr temperaturbeständig. Bei einer 6o;u dicken Folie aus unverstrecktem Polycarbonat tritt nach einerLagerung in Luft während 3o Tagen bei i4o° praktisch noch kein Abfall der Festigkeitswerte ein. Auch ist während dieser Zeit noch kein Kristallisieren des unverstreckten Materials zu beobachten.
  • Die hochmolekularen Polycarbonate sind ferner gegen chemische Agentien, insbesondere gegen Säuren und Laugen, sehr beständig, ebenso gegen die Einwirkung von Licht und atmosphärischen Einflüssen.
  • Auf Grund einer guten Verarbeitbarkeit durch z. B. thermoplastische Verformung oder aus Lösungen sind die Polycarbonate in der Elektrotechnik vielseitig verwendbar. So können im Preß-, Spritz- oder Gießverfahren beliebig geformte Gegenstände, z. B. Blöcke, gegebenenfalls mit Einlassungen von Leitern, Kondensatoren, Widerständen und Röhren, hergestellt werden, wobei die geringe Leitfähigkeit und Oberflächenleitfähigkeit auch in feuchter Atmosphäre besonders vorteilhaft ist.
  • Aus dem Schmelzfluß oder aus Lösungen können Filme und Fasern hergestellt werden, die zum Umwickeln bzw. Umspinnen von z. B. elektrischen Leitern verwendet werden können. Gegebenenfalls können die so isolierten Leiter für kurze Zeit auf eine Temperatur oberhalb des Erweichungspunktes des Polycarbonats erhitzt werden, wodurch die einzelnen Filmschichten oder Fasern miteinander verschweißt werden.
  • Aus dem Schmelzfluß oder aus Lösungen hergestellte Filme können auf Grund der geringen Temperaturabhängigkeit der DielektrizitMskonstante und des Verlustwinkels der Polycarbonate insbesondere vorteilhaft als Dielektrikum für elektrische Kondensatoren verwendet werden. Zu diesem Zweck kann die Polycarbonatfolie als solche zwischen die stromführenden Beläge eingelegt oder um diese gewickelt werden, oder die stromführenden Beläge können, z. B. durch Aufdampfen von Metallen, auf die Polycarbonatfolien aufgebracht werden. Schließlich können auch außergewöhnlich dünne Filme, z. B. mit Dicken von Bruchteilen eines p, aus Lösungen auf Metallfolien hergestellt werden, die bei gleichmäßiger Dicke eine gute Haftfestigkeit auf den Folien besitzen, so daß auch auf diese Weise Kondensatoren vorteilhaft hergestellt werden können. Die Polycarbonate schädigen dabei die Metalle nicht.
  • Ferner können elektrische Leiter direkt mit den Polycarbonaten aus Lösungen oder aus der Schmelze überzogen werden. Dabei ist die hohe Elastizität und Härte neben den günstigen elektrischen Eigenschaften der Polycarbonate, insbesondere ihre außergewöhnlich hohe Durchschlagsfestigkeit, von besonderem Vorteil. Schließlich können Papier, Gewebebahnen, Glasgespinste und Glasmatten mit Lösungen der Polycarbonate getränkt und so mit dem Kunststoff imprägniert und als Isoliermaterial von z. B. elektrischen Leitern verwendet werden.
  • Die niedrige Dielektrizitätskonstante, der niedrige Verlustwinkel und der hohe Isolationswidergtand solcher Isolierungen wirken sich besonders günstig bei der Isolierung von Hochfrequenzkabeln und -leitern aus.
  • Die elektrischen Eigenschaften aus Lösungen gewonnener Fasern, Filme und Überzüge können in manchen Fällen durch ein nachträgliches Erwärmen, vorzugsweise auf oberhalb ioo°, jedoch unterhalb des Schmelzpunktes der Polycarbonate, verbessert werden, ebenso die Haftfestigkeit auf Unterlagen.
  • Den Polycarbonaten können gegebenenfalls Füllstoffe, Pigmente und Weichmacher zugesetzt werden. Als Füllstoffe können z. B. Kaolin, Talkum, Glas und Glimmer, als Weichmacher z. B. Phthalsäure- und Phosphorsäureester verwendet werden.
  • Die große Zahl der durch Umsetzung von Dimonooxyaryl-alkanen mit Phosgen erhältlichen, hochmolekularen Polycarbonate erlaubt es, bei gleichbleibenden günstigen elektrischen Eigenschaften die physikalischen Eigenschaften der Isolierstoffe, z. B. in bezug auf Festigkeit, Dehnung, Elastizität und Erweichungspunkt, in weiten Grenzen zu variieren und dem vorgesehenen Verwendungszweck anzupassen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verwendung hochmolekularer Polycarbonate aus Di-monooxyaryl-alkanen, insbesondere 4, 4'-Di-monooxyaryl-alkanen, als elektrische Isolierstoffe.
  2. 2. Verwendung hochmolekularer Polycarbonate aus Di-monooxyaryl-alkanen, insbesondere 4, 4'-Di-monooxyaryl-alkanen, in Form von Preß-, Spritz- oder Gußkörpern, Filmen, Folien, Überzügen oder Fasern zur Isolation elektrischer Geräte und Aggregate, insbesondere elektrischer Leiter, Kondensatoren, Widerstände und Röhren.
DEF15100A 1954-07-02 1954-07-02 Verwendung hochmolekularer Polycarbonate als elektrische Isolierstoffe Expired DE962274C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF15100A DE962274C (de) 1954-07-02 1954-07-02 Verwendung hochmolekularer Polycarbonate als elektrische Isolierstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF15100A DE962274C (de) 1954-07-02 1954-07-02 Verwendung hochmolekularer Polycarbonate als elektrische Isolierstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962274C true DE962274C (de) 1957-04-18

Family

ID=7087780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF15100A Expired DE962274C (de) 1954-07-02 1954-07-02 Verwendung hochmolekularer Polycarbonate als elektrische Isolierstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE962274C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124241B (de) * 1959-01-02 1962-02-22 Gen Electric Thermoplastische Formmassen auf Grundlage von Polycarbonaten
DE1190182B (de) * 1961-01-12 1965-04-01 Gen Electric Thermoplastische Formmassen, die Polycarbonate enthalten
DE1218570B (de) * 1960-09-22 1966-06-08 Siemens Ag Verfahren zur Erhoehung der Durchschlagsfestigkeit von gereckten Isolierstoffolien aus Polykarbonat
DE1275178B (de) * 1963-11-27 1968-08-14 Bayer Ag Polycarbonat-Isolierfolien fuer Hochspannungs-OElkabel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124241B (de) * 1959-01-02 1962-02-22 Gen Electric Thermoplastische Formmassen auf Grundlage von Polycarbonaten
DE1218570B (de) * 1960-09-22 1966-06-08 Siemens Ag Verfahren zur Erhoehung der Durchschlagsfestigkeit von gereckten Isolierstoffolien aus Polykarbonat
DE1190182B (de) * 1961-01-12 1965-04-01 Gen Electric Thermoplastische Formmassen, die Polycarbonate enthalten
DE1275178B (de) * 1963-11-27 1968-08-14 Bayer Ag Polycarbonat-Isolierfolien fuer Hochspannungs-OElkabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439093A1 (de) Halbleitende glasfasern und verfahren zu ihrer herstellung
DE3125786A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung eines polyolefinproduktes vor dem ueberziehen
DE1520012B2 (de) Verfahren zur herstellung von polykondensaten mit wiederkehrenden imideinheiten
NO117578B (de)
DE962274C (de) Verwendung hochmolekularer Polycarbonate als elektrische Isolierstoffe
DE1962354A1 (de) Verfahren zur Modifizierung der Oberflaecheneigenschaften von Formteilen aus durchsichtigen thermoplastischen Kunststoffen
DEF0015100MA (de)
DE734408C (de) Elektrischer Isolierstoff
DE818422C (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen
CH337246A (de) Verfahren zur Isolierung elektrischer Leiter, Geräte und Aggregate
EP0377080A2 (de) Elektrischer Leiter, der mit einem Polymer isoliert ist
DE1073666B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Isolierlackc
DE1016784B (de) Elektrische Isolierstoffe aus hochmolekularen Polycarbonaten
EP0171757B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zugfesten Lichtwellenleiters
DE898679C (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen und Folien aus Celluloseaethern oder -estern
DE1669006A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallartikeln mit einer darauf aufgebrachten Siliconkautschukschicht
DE2409655B2 (de) Verfahren zum umkleiden von elektrischen leitern aus aluminium
AT149273B (de) Ummantelung für elektrische Kabel und Leitungen.
DE1595155A1 (de) Aromatische Polyamidester und Verfahren zur Herstellung derselben
DE949527C (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylpolysiloxanen
DE390279C (de) Isoliermaterial, insbesondere fuer elektrische Zwecke
DE1669433C3 (de) Verwendung von Polyphenylenoxyden für die Herstellung von Fasern und Filmen Ausscheidung aus 1420485
DE1570260A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroisolierstoffen fuer die Isolierung thermisch hochbeanspruchbarer Teile
CH191648A (de) Ummantelung für elektrische Kabel und Leitungen.
DD301228A7 (de) Folienverbund als Bedeckungsmaterial für Radartarnnetze