DE960610C - Mehrstufige Zentrifugalpumpe oder mehrstufiges Geblaese - Google Patents

Mehrstufige Zentrifugalpumpe oder mehrstufiges Geblaese

Info

Publication number
DE960610C
DE960610C DEB21571A DEB0021571A DE960610C DE 960610 C DE960610 C DE 960610C DE B21571 A DEB21571 A DE B21571A DE B0021571 A DEB0021571 A DE B0021571A DE 960610 C DE960610 C DE 960610C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
cover plate
annular
impeller
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB21571A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Buechi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE960610C publication Critical patent/DE960610C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/06Multi-stage pumps
    • F04D1/063Multi-stage pumps of the vertically split casing type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Mehrstaiäige Zentrifugalpumpe oder mehrstufiges Gebläse Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrstufige Zentrifugalpumpe oder ein mehrstufiges Gebläse, deren bzw. dessen die Laufräder jeder Stufe umschließende feststehende Leitvorrichtung aus in Normalebenen voneinander getrennten Gehäuseteilen gebildet ist und in Umfangsrichtung verlaufende Auffang- und Diffusorkanäle aufweist, welche in offene Umkehrkanäle übergehen, die das. Druckmittel dem Laufrad der nächsthöheren Druckstufe zuführen, wobei die offenen Umkehrkanäle jeder Stufe durch eine ringförmige Platte abgedeckt und die Gehäuseteile der einzelnen Stufen zwecks Zentrierung in einem gemeinsamen zylindrischen Gehäuse untergebracht sind.
  • Bei einer Ausführung von mehrstufigen Zentrifugalpumpen oder Gebläsen dieser Art ist es bereits bekanntgeworden, die ringförmige, die Umkehrkanäle abdeckende Platte mit radial inneren und äußeren Abstützflächen an einem Gehäuseteil der nächsthöheren Druckstufe abzustützen, wobei aber dieser Gehäuseteil radial nach innen nur bis zum Austrittsdurchmesser des Zentrifugalrades reicht. Die Saugseite des Laufrades wird von der Abdeckplatte mit einem radial frei nach innen ragenden -Teil abgedeckt. Dabei entsteht ein verhältnismäßig großer axialer Abstand zwischen der Abdeckplatte und der saugseitigen Radwand des Laufrades. Bei einer anderen bekannten Ausführung wird die Abdeckplatte an ihrer äußeren zylindrischen Ringfläche mit dem zylindrischen Gehäuse verbunden. Eine axiale Abstützung der Platte ist dabei nicht vorgesehen; wie im vorerwähnten Falle dient die Platte auch hier der seitlichen Abdeckung des Laufrades, wobei ebenfalls der vorerwähnte, sich axial erstreckende Raum entsteht. Dieser Raum ist schädlich, weil die darin entstehende Wirbelung das Laufrad bremst. Ferner erfordert der radial frei nach innen ragende Teil der Abdeckplatte eine verhältnismäßig schwere Ausführung, damit Vibrationen dieser Platte verhindert werden.
  • Diese Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt; sie besteht darin, daß der sich an die ringförmige, ebene Abdeckplatte anschließende Gehäuseteil der nächsthöheren Druckstufe in an sich bekannter Weise vom zylindrischen Gehäuse bis zum Laufradeintritt reicht und in gleichfalls bekannter Weise mit radial innen und radial außen angeordneten ringförmigen axialen Abstützflächen für die Abdeckplatte versehen ist und daß die radial äußere Abstützfläche bis zum äußeren Umfang des Gehäuseteiles und die in radialem Abstand von der äußeren Abstützfläche angeordnete, radial innere Abstützfläche bis zu einer den Laufradeintritt umgebenden zentralen Bohrung des Gehäuseteiles reicht, derart, daß die äußere und innere Abstützfläche einen möglichst großen radialen Abstand voneinander aufweisen, und daß die ringförmige Abdeckplatte ebenfalls eine zentrale Bohrung besitzt, deren Wandung von der axialen, die offenen Umkehrkanäle abdeckenden Fläche der Platte in an sich bekannter Weise zügig in die Laufradeintrittsöffnung der folgenden Druckstufe übergeht.
  • Die zentrale Bohrung, die in bekannter Weise zügig in die Laufradeintrittsöffnung der folgenden Druckstufe übergeht, ist hier nicht am Gehäuseteil der nächsthöheren Druckstufe, sondern neuerungsgemäß an der Abdeckplatte vorgesehen. Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Abdeckplatte der Umkehrkanäle am Rande der zentralen Bohrung mit einem axial abstehenden Ringliansch versehen, der mit seiner radial nach außen gerichteten Ringfläche zwecks Zentrierung der Abdeckplatte in die zentrale Bohrung des anschließenden Gehäuseteiles der nächsthöheren Druckstufe bündig eingreift, während die radial nach innen gerichtete Seite des Ringflansches als saugseitige Abdichtung des Laufrades der be= treffenden Druckstufe ausgebildet ist. Diese erfindungsgemäße Neuerung erleichtert die genaue Zentrierung der Abdeckplatte, was deshalb besonders vorteilhaft ist, weil die Übereinstimmung der zentralen Bohrung der Platte mit der Laufradeintrittsöffnung davon abhängig ist. Ein weiterer Vorteil dieser Zentrierung besteht in der Einsetzung oder Einschiebung der Platte in den die Druckstufen umgebenden Zylinder. Gegenüber diesem Zylinder kann die Platte genügend Spiel aufweisen, derart, daß der Zusammenbau der Teile bei der beschriebenen »aufgelösten Bauweise« stark erleichtert wird.
  • Die Zeichnung zeigt den Erfindungsgegenstand in einem Längsschnitt durch die Achse eines mehrstufigen Zentrifugalgebläses. i sind die Laufräder eines fünfstufigen Gebläses. Diese können beliebiger Bauart sein. a ist die gemeinsame Antriebswelle, auf welcher die Laufräder aufgekeilt sind. 3 ist- ein zwischen zwei Laufrädern angeordnetes Distanzstück. 4 und $ sind die das Laufrad einer Stufe umschließenden Leitvorrichtungsteile, welche die Leitkanäle des Druckmittels enthalten. Die Teile sind in einem Gehäusezylinder 7 mit Flanschen 7, und 7b eingebaut. Das Druckmitteleintrittsgehäuse 13 und das Druckmittelaustrittsgghäuse 14 sind mit den Flanschen 7Q und 7b so verschraubt, daß die Leitvorrichtungsteile je einer Stufe und die Stufen unter sich gegeneinandergepreßt werden. Jede Stufe mit Ausnahme der Endstufe besitzt Umkehrkanäle 8, die das Druckmittel der einen Stufe dem Laufrad der nachfolgenden Stufe zuführen. Die Leitvorrichtungsteile ¢ und 5 sind als in einer Normalebene zur Maschinenachse getrennte Teile ausgeführt, wobei die Umkehrkanäle nach einer Seite in axialer Richtung vollständig offen sind. Es sind ringförmige Abdeckplatten io für die Umkehrkanäle 8 vorgesehen. Mit ?o sind Dichtungsringe bezeichnet. Die Platte io ist an achsnormaler., ringförmigen. Flächen des Gehäuseteiles 5 abgestützt; die radial äußere Abstützfläche erstreckt sich vom äußeren Umfang dieses Gehäuseteiles einwärts und die radial innere Abstützfläche vom inneren Umfang auswärts. Der Gehäuseteil selbst, reicht innen bis nahe an die Laufradeintrittsöffnung. Bei dieser Ausführung liegen die Abstützflächen für die Platte io in möglichst großem radialem Abstand voneinander entfernt, was dazu beiträgt, daß die Platte io verhältnismäßig dünn ausgeführt werden kann, ohne daß Vibrationsgefahr besteht. Die innere Bohrung der Platte io ist mit i i bezeichnet. Die Bohrung i i stimmt mit der äußeren Begrenzung der Laufradeintrittsöffnung i i" überein und ist so abgerundet, daß die die Umkehrkanäle abdeckende Fläche der Platte io zügig in die Laufradeintrittsöffnung der folgenden Druckstufe übergeht. Die Abdeckplatte io besitzt auf ihrer des Gehäuseteil 5 zuge'vvandten Seite einen ringförmigen Vorsprung io, Die äußere Ringfläche iob, des. Vorsprunges steht. in Paß-- und dichtender Verbindung mit dem Leitvorrichtungsteil5, so daß die Zentrierung der Platte io zur Achse des Laufrades mittels der zentralen, axialen Bohrung des Leitvorrichtungsteiles 5 und des Vorsprunges iö" der Platte erfolgen kann. Der Vorsprung ioa besitzt auf der inneren Ringfläche gegen das Laufrad hin eine Labyrinthdichtung oder eine ähnliche Abdichtung Der äußere Umfang der Platte io greift in eine ringförmige Nut 4" ein. Diese Nut wird von den Leätvorrichtungstewlen 4 und 5 gebildet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPROCHE: i. Mehrstufige Zentrifugalpumpe oder mehrstufiges Gebläse, deren bzw. dessen die Laufräder jeder Stufe umschließende feststehende Leitvorrichtung aus in Normalebenen voneinander getrennten Gehäuseteilen gebildet ist und in Umfangsrichtung verlaufende Auffang- und Diifusorkanäle aufweist, welche in offene Umkehrkanäle übergehen, die das Druckmittel dem Laufrad der nächsthöheren Druckstufe zuführen, wobei die offenen Umkehrkänäle jeder Stufe durch eine ringförmige Platte abgedeckt und die Gehäuseteile der einzelnen Stufen zwecks Zentrierung in einem gemeinsamen zylindrischen Gehäuse untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß der sich an die ringförmige, ebene Abdeckplatte (io) anschließende Gehäuseteil (5) der nächsthöheren Druckstufe in an sich bekannter Weise sich vom zylindrischen Gehäuse bis zum Laufradeintritt erstreckt und in gleichfalls bekannter Weise mit radial innen und radial außen angeordneten ringförmigen axialen Abstützflächen für die Abdeckplätte versehen ist und daß die radial äußere Abstützfläche bis zum äußeren Umfang des Gehäuseteiles (5) und die in radialem Abstand von der äußeren Abstützfläche angeordnete, radial innere Abstützfläche bis zu einer den Laufradeintritt umgebenden zentralen Bohrung des Gehäuseteiles (5) reicht, derart, daß die äußere und innere Abstützfläche einen möglichst großen radialen Abstand voneinander aufweisen, und daß die ringförmige Abdeckplatte ebenfalls eine zentrale Bohrung besitzt, deren Wandung von der axialen, die offenen Umkehrkanäle abdeckenden Fläche der Platte in an sich bekannter Weise zügig in die Laufradeintrittsöffnung der folgenden Druckstufe übergeht. z. Zentrifugalpumpe oder -gebläse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (io) am Rande der zentralen Bohrung mit einem axial abstehenden Ringflansch (ioa) versehen ist, der mit seiner rädial nach außen gerichteten Ringfläche (iob) zwecks Zentrierung der- Abdeckplatte in die zentrale Bohrung des anschließenden Gehäuseteiles (5) der nächsthöheren Druckstufe bündig eingreift, während die radial nach innen gerichtete Seite des Ringflansches als saugseitige Abdichtung des Laufrades der betreffenden Druckstufe ausgebildet ist. 3. Zentrifugalpumpe oder -gebläse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in radialem Abstand voneinander angeordneten axialen Abstutzflächen der Abdeckplätte in an sich bekannter Weise in einer gemeinsamen achsnormalen Ebene liegen. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 950 5o6, 891 741; britische Patentschriften Nr. 346 999, 195.257; deutsche Patentschrift Nr. 168:207.
DEB21571A 1952-03-21 1952-08-12 Mehrstufige Zentrifugalpumpe oder mehrstufiges Geblaese Expired DE960610C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH960610X 1952-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960610C true DE960610C (de) 1957-03-21

Family

ID=4550481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB21571A Expired DE960610C (de) 1952-03-21 1952-08-12 Mehrstufige Zentrifugalpumpe oder mehrstufiges Geblaese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE960610C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE168207C (de) *
GB195257A (en) * 1922-03-13 1923-03-29 Glenfield & Kennedy Ltd Improvements in or relating to pipe or borehole pumping and apparatus therefor
GB346999A (en) * 1930-04-22 1931-04-23 British Electric Plant Company Improvements in or relating to centrifugal pumps
FR891741A (fr) * 1941-12-20 1944-03-17 Sulzer Ag Turbo-machine radiale à plusieurs étages
FR950506A (fr) * 1938-09-22 1949-09-29 Murray Deodorisers Ltd Pompe centrifuge multi-cellulaire pour le refoulement de la crème et autres liquides périssables

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE168207C (de) *
GB195257A (en) * 1922-03-13 1923-03-29 Glenfield & Kennedy Ltd Improvements in or relating to pipe or borehole pumping and apparatus therefor
GB346999A (en) * 1930-04-22 1931-04-23 British Electric Plant Company Improvements in or relating to centrifugal pumps
FR950506A (fr) * 1938-09-22 1949-09-29 Murray Deodorisers Ltd Pompe centrifuge multi-cellulaire pour le refoulement de la crème et autres liquides périssables
FR891741A (fr) * 1941-12-20 1944-03-17 Sulzer Ag Turbo-machine radiale à plusieurs étages

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4020520A1 (de) Aggregat zum foerdern von kraftstoff vom vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
CH627236A5 (de)
DE1110523B (de) Vorrichtung bei Pumpen mit einem Elektromotor und einer aus zwei Gruppen von Dauermagneten bestehenden Kupplung
DE3020031C2 (de) Verdunstungsluftbefeuchter
EP0112462A1 (de) Sich selbst reinigende Zentrifugalpumpe
DE2138022A1 (de) Zentrifugalventilator
DE2950060C2 (de)
DE7622070U1 (de) Selbstreinigende wasserableitpumpe, insbesondere fuer waschmaschinen
DE960610C (de) Mehrstufige Zentrifugalpumpe oder mehrstufiges Geblaese
EP2808553A2 (de) Gebläserad
WO2019120550A1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
DE102007024433A1 (de) Mehrstufige Kegelgebläse-Motor-Baugruppe
DE602004004102T2 (de) Seitenkanalverdichter
DE1528682B2 (de) Kreiselpumpenbausatz
DE102016209311A1 (de) Elektrische kreiselpumpe
DE756285C (de) Kreiselpumpe mit zwei Stufen in einem Rad
DE1528895C3 (de) Zentrifugalpumpe
DEB0021571MA (de)
DE715119C (de) Fluegelradpumpe
CH435532A (de) Axialgebläse
DE957097C (de) Selbstansaugende Fluegelradpumpe
DE949765C (de) Fluessigkeitsringgaspumpe
DE2946304C2 (de) Drehkolbenartige Rotationskolbenmaschine
AT82193B (de) Kreiselpumpe.
DE19825521C2 (de) Flüssigkeitsringpumpe