DE959153C - Stopfbuechsenbrille fuer Dichtungen an Pumpen od. dgl. - Google Patents

Stopfbuechsenbrille fuer Dichtungen an Pumpen od. dgl.

Info

Publication number
DE959153C
DE959153C DEK26169A DEK0026169A DE959153C DE 959153 C DE959153 C DE 959153C DE K26169 A DEK26169 A DE K26169A DE K0026169 A DEK0026169 A DE K0026169A DE 959153 C DE959153 C DE 959153C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
stuffing box
seals
pumps
slip ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK26169A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klein Schanzlin and Becker AG
Original Assignee
Klein Schanzlin and Becker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Schanzlin and Becker AG filed Critical Klein Schanzlin and Becker AG
Priority to DEK26169A priority Critical patent/DE959153C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE959153C publication Critical patent/DE959153C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/12Shaft sealings using sealing-rings
    • F04D29/126Shaft sealings using sealing-rings especially adapted for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die bisher üblichen Brillen für Dichtungen an Pumpen sind jeder Dichtungsart genau angepaßt. So gibt es Brillen, die nur für Stopfbüchsen: verwendet werden können, da, deren der Dichtung zur gewandte Stirnfläche entsprechend dar Packung ausgebildet sein muß. Andere Brillen sind für die Verwendung bei Schleifrringdichtungen, vorgesehen. Sie sind an dem der Schleifringdichtung zugewandten Ende so ausgebildet, daß sie den einen Teil der Schleifringdichtung, nämlich, den. feststechenden Teil, übergreifen und einen oder mehrere Dichtungsringe in entsprechend dafür vorgesehenen Nuten, aufnehmen. können. Die Ausbildung des jeweils diesem beschriebenen Ende abgewandten Endes der bekannten Brillen unterlag bisher keinen bestimmten Forderungen, so daß es jeweils meist etwa mit dem Befestigungsflansch der Brillen abschloß.
  • Beim Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun vor allem die Tatsache berücksichtigt, d(aß es in der Praxis sehr häufig vorkommt, daß eine der genannten Dichtungsarten gegen die andere ausgetauscht werden muß, wenn beispielsweise, bei Unbrauchbarkeit der bisher verwandten eine gleiche nicht zur Hand war. In diesen Fällen konnte die Pumpe nur repariert werden, wenn zur anderen Dichtung auch eine zugehörige Brille vorhanden war.
  • Um diesen Nachteil zu beheben, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen., eine Brille zweiseitig verwendbar so auszubilden, daß sie an ihrem einen Ende in, an sich bekannter Weise als Gegenstück für eine Stopfbüchsenpackung und an ihrem anderen Ende in an sich gleichfalls bekannter Weise als Gegenstück für eine Schleifringdichtung ausgebildet- ist.
  • Isst eine solche Brille vorhanden, dann kann bei Beibehaltung dieser Brille ohne weiteres eine Schleifringdichtung gegen eine Stopfbüchsendichtung und umgekehrt ausgetauscht werden.
  • Vorzugsweise ist der Anschlußflansch zu dem der Schleifringdichtung zugehörigen Ende dies Zylinders hin versetzt angeordnet.
  • In der Zeichnung ist die doppelte Verwendbarkeit einer Brille nach der Erfindung an. Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch dargestellt.
  • Der obere Teil der Zeichnung zeigt die Brille, gegen eine Schleifringdichtung anliegend, wogegen. im unteren Zeichnungsteil die gleiche Brille -aber umgekehrt -gegen, enneStopfbüehsenpackung anliegend dargestellt ist. Die Welle i ist ,in an sich bekannter Weise mit einer Schutzbüchse 2 verseben, gegen welche die Dichtung angepreßt werden soll. Die Brille 3 weist einen Flansch 30 auf (oberer Teil der Zeichnung), mittels welchem sieg in nur angedeuteter Weise an einen Teil q. der Pumpe festgespannt werden kann. Der mit diesem Flansch einstückig hergestellte zylindrische Teil der Brille ist an seinen beiden Enden unterschiedlich ausgebildet. Am einen Ende ist ein Kragen 3¢ vorgesehen, in dem eine Schulter 3 i als Anlagefläche für einen Dichtungsring 5 und eine Ausdrehung.32 angeordnet ist. In letztere ragt der feststehende Ring 6 der Schleif ringdichtung hinein. Eine Ringnut 33 ist zur Aufnahme eines weiteren Dichtungsringes zwecks Abdichtung der Brille gegen das Gehäuse angeordnet. In an sich bekannter Weise liegt gegen die Schleiffläche 6o des Teiles 6 die Schleiffläche 8o des mit derWelle i umlaufenden Teiles 8 der Schleifringdichtung durch den Druck der Feder 9 dichtend an.
  • Die Brillen 3 weist an ihrem dem beschriebenen Ende abgewandten Ende einen Kragen. 35 auf, dessen Stirnfläche plan ausgebildet ist, so daß sie, gegen eine normale Stopfbüchsenpackung io zur Anlage gebracht, die Packung in an sich, bekannter Weise beim Anziehen der Brille vorschriftsmäßig gegen die Welle andrückt (unterer Teil der Zeichnung). Die Größe dieser planen Ringfläche entspricht etwa der Stirnfläche der Packung, wobei der innere Radius dieses Kragens etwa bis zur Wellenschutzbüchse 2 reicht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stopfbüchsenbrille für Dichtungen an Pumpen od.,dgl., bestehend aus einer im wesentlichen zylindrischen Büchse, die einen. radialen Anschlußflansch trägt, dadurch gekennzeichnet, d'aß die Brille zweiseitig verwendbar ist und an ihrem einen Ende in an sich bekännter Weise als Gegenstück für eine Stopfbüchsenpackung und an ihrem anderen Ende in an sich gleichfalls bekannter Weise als Gegenstück für eine Schleifringdichtung ausgebildet ist.
  2. 2. Stopfbüchsenbrille nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußflansch zu dem der Schleifringdichtung zugehörigen Ende des Brillenzylinders hin versetzt angeordnet ist.
DEK26169A 1955-06-28 1955-06-28 Stopfbuechsenbrille fuer Dichtungen an Pumpen od. dgl. Expired DE959153C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK26169A DE959153C (de) 1955-06-28 1955-06-28 Stopfbuechsenbrille fuer Dichtungen an Pumpen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK26169A DE959153C (de) 1955-06-28 1955-06-28 Stopfbuechsenbrille fuer Dichtungen an Pumpen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE959153C true DE959153C (de) 1957-02-28

Family

ID=7217530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK26169A Expired DE959153C (de) 1955-06-28 1955-06-28 Stopfbuechsenbrille fuer Dichtungen an Pumpen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE959153C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093153B (de) * 1956-11-09 1960-11-17 Flexibox Ltd Gleitringdichtung
DE2825616A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-11 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Zahnradpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093153B (de) * 1956-11-09 1960-11-17 Flexibox Ltd Gleitringdichtung
DE2825616A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-11 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Zahnradpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1425455C3 (de) Gleitringdichtung. Ausscheidung aus: 1148907
DE843483C (de) Dichtung aus nachgiebigem Werkstoff
DE959153C (de) Stopfbuechsenbrille fuer Dichtungen an Pumpen od. dgl.
DE700403C (de) Mehrteiliger Dichtungsring aus elastischem Werkstoff
DE2401357A1 (de) Gehaeuse fuer ein druckanzeigegeraet mit ueberdrucksicherung
DEK0026169MA (de)
DE1675200B2 (de) Gleitringrichtung
DE739827C (de) Schleifringdichtung
DE683185C (de) Abdichtung fuer Druckluftanlagen
DE912284C (de) Stopfbuechsenlose Wellendurchfuehrung
DE331946C (de) Abdichtung fuer Lager
DE3042908A1 (de) Dichtung zwischen gegeneinander drehbaren bauteilen
DE711212C (de) Abdichtung der Wellen von Schlaegermuehlen
DE259050C (de)
DE2414727B2 (de) Gleitringdichtung
DE669727C (de) Stopfbuechse fuer umlaufende Schweltrommeln
DE647276C (de) Fluessigkeitsabdichtung von Wellen mittels einer Winkelmanschette aus Leder, Filz o.dgl.
DE878305C (de) Dichtungsvorrichtung fuer Wellen rotierender Pumpen
DE1041312B (de) Gleitringdichtung
CH318871A (de) Olstandsschauglas
DE719879C (de) Dichtungseinrichtung, insbesondere fuer die Wellen der Kuehlwasserpumpen von Kraftfahrzeugen
DE425103C (de) Glashaehne oder Ventile fuer allerhand Glasapparate, Pumpen o. dgl.
DE494298C (de) Schleifringdichtung fuer die Stopfbuechse von Kaeltekompressoren
DE494045C (de) Kammerhahn zum Einfuehren von Konservendosen o. dgl. in Koch- und Druckraeume
DE500425C (de) Selbstdichtende Stopfbuechse fuer Kreiselpumpen