DE960652C - Summenstromwandler - Google Patents

Summenstromwandler

Info

Publication number
DE960652C
DE960652C DE1954P0012418 DEP0012418D DE960652C DE 960652 C DE960652 C DE 960652C DE 1954P0012418 DE1954P0012418 DE 1954P0012418 DE P0012418 D DEP0012418 D DE P0012418D DE 960652 C DE960652 C DE 960652C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
current transformer
summation current
secondary winding
summation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954P0012418
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Heinrich Herr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Purrmann & Herr GmbH
Original Assignee
Purrmann & Herr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Purrmann & Herr GmbH filed Critical Purrmann & Herr GmbH
Priority to DE1954P0012418 priority Critical patent/DE960652C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE960652C publication Critical patent/DE960652C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/32Circuit arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description

  • Summenstromwandler Die Erfindung betrifft einen Stromwandler, welcher die Summe der Ströme in mehreren Stromkreisen, zu messen ermöglicht.
  • Man henutzt bekanntlich zum Messen der elektrischen Belastung Stromwandler, die einen dem Primärstrom proportionalen Meßstrom erzeugen, der dem Meßinstrurnent zugeleitet wird. Um nun die Summe der Ströme mehrerer Stromkreise zu ermitteln, schaltet man an die Sekundärwicklungen der einzelnen, für jede Phasenleitung vorgesehenen Stromwandler (Hauptwandler) der zu messenden Kreise einen Summenstromwandler, dessen Primär-Wicklung für jeden der Kreise für sich ausgebildet ist. Bei Hauptwandlern verschiedener Übersetzungsverhältnisse wird hierbei diese Primärwicklung so ausgelegt, daß ihre Übersetzung zur Sekundärwicklung des Summenstromwandlers der der Hauptwandler entspricht. Dies kann nur bei der Herstellung der Summenstromwandler berücksichtigt werden.
  • Bei Summenstromwandlern für stationäre Anlagen bereitet diese Maßnahme keine Schwierigkeiten., da die Übersetzungsverhältnisse festliegen. Es ist jedoch bei der Überwachung von elektrischen Anlagen oder bei Prüffeldmessungen häufig notwendig, ebenfalls die Summe der Ströme mehrerer Kreise zu messen. Es ergibt sich nun die Schwierigkeit, jeweils einen Summenstromwandler entsprechend den festgestellten Übersetzungsverhältnissen unter den vorrätigen Bauarten finden zu können. Das Vorrätighalten einer erforderlichen Zahl von Typen ist jedoch unzweckmäßig und kostspielig.
  • Die Erfindung bezweckt daher, einen Summen stromwandler so auszugestalten, daß jede Wicklung desselben dem jeweiligenÜ.bersetzun.gsverhältnis angepaßt werden kann.
  • Zu diesem Zweck isst gemäß der Erfindung die Sekundärwicklung des Summenstrom.wandlers in gleiche Wicklungsteile aufgeteilt, die-, entsprechend den: variablen P,ri.märwicklungen ausgebildet sind.
  • Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, mit einem einzigen Baumuster jedes Übersetzungsverhältnis der zu verleettenden Stromkreise einstellen ` zu können. Ferner wird der Einbau und. Anschluß erleichtert sowie die Herstellung verbilligt.
  • Eine Sicherung der jeweiligen Einstellung des Übersetzungsverhältnisses und damit die Vermeidung von Fehlern erreicht man weiterhin erfindungsgemäß dadurch, daß die Schaltelemente für die Primärwicklungen einerseits und für die WicklungsteiIe der Sekundärwicklung andererseits mechanisch gekuppelt sind.
  • Diese mechanische Kupplung erreicht man in einfacher und zuverlässiger Weise dadurch,.d.a,ß gemäß der Erfindung dieAnzapfungsle-it'ungen so-wohl der Priimärwicklungen. als auch der Wicklungsteile der Sekundärwicklung jeweils zu gleichliegenden Kontakten zweier Stufenschalter führen, deren Schaltfinger auf einer gemeinsamen Drehachse sitzen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform schematisch dargestellt.
  • Die auf dein Leitungen I, 1I bzw. III angeordneten Stromwandler (Hauptwandler) i, 2 und 3 besitzen ein festes Übersetzungsverhältnis, welches für dass gegebene Beispiel 400 : 5 bzw. 200 : 5 bzw. 300 : 5 'betragen soll. Dies ergibt bei einer Maximallast von 40o Amp. der Leitung I einen Meßstrom von 5 Amp. in dem Stromkreis k,-i" Entsprechend betragen die Werte bei der Leistung II Zoo Amp. max. = 5 Amp. in k2-12 und bei der Leitung III bei 3oo Amp. max. = 5 Amp. in k3-13* In jedem Stromkreis kill, k2-12, k3-13 ist jeweils eine Primärwicklung 4, 5 bzw. 6 eines Summenstromwandlers 1o eingeschaltet, deren Windungszahl untereinander gleich ist und bei denen Abgriffe vorgesehen sind, die eine Aufteilung der Windungen im Verhältnis. i : 1,5: 2:2,5: 3 : 4: 5 ergeben. Jeder Abgriff ist mit dem entsprechenden Kontakt je eines Stufenschalters 7, 8 bzw. 9 verbunden.
  • Die Wicklungsteile i i, 12, 13 der Sekundärwicklung sind ebenfalls von untereinander gleicher Windungszahl und stehen zu den Primärwicklungen 4, 5, 6 im Übersetzungsverhältnis von i : i. Auch die Wicklungsteile i 1, 12, 13 besitzen Anzapfungen im Verhältnis von i : 1,5:2:2,5:3:4:5 und sind ebenso mit den gleichliegenden Kontakten je eines weiteren Stufenschalters 14, 15, 16 verbunden.
  • Die Stufenschalter 7 und 14, 8 und 15, 9 und 16 sind einander zugeordnet.
  • Die Schaltfinger jeweils eines zusammengehörigen Paares von Stufenschaltern, also 7 und 14 bzw. 8 und 15 sowie 9 und 16 sitzen vorzugsweise auf einer gemeinsamen Drehachse, so da:B sie gemeinsam mechanisch verstellt werden können und demzufolge gleicheAbgiffe der Wicklungen einschalten.
  • Der Sekundürwicklungsteil i i ist über eine Leitung 17-i8 mit dem Stufenschalter 16 zu einem Meßkreis verbunden, in den dass Meßgerät i9 eingeschaltet ist. Unter sich sind die Sekundärwicklungsteile mittels der Verbindungsleitungen 20 und 21 in Reihe geschaltet, wobei jeweils der Stufenschalterhnger 14 bzw. 15 mit dem offenen Ende des folgenden Wicklungsteiles 12 bzw. 13 verbunden ist.
  • Um nun den Summenstromwandler an Hauptwandler verschiedener Übersetzungen anpassen zu können, ist es nur nctw°ndig, d e Schalterstellungen so zu wählen, daß sich die diesen gegebenen Stufenkennzahlen i-1,5-2-2,5-3-4-5 entsprechend den Übersetzungsverhältnissen der einzelnen Hauptwandler zueinander verhalten. Gemäß dem dargestellten Beispiel wäre das 80 : 40 : 6o oder 2 : 1 : 1.5.
  • Bei Hauptwandlern mit unter sich gleicher Üb°rsetzüng müssen sinngemäß die Stufenschalter am Summenwandler gleich stehen. An sich ist die Stufe, auf die sie geschaltet werden, dann unerheblich. Da jedoch bei höheren Stellungen die Genauigkeit des Summenwandlers zunimmt, allerdings auch seine Eigenbürde, ist es zweckmäßig, mittlere Stellungen. zu wählen.
  • In chigem Einstellungsfall könnte daher d.ie Einstellung auch erfolgen auf d.:2:3.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Summen.stromwandiler, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärwicklung in gleiche Wicklungsteile (11, 12, 13) aufgeteilt ist, die entsprechend den variablen Primärwicklungen (d., 5, 6) einstellbar sind.
  2. 2. Summenstrcmwandler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da die Sch.alteleme.nte (7, 8, 9 bzw. 14, 15, 16) für die Primärwicklungen (4, 5, 6) einerseits und für die Wicklungsteile (11, 12, 13) der Sekundärwicklun:-andererseits mechanisch gekuppelt sind.
  3. 3. Summen.stromwandler nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzapfungsleitungen sowohl der Primärwickluligen (4, 5, 6) als auch der Wicklungsteile (i i, 12, 13) der Sekundärwicklung jeweils zu gleichliegenden Kontakten zweier Stufenschalter (7, 14 bzw. 8, 15 oder 9, 16) führen, deren Schaltfinger auf einer gemeinsamen Drehachse sitzen.
DE1954P0012418 1954-07-29 1954-07-29 Summenstromwandler Expired DE960652C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954P0012418 DE960652C (de) 1954-07-29 1954-07-29 Summenstromwandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954P0012418 DE960652C (de) 1954-07-29 1954-07-29 Summenstromwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960652C true DE960652C (de) 1957-03-28

Family

ID=582524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954P0012418 Expired DE960652C (de) 1954-07-29 1954-07-29 Summenstromwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE960652C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904403A1 (de) Verfahren zur Ortsbestimmung von Fehlern an elektrischen Fernleitungen
CH386558A (de) Vielfachmessgerät
DE960652C (de) Summenstromwandler
CH148529A (de) Messwandler.
DE654954C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stufenschaltung am Nullpunkt eines Drehstromtransformators
DE1413873B2 (de) Digital-Analog-Umsetzer mit Stellungstransformatoren
DE623080C (de) Einrichtung zur Pruefung von Spannungswandlern beliebigen UEbersetzungsverhaeltnisses mit Hilfe eines einzigen Normalwandlers
DE1613788A1 (de) Umschalteinrichtung fuer eine mit Abgriffen versehene Induktivitaet
DE496253C (de) Verfahren zum Umschalten der Anzapfungen an Stufentransformatoren
DE898609C (de) Stromwandler mit mehreren sekundaerseitig umschaltbaren Messbereichen
DE642853C (de) Einrichtung zur Umwandlung eines Dreiphasensystems mit hohen Spannungen in ein Zweiphasensystem mit hohen Stroemen, bei der das zweiphasige System ueber zwei Spartransformatoren in Scott-Schaltung an das dreiphasige System angeschlossen ist
DE702956C (de) Messwandler mit UEbersetzungs- und Winkelfehlerausgleich
DE2539271C3 (de) Kombiniertes Meßgerät zur Messung des Widerstands und der Übersetzung von Transformatorenwicklungen
DE697965C (de) Verfahren zur Strommessung in je einem von mehreren parallelen, an einen gemeinsamen Verbraucher gefuehrten Stromkreisen verschiedener Nennstromstaerke
DE976879C (de) Als komplexer Kompensator umschaltbar eingerichtete Messwandler-Pruefeinrichtung nach dem Differenzverfahren
DE383262C (de) Stromwandler mit mehreren Messbereichen
DE969345C (de) Verfahren und Einrichtung zur Fehlerabgleichtung von elektrischen Leistungs- und Arbeitsmessern, insbesondere Elektrizitaetszaehlern
DE619518C (de) Einrichtung zur Ermittlung des Kompensationsgrades von Hochspannungsanlagen
DE1142660B (de) Schaltungsanordnung zum Bestimmen der zu den Aderanschluessen am Anfang eines insbesondere langen, vieladrigen Kabels gehoerenden Aderanschluesse am Kabelende
DE842969C (de) Universal-Messgeraet fuer Spannung, Strom und Leistung bei Wechselstrom
DE672442C (de) Einrichtung zur Messung der Sekundaerspannung an Hochspannungstransformatoren, insbesondere Roentgentransformatoren, mit unterteilter Primaerwicklung
DE1012663B (de) Elektrischer Regelschalter
DE2151182C3 (de) Gerät zur Messung elektrischer Stromdurchgangswiderstände
DE736393C (de) Einrichtung zum Messen von Kapazitaet und Verlustwinkel von unter hoher Spannung stehenden Prueflingen unter Benutzung eines Transformators ohne Eisenkern
DE1541786C3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Meßgenauigkeit eines Meßwandlers, der während der Prüfung mit unterschiedlichen Prüfbürden belastet wird