DE960497C - Regeleinrichtung fuer elektrisch beheizte Friseurgeraete - Google Patents

Regeleinrichtung fuer elektrisch beheizte Friseurgeraete

Info

Publication number
DE960497C
DE960497C DEW10972A DEW0010972A DE960497C DE 960497 C DE960497 C DE 960497C DE W10972 A DEW10972 A DE W10972A DE W0010972 A DEW0010972 A DE W0010972A DE 960497 C DE960497 C DE 960497C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
housing
bowden cable
hand
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW10972A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Kieslich
Rudolf Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DEW10972A priority Critical patent/DE960497C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE960497C publication Critical patent/DE960497C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/22Helmets with hot air supply or ventilating means, e.g. electrically heated air current
    • A45D20/42Additional devices or measures, e.g. for noise damping, for musical entertainment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B9/00Stoves for heating the blast in blast furnaces
    • C21B9/10Other details, e.g. blast mains
    • C21B9/12Hot-blast valves or slides for blast furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 21. MÄRZ 1957
W10972III/33 c
In dem Patent 941 4^14 ist eine Regeleinrichtung für elektrisch beheizte Friseurgeräte beschrieben, bei der ein elektrisches Regelgeirät dadurch auf verschiedene Werte eingestellt werden kann, daß die zu regelnden Teile des Gerätes durch einen Bowdenzug eingestellt werden. Zur Betätigung des Bowdenzuges war ein frei an ihm hängender Bedienungsgriff vorgesehen, in dem das Ende des Bowdenzuges auf einer geraden Linie verschoben und gegebenenfalls eingerastet werden konnte. Diese Bedienungseinrichtung war zwar betriebsfähig, aber nicht bequem genug. Zur Verbesserung der Bedienungseinrichtung, z. B. zur Erzielung einer genaueren Einstellmöglichkeit, wird an Stelle der geradlinigen Einstellung in bei Bowdenzügen bekannter Weise eine kreisförmige Einstellung vorgesehen.
Gemäß der Erfindung besteht die Bedienungseinrichtung für den Bowdenzug aus einem flachen Gehäuse, das handgriffartig von einer Hand der Bedienungsperson sowohl gehalten als auch durch einen im Bereich der Finger dieser Hand liegenden drehbaren Einstellknopf bedient werden kann, der über eine in dem Gehäuse untergebrachte, an sich bekannte Vorrichtung, die aus einer sich drehenden Kurvenscheibe und einem verschiebbar ge- as lagerten Schlitten besteht, den Bowdenzug steuert.
Es ist bereits bei Spielzeugen, z. B. zur Fernsteuerung von Autos, bekannt, eine Steuereinrichtung zu verwenden, die aus einem mehrteiligen Gehäuse besteht, das handgriffartig von der Bedienungsperson gehalten werden kann. Aus diesem Gehäuse ragt eine Welle heraus, die ein Steuerrad
trägt. Durch Drehen an diesem Rad wird über eine im Gehäuse untergebrachte Vorrichtung zur Umwandlung der Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung der Bowdenzug betätigt und das Auto gelenkt. Um der Wirklichkeit möglichst nahezukommen, was ja bei Spielzeugen besonders angestrebt wird, ist dabei das Rad so weit vom Gehäuse abgesetzt, daß es mit einer Hand bedient werden kann, während die andere Hand das Gehäuse hält.
Für den besonderen Fall, daß eine derartige Steuereinrichtung, bei der durch Drehen an einem aus einem handgriffartigen Gehäuse vorstehenden Rad oder Scheibe die Einstellung von Thermostaten von Friseurgeräten reguliert werden soll, ist die Scheibe so dicht an das Gehäuse herangebracht, daß die Finger der Hand, die das Gehäuse hält, auch die Scheibe betätigen können. Die Scheibe wird dabei zweckmäßig in bekannter Weise als Skalenknopf mit einei entsprechenden Markierung ausgeführt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen die Figuren, und zwar zeigt
Fig. ι das offene Gehäuse des Bedienungsgriffes für den Bowdenzug,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Gehäuses nach Fig. i, jedoch in mehrteiliger geschlossener Form mit Bedienungsknopf,
Fig. 3 und 4 eine weitere Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 5 einen Einzelteil der Fig. 3 und 4. In Fig. ι ist der Deckel' des zweiteilig ausgeführten flachen Gehäuses 1 entfernt, so daß die Inneneinrichtungen sichtbar sind. Das Ende des Bowdenzuges 3 ist fest mit einem Steuerteil 4 verbunden, der ein Langloch 5 und einen Zapfen 6 hat. Ferner hat das Gehäuse eine kreisförmige Aussparung 7, in deren Mittelpunkt 9 die Kurvenscheibe 8 drehbar gelagert ist. Der Rand 10 der Kurvenscheibe 8 drückt gegen den Zapfen 6 des Steuerteiles 4. Durch Betätigen des Knopfes 2 kann die Kurvenscheibe 8 verstellt werden. Bei entsprechender Drehbewegung ist es auf diese Weise möglich, den Steuerteil 4 durch den. Zapfen 6 bis in die Aussparung 11 zu verschieben. Mit dieser Verschiebung ist zwangläufig die Bewegung des Bowdenzuges verbunden. 12 sind Gewindebuchsen bzw. Schrauben, mit denen der obere und untere Teil des Gehäuses zusammen verbunden werden können. Zweckmäßig werden die Gehäuseteile aus einem gieß- oder bildsamen Material hergestellt, z. B. Spritzgußmetall oder Kunstharz. Ein in dieser Weise ausgeführter Bedienungsgriff erfordert zum Verstellen nicht unbedingt beide Hände, z. B. indem die eine Hand das Gehäuse hält, während die Finger der anderen Hand den Drehknopf 2 betätigen, sondern kann auch mit einer Hand bedient werden; hierbei ruht das Gehäuse zweckmäßig in der hohlen Hand, wobei der Bedienungsknopf 2 z. B. vom Daumen und einem der übrigen Finger gedreht werden kann.
Bequemer ist die Einhandbedienung mit einem nach den Fig. 3, 4 und 5 ausgeführten Bedienungsgriff. Hier ist der Bedienungsknopf 2 der Fig. 2 ersetzt durch einen radförmigen Teil 14, dessen Rand rastenähnliche oder wellenförmige Begrenzung 15 hat. Der Teil 14 wird durch einen Knopf 13 drehbar, aber fest und unverlierbar gehalten und zum Zwecke einer zügigen Drehbewegung mit einer Friktionsfeder bzw. Feinrastung 20 versehen. Die Kurvenscheibe 8 ist durch einen Stift 16 mit dem radförmigen Teil 14 verbunden bzw. so gekuppelt, daß beide Teile die gleichen Drehbewegungen ausführen. Der radförmige Teil 14 kann mit einer Gradeinteilung versehen sein, die mit einer Kennmarke 17 des Befestigungsknopfes 13 zusammen spielt. Das Gerät ist weiterhin mit einem Stiel 18, in welchem der letzte Teil des Bowdenzuges gelagert ist, verbunden. Auch hier ist das Gehäuse im wesentlichen zweiteilig ausgeführt. Man kann es aber auch mehrteilig ausführen, wie die Fig. 3 und 4 erkennen lassen, indem außer dem zweiteiligen Gehäuse auch noch ein Einsatz 19 vorgesehen ist, der die Steuerteile enthält.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die Geräte bequem in einer Hand gehalten und mit den Fingern der gleichen Hand verstellt werden können. Die Ausführungen nach Fig. 1 und 2 und erst recht die Ausführungen nach Fig. 3, 4, 5 bieten daher eine wesentlich bequemere Handhabe als die Ausführungen nach dem Hauptpatent.
Das Gerät nach den Fig. 3 und 4 kann auch in der Weise ausgeführt sein, daß der Stiel, das Einsatzstück 19 und die Scheibe 14 nebst Knopf 13 ein zweiteiliges Gehäuse bilden, das mit einer Gummihülle überzogen ist.
Es wird genau wie beim Patent 941444 ausdrücklich festgelegt, daß ein Schutzanspruch nur für die Verwendung der Regeleinrichtung zur Regelung des Temperaturbereiches von Thermostaten für Friseurgeräte erhoben wird.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Regeleinrichtung für elektrisch beheizte Friseurgeräte, insbesondere Trockenhauben, bei der die Regeleinrichtung entweder von dem Bedienungspersonal oder der behandelten Person betätigt wird, wobei die zu regelnden Teile über einen Bowdenzug durch eine an ihm frei hängende Bedienungseinrichtung eingestellt werden, nach Patent 941 444, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungseinrichtung des Bowdenzuges aus einem flachen Gehäuse besteht, das handgriffartig von einer Hand der Bedienungsperson sowohl gehalten als auch durch einen im Bereich der Finger dieser Hand liegenden drehbaren Einstellknopf bedient werden kann, der über eine in dem Gehäuse untergebrachten, an sich bekannten Vorrichtung, die aus einer sich drehenden Kurvenscheibe und iao einem verschiebbar gelagerten Schlitten besteht, den Bowdenzug steuert.
    . 2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine kreisförmige Aussparung für die Kurvenscheibe und eine geradlinig geführte Aussparung für den mit
    einem Langloch versehenen Steuerteil (4) des Bowdenzugendes hat.
    3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen Stielgriff hat.
    4. Regeleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse und der Stiel mit einer Gummihülle überzogen sind.
    5. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellknopf als flache Scheibe mit rastenförmigem Rand ausgebildet ist, die eine Skala trägt.
    6. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellknopf oder die Einstellscheibe mit der Kurvenscheibe durch einen Mitnehmer und durch eine Friktionsfeder verbunden ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 164043, 499707.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 620/35 9.55 (609843 3.57)
DEW10972A 1953-04-09 1953-04-09 Regeleinrichtung fuer elektrisch beheizte Friseurgeraete Expired DE960497C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW10972A DE960497C (de) 1953-04-09 1953-04-09 Regeleinrichtung fuer elektrisch beheizte Friseurgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW10972A DE960497C (de) 1953-04-09 1953-04-09 Regeleinrichtung fuer elektrisch beheizte Friseurgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960497C true DE960497C (de) 1957-03-21

Family

ID=7594476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW10972A Expired DE960497C (de) 1953-04-09 1953-04-09 Regeleinrichtung fuer elektrisch beheizte Friseurgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE960497C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE164043C (de) * 1900-01-01
DE499707C (de) * 1928-01-31 1930-06-17 Ferblanterie Soc Ind De Fernsteuerung fuer sich selbst bewegende Spielfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE164043C (de) * 1900-01-01
DE499707C (de) * 1928-01-31 1930-06-17 Ferblanterie Soc Ind De Fernsteuerung fuer sich selbst bewegende Spielfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE960497C (de) Regeleinrichtung fuer elektrisch beheizte Friseurgeraete
DEW0010972MA (de)
DE2924830C2 (de) Schere
DE858576C (de) Statische Vorrichtung zur Ermittlung der Phasenfolge von Drehstromsystemen
DE748327C (de) Zeigevorrichtung zur raeumlichen Abtastung stereoskopischer Projektionsbilder
DE687518C (de) Fusstrittanlasser
DE608820C (de) Rasierapparat mit biegsamem Handgriff
DE424109C (de) Reissfeder mit drei Zungen
DE423678C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrische Signalhupe o. dgl. von Kraftfahrzeugen
DE334695C (de) Bleistiftschoner mit Briefoeffner und Massstab
DE443736C (de) Druckknopfoberteil
DD144688A5 (de) Vorrichtung zum ergreifen einer temperaturmessanordnung zum ablesen der mit dieser anordnung erhaltenen temperaturmesswerte
EP0588453A1 (de) Messumformer
DE826172C (de) Fernsteuerung fuer Rundfunkgeraete
DE420334C (de) Gamaschenverschluss
AT261135B (de) Auslösevorrichtung für die im griffseitigen Stockteil eines Taschenschirmes liegende Stockfeder
DE559570C (de) Sensenschutzvorrichtung
DE934727C (de) Massstab zur Messung von Textilien
DE389889C (de) Regulierungsvorrichtung fuer nach dem Prinzip des Gleitwiderstandes hergestellte Widerstaende, Spulen o. dgl.
DE647935C (de) Zange mit Feder
DE819970C (de) Schneidwerkzeug, insbesondere fuer blattfoermige Stoffe, wie Tabakblaetter, Papier o. dgl.
DE6928923U (de) Elektrisches leitungskabel
DE954673C (de) Rastvorrichtung fuer Zeichenkoepfe mit Freilaufschaltung
DE389036C (de) Streichmass
DE1242815B (de) Mehrfachpinzette, insbesondere Barthaarpinzette