DE957250C - Halterung von Kontaktfedern bei elektromagnetischen Relais - Google Patents

Halterung von Kontaktfedern bei elektromagnetischen Relais

Info

Publication number
DE957250C
DE957250C DEV8597A DEV0008597A DE957250C DE 957250 C DE957250 C DE 957250C DE V8597 A DEV8597 A DE V8597A DE V0008597 A DEV0008597 A DE V0008597A DE 957250 C DE957250 C DE 957250C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
layers
formation
contact springs
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV8597A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Granzow
Erich Jacobi
Helmut Schmidt
Josef Wantosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werk fuer Signal und Sicherungstechnik Berlin VEB WSSB
Original Assignee
Werk fuer Signal und Sicherungstechnik Berlin VEB WSSB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werk fuer Signal und Sicherungstechnik Berlin VEB WSSB filed Critical Werk fuer Signal und Sicherungstechnik Berlin VEB WSSB
Priority to DEV8597A priority Critical patent/DE957250C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE957250C publication Critical patent/DE957250C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 31. JANUAR 1957
V 8597 VIII c /21g
Die Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung und Anordnung der Bauteile von Relais, insbesondere des Eisenbahnsicherungswesens, die feststehende Kontaktfedern und Gegenlagen besitzen, und bezweckt eine einfachere, billigere und sichere Montage derselben.
Es ist allgemein gebräuchlich, die Befestigung der ortsfesten Kontaktfedern nebst ihren Gegenlagen entweder durch die bekannte Schichtung oder in der Weise durchzuführen, daß die Federn und Gegenlagen in kammartige Leisten eingelegt und dann durch Spannschienen geklemmt werden.
Beide Ausführungsarten weisen jedoch insofern noch wesentliche Nachteile auf, als die eingelegten Teile durch die verwendeten Mittel zunächst nur dann sicher geklemmt werden, wenn sie eine gleichmäßige Breite aufweisen, was jedoch auch in diesem Falle nicht ausschließt, 'daß sie im Gebrauch durch Federung des Spannmaterials wieder lose werden. Im übrigen ist die Montage der bisher verwendeten, zahlreichen Einzelteile äußerst kostspielig und zeitraubend.
Zur Vermeidung vorstehend genannter Nachteile wird nun erfindungsgemäß die Ausbildung und Anordnung der einzelnen Bauteile derart getroffen, daß die Kontaktfedern und Gegenlagen, die an nicht biegebeanspruchten Stellen verschweißt sind, von Preßteilen aufgenommen werden, die aus einem
Unterteil und Oberteil bestehen und durch Schränkung der das Unterteil durchgreifenden Gegenlagen zusammengehalten werden.
Die dadurch erzielten Vorteile gegenüber dem Bekannten sind einerseits darin zu erblicken, daß sowohl Spann- und Befestigungsschrauben als auch Spann- und Zwischenisolationsteile in Fortfall kommen. Andererseits' wird dabei auch jede Innenschaltung vermieden. Darüber hinaus ergeben
ίο sich erheblich gesenkte Montagezeiten und -kosten. Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines zeichnerischen Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Abb. ι zeigt einen Schnitt durch die Anordnung.
Die Kontaktfeder 1 ist mit der ihr zugehörigen Gegenlage 2 an einer oder mehreren, bei Betrieb nicht biegebeanspruchten Stellen 3 verschweißt. Die so entstandene Einheit ist durch rechteckige Ausnehmungen des aus Oberteil· 5 und Unterteil 4 bestehenden; Preßteüles hindurchgeführt. Dabei durchragt die GegenJage 2 das Unterteil 4 so weit, bis die Abstufung 6 der Gegemkge 2 an Oberteil S oder auch in keilförmigen Ausnehmungen desselben zum Anschlag kommt.
In Abb. 2 ist eine weitere Ausführungsart dargestellt, bei der die Preßteile 4 und S derart ausgebildet sind, daß an Stelle der rechteckigen Ausnehmungen in den Preßteilen durchgehende Bohrungen trete©. Um nun die Verdrehungssicherung zu erzielen, ist die mit der Gegenlage verschweißte Feder durch rechteckige Ausnehmungen einer Sicherungsscheibe 11 hindurchgeführt, die ihrerseits wieder mit Nasen in entsprechende Ausnehmungen der Preßteile verdrehungssicher eingreift Um eine möglichst große elektrische Sicherheit zu erreichen, sind Ober- und Unterteil ineinandersteckbar ausgebildet.
Bei beiden Ausführungsarten weisen die Preßteile 4 und S funktions- und herstellmäßig günstig gewählte Hohlräume 7 auf, wodurch der gewünschten Festlegung der einzelnen Bauteile größere Sicherheit gegeben wird. Dies geschieht nun in der Weise, daß das durch das Unterteil jagende Ende 9 der Gegenlage 2 in einer für einen beabsichtigten Steckeranschluß günstigen' Weise, vorzugsweise um 9©0, geschränkt wird. Die am bzw. in den Ausnehmungen 10 des Oberteiles 5 ruhenden Abstufungen 6 der Gegenlage 2 nehmen dabei den in Längsrichtung wirkenden Zug auf. Das geschränkte Ende 9 der Gegenlage 2 ist kontaktmesserartig ausgebildet.
Abb. 3 zeigt ©inen Ausschnitt des Oberteiles 5 der Abb. 2 um 900 versetzt, bei der die Ausnehmung
10 einen trapezförmigen Querschnitt aufweist. Bei. Zugbeanspruchung legt sich die Sicherungsscheibe
11 gegen, die konischen Seitenflächen der Preßstoffausnehmung und biegt sich dabei durch. Bei nachträglichem Schwund des Preßstoffes wirkt diese Anordnung als Sicherheit gegen eine Lockerung der Verbindung. Eine wesentliche Vereinfachung der Montage der gesamten Kontaktanordnung auf der Montageplatte 8 wird dadurch erreicht, daß man letztere an den hierfür vorgesehenen Stellen mit entsprechenden Durchbrüchen versieht und zwischen Ober- und Unterteil mit einklemmt.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird die Kontaktanordnung in Gruppen 13 unterteilt, so daß durch Zusammensetzung (Auswechslung) mehrerer solcher als Bauelemente zu verwendender Gruppen Relais entstehen, die ein Vielfaches der Kontakte einer Gruppe enthalten (Abb. 4).

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Ausbildung und Anordnung der Bauteile von Relais, die feststehende Kontaktfedern und Gegenlagen besitzen, insbesondere für das Eisenbahnsicherungswesen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (1) und Gegenlagen (2), die an nicht biegebeanspruchten Stellen (3) verschweißt sind, von mit Durchbrüchen versehenen Preßteilen aufgenommen werden, die aus einem Unterteil (4) und Oberteil (5) bestehen und durch Schränkung der das Unterteil durchgreifenden Gegenlagen zusammengehalten werden.
2. Ausbildung der Bauteile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenlagen (2) Abstufungen (6) aufweisen, mit denen sie am Oberteil (5) anliegen und den durch die Schränkung hervorgerufenen Zug aufnehmen.
3. Ausbildung der Preßteile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (1) und Gegenlagen (2) von durchgehenden Bohrungen der Preßteile aufgenommen und durch in formentsprechende Ausnehmungen (10) im Oberteil (5) eingelassene Sicherheitsscheiben (11) gegen Verdrehung gesichert sind.
4. Ausbildung der Preß teile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmwirkung der Preßteile (4, 5) durch hohle Ausbildung (7) derselben vergrößert ist.
5. Befestigung der Bauteile nach-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (8), die an den in Frage' kommenden Stellen Durchbrüche besitzt, zwischen Ober- und Unterteil mit eingeklemmt ist.
6. Ausbildung der gemäß Anspruch 1 geklemmten Gegenlagen, gekennzeichnet durch eine Schwankung des das Unterteil (4) durchgreifenden und kontaktmessier artig (9) ausgebildeten' Teiles der Gegenlagen um vorzugsweise 900.
7. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte in als Bauelemente zu verwendende Kontaktgruppen (13) eingeteilt sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
© 609576/3OT 7.56 (609 777 1.57)
DEV8597A 1955-03-09 1955-03-09 Halterung von Kontaktfedern bei elektromagnetischen Relais Expired DE957250C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV8597A DE957250C (de) 1955-03-09 1955-03-09 Halterung von Kontaktfedern bei elektromagnetischen Relais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV8597A DE957250C (de) 1955-03-09 1955-03-09 Halterung von Kontaktfedern bei elektromagnetischen Relais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE957250C true DE957250C (de) 1957-01-31

Family

ID=7572353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV8597A Expired DE957250C (de) 1955-03-09 1955-03-09 Halterung von Kontaktfedern bei elektromagnetischen Relais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE957250C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012100849U1 (de) Nadelgreifer für Textil- und Schaumstoffplatten
DE957250C (de) Halterung von Kontaktfedern bei elektromagnetischen Relais
DE2504680B2 (de) Abspannklemme für Freileitungen
DE767478C (de) Auf Drehung beanspruchte Stabfeder
DE223270C (de)
DE929309C (de) Kontaktfedergruppe fuer elektromagnetische Verbindungseinrichtungen
DEV0008597MA (de)
DE676657C (de) Erschuetterungssichere Lagerung fuer die Spulen elektrischer Messgeraete
DE102019101035A1 (de) Probenhalter für eine Gewebeprobe
DE830179C (de) Federkamm fuer Zettel- und Baeummaschinen
DE764603C (de) Anordnung zur Befestigung von metallischen Teilen in Isolierpresskoerpern im Eisenbahnsicherungswesen
Heuck et al. Radiologische Fachgutachten
DE102007053712A1 (de) Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm
DE1288678B (de) Drehspulinstrument
DE467126C (de) Unstarre Aufhaengung fuer Freileitungen, Luft-Kabel u. dgl.
DE2135506B2 (de) Preßdruckerzeugungseinrichtung an Pressen, die insbesondere zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten od. dgl. geeignet sind
DE7424266U (de) Endklammer für Hutprofilschienen
DE1480941A1 (de) Auf einem Kern angeordneter Vollreifen
DE495035C (de) Einrichtung zum raschen Anschliessen bzw. Wiederabnehmen elektrischer Messgeraete anbzw. von Eichstellen fuer solche Instrumente
DE1817376U (de) Verbindungsstueck, insbesondere zum verbinden von kettennetzteilstuecken zu gleitschutzketten fuer kraftfahrzeuge.
DE416024C (de) Loetoesenstreifen fuer Fernsprechzwecke
DE1038095B (de) Axial auf Druck vorgespanntes Schleifstueck aus Kohle oder aehnlichem Werkstoff fuerBuegelstromabnehmer
DE1132768B (de) Federelement
DE401535C (de) Vorrichtung zum Festklemmen elektrischer Leitungen, insbesondere Freileitungen
DE1095914B (de) Federdruck-Reihenklemme