DE958067C - Traktorgetragener Feldrechen - Google Patents

Traktorgetragener Feldrechen

Info

Publication number
DE958067C
DE958067C DEM12970A DEM0012970A DE958067C DE 958067 C DE958067 C DE 958067C DE M12970 A DEM12970 A DE M12970A DE M0012970 A DEM0012970 A DE M0012970A DE 958067 C DE958067 C DE 958067C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rake
rods
tractor
bar
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM12970A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Johannesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MANDRUPS MASKINFABRIK AKTIESEL
Original Assignee
MANDRUPS MASKINFABRIK AKTIESEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MANDRUPS MASKINFABRIK AKTIESEL filed Critical MANDRUPS MASKINFABRIK AKTIESEL
Application granted granted Critical
Publication of DE958067C publication Critical patent/DE958067C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D76/00Haymakers with tines that are stationary with respect to the machine during operation but that may be liftable for dumping
    • A01D76/006Hay-sweeps

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen traktorgetragenen Feldrechen mit einer Einrichtung zum Drehen sowie zum Heben und Senken der an einem. Rechenbalken befestigten Rechenzinken, wobei der Rechenbalken am Traktor mit Hilfe von mindestens drei Stangen befestigt ist, die zur Steuerung der Dreh- und Hubbewegung des Rechenbalkens dienen und mit je einer Stelle dies Rechenbalkens oder an ihm befestigter Teile und mit je einer Stelle des Traktors schwenkbar verbunden sind.
Bei einem derartigen Feldrechen sind gemäß der Erfindung zwei Stangen, die Hebesiangen, die in an sich bekannter Weise miit den'hydraulisch betätigten Kraftheberarmen des Traktors gelenkig verbunden sind, am Traktor in solchen Punkten drehbar befestigt, die niedriger liegen als die Drehpunkte der Hebestangen am Rechenbalken, während die weitere Stange oder Stangen, die Lenkstangen, am Traktor in einem Punkt, der höher liegt als die Drehpunkte der Hebestangen am Traktor, sowie an so einem oder zwei nach unten ragenden, am Rechenbalken befestigten Vorsprüngen in einem oder mehreren Punkten drehbar befestigt sind, die niedriger liegen als die Drehpunkte der Hebestangen am Rechenbalken.
Aus dieser Anordnung und Ausbildung ergibt sich ein einfacher Aufbau und gleichwohl eine wirksame und zuverlässige Arbeitsweise des neuen
Feldrechens; so ist es möglich, den Rechen am Traktor in drei Punkten aufzuhängen und bei der Einrichtung zum Heben und Drehen des Rechens mit nur sechs Gelenkstellen auszukommen. Die Drehung des Rechenbalkens erfolgt allein durch die Einwirkung der Heb- und Lenkstangen auf die nach unten weisenden Vorsprünge des Rechenbalkens ohne Verwendung weiterer Organe oder Teile.
to Außer der Anordnung von Mitteln zur Längeneinstellung des einen der Stangenpaare betrifft die Erfindung weiterhin die Ausbildung der Abstreifvorrichtung des Rechens mit einem Abstreifzinken tragenden Abstreifbalken derart, daß dieser am Rechenbalken drehbar angeordnet .und durch eine Gelenkstange derart mit einer Verlängerung der Lenkstange oder -stangen verbunden ist, daß die Abstreifzinken nach unten geschwenkt werden, wenn die Rechenzinken gehoben werden, und umgekehrt. Dabei kann die Länge der Verlängerung der Lenkstange oder -stangen einstellbar sein.
Die Bewegung des Abstreifbalkens in der Richtung entgegen der Bewegung der Rechenzinken bewirkt ein sehr schnelles Abstreifen des Rechens, was bei traktorgetragenen Feldrechen von größter Bedeutung ist. Der Rechen braucht dabei nur .um etwa 45° gedreht ziu werden.
Weiterhin sind gemäß der Erfindung eine oder mehrere vorzugsweise einstellbare Ketten vorgesehen, die den Traktor mit dem Rechenbalken verbinden und am Traktor in den Drehpunkten der Lenkstange oder -stangen oder in der Nähe dieser Punkte sowie an den nach unten ragenden Vorsprüngen des Rechenbalkens in einem Punkt befestigt sind, der in geringer Höhe über dem Drehpunkt der Lenkstange oder -stangen am Rechenbalken liegt.
Die Kette wird nicht allein zur" Regelung der Höhe der Rechenzinken über dem Boden und zur Gewährleistung dafür benutzt, daß die Rechenzinken nicht auf den Boden herunterfallen und dadurch beschädigt werden können, sondern sie bewirkt außerdem, daß der Rechen in gesenkter Stellung selbstsperrend wird.
Der Feldrechen kann leicht an- und abmontiert werden, da allein die Stangen und die Ketten am Traktor befestigt werden müssen; hierzu werden nur drei Verbindungsstellen benötigt.
Ein. Ausführunigisbieispiel des Feldrechens nach der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigen
Fig. ι und 2 den Feldrechen in Seitenansicht mit gesenkten bzw. angehobenen Zinken und
Fig. 3 einen Teil des Rechens von oben gesehen. Die Rechenzinken 1 von an sich bekannter Form sind an einem Rechenbalken befestigt, der aus einem Winkeleisen 2a und einem T-Eisen 2& zusammengesetzt und an zwei Z-Eisen i2a und I2& an der Rückseite des Traktors befestigt ist. Diese tragen Lagerzapfen S .und 13 für die hinteren Enden je zweier Hebestangen 3 und Lenkstangen 14. Die Stangen 3 und 14 greifen an jeder Längsseite des Traktors mit ihrem Vorderende an Lagerzapfen 4 bzw. 15 an. Die Stangen 3 und 14 sind so angeordnet, daß sie sich kreuzen. Die Stange 3 ist wesentlieh länger als die Stange 14 und liegt mit ihrem Vorderende tiefer als das Vorderende der Stange 14, während bei den hinteren Enden das Umgekehrte der Fall ist. Die zum Anheben des Rechens dienenden Stangen 3 stehen im Gelenk 8 mit je einem hydraulisch betätigten Kraftheberarm 11 des Traktors durch einen Lenker 9 in Verbindung und können somit gehoben und gesenkt werden1, wobei sie den Rechenbalken 2a, 2b mitnehmen. Hierbei dienen die Stangen 14 als Lenkstangen zur Festlegung der Bahn des Rechenbalkens. Wenn das hintere Ende der Stange 3 gehoben oder gesenkt wird, beschreibt sie ebenso wie die Stange 14 einen Kreisbogen um das Lager 4 und 15. Die Länge oder die Anlenkstelle von wenigstens einer der Stangen 3 und 14 ist einstellbar; z.B. kann die Stange aus zwei Teilen bestehen, die mittels einer Hülse mit Rechts- und Linksgewinde axial gegeneinander verschieblich sind. Die Stangen 3 greifen mit dem Lager 5 an dem oberen Teil der hinteren Flanschen 25,26 jedes Z-Eisens i2B, i2& an, während die Stangen 14 mit dem unteren Teil der vorderen Flanschen 27, 28 der Z-Eisen im Lager 13 verbunden-sind (s. besonders Fig. 3). Die Stangen 14 können zweckmäßig aus gebogenen Armen bestehen, die mit ihrem vorderen Ende verbunden und hier in einem Lager 15 an dem Traktor gelagert sind, während sie mit ihren gespreizten hinteren Enden an den Z-Eisen in den Lagern 13 angreifen und dadurch eine zuverlässige Steuerung der Schwenkbewegungen des Rechenbalkens bilden.
Die Rechenzinken 1 können infolge der Anordnung und Gestaltung des beschriebenen Lenkersystems schon bei einer kleinen Winkeldrehung des Armes 9 um etwa 900 nach oben geschwenkt werden (Fig. 2), so daß das zusammengerechte Material abgeworfen wird.
Ein Balken 16, der die Abstreifstangen 17 für die Rechenzinken 1 mit Fahnen 18 trägt, ist mit dem Rechenbalken 2a, 2& durch Bügel 29 drehbar verbunden, die mit ihrem einen Ende an dem Rechenbalken befestigt und mit ihrem anderen Ende drehbar mit dem Balken 16 verbunden sind. Der Balken 16 steht über je einen gebogenen Arm 32 sowie zwei Lenker 31 und 30 mit jedem der Z-Eisen I2a, I2& in Verbindung, und zwar greift jeder Lenker im Lager 13 an. Das untere Ende des Lenkers kann man je nach Bedarf mit dem Lenker 30 wahlweise an einem von mehreren Löchern 34 des Lenkers 30 verbinden und dadurch dessen wirksame Länge einstellen. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Feldrechen ist die wirksame Länge des Lenkers 30 derart eingestellt, daß die Enden der Abstreiferstangen 17 in etwa der gleichen Höhe über dem Boden liegen, wenn sich der Rechenbalken mit den Rechenzinken einerseits in der Arbeitsstellung und andererseits in der angehobenen Stellung befindet.
Für die Einstellung der Rechenzinken 1 in geeigneter Höhe über dem Boden während des Rechens sind der Traktor und die Z-Eisen I2O, I26 zweck-
mäßig in relativ geringer Höhe über den Stangen 14 mittels einer oder mehrerer Ketten 33 verbunden, deren Länge nach Bedarf eingestellt werden kann. Wenn die Kette kurz gehalten wird, werden die freien Enden der Zinken 1 während des Gebrauchs verhältnismäßig hoch gehalten, während sie bei längerer Kette näher über dem Boden liegen. Die Kette 33 dient außerdem anderen wichtigen Zwecken. Bei manchen Traktoren kann der Arm 11 von dem Traktor nur im Sinne des Anhebens angetrieben werden, so daß er infolge seines eigenen «und des Gewichts der art ihm-aufgehängten Teile schnell in seine tiefste Stellung hinabsinken kann, wobei es vorkommen kann, daß der Rechenbalken mit seinem.
oberen Ende gegen den Boden herabschwingen kann. Dies wird von der Kette 33 verhindert, da sie den Feldrecben festhält.
Wenn der Rechen in Arbeitsstellung ist und der Traktor vorwärts fährt, übt das in den Rechen-
20- zinken aufgesammelte Material einen Druck auf die Zinken aus. Dieser Druck sucht den Rechen durch Drehung um seine Schwenkachse vom Boden abzuheben. Da der Rechen in der Arbeitsstellung jedoch an der oder den Ketten 33 hängt, sind diese vollkommen stramm. Wenn die Kette auf den Z-Eisen zwischen den Lagern 5 und 13 angreift — am besten unterhalb der Schwenkachse des Rechenbalkens und vorzugsweise in geringer Höhe über dem Lager 13 —, bewirkt die stramme Kette, daß der Rechen sich trotz des in den Zinken aufgesammelten Materials nicht um seine Schwenkachse drehen kann. Mit anderen Worten: der Rechen ist selbstsperrend' in der Arbeitsstellung, und man kann sich immer darauf verlassen, daß das Feld völlig sauber gerecht wird.
Die Stellung der Rechenzinken in Abwerf stellung hängt von der Winkeldrehung des Rechenbalkens ab. Diese wiederum hängt bei einem gegebenen Drehwinkel für den Kraftheberarm 11 von dem Verhältnis der Längen der Stangen 3 und 14 ab. Mittels der obenerwähnten drehbaren Hülse können die Stangen 14 z.B. verlängert werden; die Rechenzinken werden dann in· Abwerfstellung höher gehoben.
Der Feldrechen arbeitet auf folgende Weise: Von der in Fig. 1 gezeigten Stellung, wo sich die Zinken in der Arbeitsstellung befinden, kann der Rechenbalken 20, 2Ö mittels des Kraftheberaraies 11 gehoben werden; dieser beeinflußt durch die Lenkstangen 9 die beiden Hebel 3, so daß die Lager 5 an den Z-Eisen 12 a, i26 Kreisbögen um das zugehörige Lager 4 beschreiben. Gleichzeitig beschreibt das Lager 13 jeder Stange 14 einen Kreisbogen um das Lager 15.
Infolge der Anordnung der Lager 4, 5 und 13,15 im Verhältnis zueinander und der verschiedenen Längen der Stangen 3 und 14 können die Z-Eisen I2a, i2& und damit der Rechenbalken 2a, 2b in die in Fig. 2 gezeigte Stellung gebracht werden. Durch diese Bewegung wird der Balken 16 nicht nur gehoben, sondern auch in die in Fig. 2 gezeigte Stellung geschwenkt, so daß sich die Abstreifstangen 17 schräg stellen. Dabei ändern die Abstreiffahnen ihre Höhe über dem Boden nicht wesentlich. Bei dieser Bewegung nehmen die Stangen 17 fast radiale Stellungen zu. den Rechenzinken 1 ein und streifen dadurch in besonders wirksamer Weise das von den Zinken aufgesammelte Material aus dem Rechen. Bei Änderung der wirksamen Länge der Lenker 30 durch Verlagerung des Anlenkpunktes der Stangen 31 weiter vom oder näher zum Lager •13 kann man die Schrägstelking, welche die Abstreifstangen 17 einnehmen, nach Bedarf ändern; je nach Wunsch können die Stangen 17, wie erwähnt, in der gehobenen Stellung des Rechens schräg abwärts, waagerecht oder schräg aufwärts gerichtet sein.
Die Arme 11 können mittels einer auf dem Traktor befindlichen hydraulischen Pumpe oder auch, da die erforderliche Winkelbewegung nur gering ist, mittels allgemein bekannter mechanischer Antriebseinrichtungen bewegt werden.
Die Rechenzinken können an dem Rechenbalken in an sich bekannter Weise befestigt werden, z. B. derart, daß jeder einzelne Zinken eine geringe freie Bewegung in waagerechter Ebene gegenüber dem Balken ausführen kann, um sich Unebenheiten auf dem zu rechenden Boden anpassen zu können.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Traktorgetragener Feldrechen mit einer Einrichtung zum Drehen sowie zum Heben und Senken der an einem Rechenbalken befestigten Rechenzinken und einer Befestigung des Rechenbalkens am Traktor mit Hilfe von mindestens drei Stangen, die zur Steuerung der Dreh- und Hubbewegung des Rechenbalkens dienen und mit je einer Stelle des· Rechenbailkens oder an ihm befestigter Teile und mit je einer Stelle des Traktors schwenkbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stangen (3), die Hebestangen, die in an sich bekannter Weise mit den hydraulisch betätigten Kraftheberarmen (11) des Traktors gelenkig verbunden sind, am Traktor in solchen Punkten (4) drehbar befestigt sind, die niedriger liegen als die Drehpunkte (5) der Hebestangen am Rechenbalken, während die weitere Stange oder Stangen, die Lenkstangen (14), am Traktor in einem Punkt (15), der höher liegt als die Drehpunkte der Hebestangen am Traktor, sowie an einem oder zwei nach unten ragenden, am Rechenbalken befestigten Vorsprüngen (i2„) in einem oder mehreren Punkten (13) drehbar befestigt sind, die niedriger liegen als die Drehpunkte (5) der Hebestangen am Rechenbalken.
2. Feldrechen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zum Einstellen der Länge des einen Stangenpaares.
3. Feldrechen nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Abstreifzinken tragenden Abstreifbalken, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifbalken (16) am Rechenbalken drehbar angeordnet und durch eine Gelenkstange (31) derart mit einer Verlängerung (30) der Lenkstange oder -stangen (14) verbunden ist, daß die Abstreif zinken
(ΐ,γ) nach unten geschwenkt werden, wenn die Rechenzinken gehoben werden, und ,umgekehrt.
4. Feldrechen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Verlängerung (30) der Lenkstange oder -stangen einstellbar ist.
5. Feldirechen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine oder mehrere vorzugsweise einstellbare Ketten (33), die den Traktor mit dem Rechenbalken verbinden und am Traktor in den- Drehpunkten (15) dier Lenkstange oder -stangen oder in der Nähe dieser Punkte sowie an den nach unten ragenden Vorsprüngen (i2a) des Rechenbalkens in einem Punkt befestigt sind, der in geringer Höhe über dem Drehpunkt der Lenkstange oder -stangen am Rechenbalken liegt.
6. 'Feldrechen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dser Vorsprung aus Z-Eisen mit einem nach vorn und einem nach hinten zeigenden Flansch besteht.
7. Feldrechen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkstange oder -stangen (14) an den nach vorn zeigenden Flanschen (27, 28) und die Hebestangen (3) an . den nach hinten zeigenden Flanschen (25, 26) des Z-Eisens befestigt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Fr. 2 475 908.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
©«09 578/47 7.56 (609 797 2.57)
DEM12970A 1951-12-21 1952-02-15 Traktorgetragener Feldrechen Expired DE958067C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK958067X 1951-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958067C true DE958067C (de) 1957-02-14

Family

ID=8155468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM12970A Expired DE958067C (de) 1951-12-21 1952-02-15 Traktorgetragener Feldrechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE958067C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2475908A (en) * 1945-11-19 1949-07-12 Henry F Mccleskey Drag rake

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2475908A (en) * 1945-11-19 1949-07-12 Henry F Mccleskey Drag rake

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1507353C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1757459C3 (de) Seitlich hinter dem Schlepper arbeitendes Mähwerk
DE1634958B2 (de) Schreitwerk fuer extrem schwere bagger mit einem auf einer mittelkufe drehbar gelagerten rahmen
DE958067C (de) Traktorgetragener Feldrechen
DE2713485C3 (de) Freileitungs-Fahrwagen
DE1230366B (de) Planiergeraet
DE1634844C3 (de) Schürfkübelfahrzeug mit Kratzerkettenförderer
CH625938A5 (en) Follow-up device for connecting an agricultural working appliance to the three-point lifting mechanism of a tractor
DE2504071C3 (de) Aufsatteldrehpflug
DE823816C (de) Ein- oder mehrschariger Beetpflug zum Anbauen an eine Zugmaschine
DEM0012970MA (de)
DE2058592A1 (de) Auf einem Fahrzeug angeordneter Gelenkmast mit Arbeitskorb
DE4031504A1 (de) Aufsatteldrehpflug mit variabler arbeitsbreiteneinstellung
DE3835367A1 (de) Vorrichtung fuer maehwerke
DE2607072A1 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE471285C (de) Hackmaschine mit an Gelenkviereck haengendem Hackhebeltraeger
DE3312930C2 (de)
AT201341B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf dem Boden liegendem Rechengut
DE1482073C (de) Mähwerk zum rückwärtigen Anbau an Ackerschlepper
DE2053650C (de) Heuwerbungsmaschine
DE1634958C3 (de) Schreitwerk für extrem schwere Bagger mit einem auf einer Mittelkufe drehbar gelagerten Rahmen
DE2446124C3 (de) Aufhängevorrichtung für Kippbehälter
AT230668B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
DE3413281A1 (de) Nachlaufgeraet fuer drehpfluege
DE1959021C3 (de) Egge, insbesondere zum Anbau an die Dreipunkt-Anhängevorrichtung eines Ackerschleppers