DE956729C - Verfahren und Einrichtung zur Einbringung, Aufbereitung und Verbrennung von Leicht- und Schwerkraftstoffen in Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Einbringung, Aufbereitung und Verbrennung von Leicht- und Schwerkraftstoffen in Verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE956729C
DE956729C DEH2587A DEH0002587A DE956729C DE 956729 C DE956729 C DE 956729C DE H2587 A DEH2587 A DE H2587A DE H0002587 A DEH0002587 A DE H0002587A DE 956729 C DE956729 C DE 956729C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
nozzle
heat
injection
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH2587A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1617881U (de
Inventor
Dr-Ing Habil Eugen Wilhe Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUBER EUGEN W DR ING HABIL
Original Assignee
HUBER EUGEN W DR ING HABIL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUBER EUGEN W DR ING HABIL filed Critical HUBER EUGEN W DR ING HABIL
Priority to DEH2587A priority Critical patent/DE956729C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE956729C publication Critical patent/DE956729C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/02Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means with fuel-heating means, e.g. for vaporising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • F02M53/04Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/07Nozzles and injectors with controllable fuel supply
    • F02M2700/077Injectors having cooling or heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zur Einbringung, Aufbereitung und Verbrennung von Leicht- und Schwerkraftstoffen in Verbrennungskraftmaschinen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, zur Einbringung, Vorausbereitung und Verbrennung von Leicht- und Schwerkraftstoffen in Verhrennungskraftmas.chi.nen m-it innerer Gemischbildung und eine zur Durchführung dieses Verfahrens dienende' Einrichtung und verfolgt dias. Ziel, i. den Kraftstoff vor seinem Eintritt in den Zylinder einem gerissen Aufspaltvorgang zu un@terzieheriund ihn damit zu verändern; 2. durch die erzielte Veränderung des Kraftstoffes bzw. durch die Einleitung dieses Vorganges in einem Motor mit Fremdzündung die Verbrennung minderwertiger oder schwersiedender Kraftstoffe zu ermöglichen; 3. in einem Motor mit Selbstzündung durch günstige Gestaltung des Brenngesetzes einen geringeren Druckanstieg als beim klassischen Dieselmotor zu erhalten; die Ansprüche an die Einspritzpumpe dadurch herabzusetzen, daß der notwendige Einspritzdruck wesentlich verringert wird.
  • Es i,st allgemein üblich, bei innerer Gemischbildung den Kraftstoff durch einen vom Pumpennocken gesteuerten Einspritzpumpenkolben unter Druck zu setzen, ihn über eine Leitung zu einer Einspritzdüse zu fördern und durch eine Düse offener oder geschlossener Bauart die Zerstäubung und Einbringung des Kraftstoffes in den Verbrennungsraum durchzuführen. Um verbrennen zu können, muß der Kraftstoff eine chemische und physikalische Aufbereitung und eine Vermischung mit dem Sauerstoff der Luft durchlaufen, wobei diese drei Vorgänge eine mehr oder minder lange Zeit beanspruchen, die häufig nicht in genügendem Maß zur Verfügung steht. Aus diesem Grund wurden zahlreiche Versuche unternommen, die Aufbereitungszeit, die insbesondere bei hochsiedenden Kraftstoffen groß ist, dadurch zu verkürzen, daß man den Kraftstoff vor dem Eintritt in den Zylinder ganz oder teilweise verdampft.
  • So ist z. B. als einziges in Serie angewendetes Verfahren bekannt, den Kraftstoff im Zylinder auf eine glühende Schale aufzuspritzen. Das Verfahren ist aber auf langsam laufende, großvolumige Motoren beschränkt und erfordert einen frühen Einspritzzeitpunkt.
  • Abgesehen von Kra.ftstoffheizeinrichtungen, die durch Wärmezufuhr den Kraftstoff verdampfen und über vergaserähnliche Mischungseinrichtungen einbringen, hat man auch versucht, den Kraftstoff in einem Kraftstofflagerraum aufzuheizen, der vor oder hinter der Dosierungseinrichtung liegt, man hat mehrstufige Erhitzer gebaut, die teils von den Abgasen, teils vom heißen Gas im Verbrennungsraum aufgeheizt werden und hat zum Teil auch Kraftstoffheizraum und Dos.ierungs@ein-richtung als eine Einheit gebaut. Es ist auch bekannt, den Kraftstoff vor Einbringung zu erhitzen, mit einem Kolben Kraftstoffdampf einzublasen und mit einem anderen Kolben flüssigen aufgeheizten Kraftstoff nachzuschieben.
  • Es ist bekannt, daß bei Erhitzung von Kraftstoff in Anwesenheit von Luft eine rasche Bildung unerwünschter Reaktionsprodukte entsteht, und es sind' Einrichtungen bekanntgeworden, bei denen dem Kraftstoff unter Druck und unter LuftabschlUß Warme zugeführt wird, wobei der Kraftstoff auf kritischen Druck und kritische Temperatur gebracht werden sollte, und seine Wärmeenergie bei der Entspannung die Zerstäubung unterstützt. Zur Einhaltung der richtigen Kraftstofftemperatur sind Einrichtungen bekanntge,%vorden, die z. B. in einer Kraftstoffheizkammer durch Kühlrippen und Regelung der Wärmezufuhr für die Einhaltung einer bestimmten Temperatur sorgen sollen oder mit Hilfe einer Hilfsflüssigkeit bekannten Siedepunktes die Temperatur regeln sollen.
  • Diese Verfahren scheiterten daran, daß die als Kraftstoff verwendeten Kohlenwasserstoffe keine einheitlichen Stoffe sind, sondern Gemische, die einer Siedekurve gehorchen. Eine bekanntgewordene Aufheizung des Kraftstoffes durch die beiden beim Hindurchpressen durch enge Leitungen entstehende Reibungswärme allein und automatische Regelung der Wärmezufuhr nach Maßgabe der ausgeschobenen Kraftstoffmenge scheitert an der zu geringen, auf diese Weise zuführbaren Wärmemenge.
  • Den in diesen Rahmen gehörigen Versuchen sind die Nachteile gemeinsam, daß a) eine größere Menge Kraftstoff relativ längere Zeit der Einwirkung der Wärme unterliegt und wo dies nicht der Fall war, z. B. bei einem Einblaseverfahren, der Kraftstoff in Anwesenheit von Einblaseluft oder Mischungsluft erhitzt wurde; b) das Abspritzgesetz, d. h. der zeitliche Verlauf der austretenden Kraftstoffmenge von der Wärmezufuhr abhängt und nicht mehr in dein notwendigen oder gewünschten Maß von der Erhelbüng des Pumpenstempels allein gesteuert wenden kann.
  • Es ist weiter ein Verfahren bekanntgeworden, das nach dem Absteuern des Kraftstoffes durch eine normale Düse den Kraftstoff durch einen im Brennraum angeordneten Wärmetauscher aufheizt, wobei vorwiegend Kapillarspalte verwendet werden, durch die der Kraftstoff hindurchgepreßt wird. Die Wärmezufuhr verfälscht auch hier infolge der Zuführung nach dem Absteuern des flüssigen Kraftstoffes das wirkliche Abspritzgesetz und bedarf, weil die Aufheizung nur während der kurzen Eiiispritzzeit erfolgt, sehr hoher Temperaturen der Kapillarspalte, wobei die hohe Oberflächentemperatur, mit der der Kraftstoff in Beriihrung kommt, auch unerwünschte Veränderungen desselben auftreten läßt und durch die im Brennraum befindlichen Teile hoher Temperatur ein in vielen Fällen untragbarer Glühziindungsherd entsteht.
  • Demgegenüber vermeidet .das erfindungsgemäße Verfahren Nachteile der bisher bekanntgewordenen Lösungen und geht von der neuen Erkenntnis aus, daß die Vorgänge der Einbringung, Aufbereitung und Verbrennung nacheinander ablaufende Vorgänge sind, bei denen der Weg des Kraftstoffes und die Vorgänge im Kraftstoff erfindungsgemäß nach Abb. i wie folgt gesteuert werden: In bereits bekannter Weise wird nach Abb. i der Kraftstoff von dem in der Büchse a gleitenden Pumpenstempel b über Rückschlagventil c und Leitung d zum gesteuerten Austritt e gefördert und tritt in den Zylinder oder Brennraum fein, in dein der Arbeitskolben g die bei der Verbrennung frei «-erdende Energie in mechanische Energie umwandelt. Zwischen c und e befindet sich dabei eine Kraftstoffsäule, die bei jeder Einspritzung ein Stück vorwärts bewegt wird, wobei ein Kraftstoffpfropfen h der Kraftstoffsäule entnommen und in den Brennraum f eingebracht wird.
  • Erfirndungsgemäß wird nun nur jeweils dieser Kraftstoffly-fropfen, der kurz vor dem Austritt aus der Düse steht, aufgeheizt, wobei dieser Kraftstoffpfropfen in der Größenordnung der für ein Arbeitsspiel benötigten Kraftstoffmenge entspricht.
  • Neu ist dabei @veiteiJhin, daß die Erhitzung mindestens soweit durchgeführt wird, wie sie zur Einleitung eines Spaltvorganges unter Luftabschluß notwendig ist, d. h., von den ineinander übergehenden Vorgängen der Einbringung und der Aufbereitung wird mindestens ein Teil der chemischen Aufbereitung bereits während der Einbringung durchgeführt, wobei die eingeleitete Aufspaltung des Kraftstoffes während der nachfolgenden Aufbereitung, Vermischung und Ver-
    brenn.ung im Brennraum des Motors fortgesetzt
    wird. Die vor der Einbringung durchgeführte
    Wärmezufuhr an den Kraftstoff ergibt in an sich
    bekannter Weise durch das Freiwerden der inneren
    Energie bei der Druckabsenkung im Verbrennungs-
    raum eine erwünschte Unterstützung der mecha-
    nischen Zerreißung des Kraftstoffes in kleine
    Teilchen.
    Entscheidend ist dabei, daß der zeitliche Verlauf
    des Kraftstoffaustrittes aus der Düse, wie er durch
    das Erhebungsgesetz des Pumpenförderkolhens
    unter Berücksichtigung der Druckausbreitung in
    der Leitung gegeben ist, d. h. das Abspritzgesetz,
    nicht durch die Wärmezufuhr verändert wird. Dies
    ist dadurch gewährleistest, daß die am Düsenende
    zu steuernde Kraftstoffsäule auch während der Er-
    hitzung des letzten Teiles derselben flüssig bleibt
    und keine Dampfblasen auftreten. Das Auftreten
    von Dampfblasen wird in an sich bekannter Weise
    dadurch vermieden, daß der Druck, unter dem die
    Kraftsäule steht, stets höher sein muß als der
    Dampfdruck des Kraftstoffes. Erfüllt wird diese
    Forderung wieder dadurch, daß nur ein sehr
    kleiner Teil der Kraftstoffsäule kurzzeitig aufge-
    heizt wird, dabei durch beginnende Luftabschei-
    dung die Kraftstoffsäule etwas elastischer wird
    und dadurch auch zwischen zwei Einspritzungen
    ein über dem Dampfdruck liegender Druck in der
    Kraftstoffsäule erhalten bleibt.
    Dieser, die erfindungsgemäße -'-Ausbildung mit-
    bestimmende Vorgang ist gekennzeichnet durch die
    aus entsprechenden Versuchen gewonnene Er-
    fahrung, wonach der Kraftstoff eine gewisse Menge
    Luft in Lösung hält.
    Alle Flüssigkeiten -enthalten eine bestimmte
    Menge atmosphärischer Luft gelöst. Das Vermögen,
    Luft in Lösung zu halten, nimmt ab mit steigender
    Temperatur und nimmt zu mit steigendem Druck.
    Wird das Lösungsvermögen für Luft in einem
    Zustandspunkt des Kraftstoffes, gegeben durch
    Druck und Temperatur, überschritten, dann scheidet
    sich die Luft aus, und zwar in Form kleinster
    Bläschen, Diese Bläschen schließen sich, wenn Zeit
    ,genug vorhanden ist, zu größeren Luftblasen zu-
    sammen, die die bekannten Störungen in Kraft-
    stoffleitungen und Einspritzpumpen hervorrufen.
    Durch geeignete zeitliche Begrenzung dieses Vor-
    ganges ist es möglich, die Luftausscheidung auf
    die Form zu begrenzen, in der nur feinstverteilte,
    mikroskopische Luftbläschen vorhanden sind und
    der in der Leitung bzw. in der Düse vorhandenen
    Kraftstoffsäule zwar die Eigenschaften einer
    Flüssigkeit erhalten, dieser Flüssigkeit jedoch im
    Gegensatz zu einer reinen Flüssigkeit in physi-
    kalischem Sinne, die vollkommen unelastisch ist,
    eine gewisse Zusammendrückbarkeit verleihen.
    Dies Elastizität der Flüssigkeitssäule zwischen
    I.'umpens:tempel bzw. Rückschlagventil und Düsen-
    austrittsöffnung bzw. -duerschnitt ist deshalb not-
    wendig., um einerseits die Kraftstoffmenge und das
    Einspritzgesetz exakt steuern zu können, anderer-
    seits trotzdem diese Flüssigkeitssäule auf einem
    gewissen Druckniveau halten zu können.
    Der Druckverlauf in :einer Einspritzleitung, in
    der zwischen zwei Einspritzungen ein Vordruck
    erhalten :bleibst, ist in Abb. a mit der Reproduktion
    einer Oszillographenaufnahme wiedergegeben.
    Aus dem Vorgesagten ergibt sich weiterhin die
    Forderung, daß keine örtlich zu hohe Temperatur
    auftritt und die Beheizung des Kraftstoffes für
    Teillast und Vollast innerhalb geringer Grenzen
    annähernd gleichgehalten wird.
    Diese Forderung wird bei der Erfindung da-
    durch erfüllt, daß durch die Abstimmung der
    wärmeaufnehmenden Oberfläche des, Heizraumes,
    der :den kleinen Kraftstoffpfropfen aufheizt und
    der seine Wärme aus der Verbrennungswärme des
    vorhergegangenen Arbeitsspieles entnimmt, in
    einem von Fall zu Fall zu ermittelnden Verhältnis
    steht zu der wärmeabgebenden Fläche desselben
    Raumes, der mit dem aufzuheizenden Kraftstoff-
    pfropfen in Berührung steht. Außerdem ist dabei
    die Wärmekapazität -der Ummantelung des Kraft-
    stoffheizraum.es von Fall zu Fall so zu bemessen,
    daß dessen Wärmekapazität ausreicht, um die ge-
    wünschte Temperatur trotz Abkühlung durch die
    einströmenden kalten Frischgase zu halten.
    Entsprechend den*vorerwähnten Gesichtspunkten n
    ergibt sich die praktische :@usfü'hrung einer in an
    sich bekannter Weise zu einem einzigen Bauteil
    vereinigten Kraftstoffdosierungs- und Aufberei-
    tungseinrichtung, bei der :die Forderung der gas-
    seitigen Oberflächengröße in an sich bekannter
    Weise durch Anordnung von Rippen, Nuten.
    Wülsten u. dgl. erzielt und die Anweisung befolgt
    wird, wonach nur der unmittelbar vor der Ein-
    spritzung stehende Pfropfen aufgeheizt werden
    darf, dadurch, daß der Aufbereitungsraum der in
    offener oder geschlossener Bauweise ausgeführten
    Düse als Raum mit :großer Oberfläche mit beson-
    derer Ausdehnung in der Strömungsrichtung aus-
    ',bildet ist.
    Z g'
    Aus dem vorstehenden Erfindungsgedanken er-
    gibt sich für die praktische Ausführung ferner, daß
    der Steuerquerschnitt der offenen oder ge-
    schlossenen Düse, in Strömungsrichtung des Kraft-
    stoffes gesehen, nach dem Aufhereitungsraum ange-
    ordnet werden muß.
    Zur Beherrschung des Abspritzgesetzes ergibt
    sich weiterhin, daß der Aufbereitungsraum bis an
    die Kraftstoffaustrittsstelle reichen muß.
    Ferner ergibt sich aus dem Vorgesagten für die
    praktische Ausführung, daß die 'lasse der Um-
    mantelung des Aufbereitungsraumes so groß sein
    muß, daß sie trotz der Abkühlung durch ein-
    strömende Frischladung mindestens die zur er-
    findungsgemäßen Aufbereitung der Kraftstoff-
    menge eines Arbeitsspieles erforderliche Wärme-
    menge zu speichern vermag.
    Schließlich kann in Ausgestaltung der Erfin-
    dung noch die zum Anfahren und gegebenenfalls
    für Teillastbetrieb mit sehr kleiner Last erforder-
    liche Wärme in an sich bekannter Weise auch
    durch eine Heizspirale aufgebracht werden.
    Als Beispiel, wie eine dem Erfindungsvorschlag
    gemäße Einspritzdüse ausgeführt werden kann,
    zeigt Abb. 3 eine offene Düse mit relativ kleinem
    Strahlwinkel, Abb. 4 eine solche mit relativ großem
    Strahlwinkel, wie er zur Verteilung in flachen
    Brennräumen notwendig ist. Durch Federbelastung
    des Innenkörpers ist die Bauart nach Abb.3 irn
    Prinzip selbstverständlich auch als geschlossene
    Düse auszuführen.
    In Abb. 3 und 4 sind mit i die Heizrippen, mit 2
    der Düsenheizkörper, mit 3 der Innenkörper oder
    die Düsennadel, mit 4 der Kraftstoffaufbereitungs-
    raum Mit großer Ausdehnung in der Strömungs-
    richtung, abgestimmter Oberfläche und einen
    Inhalt in der Größenordnung der je Arbeitsspiel
    benötigten Kraftstoffmenge bezeichnet.
    Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung einer
    Einspritzdüse, d ie gleichzeitig eine Voraufbereitu.ng
    des Kraftstoffes vornimmt, ist entgegen allen bis-
    her bekannten Ausführungen eine einfache, be-
    triebssichere Ausführung der Einspritzdüse mög-
    lich, die in gleicher Weise in den Brennraum ein-
    geschraubt werden kann wie die bisher verwendeten
    Düsen, die .das Ab:spritzgesetz vollkommen zu be-
    herrschen .gestattet und dazu durch Vorwegnahme
    mindestens eines Teiles der Voraufbereitung des
    Kraftstoffes eine freizügigere Wahl des Ver-
    brennungsverfahrens und bei Fremdzündung die
    Verwendung hochsiedender oder minderwertiger
    Kraftstoffe und bei Selbstzündung die Steuerung
    des Brenngesetzes bzw. des Druckanstieges
    gestattet.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Einbringung, Aufbereitung und Verbrennung von Leicht- und Schwer- kraftstoff en in Brennkraftmaschinen mit innerer Gemischbildung und Selbst- oder Fremdzün- dung, bei welchem dem Kraftstoff unter Druck in einer Heizeinrichtung Wärme aus dem vor- hergehenden Arbeitsspiel zugeführt wird, der Kraftstoff von einer Einspritzpumpe über eine Druckleitung und eine Einspritzdüse gefördert wird, welche mit der Heizeinrichtung zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt ist, dadurch gekennzeichn,-#t, daß von der zwischen Ein- spritzpumpenstempel und Kraftstoffaustritt be- findlichen Kraftstoffsäule nur während eines Arbeitsspieles und nur jeweils eine solche, kurz vor dem Austritt aus der Düse stehende Menge erhitzt wird, wie sie etwa für ein Arbeitsspiel gebraucht wird, und die Erhitzung so weit durchgeführt wird, wie sie zur Einleitung eines Spaltvorganges unter Luftabschluß für die nachfolgende Verbrennung benötigt wird, wo- bei die Steuerungsmöglichkeit des Abspritz- gesetzes aus dem Verlauf des Pumpenhubes da-
    durch ermöglicht wird, daß das Ende der Kraftstoffsäule durch beginnende Verminderungdes Luftlösungsvermögens etwas elastischer wird, Luftabscheidung und Dampfblasenbildung aber durch die Aufrechterhaltung eines Vordruckes und durch die kurze Zeitspanne, in der die zugeführte Wärme auf das Ende der Kraftstoffsäule einwirkt, unterbunden ist, und die Regelung der Kraftstofftemperatur je nach ,der Einspritzmenge in gewissen Grenzen dadurch erfolgt, daß die wärmeaufnehmende Oberfläche des letzten Teiles der Kraftstoffsäule und die aus dem heißen Gas des vorhergehenden Arbeitsspieles Wärme aufnehmende Oberfläche der Heizeinrichtung sowie deren Masse aufeinander abgestimmt sind.
  2. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, bei der Dosierungsorgan und Heizeinrichtung zu einer Einheit zusammengebaut sind, welche einen Kraftstoffaufbereitungsraum besitzt, wobei die dem Gas zugewendete Oberfläche der Heizeinrichtung durch Rippen, Nuten, Wülste w. dgl. vergrößert sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbereitungsraum als Raum großer Oberfläche mit besonderer Ausdehnung in der Strömungsrichtung ausgebildet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch :2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerquerschnitt der Düse, in Strömungsrichtung des Kraftstoffes gesehen, nach dem Aufbereitungsraum arngeordnet ist. .
  4. Einrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbereitungsraum bis an ,die Kraftstoffaustrittsstelle der Düse reicht.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse der Ummantelung des Aufbereitungsraumes so groß ist, daß sie trotz der Abkühlung durch einströmende Frischgase mindestens die zur erfindungsgemäßen Aufbereitung der Kraftstoffmenge eines Arbeitsspieles erforderlicheWärmemenge zu speichern vermag.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch i bis 5 oder einem oder einigen derselben, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse mit einer Heizspirale versehen ist, die zum Anfahren und gegebenenfalls zum Teillastbetrieb dient. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften N r. 192 625, 374 879, 502 417, 536 391, 555 737, 679 314, 905 902: österreichische Patentschriften N'r. 37 741, 1i4306; französische Patentschrift N r. 889 129.
DEH2587A 1950-04-30 1950-04-30 Verfahren und Einrichtung zur Einbringung, Aufbereitung und Verbrennung von Leicht- und Schwerkraftstoffen in Verbrennungskraftmaschinen Expired DE956729C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH2587A DE956729C (de) 1950-04-30 1950-04-30 Verfahren und Einrichtung zur Einbringung, Aufbereitung und Verbrennung von Leicht- und Schwerkraftstoffen in Verbrennungskraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH2587A DE956729C (de) 1950-04-30 1950-04-30 Verfahren und Einrichtung zur Einbringung, Aufbereitung und Verbrennung von Leicht- und Schwerkraftstoffen in Verbrennungskraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956729C true DE956729C (de) 1957-01-24

Family

ID=7143136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH2587A Expired DE956729C (de) 1950-04-30 1950-04-30 Verfahren und Einrichtung zur Einbringung, Aufbereitung und Verbrennung von Leicht- und Schwerkraftstoffen in Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE956729C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753953A1 (de) * 1977-12-03 1979-06-07 Daimler Benz Ag Verfahren zum betrieb einer luftverdichtenden selbstzuendenden brennkraftmaschine sowie geeignetes einspritzventil
US20180328326A1 (en) * 2015-11-27 2018-11-15 Robert Bosch Gmbh Injector set-up having a thermal protection sleeve

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT37741B (de) * 1908-04-25 1909-06-25 Bernhard Graetz Brennstoffventilanordnung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE374879C (de) * 1919-12-13 1923-05-01 Jakob Jaeggli Vorrichtung zur Einfuehrung von Brennstoff bei Verpuffungsmotoren
AT114306B (de) * 1926-10-08 1929-09-25 Gottlieb Weissenstein Verfahren und Einrichtung zur Erhitzung des flüssigen Brennstoffes bei schnell-laufenden Brennkraftmaschinen.
DE502417C (de) * 1930-07-12 Hermann Hildebrandt Verfahren zum Betriebe von Brennkraftmaschinen mit Brennstoffvorwaermung
DE536391C (de) * 1927-04-26 1931-10-23 Joseph Coblentz Groff Verfahren zum Betriebe von Brennkraftmaschinen
DE555737C (de) * 1930-04-25 1932-08-02 Emil Schimanek Verfahren zum Betriebe von Brennkraftmaschinen mit Brennstoffeinspritzung
DE679314C (de) * 1934-09-11 1939-08-02 Marcel Victor Crillon Einrichtung zur Regelung der Temperatur des vor der Einspritzung in einer Heizkammerdes Zylinderkopfes erhitzten Brennstoffes
FR889129A (fr) * 1942-12-17 1943-12-31 Daimler Benz Ag Procédé et dispositif pour la préparation et l'introduction de combustibles liquides dans la chambre de combustion de moteurs à combustion interne
DE905902C (de) * 1949-10-02 1954-03-08 Erich Baentsch Verfahren zur Herstellung von Schweroeldampf-Luft-Gemischen zur Verbrennung unter UEberdruck, insbesondere fuer niedrig verdichtende Brennkraftmaschinen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502417C (de) * 1930-07-12 Hermann Hildebrandt Verfahren zum Betriebe von Brennkraftmaschinen mit Brennstoffvorwaermung
AT37741B (de) * 1908-04-25 1909-06-25 Bernhard Graetz Brennstoffventilanordnung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE374879C (de) * 1919-12-13 1923-05-01 Jakob Jaeggli Vorrichtung zur Einfuehrung von Brennstoff bei Verpuffungsmotoren
AT114306B (de) * 1926-10-08 1929-09-25 Gottlieb Weissenstein Verfahren und Einrichtung zur Erhitzung des flüssigen Brennstoffes bei schnell-laufenden Brennkraftmaschinen.
DE536391C (de) * 1927-04-26 1931-10-23 Joseph Coblentz Groff Verfahren zum Betriebe von Brennkraftmaschinen
DE555737C (de) * 1930-04-25 1932-08-02 Emil Schimanek Verfahren zum Betriebe von Brennkraftmaschinen mit Brennstoffeinspritzung
DE679314C (de) * 1934-09-11 1939-08-02 Marcel Victor Crillon Einrichtung zur Regelung der Temperatur des vor der Einspritzung in einer Heizkammerdes Zylinderkopfes erhitzten Brennstoffes
FR889129A (fr) * 1942-12-17 1943-12-31 Daimler Benz Ag Procédé et dispositif pour la préparation et l'introduction de combustibles liquides dans la chambre de combustion de moteurs à combustion interne
DE905902C (de) * 1949-10-02 1954-03-08 Erich Baentsch Verfahren zur Herstellung von Schweroeldampf-Luft-Gemischen zur Verbrennung unter UEberdruck, insbesondere fuer niedrig verdichtende Brennkraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753953A1 (de) * 1977-12-03 1979-06-07 Daimler Benz Ag Verfahren zum betrieb einer luftverdichtenden selbstzuendenden brennkraftmaschine sowie geeignetes einspritzventil
US20180328326A1 (en) * 2015-11-27 2018-11-15 Robert Bosch Gmbh Injector set-up having a thermal protection sleeve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727417T2 (de) Selbstzündende Brennkraftmaschine
DE69800134T2 (de) Brennkraftmaschine
DE3243176A1 (de) Einspritzeinrichtung fuer alkoholkraftstoffe, insbesondere bei direkteinspritzenden dieselmotoren
DE3243175A1 (de) Verfahren und einrichtung zur einspritzung von alkoholkraftstoffen, insbesondere bei direkteinspritzenden dieselmotoren
DE2753953A1 (de) Verfahren zum betrieb einer luftverdichtenden selbstzuendenden brennkraftmaschine sowie geeignetes einspritzventil
DE3533014A1 (de) Verfahren und einrichtung zur einbringung des kraftstoffes in den brennraum eines dieselmotors
DE19637025A1 (de) Vorverdampfender und vorvermischender Brenner für flüssige Brennstoffe
DE8816636U1 (de) Verdampferbrenner
EP3408528A1 (de) Emulgiersystem und emulgierverfahren
DE69703215T2 (de) Verfahren zum mischen und zünden eines brennstoffs in einer zum zylinder offenen vorkammer
DE956729C (de) Verfahren und Einrichtung zur Einbringung, Aufbereitung und Verbrennung von Leicht- und Schwerkraftstoffen in Verbrennungskraftmaschinen
AT411484B (de) Kaltstarteinrichtung
DE451769C (de) Brennstoffzufuhr in schnellaufende OElmotoren mit Selbstzuendung des Brennstoffs an der hochverdichteten Luft
EP1645803B1 (de) Verfahren zum Starten eines Heizgerätes, insbesondere Fahrzeugheizgerätes
DE2830582A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einer starthilfeanlage und kraftstoffzufuehreinrichtung als teil einer solchen anlage
DE925139C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Zusatzstoffen in Dieselmotoren
DE2743134C2 (de) Einrichtung zum Vorwärmen der Ansaugluft für luftverdichtende Brennkraftmaschinen
DE261455C (de)
DE2922683A1 (de) Luftverdichtende selbstzuendende brennkraftmaschine
DE2411510B2 (de) Vorrichtung zur Einbringung und Zündung eines Brennstoff-Luft-Gemisches bei Gasturbinen-Brennkammern
DE3540780A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer einspritzmotoren
DE10058057A1 (de) Verfahren zum schnelleren Erwärmen einer Brennkraftmaschine in einer Startphase
DE287039C (de)
DE3033547A1 (de) Verfahren und system zum zufuehren von kraftstoff in brennkraftmaschinen
AT214710B (de) Luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschine