DE954754C - Entstaubungsanlage mit einer Vielzahl von parallelgeschalteten Zyklonen - Google Patents

Entstaubungsanlage mit einer Vielzahl von parallelgeschalteten Zyklonen

Info

Publication number
DE954754C
DE954754C DEW1742D DEW0001742D DE954754C DE 954754 C DE954754 C DE 954754C DE W1742 D DEW1742 D DE W1742D DE W0001742 D DEW0001742 D DE W0001742D DE 954754 C DE954754 C DE 954754C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
cyclones
dedusting system
chamber
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW1742D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Berger
Christian Olzem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTHER STAUBTECHNIK GmbH
Original Assignee
WALTHER STAUBTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTHER STAUBTECHNIK GmbH filed Critical WALTHER STAUBTECHNIK GmbH
Priority to DEW1742D priority Critical patent/DE954754C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE954754C publication Critical patent/DE954754C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/24Multiple arrangement thereof
    • B04C5/28Multiple arrangement thereof for parallel flow

Landscapes

  • Cyclones (AREA)

Description

  • Entstaubungsanlage mit einer Vielzahl von parallelgeschalteten Zyklonen Die Erfindung bezieht sich auf eine Entstaub:ungsanlage, bei welcher eine Vielzahl von sagenannten Fliehkraftzellen in Form von para,llelgeschalteten Zyklonen kleiner Abmessungen mit tangentialem Eintritt und axialem Austritt gruppenweise und stufenförmig übereinander angeordnet ist. Diesen Fliehkraftzellen ist rohgasseitig eine Vorabscheidekammer vorgeschaltet, während reingasseitig die axialen Reingas-Austrittsstutzen in eine gemeinsame Reinluftkammer münden, aus welcher die gereinigte Luft durch einen Austrittsstutzen abgesaugt wird. Die Staubauslässe der einzelnen Zyklone führen in unterhalb derselben, angeordnete Feinstaubkammern, ausdtenen der abgeschiedene Staub mittels Schleusenräder gemeinsam mit dem. in den Vorabscheidekammern sich ansammelnden Staub ausgetragen wird.
  • Es sind Fliehkraft-Staubabscheider bekannt, bei denen eine Anzahl parallelgeschalteter Zyklone aus gemeinsamen Rohgaskammern gespeist werden und die reingasseitig in eine gemeinsame Reingaskammer münden. Auch der Staub wird von allen Einzelzellen in gemeinsamen Staubsammelkammern abgeschieden. Es sind weiterhin Staubabsch:eideanlagen bekannt, welche die vorgenannten Merkmale ebenfalls aufweisen, darüber hinaus aber noch
    mit Vorabscheidern ausgerüstet sind, um zunächst
    den Grcbstattli atiszu:"clieid,en, damit die Feinab-
    sc.heider .eiztlastet werden.
    Durch die Erfindung wird ein besonders vorteil-
    hafter o-rgaiiisclil-r Einbau der Einzeilabscheider in
    den Vora.bscheider zur besseren Raumausnutzung
    und 7u17 Baustoffersparnis ermöglicht. Das soll da-
    durch erreicht werden, daß die Einzelzyklone des
    Fliehkra.ftabscheiders von innen nach außen hin
    gruppen@vei@2 stufenförmig übereinander zwischen
    den die- Vorabscheidekainnicr nach unten hin gegen
    die Fe!in.staub-animell:ammer und nach oben hin
    g-egen die Reingaskanimür begrenzenden Trenn-
    wänden angeordnet sind. Bei derartig stufenweise
    angeordneten Z"-lclongruppen bleibt cline Inan-
    spruchilabme. zusätzlicher Bauhöhe Platz für den
    sich heilförmig einfügenden Reingasrauni; währ--nd
    durch die angegebene: Begrenzung des Vorabschei-
    ders nach oben und nach unten an Gehäusewandung
    gespart wird. .
    Ein; vcrteilliafte weitere, Ausbildung der Erfin-
    dung bcstelit noch darin, daß die stufenförmige
    Übereinanderschaltung der Einz.eizyklone in dem
    Maße erfolgt, daß die obere und die unter,-, der Vorabscheidekaminer mit einer
    etwa dm natürlichen Böschungswinkel des Stau-
    bes entsprechenden Neigung angeordnet sind. Der
    Vorteil die@@er -Maßnahme besteht darin, daß die in
    der Vorabscheidekamm-er ausfallenden Stäube un-
    verzüglich in den Sammelbunker abfließen.
    In d;:17 Zeichnung (Abb. I, 1I und III) ist der
    Aufbau einer solchen Kombination beispie,ls"veise
    dargestellt. In der Kammer i, der Beruhigungs-
    und Vorabscheid°kainmer, ist eine der Staubluft-
    menge und der Durchströmgeschwindigkeit ent-
    sprechende Anzahl von Zyklonen 3 in parallelen
    Reihen stufenförmig angeordnet. Die durch den
    Staublufteintrittsstutzen 2 in diese. Kaniiner frei
    eintretende staubhaltige Luft wird in die: beider-
    seitig syminctrisch angeordneten Zyklone 3 ange-
    saugt. Jeder Einzelzyklon weist hierfür einen tan-
    gential a.ngeordncten 1-,intrittsstutzeai @;. auf, wel-
    cher an seinem Eintrittsende zur Verminderung des
    Eintrittswiderstandes aufgeweitet ist. Die axial
    angeordneten Austrittsstutzen 5 sind mit der Rein-
    luftkammer 6 verbunden, aus welcher die von Staub
    gereinigte Luft durch einen gemeinsamen Austritts-
    stutzen 7 abgesaugt ,wird. Der vermöge seiner
    Schwere abgeschiedene- grobe Staub setzt sich im
    Grobstaub-Sammeltrichter 8 ab, während der durch
    die Fliehkraft abgeschiedene Feinstaub durch die
    Staubablaufrohre 9 in die: FeinstauliIcaininer io ge-
    leitet wird. Der Grcb.staub und der Feinstaub wer-
    den durch Schleusenräder i i, die zur Vermeidung
    von Kurzschlußstöruiigen zwischen der Fein- und
    der Grobstaul)kamme.r mit einer Unterteilung ver-
    sehen sind, ausgetragen.
    Der organische Aufbau der erfindungsgemäfi aus-
    gebildeten Anlage ergibt sich daraus, daß durch die
    beiderseits stufenförmige Anordnung der Zyklon-
    reihen die unteren, die Vorabscheidekammer von
    den Feinstaubkaminern trennenden Wände 12 eine solche Schräglage erhalten, daß eine Staubansainmluii# verhindert wird, und die: die Vorabscheidekamin°r von der R heinluftkaminer trennende Wand 13 infolge ihrer Schräglage den Einbau der Reinluftkammer ermöglicht, wodurch praktisch kein zusätzlicher Ratim benötigt -wird. Die Feinstaubkamin ; 17n fügen sich im Unterteil des Fliehkraftab:.cheiders den Grobstaubsainmeltrichtern so an, daß geinednsanie zentrale Staubsamin°-ltaschen entstehen, aus welchen der Staub mittels Schleusenräder ausg°tragen werden scann. Die Voral>seheidekamm°r ist durch seitliche, zum Zwecke der Reinigung und Ül)#erprffung der Anlage abnehmbare Seitn@t-,'inde 1s dicht verschließbar.
  • Die Erfindung ist nicht auf das angegebene Beispiel beschränkt, bei dem die Einzelzyklone. symmetrisch beiderseits d, -r Ein- bzw. Austrittsstutzenach,-,e liegen; die Zyklone können auch einseitig oder ringförmig oder in sonst einer Art angeordnet sein. Wichtig ist nur, daß die Einzclzyklone innerhalb des Vorabschcideraum-s stufenförmig übereinander angeordnet sind und daß sich infolge der hierdurch bedingten Schräglagen der Trennwände die Reinluftkammer und die Staubkammer mit dem Vorabscheideraum teilweise iibarsclinciiden.

Claims (3)

  1. PATFNTANSPRÜCIIr: i. Entstaubungsanlage mit einer Vielzahl von parallelgeschalteten Zyklonen mit tangentialem Staubgaseinlaß und axialem Reingasauslaß, die innerhalb einer durch Schwerkraft wirkenden Vorabscheideka.mmer, und zwar zwischen den diese Vorubscheidekamm.er nach oben hin gegen die Rein-askammer und nach unten hin gegen die Feinstaubsammelkammer begrenzenden Trennwänden, angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelzyklone (3) entsprechend der Neigung der Trennwände (12, 13) von innen nach außen gruppenweise stufenförmig übereinander gestaffelt sind.
  2. 2. Entstaubungsanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Trennwände (12, 13) und die Übereinandersta:ff-Jung der Zyklone (3) etwa dem natürlichen Böschungswinkel das Staubes entsprechen.
  3. 3. Entstaubungsanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der naeli unten an die Vorabscheidekammer (i) angefügte Grobstaubsammeltrichter (8) durch die Feinstaubsammelkamm.er (io) seitlich begrenzt ist, wobei die Auslässe der Staubtrichter in eine unterteilte Staubschleuse münden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 534 470, 536 072, 610 391, 65-I-175, 656 858, 66o 872; USA.-Patentschriften Nr. 1 338 143, 1 930 8o6: Zeitschrift »Feu:@-ungstechnik:«, Jahrgang 25, 1937, Heft j_.
DEW1742D 1944-03-28 1944-03-28 Entstaubungsanlage mit einer Vielzahl von parallelgeschalteten Zyklonen Expired DE954754C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW1742D DE954754C (de) 1944-03-28 1944-03-28 Entstaubungsanlage mit einer Vielzahl von parallelgeschalteten Zyklonen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW1742D DE954754C (de) 1944-03-28 1944-03-28 Entstaubungsanlage mit einer Vielzahl von parallelgeschalteten Zyklonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954754C true DE954754C (de) 1956-12-20

Family

ID=7591345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW1742D Expired DE954754C (de) 1944-03-28 1944-03-28 Entstaubungsanlage mit einer Vielzahl von parallelgeschalteten Zyklonen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE954754C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097541A1 (de) * 1982-05-27 1984-01-04 Thomson-Csf Ortsfeste Station eines Funkverbindungssystems nach dem Frequenzsprungverfahren mit Sendern mit austauschbarer Zuordnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1338143A (en) * 1918-05-13 1920-04-27 Frank R Mcgee Method of and apparatus for cleaning gases
DE534470C (de) * 1929-02-02 1931-09-28 George Watts Fliehkraftstaubabscheider
US1930806A (en) * 1929-10-28 1933-10-17 Int Precipitation Co Apparatus for separating suspended particles from gases
DE610391C (de) * 1933-10-06 1935-03-09 Heinrich Junkmann Dipl Ing Schlauchfilter
DE654475C (de) * 1937-12-21 Beth Akt Ges Maschf Schlauchfilter
DE656858C (de) * 1936-03-06 1938-02-16 Beth Akt Ges Maschf Aus mehreren Abteilungen bestehendes Schlauchfilter
DE660872C (de) * 1938-06-04 Metallgesellschaft Akt Ges Fliehkraftstaubabscheider

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE654475C (de) * 1937-12-21 Beth Akt Ges Maschf Schlauchfilter
DE660872C (de) * 1938-06-04 Metallgesellschaft Akt Ges Fliehkraftstaubabscheider
US1338143A (en) * 1918-05-13 1920-04-27 Frank R Mcgee Method of and apparatus for cleaning gases
DE534470C (de) * 1929-02-02 1931-09-28 George Watts Fliehkraftstaubabscheider
DE536072C (de) * 1929-02-02 1931-10-19 George Watts Fliehkraftstaubabscheider
US1930806A (en) * 1929-10-28 1933-10-17 Int Precipitation Co Apparatus for separating suspended particles from gases
DE610391C (de) * 1933-10-06 1935-03-09 Heinrich Junkmann Dipl Ing Schlauchfilter
DE656858C (de) * 1936-03-06 1938-02-16 Beth Akt Ges Maschf Aus mehreren Abteilungen bestehendes Schlauchfilter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097541A1 (de) * 1982-05-27 1984-01-04 Thomson-Csf Ortsfeste Station eines Funkverbindungssystems nach dem Frequenzsprungverfahren mit Sendern mit austauschbarer Zuordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815655A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden feiner teilchen aus einem gasstrom
DE19826002A1 (de) Hochleistungs-Kompakt-Cybagfilter
DE2927317C2 (de) Entstaubungseinrichtung
DE1404894A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Ausscheiden von Faserflug und Staub im Abluftkanal vonBelueftungs- oder Klimaanlagen in Textilbetrieben,insbesondere Spinnereien und Webereien
EP0014782A1 (de) Entstaubungseinrichtung
DE954754C (de) Entstaubungsanlage mit einer Vielzahl von parallelgeschalteten Zyklonen
DE838676C (de) Filteranlage fuer Gase
DE1421310A1 (de) Nassstaubabscheider
DE3805718C2 (de) Filter zum Reinigen eines Gases
DE1671406B1 (de) Entstaubungsvorrichtung
DE531676C (de) Schleuderabscheider fuer Dampf, Gas o. dgl.
DE814377C (de) Staubabscheider
DE857467C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Abscheidung von festen Koerpern aus Luft oder Gasen
DE607448C (de) Fliehkraftabscheider
DE102008002857A1 (de) Partikelabscheider und Elektro-Partikelabscheider insbesondere für Verbrennungskraftmaschinen
DE908820C (de) Mehrfach-Fliehkraftstaubabscheider
DE1107647B (de) Nassabscheider fuer staubhaltige Gase oder Luft
DE277279C (de)
DE849348C (de) Vorrichtung zum Reinigen staubhaltiger Gase
DE876029C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
DE656858C (de) Aus mehreren Abteilungen bestehendes Schlauchfilter
DE544384C (de) Staub-Auffang- und -Ableit-Rinnen fuer Spruehelektroden von Elektrofiltern
DE553753C (de) Fliehkraftstaubabscheider
DE528985C (de) Staubabscheidung aus stroemenden Gasen
DE19651857C1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Feststoffen aus staubbeladenen Abgasen, insbesondere von Verbrennungsanlagen