DE958501C - Mittel zur dauerhaften Formveraenderung des menschlichen Haares bei Temperaturen zwischen 20 und 200íÒ - Google Patents

Mittel zur dauerhaften Formveraenderung des menschlichen Haares bei Temperaturen zwischen 20 und 200íÒ

Info

Publication number
DE958501C
DE958501C DEP39975A DEP0039975A DE958501C DE 958501 C DE958501 C DE 958501C DE P39975 A DEP39975 A DE P39975A DE P0039975 A DEP0039975 A DE P0039975A DE 958501 C DE958501 C DE 958501C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
acid
shape
temperatures
human hair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP39975A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Edwin Kramer
Johannes Saphir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Schwarzkopf and Henkel GmbH
Original Assignee
Hans Schwarzkopf and Henkel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Schwarzkopf and Henkel GmbH filed Critical Hans Schwarzkopf and Henkel GmbH
Priority to DEP39975A priority Critical patent/DE958501C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE958501C publication Critical patent/DE958501C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/04Preparations for permanent waving or straightening the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
p 39975IVa/3OhD AUSGEGEBEN AM 21. FEBRUAR 1957
BiBiJOTHSK DES OEUTSCHEfJ
PATEMTASiTES
Es sind bereits Verfahren bekannt, wonach man krauses Haar glätten und glattes Haar krausen kann. Danach werden Chemikalien bei Temperaturen, die der menschlichen Bliuttemperatur etwa entsprechen, aber auch bei durch künstliche Wärmequellen erhöhten Temperaturen angewendet (s. deutsche Patentschrift 697634, USA.-Patentschriften 2418664, 2405 166, 2389755, 2350178, niederländische Patentschrift 47 270).
Die Erfindung befaßt sich nicht mit der Temperatur an sich und mit der Erzeugung derselben, sondern lediglich mit den Chemikalien.
Bekannt als sogenannte Dauerwell- und Haarglättungsflüssigkeiten sind in erster Linie die Salze des Schwefelwasserstoffs, der schwefligen Säure, der Thioglykolsäure, der thioschwefligen Säure, der Thiosehwefelsäiure, der Rhodanwasserstoffsäure mit den Alkalimetallen, mit Ammoniak sowie mit primären, sekundären und tertiären Aminen, insbesondere mit Äthanolaminen.
Als besonders wichtig für die Formveränderung des menschlichen Haares bei niederen Temperaturen haben sich die reduzierend wirkenden Sulfite, Sulfide und die Thioglykolate herausgestellt. Aber auch bei höheren Temperaturen kann auf die Mitwirkung wenigstens einer dieser reduzierenden Substanzen kaum verzichtet werden.
Die Nachteile dieser reduzierend wirkenden Substanzen machen sich vor allen Dingen darin bemerkbar, daß dieselben zum Teil auch übelriechende oder die Haut reizende blut- und körperfremde Stoffe darstellen oder durch Oxydation oder Zersetzung darin übergehen. Man half sich bisher gegen diese unangenehmen Nebenerscheinungen dadurch, daß man die Kopfhaut der zu behandelnden Person durch vorsichtiges Arbeiten, ferner
durch Abdecksalbe, die Hände der ausführenden Person durch Schutzlacke und-salben oder Gummifingerlinge bzw. Gummihandschuhe zu schützen suchte. Als vorbeugende Maßnahme vermied man die Bildung von -giftigen Zersetzungsprodukten dadurch·, daß man die Substanzen nur in einzelnen Portionen in gut verschlossenen Fläschchen oder gar in zugeschmolzenen Ampullen abgab, so daß jedesmal unmittelbar vor der Behandlung wie bei ίο einem pharmazeutischen Präparat die Ampulle oder die luftdicht zugesiegelte Flasche geöffnet wurde. Abgesehen von den hohen Kosten dieser Verpackung wird oft der beabsichtigte Zweck der Abschließung von der Luft nicht erreicht, weil das AmpuUenglas besonders an den Schmelzstellen nicht selten porös ist, wodurch größere Ausfälle und Verluste entstehen.
Ein anderer Weg war auch der, daß man eine Ölschicht auf der Flüssigkeit schwimmen ließ. Es stellte sich aber heraus, daß bei der Entnahme einer Portion aus einer größeren, mit einer ölschicht versehenen Flasche die Ölschicht zuerst abgegossen wurde und für den Rest nachher der Schutz fehlte. Abgesehen davon bedingte auch die Ölschieht eine Veränderung der Substanz und eine Verminderung der Wirksamkeit, weil sieh das öl bei der praktischen Anwendung als eine Schutzschicht um das Haar legte und dadurch die in der wäßrigen Phase enthaltene Wirksubstanz herabgemindert wurde.
Die nachteiligen Wirkungen, die nicht nur die Sulfide, sondern auch die jetzt meist benutzte Thioglykolsäure auf den menschlichen Organismus ausüben, haben schon mehrfach Anlaß gegeben, unter den Mercaptane» nach günstigeren Verbindungen zu suchen. In der französischen Patentschrift 924182 z. B. werden außer der Thioglykolsäure noch ThiomiIchsäure, ß-Mercaptopropionsäure und Thiomalonsäure als für Kaltwellzwecke geeignete Verbindungen genannt. Es wird in der Patentschrift jedoch keine Bemerkung darüber gemacht, ob diese Verbindungen der Thioglykolsäure gegenüber irgendwelche Vorteile aufweisen. Sie werden als völlig gleichwertig behandelt.
Aus der britischen Patentschrift 589 956 sind weitere Mercaptane für Kaltwellzwecke bekanntgeworden sowie auch die grundsätzliche Möglichkeit, Mischungen von Mercaptanen anzuwenden. Über irgendwelche günstigen Wirkungen von Mercaptanmischungen wird jedoch nicht gesprochen, und in den Beispielen wird nur von einzelnen Verbindungen Gebrauch gemacht.
Es wurde gefunden, daß die Nachteile des Schwefelwasserstoffs und der Thioglykolsäure, nämlich die ungünstigen Wirkungen, die sie direkt und durch ihre Oxydationsprodukte auf den menschlichen Organismus ausüben, vermieden werden, indem man Gemische aus Salzen der Thiomilchsäure oder der /S-Mercaptopropionsäure einerseits und des Cysteins andererseits verwendet. Diese Gemische haben einen ausgezeichneten krausenden Effekt, der dem der Thioglykolate mindestens gleichkommt. Dieser Kraueungseffekt ist um so überraschender, als beide Mercaptocarbonsäuren dieses Gemisches ein höheres Molekulargewicht besitzen als Thioglykolsäure und aus der Literatur — z. B. aus der britischen Patentschrift 589 956 — bekannt ist, daß die Wirksamkeit der Mercaptane mit steigendem Molekulargewicht sinkt.
Der besondere Vorteil der genannten Gemische gegenüber der Thioglykolsäure und anderer reduzierender Schwefelverbindungen liegt in ihrer sehr guten haarpflegenden Wirkung und ihrer besonderen Verträglichkeit für den menschlichen Organismus, insbesondere für die Haut. Die haarpflegende Wirkung ist vermutlich den Cysteinaten zuzuschreiben, da das Cystein einen natürlichen Baustein der Haare darstellt.
Um eine mindestens- haarschonende oder vielleicht sogar haarverbessernde Wirkung mit der Dauerwelle zu verbinden, hat man früher schon vorgeschlagen, dem Wellmittel Keratinhydrolysate, die unter anderem Cystein enthalten, zuzusetzen (s. deutsche Patentschrift 656705, Mae der); jedoch blieb die erwartete Wirkung aus, es sei denn, daß man damit eine verminderte Krausung erzielte. Das Cystein allein wurde auch schon für Kaltwellzwecke vorgeschlagen, und zwar in verschiedenen Patenten von Speakman, In diesem Falle wurde die günstige Wirkung auf die Haare in den Hintergrund gedrängt gegenüber der besonders schwachen krausenden Wirkung dieser Verbindung, so daß eine praktische Anwendung nicht stattgefunden hat.
Die Thiomilchsäure und die /J-Mercaptopropionsäure haben ebenfalls keinen Eingang in die Praxis der Dauerwellung gefunden, da ihre Wirksamkeit nicht ganz den Anforderungen entspricht und ihnen außerdem ein recht unangenehmer Geruch anhaftet.
Nach diesen Erfahrungen waren erhebliche Vorurteile zu überwinden, um ein in jeder Weise befriedigendes Kaltwellmittel auf Basis der genannten Gemische zu schaffen, da die überraschenden Eigenschaften dieses Gemisches in keiner Weise vorauszusehen waren.
Als weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Gemische ist hervorzuheben, daß der den Mercaptanen anhaftende unangenehme Geruch stark abgeschwächt ist, was für die Praxis einen großen Vorteil darstellt.
Die Darstellung der a-Thiomilchsäure bzw. der /J-Mercaptopropionsäure geschieht nach dem für die Thioglykolsäure in der Literatur von Friedländer beschriebenen Verfahren. Zu ganz besonders für die vorliegende Verwendung geeigneten Produkten gelangt man, wenn man in Abänderung jenes Verfahrens die Thioverbindungen aus ihren ätherischen Lösungen mittels Ammoniak bzw. Alkalilauge durch Extraktion gewinnt.
Darstellung von Cystin aus Menschenhaaren erfolgt nach der Methode, die in der Zeitschrift für physiologische Chemie (Hoppe-Se y ler), Bd. 34, S. 225 ff, beschrieben ist. Aus dem Cystin wird in üblicher Weise das Cystein durch Reduktion mittels Zink in salzsaurem Medium gewonnen.
Cystein kann für sich allein wie auch in Mischung mit Tyrosin, die verhältnismäßig leicht herzustellen ist, verwendet werden.
Die Präparate auf Basis von Gemischen der Cysteinate mit Thiolaktaten oder Salzen der /J-Mercaptopropionsäure können sowohl als Lösungen wie als feste, trockene Pulver oder Tabletten oder auch als Pasten hergestellt werden. Den beiden letztgenannten Formen wird aus Gründen ίο der Lagerbeständigkeit und der Wirtschaftlichkeit der Vorzug gegeben.
Beispiel
Dauerwellpaste: 20% Natri/umcysteinat, 5°/o Ammonium- α- thiolactat, 5% Ammoniumsulfit, io°/o Ammoniumborat, 5% Tylose, 55% Wasser.
Für die Anwendung wird die Paste in Wasser
oder Alkohol-Wasser-Mischung gelöst und der Haarqualität entsprechend verdünnt auf das Haar aufgetragen, entweder auf das glatte, zu krausende oder auf das krause, zu glättende Haar. Dann wird das zu krausende Haar durch Wickeln auf verschiedenartigste Wickler oder durch Wellung direkt auf dem Kopf, das zu glättende krause Haar durch straffes Kämmen in die neue Form gebracht.
Die anzuwendende Menge und die Zeitdauer der
Einwirkung lassen sich stark variieren. Auf diese Weise kann man die Intensität der Wirkung von der stärksten Krause bis zur schwächstem Lockenwelle abstufen. Das Mittel kann also' auch als Lockenwasser verwendet werden, wobei man eine bedeutend stärkere und beständigere Wirkung erzielt als mit den bisher bekannten Lockenwässern. Es handelt sich somit auch um ein Lockenwasser in konzentrierter Form mit erheblicher Ersparnis an Verpackung«-, Transport- und Lagerkosten.
Es kann auch das Haar zunächst trocken oder mit einer alkalischen oder anderen Vorpräparationsflüssigkeit befeuchtet, gewickelt oder gelegt und dann anschließend mit einer der obenerwähnten Umformungsflüssigkeiten behandelt werden. Im zweiten Stadium kann dann· nach einer gewissen Wirkzeit dieser Flüssigkeit bei Körpertemperatur oder zusätzlicher Erwärmung das Haar mit Oxydationsmitteln behandelt und dadurch in der neuen Form fixiert werden.
Als Oxydationsmittel kommen in Frage: Wasserstoffsuperoxyd und Wasserstoffsuperoxyd abspaltende Salze und Verbindungen, wie Percarbonate, Perborate, Carbamidperoxyd und Benzoylsuperoxyd, ferner Sauerstoff abspaltende Sake, wie Chlorate, Perchlorate, Chlorite, Hypochlorite und die entsprechenden anderen Halogenverbindungen, ferner Persulfate, Perphosphate, Chloramine.
Gleichzeitig kann diese Behandlung verbunden werden mit einer sauren Behandlung. Diese saure Behandlung kann aber auch mit Vorteil als drittes Stadium vorgenommen werden, um zu erreichen, daß der zweite oxydierende Prozeß nicht durch die gleichzeitige Anwesenheit von Säure in seiner Wirksamkeit vermindert wird.
Mit Vorteil kann man den gemäß dieser Erfindung hergestellten Lösungen auch Salze von schwachen, jedöc'h flüchtigen Basen mit ebenfalls schwachen, aber relativ schwerer flüchtigen Säuren zusetzen, um bei Verdunsten ein allmähliches Abspalten der Basen und Umschlag der basischen Reaktion in eine saure Reaktion au erreichen. Als Beispiel für solche Salze sind zu nennen: Ammonkimacetat oder Ammonkimlaetat. Ferner erwies es sich als vorteilhaft, diesen Verbindungen Katalysatoren, wie z. B. Kupfersalze, zuzusetzen, um eine allmähliche Oxydation der reduzierenden Substanz durch den Luftsauerstoff während der Anwendung zu erreichen. Beide Zusätze erübrigen bei entsprechend langer Belassung des Haares auf dem Wickler und reichlicher Belüftung die übliche Anwendung von sauren und oxydierenden Nachbehandluingsmitteln, um die neue Form des Haares zu fixieren.
Bei der Anwendung dieser Fixiermethode ist es außerdem zweckmäßig, Indikatoren zuzusetzen, die den Übergang der alkalischen Reaktion in eine saure und die Oxydation der reduzierenden Substanzen erkenntlich machen. Als Beispiel solcher Indikatoren können genannt werden Bromthymolblau für die Alkaliprobe, Eisensalze oder Nitropnussidnatrium für die Luftoxydation der Thioverbindiungen.
Präparate in flüssiger Form können weitere Zusätze enthalten, wie Verdicker, Netzer, Farbstoffe.
Die Mischungen, soweit sie trocken sind, können zu Tabletten, Kugeln, Stangen, Würfeln verarbeitet werden.
Soweit es sich um Flüssigkeiten handelt, können diese auch zu salbenartigen Konsistenzen angedickt in Topfen oder Tuben oder in flüssiger Form in Ampullen oder Flaschen zum Verbrauch gelangen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Mittel zur dauerhaften Formveränderiung des menschlichen Haares, das ein Salz derThiomilchsäure enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es neben Salzen der a- und bzw. oder der /i-Thiomilchsäure auch solche des Cysteine, vorzugsweise mit Ammoniak, Aminen oder ein- oder mehrwertigen Metallen, enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es auch an sich bekannte, reduzierend wirkende Stoffe, z. B. Sulfite, Sulfide, Thioglykolate in Verbindung mit dem Thiolactat oder als Beimischung enthält.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es überdies nicht reduzierend wirkende Aminosäuren, z. B. Tyrosin, enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschriften Nr. 938 334,
924 182;
deutsche Patentschrift Nr. 697 634; USA.-Patentschriften Nr. 2418664, 2405166,
2 389 755> 2350178;
niederländische Patentschrift Nr. 47 270;
britische Patentschriften Nr. 589 956, 453 700; Hoppe-Seyler, Zeitschrift für physiologische
Chemie, Bd. 34, S. 225 und 231,
© 609 801 2.
DEP39975A 1949-04-14 1949-04-15 Mittel zur dauerhaften Formveraenderung des menschlichen Haares bei Temperaturen zwischen 20 und 200íÒ Expired DE958501C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39975A DE958501C (de) 1949-04-14 1949-04-15 Mittel zur dauerhaften Formveraenderung des menschlichen Haares bei Temperaturen zwischen 20 und 200íÒ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE295832X 1949-04-14
DEP39975A DE958501C (de) 1949-04-14 1949-04-15 Mittel zur dauerhaften Formveraenderung des menschlichen Haares bei Temperaturen zwischen 20 und 200íÒ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958501C true DE958501C (de) 1957-02-21

Family

ID=25782756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP39975A Expired DE958501C (de) 1949-04-14 1949-04-15 Mittel zur dauerhaften Formveraenderung des menschlichen Haares bei Temperaturen zwischen 20 und 200íÒ

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE958501C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0257256A2 (de) * 1986-07-11 1988-03-02 The Gillette Company Verfahren und Mittel zum Dauerwellen und -strecken der Haare
US5294230A (en) * 1986-07-11 1994-03-15 The Gillette Company Method for permanent waving and straightening of hair

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL47270C (de) * 1934-12-10 1900-01-01
DE697634C (de) * 1935-07-19 1940-10-18 Phil Friedrich Keil Dr Mittel zum Strecken und Glaetten krausen Haares
US2350178A (en) * 1941-03-13 1944-05-30 Martin Lab Inc Hair waving
US2389755A (en) * 1942-12-21 1945-11-27 George S Baker Permanent wave solutions
US2405166A (en) * 1942-02-11 1946-08-06 Raymond Lab Inc Process for waving hair
US2418664A (en) * 1946-06-10 1947-04-08 Harry R Ramsey Hair treating cream
GB589956A (en) * 1941-06-16 1947-07-04 Sales Affiliates Ltd Improvements in or relating to permanent hair waving
FR924182A (fr) * 1945-10-02 1947-07-29 Oreal Procédé pour obtenir l'ondulation permanente à froid, des cheveux

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL47270C (de) * 1934-12-10 1900-01-01
GB453700A (en) * 1934-12-10 1936-09-10 John Bamber Speakman Improvements in and relating to the treatment of fibres or fibrous materials containing keratin
DE697634C (de) * 1935-07-19 1940-10-18 Phil Friedrich Keil Dr Mittel zum Strecken und Glaetten krausen Haares
US2350178A (en) * 1941-03-13 1944-05-30 Martin Lab Inc Hair waving
GB589956A (en) * 1941-06-16 1947-07-04 Sales Affiliates Ltd Improvements in or relating to permanent hair waving
FR938334A (fr) * 1941-06-16 1948-09-10 Sales Affiliates Inc Perfectionnements à l'ondulation permanente des cheveux
US2405166A (en) * 1942-02-11 1946-08-06 Raymond Lab Inc Process for waving hair
US2389755A (en) * 1942-12-21 1945-11-27 George S Baker Permanent wave solutions
FR924182A (fr) * 1945-10-02 1947-07-29 Oreal Procédé pour obtenir l'ondulation permanente à froid, des cheveux
US2418664A (en) * 1946-06-10 1947-04-08 Harry R Ramsey Hair treating cream

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0257256A2 (de) * 1986-07-11 1988-03-02 The Gillette Company Verfahren und Mittel zum Dauerwellen und -strecken der Haare
EP0257256A3 (en) * 1986-07-11 1988-05-25 The Gillette Company Method and composition for permanent waving and straightening of hair
US5294230A (en) * 1986-07-11 1994-03-15 The Gillette Company Method for permanent waving and straightening of hair

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2223306C3 (de) Kosmetische Zubereitung gegen fettiges Aussehen von Haar und Haut und gegen Schuppenbildung
DE3608151C2 (de)
DE2603175C3 (de) Verfahren zum Behandeln von menschlichem Haar und menschlicher Kopfhaut
US4832948A (en) Permanent wave solution
DE2316600B2 (de) Verfahren zur dauerhaften verformung von haar
DE2658424C3 (de) Kaltdauerwellmittel
EP0504791B1 (de) Mittel zur Verformung von menschlichen Haaren und Verwendung von Ammoniumcarbamat und solchen Mitteln
DE3138142C2 (de)
WO1998030197A1 (de) Mittel und verfahren zur dauerhaften haarverformung auf basis von n-verzweigtkettig alkylsubstituierten mercaptoacetamiden sowie verfahren zu deren herstellung
DE958501C (de) Mittel zur dauerhaften Formveraenderung des menschlichen Haares bei Temperaturen zwischen 20 und 200íÒ
US3093146A (en) Process for permanent setting of living hair by surface active compounds
DE3726230C2 (de)
EP0287773A1 (de) Mittel zur dauerhaften Verformung oder zur Entfernung von Haaren
WO1997041828A1 (de) Mittel und verfahren zur dauerhaften haarverformung auf basis von mercaptoacetamiden sowie verfahren zu deren herstellung
DE1617706A1 (de) Verfahren zur kosmetischen Behandlung des menschlichen Haares,insbesondere zu deren Geeignetmachung fuer die Legung von Wasserwellen,Herstellung dieser und Mittel zur Durchfuehrung dieser Arbeitsweisen
EP0653201B1 (de) Mittel zur dauerhaften Haarverformung sowie neue haarkeratinreduzierende Cysteinglycerinester
DE2559221A1 (de) Neue kosmetische mittel auf der grundlage von sulfoxydderivaten des cysteamins
EP0443356A1 (de) Verfahren zur verformenden Behandlung von Keratinfasern sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE1917433A1 (de) Kosmetische Zubereitung und Verfahren zur dauerhaften Verformung der Haare sowie Enthaarungsverfahren
DE1186581B (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen Trockenpraeparates zur Wellung von menschlichem Haar
DE1160984B (de) Verfahren zum Fixieren von Dauerwellen
DE3022049C2 (de) Dauerwellmittel und dessen Anwendung
DE958696C (de) Dauerwellmittel fuer menschliches Haar
DE69706962T3 (de) Neues verfahren zur dauerhaften verformung von keratinsubstanzen
DE879756C (de) Mittel zur AEnderung der Struktur von schwefelhaltigen Skleroproteinen