DE955C - Führungsmechanismus für oberschalige Tafelwaagen - Google Patents

Führungsmechanismus für oberschalige Tafelwaagen

Info

Publication number
DE955C
DE955C DE955DA DE955DA DE955C DE 955 C DE955 C DE 955C DE 955D A DE955D A DE 955DA DE 955D A DE955D A DE 955DA DE 955 C DE955 C DE 955C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scales
guide mechanism
top panel
cutting edges
panel scales
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE955DA
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C M Westphal
Original Assignee
C M Westphal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE955C publication Critical patent/DE955C/de
Application filed by C M Westphal filed Critical C M Westphal
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
    • G01G1/18Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

1877.
Klasse 42.
C. M. WESTPHAL in WANDSBECK. Führungsmechanismus für oberschalige Tafelwaagen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 2. Juli 1877 ab.
Fig. ι der beiliegenden Zeichnung zeigt den senkrechten Durchschnitt des Untersockels und die Längenansicht des Oberbalkens, nach Bloslegung der Schneiden. Der Hauptwaagebalken wird vermittelst einer Mittelaxe α durch eine Gabel, welche sich auf den Untersockel stützt, getragen. Jeder der b.eiden Balkenarme α b und α c endigt in einem Querstück, das an jedem Ende mit einer Schneide versehen ist. Die beiden Schneiden jedes Balkenarmes sind parallel zur Mittelschneide α. Auf diesen beiden Endschneiden ruht der Schalenträger vermittelst zweier Stahlpfannen. Derselbe ist mit einer Führungsstange vereinigt, welche vertical in den Sockel hinabgeht (Fig. 4). An dem unteren Ende dieser Stange befinden sich zwei horizontale entgegengesetzt gerichtete Schneiden d d bezw. e e, welche ihre Stützpunkte in einer Verbindungsstange df e finden. Dieselbe besteht aus zwei Theilen, welche durch vier Schrauben fest miteinander verbunden und an beiden Enden gabelförmig, in der Mitte durch doppelte Kröpfungen ösenförmig getheilt sind. Diese Verbindungsstange stützt sich ihrerseits gegen die Mittelaxe /, welche ebenfalls zwei gegen einander gerichtete Schneiden hat. Dieselbe liegt im Untersockel genau vertical unter der Mittelaxe α des Oberbalkens und ist parallel zu den Schneiden i/und e. Diese drei Stützpunkte d, e und / müssen genau senkrecht zur Schwingungsebene des Hauptbalkens b c, also auch parallel zu dessen Mittelaxe α sein. Aufserdem mufs auch die Länge der unteren gabelförmigen Verbindungsstange zwischen den Drehpunkten gleich der bei dem Oberbalken sein, und die Schneiden genau in gleicher Höhe übereinander liegen.
Dieser Mechanismus dient nicht allein dazu, die Schalenhalter bei Schwingungen der Waage parallel zu führen, sondern bezweckt gleichzeitig, bei einer seitlichen Belastung der Waageschalen, sowie bei unsymmetrischer Stellung der Belastungen, ein gleichmäfsiges Spiel und eine gleichmäfsige Empfindlichkeit der Waage herzustellen.
Bei guter Ausführung kommt die Waage in ihrer Empfindlichkeit einer gleicharmigen Balkenwaage gleich, ist sogar in mancher Beziehung derselben noch vorzuziehen, da im praktischen Gebrauch bei Balkenwaagen leicht Schwingungen der Hängeschalen entstehen, welche die Empfindlichkeit und das Spiel beeinträchtigen. Gegen die übrigen aichfahigen oberschaligen Tafelwaagen (Pfauzeder- und Beranger-System) haben dieselben im praktischen Gebrauch den Vortheil, dafs bei diesen Waagen alle Schneiden vor der Zuführung grober Schmutztheile ziemlich geschützt sind.
Sodann liegt in der ungetheilten Verbindungsstange des unteren Führungsmechanismus noch ein wesentlicher Vortheil, nämlich der, dafs bei einer symmetrischen Belastung der Schalen der untere Mechanismus nur unbedeutend zur Geltung gelangt, die Belastung sich stets auf den Oberbalken concentrirt. Nur bei unsymmetrischen Stellungen der beiden Schalen, wenn beide Belastungen zugleich, nach rechts oder links verschoben werden, berührt die untere Verbindungsstange eine Schneide der mittleren Axe //, so dafs im ungünstigsten Falle neun Stützpunkte vorhanden sind. Aufserdem ist die Waage auch in der äufseren Form gefällig und praktisch hergestellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE955DA 1877-07-01 1877-07-01 Führungsmechanismus für oberschalige Tafelwaagen Expired - Lifetime DE955C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE955T 1877-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955C true DE955C (de)

Family

ID=70976444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE955DA Expired - Lifetime DE955C (de) 1877-07-01 1877-07-01 Führungsmechanismus für oberschalige Tafelwaagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE955C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934794C (de) * 1949-08-21 1955-11-03 Schnellwaagen Zentrale Walter Schnellwaage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934794C (de) * 1949-08-21 1955-11-03 Schnellwaagen Zentrale Walter Schnellwaage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE955C (de) Führungsmechanismus für oberschalige Tafelwaagen
DE7302161U (de) Waage
DE15542C (de) Zeigerwaage
DE441483C (de) Neuerungen an Tafelwaagen
DE392730C (de) Lastschalentraeger fuer oberschalige Tafelwaagen
AT214126B (de) Gerüst
DE2364293A1 (de) Badezimmerwaage
DE91920C (de)
DE369252C (de) Oberschalige Tafelwaage
DE31923C (de)
DE744508C (de) Lastschale fuer Waagen
DE871850C (de) Rost zum Trocknen von Kaese
DE684151C (de) Zimmerturngeraet fuer vielseitige Verwendung
CH146815A (de) Schulbank.
DE1429800C (de) Tragstander fur zusammenstellbare Regale aus Stahl
DE688149C (de) Gestell fuer frei tragende, stapelbare Tische, Stuehle oder aehnliche Moebel
DE7419798U (de) Gerät zur Aufnahme von Beuteln für Knabber-Gebäck zur Aufstellung in Gaststätten
DE635356C (de) Neigungswaage
DE79372C (de) Vorrichtung zum Aus- und Einschalten der Federn bei Federwaagen
DE2049075B2 (de) Praezisionsneigungswaage
DE583173C (de) Zeichenvorrichtung
DE1817435A1 (de) Waage
DE29903282U1 (de) Transport- und Verkaufsständer mit horizontal angeordneten Borden
CH442781A (de) Waagebalken für Fein- oder Präzisionswaagen
DE1600326U (de) Laufgewichtswaage, insbesondere oberschalige haushaltswaage.