DE1016784B - Elektrische Isolierstoffe aus hochmolekularen Polycarbonaten - Google Patents

Elektrische Isolierstoffe aus hochmolekularen Polycarbonaten

Info

Publication number
DE1016784B
DE1016784B DEF20323A DEF0020323A DE1016784B DE 1016784 B DE1016784 B DE 1016784B DE F20323 A DEF20323 A DE F20323A DE F0020323 A DEF0020323 A DE F0020323A DE 1016784 B DE1016784 B DE 1016784B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
high molecular
insulating materials
polycarbonates
electrical insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF20323A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hermann Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1016784B publication Critical patent/DE1016784B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • H01B3/421Polyesters
    • H01B3/426Polycarbonates

Description

  • Elektrische Isolierstoffe aus hochmolekularen Polycarbonaten Es ist bereits vorgeschlagen worden, hochmolekulare Polycarbonate aus Di-monooxyaryl-alkanen, insbesondere 4, 4'-Di-monooxyaryl-alkanen, wegen ihrer vorteilhafte@n elektrischen Eigenschaften, als elektrische Isolierstoffe zu verwenden.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich nicht nur die Polycarbonate, die ausschließlich aus Di-mon.o,oxyarylalkanen aufgebaut sind, hervorragend als elektrische Isolierstoffe eignen, sondern daß diese Eigenschaft auch allen anderen thermoplastischen; Kunststoffen aus hochmolekularen Podycarbonaten zukommt.
  • Erfindungsgemäß werden somit hochmolekulare Polycarbonate außer solchen, die ausschließlich aus Di-mo:n,oo@xya.ryl-alka,nen hergestellt sind, als elektrische Isolierstoffe verwendet.
  • Beispielsweise seien hochmolekulare Podycarbonate, deren Herstellungsverfahren bereits anderweitig vorgeschlagen sind, genannt: Mischpolycarbonate aus Dimonooxyaryl-alkanen und aliphatischen, cycloaliphatischen und/oder aromatischen Dioxyverb.indungen" Polycarbonate aus Dioxydiarylsulfo:n[en oder aus Gemische von. Dioxydiarylsulfo,nen; mit anderen biifunl;-tionellen Oxyverbindungem und Mischpolycarbonate aus mindestens einer aliphatischen bzw. cyclo,aliphatischen und mindestens einer aromatischen Dioxyverbindung, ausgenommen Di-monooxyaryl-alkan.e und Di-monoo@xyaryl-sulfone.
  • Auf Grund einer guten Verarbeitbarkeit durch z. B. thermoplastische Verformung oder aus Lösungen, sind die Polyc,arbonate in der Elektrotechnik vielseitig verwendbar. So können im Preß-, Spritz- oder Gießverfahren beliebig geformte Gegenstände, z. B. Blöcke, gegebenenfalls mit Einlassungen von Leitern, Kondensatoren, Widerständen, und Röhren, hergestellt worden;, wobei diel geringe Leitfähigkeit und Obeirflächenleitfähigkeit auch in feuchter Atmosphäre besonders vorteilhaft ist.
  • Aus dem Schmelzfluß oder aus Lösungen, können Filmei und, Fasern hergestellt werden, die zum Umwickeln bzw. Umspinnen von z. B. elektrischen Leitern verwendet werden können. Gegebenenfalls können die so isolierten Leiter für kurze Zeit auf eine Temperatur oberhalb des. Erweichungspu.nktes des Polycarbonats. erhitzt werden, wodurch die einzelnen Filmschichten oder Fasern miteinander verschweißt werden.
  • Aus dem Schmelzfluß oder aus Lösungen hergestellte Filme können auf Grund der geringen Temperaturabhängigkeit der Dielektrizitätskonstanteund des Verlustwinkels der Polycarbonate insbesondere vorteilhaft als Dielektrikum für elektrische Kondensatoren verwendet werden. Zu diesen Zweck kann die Polycarbonatfolie als solche zwischen die stromführenden Beläge eingelegt oder um diese gewickelt werden, oder de stromführenden Beläge können z. B. durch Aufdampfen von Metallen auf die- Polycarbonatfodien aufgebracht werden. Schließlich können auch außergewöhnlich dünne Filme, z. B. mit Dicken; von Bruchteilen einfies [,, aus Lösungen auf Metallfolien hergestellt werden, die bei gleichmäßiger Dicke eine gute Haftfestigkeit auf den Folien beisitzen,, so daß auch auf diese Weise Kondensatoren vorteilhaft hergestellt werden können. Die Polycarbonate schädigen dabei die Metalle nicht.
  • Ferner können elektrische Leiter direkt mit den Polycarbonaten aus Lösungen oder aus, der Schmelze überzogen werden. Dabei ist die hohe Elastizität und Härte neben den günstigen elektrischen Eigenschaften der Polycarb.onate, insbesondere ihre außergewöhnlich hohe Durchschlagsfestigkeit, von beson.derem:Vorteil. Schließlich können Papier, Gewebebahnen, Glasgespinste und Glasmatten mit Lösungen der Poly= carbonate getränkt und so mit dehn Kunststoff imprägniert und als Isoliermaterial von z. B. elektrischen Leitern verwendet werden.
  • Die niedrige Dielektrizitätskonstante, der niedrige Verlustwinkel und der hohe Isolationswiderstand solcher Isolierungen wirken sich besonders günstig bei der Isolierung von Hochfrequenzkab@eln und. -leitern aus.
  • Die elektrischem; Eigenschaften aus Lösungen gewonnener Fasern., Filme und Überzüge können: in manchen Fällen: durch ein nachträgliches Erwärmen, vorzugsweise auf oberhalb 100°, jedoch unterhalb des Schmelzpunktes der Polycarbonate, verbessert werden, ebenso die Haftfestigkeit auf Unterlagen. Den Polycarbonaten können gegebenenfalls Füllstoffe, Pigmente und Weichmacher zugesetzt werden. Als Füllstoffe können z. B. Kaolin, Talkum, Glas und Glimmer, als Weichmacher z. B. Phthalsäure- und Phosphorsäureester verwendet werden.
  • Die große Zahl der erfindungsgemäß geeigneten hochmolekularen Polycarbonate erlaubt es, bei gleichbleibenden, günstigen elektrischen Eigenschaften die physikalischen Eigenschaften der Isolierstoffe z. B. in bezug auf Festigkeit, Dehnung, Elastizität und Erweichungspunkt in weiten Grenzen zu variieren und dem vorgesehenen Verwendunzszweck anzupassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verwendung hochmolekularer Polycarbonate, außer solchen, die ausschließlich aus Di-monoaxyarvl-alkanen hergestellt sind, als elektrische Isolierstoffe.
DEF20323A 1955-06-01 1956-05-17 Elektrische Isolierstoffe aus hochmolekularen Polycarbonaten Pending DE1016784B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK1016784X 1955-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1016784B true DE1016784B (de) 1957-10-03

Family

ID=8157229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF20323A Pending DE1016784B (de) 1955-06-01 1956-05-17 Elektrische Isolierstoffe aus hochmolekularen Polycarbonaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1016784B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
NO117578B (de)
DE1520012B2 (de) Verfahren zur herstellung von polykondensaten mit wiederkehrenden imideinheiten
DE1445375A1 (de) Mischpolyester
US2995688A (en) Electrical device and dielectric material therefor
DE1765376A1 (de) Mittelspannungskabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1016784B (de) Elektrische Isolierstoffe aus hochmolekularen Polycarbonaten
DE1595733B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimiden
US4017660A (en) Dielectric material having monomolecular layers and capacitors in which said material is employed
EP0030717B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wickeldrähten durch Extrusion von Thermoplasten
DE3227933C2 (de)
DE962274C (de) Verwendung hochmolekularer Polycarbonate als elektrische Isolierstoffe
CA1141124A (en) Extrusion process for the production of insulated winding wire
DE734408C (de) Elektrischer Isolierstoff
CA1136817A (en) Method for producing insulated winding wire by extruding thermoplasts
EP0377080B1 (de) Elektrischer Leiter, der mit einem Polymer isoliert ist
US4590025A (en) Impregnation of thread-covered wires and braided conductors by extrusion of thermoplastics
CH337246A (de) Verfahren zur Isolierung elektrischer Leiter, Geräte und Aggregate
DE1595733C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimiden
US842615A (en) Insulating lacquer and material.
DE1947030C (de) Isoliertes elektrisches Bauteil
US2417608A (en) Electrical conductor
US4087578A (en) Heat sealable sheet materials
DE1037122B (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen und Verbundkoerpern aus Glasfasern oderGlasgewebe und einem warmverformbaren Kunstharz
DE2409655B2 (de) Verfahren zum umkleiden von elektrischen leitern aus aluminium
DE1465592B2 (de) Isolierter elektrischer leiter