DE955652C - Blitzlichtgeraet fuer Blitzlampen verschiedener Groesse - Google Patents

Blitzlichtgeraet fuer Blitzlampen verschiedener Groesse

Info

Publication number
DE955652C
DE955652C DEV8974A DEV0008974A DE955652C DE 955652 C DE955652 C DE 955652C DE V8974 A DEV8974 A DE V8974A DE V0008974 A DEV0008974 A DE V0008974A DE 955652 C DE955652 C DE 955652C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
flash lamp
sleeve
spring
ejector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV8974A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Greger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigtlander AG
Original Assignee
Voigtlander AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlander AG filed Critical Voigtlander AG
Priority to DEV8974A priority Critical patent/DE955652C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE955652C publication Critical patent/DE955652C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0442Constructional details of the flash apparatus; Arrangement of lamps, reflectors, or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 3. JANUAR 1957
V 8974IX157 c
Zusatz zum Patent 949
Das Patent 949 708 betrifft ein Blitzlichtgerät mit Auswerfer; es beschreibt und schützt eine mit einem Reflektor · verbundene Lampenfassung, in die verschieden große Blitzlampen so einsteckbar sind, daß deren Leuchtzentren jeweils* mit dem Brennpunkt des Reflektors, zusammenfallen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Lampenfassung mit mehreren in deren Längsachse mit für die Benutzung solcher verschiedenen Lampen passendem Abstand von dem Brennpunkt des Reflektors untereinander angeordneten und wirksamen Raststellungen versehen ist. Eine bevorzugte Ausführungsform besitzt zu diesem Zweck gemäß dem Hauptpatent zwei Schnürfedern, die als kraftschlüssige, beim Einschieben einer Blitzlampe federnd zurückweichende und sich anschließend kraftschlüssig vor die Haltestifte der eingesteckten Blitzlampe legende Riegel wirken. Als Auswerfer ist ein Winkelhebel vorgesehen, der den Mittelkontakt einer eingeschobenen Blitzlampe federnd untergreift und gleichzeitig den einen elektrischen Kontakt der Lampe bildet. Mittels dieses Hebels ist eine eingeschobene Lampe ,unter Überwindung der von den Schnürfedern ausgeübten Rastkräfte aus der Fassung aussto'ßbar.
Die vorliegende Zusatzerfindung betrifft eine weitere Ausführungsform jener älteren Erfindung und sieht zwecks Vereinfachung der Konstruktion
den Ersatz der beim Gegenstand des Hauptpatents verwendeten Schnürfedern durch formschlüssig wirkende Halteglieder vor. Diese Halterungsart ist bei Steckfassungen, die nur für eine bestimmte Blitzlampengröße bestimmt sind, bekannt.
Erfindungsgemäß ist die Blitzlampenfassung mit zwei oder mehr untereinanderliegenden, beim Einschieben einer' Blitzlampe durch deren Haltestifte ίο entgegen Federkraft zurückdrückbaren und nach. Passieren der Haltestifte in ihre Riegelstellung zurückspringenden Riegeln versehen und als Auswerfer in an sich bekannter Weise eine beim Einsetzen der Blitzlampe zusammendrückbare Feder mit Auswerferstift vorgesehen, welche Teile vorzugsweise in ebenfalls bekannter Weise als elektrische Verbindungsglieder zwischen Zündstromquelle und Bodenkontakt der Blitzlampe dienen. Die Erfindung ist nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. ι eine Blitzlampenfassung in Vorderansicht, Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Blitzlampenfassung in Seitenansicht im Schnitt.
In eine die Fassung für eine Blitzlampe 55 bildende Hülse 20 ist als Boden ein Isolierstück 21 eingesetzt, in dem in Achsrichtung der Hülse ein Auswerferstift 22 verschieblich gelagert ist, der durch eine Feder 23 in seine ausgefahrene Stellung gedrückt wird. Die Feder 23 dient in bekannter Weise sowohl als Auswerferfeder als auch zur elektrischen Verbindung des einen Pols der Stromquelle mit dem den elektrischen Bodenkontakt für eine eingeschobene Blitzlampe bildenden Auswerferstift 22. Auf zwei sich gegenüberliegenden Seiten besitzt die Hülse 20 Schlitze 24 zur Führung der Haltestifte 44 der Blitzlampe 55, in deren einen der eine Arm 25 eines Hebels 27 mit zwei an ihm ausgebildeten, die beiden formschlüssigen Rasten bildenden Sägezähnen 28 ins Innere der Hülse 20 hineinragt. Seine Einschwenkstellung wird durch einen Anschlagbolzen 29 begrenzt, mit dem der unter der Spannung einer Feder 30 stehende Hebel 27 bei leerer Fassung an der äußeren Hülsenwandung anschlägt. Die Sägezähne 28 des Hebelarmes 25 weisen dabei mit ihrer Schrägfläche nach oben, während ihre untere Kante senkrecht zur Längsachse der Hülse 20 gerichtet ist. . Beim Einführen der Haltestifte 44 einer Blitzlampe 55 in die Längsschlitze 24 druckt der eine der Haltestifte 44 durch Anlauf an der Schrägfläche des ersten Sägezahns 28 den Hebel 27 zunächst zurück, dann legt sich der betreffende Sägezahn mit seiner radial gerichteten Kante form
schlüssig vor den mit ihm zusammenwirkenden Haltestift 44. Es liegt im Bereich der Erfindung, 55 an dem zweiten Führungsschlitz 24 der Hülse 20 einen gleichartig gestalteten Klinkenhebel anzuordnen. Eine größere Blitzbirne wird weiter, nämlich bis zum Einrasten des zweiten, tiefer liegenden Sägezahns, in die Fassung eingeschoben 60 und dort in gleicher Weise verriegelt. Nach dem Ausrasten der Sägezähne 28 durch ein Ausschwenken des Klinkenhebels 27 in der Pfeilrichtung 31 wird die eingeschobene Lampe durch die Wirkung der Feder 23 vermittels des Aus- 65 werferstiftes 22 aus der Lampenfassung ausgeworfen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Blitzlichtgerät zur Verwendung von Blitzlampen verschiedener Glaskolbenlänge, nach Patent 949 708, dadurch gekennzeichnet, daß die Blitzlampenfassung (20) mit zwei oder mehr untereinanderliegenden, beim Einschieben einer Blitzlampe durch deren Haltestifte (44) entgegen Federkraft (Feder 30) zurückdrückbaren und nach Passieren der Haltestifte in ihre Riegelstellung zurückspringenden Riegeln (28) versehen ist, und daß als Auswerfer in an sich bekannter Weise eine beim Einsetzen der Blitzlampe zusammendrückbare Feder (23) mit Auswerferstift (22) vorgesehen ist, welche Teile vorzugsweise in ebenfalls bekannter Weise als elektrische Verbindungsglieder zwischen Zündstromquelle und Bodenkontakt der Blitzlampe dienen.
  2. 2. Blitzlichtgerät nach Anspruch i; dadurch gekennzeichnet, daß die Fassungshülse. (20) zur Führung der Haltestifte (44) der einzusetzenden Blitzlampe (55) Längsschlitze (24) aufweist, durch deren einen als Riegel für die Haltestifte der Blitzlampe der zwei Sägezähne (28) tragende Arm (25) eines an der Hülse (20) drehbar gelagerten Klinkenhebels (27) vermittels einer Feder (30), durch einen an der Hülsenwandung anschlagenden Anschlagstift (29) begrenzt, ins Innere der Hülse hineingedrückt wird.
  3. 3. Blitzlichtgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hülse (20) an zwei sich gegenüberliegenden Seiten je ein Klinkenhebel (27) angeordnet ist.
    In Betracht gezogene. Druckschriften:
    USA.-Patentschriften Nr. 2 600 789, 2 443 163, 293 660.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609549/275 7.56 (609 72612.56)
DEV8974A 1953-10-23 1953-10-23 Blitzlichtgeraet fuer Blitzlampen verschiedener Groesse Expired DE955652C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV8974A DE955652C (de) 1953-10-23 1953-10-23 Blitzlichtgeraet fuer Blitzlampen verschiedener Groesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV8974A DE955652C (de) 1953-10-23 1953-10-23 Blitzlichtgeraet fuer Blitzlampen verschiedener Groesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955652C true DE955652C (de) 1957-01-03

Family

ID=7572489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV8974A Expired DE955652C (de) 1953-10-23 1953-10-23 Blitzlichtgeraet fuer Blitzlampen verschiedener Groesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE955652C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2293660A (en) * 1942-04-02 1942-08-18 Burke & James Inc Flashlight
US2443163A (en) * 1946-11-23 1948-06-08 Eastman Kodak Co Flash holder
US2600789A (en) * 1950-03-23 1952-06-17 Eastman Kodak Co Flashlight device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2293660A (en) * 1942-04-02 1942-08-18 Burke & James Inc Flashlight
US2443163A (en) * 1946-11-23 1948-06-08 Eastman Kodak Co Flash holder
US2600789A (en) * 1950-03-23 1952-06-17 Eastman Kodak Co Flashlight device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121077C2 (de)
DE661023C (de) Loesbares Kupplungsschloss, insbesondere Steckvorrichtung fuer elektrische oder mechanische Zwecke
DE3910191C1 (de)
DE2941011C2 (de)
DE955652C (de) Blitzlichtgeraet fuer Blitzlampen verschiedener Groesse
DE833086C (de) Fassung fuer roehrenfoermige Lampen
DEV0008974MA (de)
DE970575C (de) Fassung fuer Leuchtroehren
DE2105274A1 (de) Adapter mit einer Fassung für die Auf nähme mindestens einer Blitzlampe
DE949708C (de) Blitzlichtgeraet mit Auswerfer fuer Blitzlampen verschiedener Kolbengroesse
EP2740990A2 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Lampe
DE2726611A1 (de) Selektive betaetigungsvorrichtung fuer signalgeraete
DE2718504C3 (de) Fahrzeugleuchte
DE1539404C3 (de) Batterie-Handleuchte
DE102011016763B3 (de) Beleuchtungseinrichtung, Leuchtkörperhalter und Leuchtkörper dafür
DE1497382A1 (de) Blitzlampentraeger
DE860675C (de) Rohrfoermige elektrische Lampe und Tragmittel fuer diese Lampe
DE202013001101U1 (de) Verdrehbar gehalterte Lampe, insbesondere LED-Lampe
DE962004C (de) Fassung fuer roehrenfoermige Lampen, insbesondere Leuchtstofflampen
DE2502776B2 (de) Adapter für eine elektrische Verbindung
DE6813140U (de) Scheinwerfereinstellgeraet mit lichtbandprojektor
DE2245365B2 (de) Geteilter Sockel für eine ringförmige Leuchtstofflampe
DE1539616B2 (de) In eine oeffnung des lampentraegers von kraftfahrzeugleuchten eingesetzte gluehlampenfassung
DE2537458A1 (de) Sealed-beam-kraftfahrzeugscheinwerferlampe mit zusaetzlicher standlichtlampe
AT93432B (de) Lampenträger, insbesondere für elektrische Glühlampen.