DE95486C - - Google Patents

Info

Publication number
DE95486C
DE95486C DENDAT95486D DE95486DA DE95486C DE 95486 C DE95486 C DE 95486C DE NDAT95486 D DENDAT95486 D DE NDAT95486D DE 95486D A DE95486D A DE 95486DA DE 95486 C DE95486 C DE 95486C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
cover
latch
stitch
stitches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT95486D
Other languages
English (en)
Publication of DE95486C publication Critical patent/DE95486C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/04Flat-bed knitting machines with independently-movable needles with two sets of needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Zweck vorliegender Erfindung besteht darin, auf ein- und zweiseitigen flachen Strickmaschinen auch bei feiner Nadeltheilung ein zuverlässiges Abheben und Wiederauftragen der Masche dadurch zu erzielen, dafs die Decknadel d (Fig. ι und 2) mit ihrer Spitze die Masche unmittelbar unterhalb des Zungennadelhakens α durchdringt, hierauf durch Verschiebung der Zungennadel die Masche auf die Decknadel zu liegen kommt und das weitere Uebertragen der Masche in üblicher Weise durch. Auf legen der Decknadel auf den Haken der Zungennadel erreicht wird.
Die Decknadel kann einen beliebigen Querschnitt erhalten, mufs jedoch mit einer Spitze versehen sein, weil die Decknadel dadurch um so sicherer in den unter dem Zungennadelhaken von der Masche gebildeten dreieckförmigen Raum c (Fig. 1) eintreten und die Masche erfassen kann.
Der in Fig. 1 angegebene Querschnitt der Decknadel bringt den Vortheil, dafs sich die Decknadel beim Uebertragen der Masche in üblicher erprobter Weise auf den Nadelhaken legen kann.
Die Decknadel tritt, schräg von oben kommend, in die Masche, wodurch ein zweites Nadelbett der Deckarbeit nicht hinderlich ist. In den Figuren ist der Einfachheit wegen nur ein Nadelbett gezeichnet.
Ist die Decknadel d in die Masche eingedrungen (Fig. 2), so bleibt sie in ihrer Lage, während sich die Zungennadel so weit hebt, dafs ihre Masche b hinter die Zunge a1 gelangt (Fig. 3), worauf ein Zurückziehen der Zungennadel und Auftragen der Masche auf die Decknadel erfolgt (Fig. 4). Ein Abgleiten der Masche von der Decknadel ist ausgeschlossen, weil sich die Nadelspitze in die Ausfräsung f des Nadelbettes g, welche bekanntlich ein Hinaufziehen des Oeles verhindert, gelegt hat.
Die Decknadel wird jetzt über den Abschlagkamm g1 (Fig. 5) gehoben und zur Seite bewegt, um die Masche auf die nächste Zungennadel zu übertragen. Mittlerweile wird von der tiefstehenden Zungennadel die Zunge a1 durch bekannte Mittel (Zungenöffner, Bürste) geöffnet, worauf sich die Decknadel auf die hochgehende Zungennadel auflegt (Fig. 6) und beim Zurückgehen der ersteren die Masche übertragen wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Verfahren zum Abheben der Maschen von den Nadeln ein- und zweiseitiger Strickmaschinen, darin bestehend, dafs die Decknadel (d) die Maschen unterhalb des Zungennadelhakens (a) durchdringen und hierauf die Maschen durch die Auf- und Niederbewegung der Zungennadeln auf die Decknadeln übertragen werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT95486D Active DE95486C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE95486C true DE95486C (de)

Family

ID=366723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT95486D Active DE95486C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE95486C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3385083A (en) * 1964-07-22 1968-05-28 Erba Maschb Ag Device for transferring stitches laterally and transversely on manual knitting machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3385083A (en) * 1964-07-22 1968-05-28 Erba Maschb Ag Device for transferring stitches laterally and transversely on manual knitting machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE95486C (de)
DE800316C (de) Haekelverfahren, insbesondere zur maschinellen Herstellung von Gardinenstoffen
DE130564C (de)
DE623774C (de)
DE104963C (de) Einrichtung zum Erweitern der Fadenschlingen bei Doppelkettenstich-Nähmaschinen
DE118710C (de)
DE2157947A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines stichverstaerkten oder gekettelten stoffes
DE52453C (de) Kettenwirkstuhl für Filetgewirke mit langen einnädligen Maschenstäbchen (z. B. Fischernetzen.)
DE93965C (de)
DE2707636C3 (de) Mascheneinstreicher für Flachstrickmaschinen mit V-Fonturen
DE193342C (de)
DE36069C (de) Verfahren zur Herstellung von Plattstich- und Tambourir-Stickerei mit endlosem Faden
DE136882C (de)
DE21375C (de) Strickmaschine zur Herstellung von sogenannten „Jacquardfarbmustern"
DE100802C (de)
DE864599C (de) Zungenschliesser fuer Rundraenderstrickmaschinen
DE502072C (de) Vorrichtung mit Zungennadel zum Maschenaufnehmen in Wirkwaren
DE574402C (de) Verfahren zum Zusammennaehen zweier Stoffteile in unterlappter Lage
DE272509C (de)
DE79186C (de) Platine für Wirkmaschinen zur Herstellung von Waaren mit verschränkten Maschen
AT63135B (de) Vorrichtung für Stickmaschinen zum Einlegen von Schnürchen in Festonschleifen.
DE474052C (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Zuschneidemustern gleichzeitig auf zwei Stofflagen durch Naehen
DE901692C (de) Abzieh- und Umhaengwewerkzeug fuer insbesondere selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zum Herstellen des Doppelrandes an Struempfen auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE1775C (de) Einrichtung zum Pressen der Hakennadeln be Strickmaschinen
DE1560942C (de) Häkelgalonmaschine