DE1669433C3 - Verwendung von Polyphenylenoxyden für die Herstellung von Fasern und Filmen Ausscheidung aus 1420485 - Google Patents

Verwendung von Polyphenylenoxyden für die Herstellung von Fasern und Filmen Ausscheidung aus 1420485

Info

Publication number
DE1669433C3
DE1669433C3 DE19591669433 DE1669433A DE1669433C3 DE 1669433 C3 DE1669433 C3 DE 1669433C3 DE 19591669433 DE19591669433 DE 19591669433 DE 1669433 A DE1669433 A DE 1669433A DE 1669433 C3 DE1669433 C3 DE 1669433C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
films
polyphenylene oxides
film
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19591669433
Other languages
English (en)
Other versions
DE1669433A1 (de
DE1669433B2 (de
Inventor
Allen Stuart Schenectady N.Y. Hay (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Priority claimed from DE1959G0027353 external-priority patent/DE1420485B1/de
Publication of DE1669433A1 publication Critical patent/DE1669433A1/de
Publication of DE1669433B2 publication Critical patent/DE1669433B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1669433C3 publication Critical patent/DE1669433C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • H01B3/427Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C46/00Preparation of quinones
    • C07C46/02Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures
    • C07C46/06Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures of at least one hydroxy group on a six-membered aromatic ring
    • C07C46/08Preparation of quinones by oxidation giving rise to quinoid structures of at least one hydroxy group on a six-membered aromatic ring with molecular oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C50/00Quinones
    • C07C50/08Quinones with polycyclic non-condensed quinoid structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C50/00Quinones
    • C07C50/24Quinones containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C50/00Quinones
    • C07C50/26Quinones containing groups having oxygen atoms singly bound to carbon atoms
    • C07C50/30Quinones containing groups having oxygen atoms singly bound to carbon atoms with polycyclic non-condensed quinoid structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/38Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
    • C08G65/44Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols by oxidation of phenols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/66Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Polyphenylenoxyden der allgemeinen Formel
R'
in der R Wasserstoff, Kohlenwasserstoffreste, Kohlenwasserstoff oxyreste, I !alogenkohlenwasserstoff reste oder Halogenkohlenwasserstoffoxyreste bedeutet, wobei die aliphatischen halogenieren Substiiuenten mindestens zwei Kohlenstoffatome zwischen dem Halogenatom und dem Phenolkern besitzen und alle aliphatischen Substituenten an dem an den Phenolkern gebundenen Kohlenstoffatom mindestens ein Wasserstoffatom tragen, R' die gleiche Bedeutung wie R hat oder ein Halogenatom ist und η 100 oder mehr ist, für die Herstellung von Fasern und Filmen. Ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Polyphenylenoxyde wird in der deutschen Patentschrift 1 420 485 beschrieben.
Auf Grund ihrer ausgezeichneten physikalischen, mechanischen, chemischen, elektrischen und thermischen Eigenschaften sind vor allem die hochmolekularen Polyphenylenoxyde für diesen Zweck hervorragend geeignet. Sie können sehr hohe Erweichungspunkte im Bereich von 250 bis 300°C oder darüber erreichen, in Abhängigkeit von den Herstellungsbedingungen bleiben sie bei fortgesetztem Erwärmen im Vakuum auf 25O°C entweder thermoplastisch oder sie erhärten zu einem unschmelzbaren Zustand, in dem sie nicht mehr in den üblichen organischen Lösungsmitteln, wie Toluol, Xylol, Chloroform, Nitrobenzol usw., löslich sind, in denen sie vor der lag. schmoU aucn ^ ,- >-_ f ressen< kalan. β«« "^ P^eH. on 140 kg/cm"- und 240 C dem oder ^1 DrucUn n. Auf diese
zu einem emheuhchen Mu ^^ ^ ^
Weise lassen Mch Faden· den herste,|en_
aus diesen neuen Po >pn > en der po,
erwähnten π Tetrahydrofuran ooer
pTndm al K-ntmittel ließen sich durch ,V.f-
Verstrecken und Kaltziehen orientieren.
D e Ροί meren können auch mit verschonen I■ uH-stoffen und Modifizierungsmitteln, wie ζ B. Fa v selen Piementen. Stabilisatoren, We.chmach.η u doT «mischt werden. Die verstreckten oder a :.h nichtodenferten Fasern lassen sich zu Gewe ν η
beständigkeit gewünscht wird.
Beispiel 1
Polv-(2 6-diphenylphenylenoxyd) wird in_ Anisol gelöst so daß eine 20- bis 30gewichtsprozent.ge Losung cntsteht. Diese Lösung wird aus einer P.pettcμπ em Fällbad aus Äthanol versponnen, wobei das Polym-.re in Form einer Faser gefällt wird. Gemische Äthanol mit Aceton oder Mesitylen sind gleichfalls brauchbar. Die Faser wird aufgespult und über Nacht in einem be, 100 C gehaltenen Ofen getrocknet Diese Faser ist zunächst opak und ziemlich spröde, durch Sen über einen auf 22; bis 25O°C erh.tzten Stab läßt sie sich in Längsrichtung orientieren. Das Verstreckungsverhältnis lag zwischen 7 und 10 und die erhaltenen Fasern konnten ohne Schwächung geknickt werden. Sie hatten einen Durchmesser von etwa 0,05 mm und eine Stärke von etwa 13 den. Die Faser ist hitzebeständig und kann ohne zu schrumpfen auf eine 2703C heiße Platte gelegt werden. Ein PoIy-(2,6-diphenylphenylenoxyd) mit einer Intnns.cv.skos.-tät von 0,55 dl/g, das aus einer 25°/0.gen Methylenchloridlösung naß versponnen und in einem Atnanolbad ausgefällt worden war, hatte dann als Faser folgende Eigenschaften: Der Durchmesser betrug vor dem Verstrecken 0,1 mm, der Titer 84 den, nach dem Verstrecken betrug der Durchmesser 0,05 mm und der Titer 13,2 den.
Beispiel 2
Zur Herstellung einer Folie aus Poly-(2,6-diphenylphenylenoxyd) wird das Polymere zu einer 20°/oigen Lösung in Anisol gelöst und die Lösung auf einer Glasplatte zu einer Schicht von etwa 0,2 mm ver-
strichen. Man läßt das Lösungsmittel an der Luft verdunsten, bis eine trockene Folie entsteht, die von der Glasplatte mit Wasser als Trennmittel abgelöst wird. Zur Orientierung wird die Folie bei einer Temperatur von 2700C mil einem Verstreckungs rrhältnis von 2:1 in beiden Richtungen .erstreckt. In einer Richtung lassen sich Verstreckungsverhältnisse von 8:1 anwenden- Die Folie hat dann eine Zugfestigkeit in der Größenordnung von 703 kg/crrr. Höhere Werte sind möglich. Die Bruchdehnung lag oberhalb 30%.
Beispiel 3
Zur kontinuierlichen Herstellung einer Folie aus PoIy-(2,6-dimethylphenyleno;tyd) wurden 9,1 kg des Polymeren mit einer lntrins:icviskosität von 0.64 dl/g gemessen in Chloroform bei 30 C in technischem Chloroform zu einer 20%igen Lösung gelöst. Die Lösung wurde filtriert, im Vakuum entgast und aus einer Schlitzdüse von 0,2 mm Breite auf ein mit einer Geschwindigkeit von etwa 210 cm/min umlaufendes Band aus nichtrostendem Stahl aufgetragen. Das Band wird dann durch einen Ofen mit einer Temperatur von etwa 125 C geführt. Um das Entfernen der Folie von dem Stahlband zu erleichtern, wurde Calciumstearat als Trennmittel verwendet. Die Dicke der Folie schwankte zwischen 5,1 ■ 10~2 und 5,6 · 10~2 mm und besaß eine Dehnung von etwa 60%. Die Folie wurde durch Einklemmen der Kanten in einer Richtung mit einer Geschwindigkeit von 10 m min verstreckt. Bei einem Verstreckungsverhältnis von 3:1 und einer Temperatur von 150 C hatte die Folie ein Elastizitätsmodul (nach Young) \on 23 550 kg/cm-, eine Streckgrenze von 703 kg cm2, eine Zugfestigkeit von 1356 kg/cm2 und eine Bruchdehnung von 40° 0. Die Folie kann auch durch Strangpressen bei einer Temperatur von 232 C unter Verwendung einer Foliendüse hergestellt werden. Die ίο Folie hat dann eine Dicke von 0,2 mm.
Beispiel 4
Zur Herstellung einer Folie aus Poly-(2-methylphenylenoxyd) wurde eine 25gewichtsprozentige Lösung des Polymeren in Chloroform hergestellt und diese nach dem Verfahren des Beisp;els 3 zu einer Folie verarbeitet. Auch diese Folie ist zunächst spröde und wird zweckmäßig orientiert. Die nichtorieniierte Folie hat einen Elastizitätsmodul von 31600 kg/cm2 und eine Dehnung von 4 bis 5%. Nach einer biaxialen Orientierung wurde ein Elastizitätsmodul von mehr als 38700 kg/cm2, eine Zugfestigkeit von mehr als 843 kg/cm2 und eine Dehnung von mehr als 20% erreicht.
Ähnlich, wie die in den vorstehenden Beispielen genannten Verbindungen, eignen sich alle anderen in der deutschen Patentschrift 1 420 485 beschriebenen Polyphenylenoxyde zur Herstellung von Fasern und Folien.

Claims (2)

Patcniansprüche:
1. Verwendung von Polyphenylenoxyden der allgemeinen Formel
in der R Wasserstoff. Kohlenwasserstoffreste, kohlenwasserstoff oxyreste. 1 lalogenkohlenv-asserstoffreste oder Halogenkohlenwasserstoffoxyreste bedeutet, wobei die aliphatischen halogenierten SuVv-tiUtetUen mindestens zwei Kohlenstoffatom^ /wischen dem Halogenatom und dem Phcnclkern besitzen und alle aliphatischen Substituenten an dem an den Phenolkern gebundenen Kohlenstoffatom mindestens ein Wasserstoffatom tragen. R' die gleiche Bedeutung wie R hat oder ein Halogenatom ist und η 100 oder mehr ist, für die Herstellung von Fasern und Filmen.
2. Verwendung von Pol_\-(2-methylphenylcn-1.4)-äther und Poly-(2-phenyl-phenylen-l,4)-äther für die Zwecke des Anspruchs 1.
DE19591669433 1958-06-24 1959-06-24 Verwendung von Polyphenylenoxyden für die Herstellung von Fasern und Filmen Ausscheidung aus 1420485 Expired DE1669433C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74408658A 1958-06-24 1958-06-24
DE1959G0027353 DE1420485B1 (de) 1958-06-24 1959-06-24 Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenoxyden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1669433A1 DE1669433A1 (de) 1969-10-30
DE1669433B2 DE1669433B2 (de) 1973-02-22
DE1669433C3 true DE1669433C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=25978176

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591770221 Expired DE1770221C3 (de) 1958-06-24 1959-06-24 Polyphenylenoxide. Ausscheidung aus: 1420485
DE19591669433 Expired DE1669433C3 (de) 1958-06-24 1959-06-24 Verwendung von Polyphenylenoxyden für die Herstellung von Fasern und Filmen Ausscheidung aus 1420485

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591770221 Expired DE1770221C3 (de) 1958-06-24 1959-06-24 Polyphenylenoxide. Ausscheidung aus: 1420485

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1770221C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8722839B2 (en) 2012-06-04 2014-05-13 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Poly(phenylene ether) fiber and method of making

Also Published As

Publication number Publication date
DE1770221C3 (de) 1974-10-03
DE1669433A1 (de) 1969-10-30
DE1770221A1 (de) 1972-03-23
DE1669433B2 (de) 1973-02-22
DE1770221B2 (de) 1974-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
ES494186A0 (es) Membrana en forma de una lamina plana, una lamina de mangue-ra o un hilo hueco.
DE112010005835T5 (de) Nanofaser aus Polyimidgemisch und deren Verwendung in Batterieseparatoren
DE3533884C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthylenfilmen mit einer hohen Zugfestigkeit und einem hohen Modul
JPS63165509A (ja) 高結晶融解エネルギ−ポリビニルアルコ−ル繊維及びその製造法
US3895091A (en) Production of fibers from phenylene sulfide polymers
JPS6051721A (ja) 架橋ポリフエニレンオキシド
DE1669433C3 (de) Verwendung von Polyphenylenoxyden für die Herstellung von Fasern und Filmen Ausscheidung aus 1420485
US4039634A (en) Shaped articles made from a mixture of polyvinylidene fluoride and a copolymer of methyl methacrylate and a comonomer containing a quaternary ammonium group
DE10222348A1 (de) Biaxial orientierte, hydrolysebeständige Folie aus einem Thermoplast mit einem Hydrolysestabilisator, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie aus der Folie hergestellte Kondensatoren
US20200332444A1 (en) Carbon fiber formed from chlorinated polyvinyl chloride, and method for preparing same
DE842544C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylidencyaniden
DE2726415C2 (de)
US20220380535A1 (en) Polyphenylene ether melt extrusion formed body and method for producing polyphenylene ether melt extrusion formed body
DE3535368A1 (de) Polyacrylnitrilfaser
DE3818209A1 (de) Thermoplastisch verarbeitbares aromatisches polyetheramid, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur herstellung von formkoerpern
US3575941A (en) Ultrastable polymers of bbb type,articles such as fibers made therefrom,and high temperature process for forming such polymers and articles
DE1494635A1 (de) Faeden und Formkoerper aus einem Gemisch hochmolekularer Stoffe
DE763277C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus Filmen von Kunststoffen
JP2017137596A (ja) 中空糸炭素膜の製造方法
DE962832C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten leicht faerbbaren Gebilden aus Polyacrylnitril
US3621091A (en) Process for insolubilizing a polyphenylene ether fiber
US3505277A (en) High temperature resistant polymer composites
AT280594B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Polyamids
CA1285674C (en) Spinnable dopes and articles therefrom
JP2888496B2 (ja) 高弾性率ポリビニルアルコール系繊維の製造法

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)