DE954605C - Waermeaustauscher mit einem Rohrbuendel - Google Patents

Waermeaustauscher mit einem Rohrbuendel

Info

Publication number
DE954605C
DE954605C DES2191D DES0002191D DE954605C DE 954605 C DE954605 C DE 954605C DE S2191 D DES2191 D DE S2191D DE S0002191 D DES0002191 D DE S0002191D DE 954605 C DE954605 C DE 954605C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube bundle
heat exchanger
pipes
pipe
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES2191D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Priority to DES2191D priority Critical patent/DE954605C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE954605C publication Critical patent/DE954605C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies

Description

  • Bei Röhrenwärmeaü.:aÜaüschern entstehen, wenn
    die Rohre verhältnismäßig lang und dünn sind,
    insofern Schwierigkeiten, als die Rohre bei liegender
    Anordnung infolge ihres Eigengewichts zum
    Durchbiegen neigen. Dieses Durchbiegen führt
    nicht nur -im Betrieb, sondern schon bei dem
    Transport -der Wärmeaustauscher zu Beschädi-
    gungen. Es ist bekannt, bei solchen Wärmeaus-
    tauschern benachbarte Rohre an einzelnen Stellen
    durch Schweißung miteinander zu verbinden in der
    Weise, daß an den Schweißstellen als Abstand-
    halter wirkende Blechstreifen oder Drähte zwischen
    die Rohre eingefügt werden, die ihrerseits mit den
    Rohren verlötet oder verschweißt werden.
    Bei der Erfindung wird die Verwendung von zu-
    sätzlichen Abstandhaltern vermieden: Die Absta_nd-
    halterung wird dadurch ;erzielt, daß an den
    betreffenden Stellen zwischen den benachbarten
    Rohren eine Brücke aus Schweißgut geschaffen wird.
    Es handelt sich also bei der Erfindung nicht um das
    bekannte Heften einander berührender Wärmeaus-
    tauschrohre durch Punktschweiß:ung, sondern um
    das Überbrücken des zwischen benachbarten
    Wärmeaustauschrohren befindlichen Zwischen-
    raumes allein .durch das Schweißgut. Wärmeau.s-
    tauscher dieser Art sind verhältnismäßig leicht
    herzustellen:- Für die Erzielung der-gewünschten
    Stabilität des Rohrbündels ist es ausreichend, wenn
    die Schweißverbindungen eines Rohres mit den
    dasselbe umgebenden:ächtä=ten.::Riahrii :in ..der
    Rohrlängsrichtung versetzt angebracht werden.
    Ein Rohrbündel nach der Erfindung ist in der
    Zeichnung- vereinfacht-dargestellt.# -- '-, --
    Fig. i zeigt einen Längsschnitt und
    Fi.g. 2 die vordere Ansicht; - - -
    Fig. 3 veranschaulicht einen Ausschnitt aus der
    Ebene III-III nach Fig. i in vergrößertem Maß-
    stab und
    Fig. 4 einen Längsschnitt-nach der-Eberiie-@V-V-
    der Fig. 3. __ --@ _ -
    Eine große Menge von Rohren r von verhältnis-
    mäßig geringem Durchmesser-"-ün.d -größer ränge
    sind zu .einem Rohrbündel zusanmeigefäßt und an
    beiden Ende je in einem Rohrboden 2 bzw. 3, z. B.
    durch Einwalzen, befestigt. ------
    Jedes der Rohre i wird nach dem Einschieben
    in die Rohrböden an mehreren Stellen mit benach-
    barten Rohren verschweißt. Das Rohr i" in Fig. 3
    und 4 wird z. B. durch die Schweißstelle 4 mit dem
    Rohr ib und durch die Schweißstelle 5 mit dem Rohr 4d verbunden. Das nächste Rohr i, welches in das Bündel eingeschoben wird, ist durch die Schweißstelle 6 mit dem benachbarten Rohr id und durch die Schweißstelle 7 mit dem Rohr i, verbunden.
  • Die Schweißstellen können in verschiedenen Ebenen I-IV (Fi.g. i) angeordnet werden; so liegen z. B: die Schweißstellen 4 und 6 in der Ebene III-III, während die Schweißstellen 5 und 7 der Ebene IV-IV angehören. Die davorliegenden Ebenen I und II enthalten entsprechende Schweißstellen.
  • Jede nächst höhere Rohrlage des Bündels wird in gleicher Weise eingebracht und mit .den Rohren der unmittelbar unter ihr liegenden Rohrlage verschweißt. Das Bündel wird damit in sich selbst versteift, weil durch :die Schweißverbindungen nicht nur der Abstand zwischen den einzelnen Rohren i -gesichert wird, sondern auch Schubkräfte, die sich infolge Biegebeanspruchung einstellen, aufgenommen werden. Die Durchbiegung wird damit auf einen bedeutungslosen Bfuchteil vermindert.
  • Bei Herstellung :des Rohrbündels werden zweckmäßig Abstandsstücke zwischen die Rohre eingelegt, die nach erfolgter Verschweißung wieder entfernt werden. Die Verteilung der Schweißstellen kann mit Rücksicht auf die Länge und den Durchmesser der. Rohre, so. ggwählt werden, daß das - höchst zulässige Maß - der Durchbiegung nicht überschritten und die Strömung des Wärmeträgers auf der Außenseite der Rohre nicht behindert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wärmeaustauscher mit einem Rohrbündel, dessen Rohre eine im Verhältnis zu ihrem Außendurchmesser- so große Länge haben, daß sie-sich bei -liegender Anordnung durchbiegen und mit nur kleinen Abständen nebeneinander angeordnet sind,- dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Rohre zur Sicherung des Rohräb:standes an einzelnen über die Rohrlänge verteilten Stellen durch unmittelbare Schweißung --miteinander verbunden sind. , In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 181 252, 411 520, 476 904, 739 869.
DES2191D 1943-10-14 1943-10-14 Waermeaustauscher mit einem Rohrbuendel Expired DE954605C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES2191D DE954605C (de) 1943-10-14 1943-10-14 Waermeaustauscher mit einem Rohrbuendel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES2191D DE954605C (de) 1943-10-14 1943-10-14 Waermeaustauscher mit einem Rohrbuendel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954605C true DE954605C (de) 1956-12-20

Family

ID=7469520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES2191D Expired DE954605C (de) 1943-10-14 1943-10-14 Waermeaustauscher mit einem Rohrbuendel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE954605C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124440A1 (de) * 1991-07-19 1993-04-08 Ver Energiewerke Ag Anordnung zur halterung von rohren einer heizflaeche

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE181252C (de) *
DE411520C (de) * 1924-01-09 1925-03-26 Hugo Szamatolski Einrichtung zum Befestigen, Unterstuetzen oder Aufhaengen von Rohren fuer UEberhitzer o. dgl.
DE476904C (de) * 1928-02-23 1929-05-28 Wilhelm Siller Dr Ing Verfahren zur Herstellung von Stirnverbindungen zwischen benachbarten, auf Gehrung zugeschnittenen Rohren
DE739869C (de) * 1941-04-08 1943-10-07 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Wasserrohrkessel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE181252C (de) *
DE411520C (de) * 1924-01-09 1925-03-26 Hugo Szamatolski Einrichtung zum Befestigen, Unterstuetzen oder Aufhaengen von Rohren fuer UEberhitzer o. dgl.
DE476904C (de) * 1928-02-23 1929-05-28 Wilhelm Siller Dr Ing Verfahren zur Herstellung von Stirnverbindungen zwischen benachbarten, auf Gehrung zugeschnittenen Rohren
DE739869C (de) * 1941-04-08 1943-10-07 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Wasserrohrkessel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124440A1 (de) * 1991-07-19 1993-04-08 Ver Energiewerke Ag Anordnung zur halterung von rohren einer heizflaeche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE954605C (de) Waermeaustauscher mit einem Rohrbuendel
EP0245391B1 (de) Atmosphärischer Vormischgasbrenner
DE829300C (de) Waermeaustauscher
DE645545C (de) Rektifikationsapparatur
DE802711C (de) Stahlrohr-Glieder-Heizungskessel
CH227006A (de) Rohrbündel in Wärmeaustauschern mit im Verhältnis zum Rohrdurchmesser langen Rohren.
AT21817B (de) Wasserrohrkessel.
AT255710B (de) Druckgefäß, insbesondere für Boiler
DE738293C (de) Vorrichtung zur Halterung von rauchgasbeheizten Rohrbuendeln
DE1539666A1 (de) Flexibler Distanzhalter fuer Kernbrennstoffstaebe
DE849902C (de) Wasserwaermer
DE976665C (de) Einrichtung zur Versteifung eines Rohrgeruestteiles von Wasserrohrkesseln
DE236771C (de)
DE2143716A1 (de) Wassergekühltes Wandteil für oder in Verbindung mit einer Abzugssammelhaube, insbesondere Abgassammeihaube
DE717008C (de) Halterung fuer Rohre eines Rohrbuendels von Zwangumlaufkesseln, Vorwaermern und anderen Waermeaustauschern
DE966176C (de) Waermeuebertragungselemente fuer Waermeaustauscher
DE354586C (de) Anodenkuehlung fuer Metalldampfgleichrichter
DE969877C (de) Gekuehlter Traeger mit Ober- und Untergurt, insbesondere fuer Kesselheizflaechen
CH618256A5 (en) Tubular radiator.
DE2753841A1 (de) Wasserrohrkessel mit einer vorrichtung zur abstuetzung von verschweissten rohrwaenden
AT127210B (de) Armierung für durchlaufende, umschnürte Eisenbetonsäulen von Mehrgeschoßbauten.
DE325960C (de) Kammer fuer Wasserroehrenkessel
AT129221B (de) Eisenbetondecke.
AT68707B (de) Heizkörper aus in sich geschlossenen Rohrer.
AT113804B (de) Elektronenröhre.