DE958808C - Verschluss fuer Behaelter, z. B. Flaschen - Google Patents

Verschluss fuer Behaelter, z. B. Flaschen

Info

Publication number
DE958808C
DE958808C DEL14706A DEL0014706A DE958808C DE 958808 C DE958808 C DE 958808C DE L14706 A DEL14706 A DE L14706A DE L0014706 A DEL0014706 A DE L0014706A DE 958808 C DE958808 C DE 958808C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw cap
lens
container
closure
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL14706A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lancome S A
Original Assignee
Lancome S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lancome S A filed Critical Lancome S A
Application granted granted Critical
Publication of DE958808C publication Critical patent/DE958808C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/08Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation engaging a threaded ring clamped on the external periphery of the neck or wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0435Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with separate sealing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Verschluß für Behälter, z. B. Flaschen Die Erfindung betrifft einen Verschluß für Be-Behälter, z. B. Flaschen, mit einer Schraubkapsel, die auf eine mit dem Behälter unter Zwischenfassung eines nachgiebigen Dichtungsringes fest verbundene Zwinge aufschraubbar ist. Derartige Verschlüsse sind bereits bekannt und haben den Vorteil, daß der Flaschenhals glatt geformt sein kann, denn der Verschluß greift nicht unmittelbar an ihm an, sondern an einer nachträglich auf ihn aufzusetzenden Zwinge. Die Verschlüsse der vorbeschriebenen Art sind aber mit Mängeln behaftet, die ihre Brauchbarkeit herabsetzen. Vielfach ist der Grad des Dichthaltens des Flaschenverschlusses von der Sorgsamkeit des Verschließens zu sehr abhängig; ein übermäßig energisches Zuschrauben macht das spätere Lösen des Verschlusses schwierig, während ein ungenügendes Zuschrauben nicht die gewünschte Dichtwirkung gewährleistet. Oft ist auch das Material des D.ichtungsringes dem Behälterinhalt in zu weitgehendem Maße ausgesetzt. was je nach den Umständen einerseits die Dichtung gefährden und andererseits den Behälterinhalt in geschmacklicher oder anderer Hinsicht beeinträchtigen kann.
  • Zur Vermeidung dieser Mängel ist erfindungsgemäß im Innern der Schraubkapsel eine begrenzt axial bewegliche Glaslinse vorgesehen, die in einer durch einen Sicherungsring in der Kapsel abgestützten Fassung gehalten ist und unter der Einwirkung einer sich gegen den Kapselboden abstützenden Druckfeder steht, derart, daß beim Aufschrauben der Schraubkapsel die Linse gegen den zwischen Behälterhals und Schraubkapsel gehaltenen Dichtungsring drückt. Hierdurch wird dank der Federwirkung ein in weiten Grenzen vom Grad des Zuschraubens unabhängiger, gleichbleibender Druck auf den Dichtungsring ausgeübt, andererseits steht der Hauptteil der Oberfläche des letzteren ausschließlich mit der indifferenten Glaslinse in Berührung, während nur ein sehr geringer Teil dieser Oberfläche von dem Inhalt des Behälters erreicht werden kann. Vorzugsweise wird auch die Lage des Sicherungsringes so gewählt, daß die Linse mit dem Dichtungsring erst in Berührung kommen kann, wenn die Schraubkapsel um mindestens einen vollen Schraubengang auf die Zwinge aufgeschraubt ist.
  • Es sind bereits Schraubkapselverschlüsse bekannt, bei welchen in der Schr,aubkapsel ein unter Federdruck stehender Gegenstand untergebracht ist. Dieser wird aber bei diesen Verschlüssen nicht als Mittel zur Abdichtung benutzt, sondern hat im Gegenteil die Aufgabe, als Tupfer, Bürste od. dgl. mit dem Behälterinhalt zusammengebracht zu werden und darauffolgend die aufgenommenen Teile des Behälterinhalts auf Verschönerungsobjekte od. dgl. zu übertragen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, die -eine beispielsweise und nicht begrenzend aufzufassende Ausführungsform darstellt. Es zeigt Abb. I einen Schnitt durch die Zwinge, Abb. 2 einen Schnitt durch die Schraubkapsel, Abb. 3 einen Schnitt durch den Flaschenhals mit aufgeschraubter Schraubkapsel.
  • Die Zwinge 1 und die Schraubkapsel 2 können aus Metall, verformbarem Kunststoff usw. gefertigt sein. Der Hals des Fläschchens 3 ist mit der übergeschobenen Zwinge' I durch eine Kittschicht 5 fest verbunden. Zwischen einem Ringflansch 1a der Zwinge und dem Flaschenmündungsrand 3a ist ein Dichtungsring 4 festgehalten. Die Zwinge 1 und die Schraubkapsel 2 sind mit korrespondierenden Gewindegängen versehen.
  • In der Schraubkapsel 2 ist eine plankonvexe Glaslinse 6 innerhalb einer Fassung 7 z. B. aus Metall angeordnet. Hinter der Fassung 7 befindet sich eine sich gegen den Boden der Schraubkapsel abstützende Feder 9. Fassung und Feder werden durch einen Sicherungsring 8 gehalten, der in eine rundum im- Innern der Schraubkapsel laufende Kreisnut eingelegt ist. Die Berührung der Linse mit dem Dichtungsring 4 erfolgt erst, wenn beim Aufschrauben der Kapsel zum mindesten ein G windegang zurückgelegt ist.
  • Bei fest aufgeschraubter Kapsel wird die Abdichtung des Fläschchens durch die infolge der Federwirkung auf den Dichtungsring 4 drückende Linse 6 gewährleistet.
  • Abgesehen von einem sehr kleinen Teil des Dichtungsringes kommt der Inhalt des Fläschchens nur mit dem Glas der Linse in Berührung.
  • PATENTNSPRÜC11E: I. Verschluß für Behälter, z. B. Flaschen, mit einer Schraubkapsel, die auf eine mit dem Behälter unter Zwischenfassung eines nachgiebigen Dichtungstückes fest verbundenen Zwinge aufschraubbar ist, gekennzeichnet durch eine im Innern der Schraubkapsel begrenzt axial bewegliche Glaslinse (6); die in einer durch einen Sicherungsring (8) in der Kapsel abgestützten Fassung (7) gehalten ist und in an sich bekannter Weise unter der Wirkung einer sich gegen den Kapselboden abstützenden Druckfeder (g) steht, derart, daß beim Aufschrauben der Schraubkapsel die Linse gegen das Dichtungsstück (4) drückt.

Claims (1)

  1. 2. Verschluß nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (6) plankonvex geformt ist und ihre konvexe Fläche mit dem Dichtungsstück (4) zusammenwirkt.
    3. Verschluß nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Sicherungsringes (8) vom Kapselboden so bemessen ist, daß die Feder, (g) unter einer Spannung steht, die dem gewünschten Abdichtungsdruck entspricht.
    4. Verschluß nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die-federbelastete Linse aus ihrer Fassung nur so weit hervorragt, daß die konvexe Linsenfläche erst dann mit dem Dichtungsstück (4) in Berührung kommt, wenn die Schraubkapsel mit mindestens einem Gewindegang aufgeschraubt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 422 615.
DEL14706A 1952-06-11 1953-02-18 Verschluss fuer Behaelter, z. B. Flaschen Expired DE958808C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR958808X 1952-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958808C true DE958808C (de) 1957-02-21

Family

ID=9487804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL14706A Expired DE958808C (de) 1952-06-11 1953-02-18 Verschluss fuer Behaelter, z. B. Flaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE958808C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR422615A (fr) * 1910-11-07 1911-03-27 Meyer William Schloss Perfectionnements dans le bouchage des récipients tels que boites à poudre, bouteilles à cirage, tubes à pate, etc.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR422615A (fr) * 1910-11-07 1911-03-27 Meyer William Schloss Perfectionnements dans le bouchage des récipients tels que boites à poudre, bouteilles à cirage, tubes à pate, etc.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7826217U1 (de) Behaelterverschluss
EP0034998B1 (de) Schraubkappe und Verfahren zum Verschliessen einer Behältermündung
DE958808C (de) Verschluss fuer Behaelter, z. B. Flaschen
DE3144731A1 (de) Verschluss aus thermoplastischem kunststoff in kugelform fuer flaschen mit co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) haltigen fluessigkeiten - wie z.b. sekt
DE2913883A1 (de) Behaeltnis, insbesondere flasche
DE1004953B (de) Elastische Dichtungseinlage fuer Schraubkappen
DE836149C (de) Spundverschluss
DEL0014706MA (de)
DE4008010C2 (de)
DE957423C (de) Thermosflasche
DE845759C (de) Zweiteiliger Verschluss fuer weithalsige Gefaesse aus Glas, insbesondere Konservenglaeser, und Verfahren zur Herstellung solcher Verschluesse
DE823993C (de) Einteiliger Schraubkapselverschluss aus elastischem Kunstharz fuer Flaschen oder aehnliche Gefaesse mit Aussengewinde
DE668093C (de) Verbindungsstueck fuer Sapritzpistolen und Fluessigkeitsbehaelter
DE633728C (de) Blechdose mit angefalztem Innenschraubring und innerem Schraubdeckel
DE880865C (de) Schraubkapselverschluss fuer Flaschen oder aehnliche Behaelter
DE817256C (de) Innenkapselverschluss fuer Flaschen o. dgl.
DE913874C (de) Selbsttaetiger Tubenverschluss
DE828352C (de) Verschlusskappe fuer Flaschen oder tubenartige Behaelter
DE711798C (de) Flaschenverschluss
DE413099C (de) Waermeschutzbehaelter mit zerbrechlichem Hohlpfropfen
CH215112A (de) Einen Hals aufweisender Behälter, insbesondere Flasche, mit Schraubkappenverschluss.
DE1063482B (de) Verschlusskappe fuer Flaschen mit einer Tropfvorrichtung
DE855207C (de) Kappenfoermiger Gefaessverschluss
DE2119278A1 (de) Schraub- oder Steckkappe mit stopfenartigem Dichtansatz für Flaschen und ähnliche Behälter
DE594435C (de) Tropfverschluss fuer Behaelter und Flaschen