DE829300C - Waermeaustauscher - Google Patents

Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE829300C
DE829300C DEE2857A DEE0002857A DE829300C DE 829300 C DE829300 C DE 829300C DE E2857 A DEE2857 A DE E2857A DE E0002857 A DEE0002857 A DE E0002857A DE 829300 C DE829300 C DE 829300C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finned tubes
heat exchanger
heat exchange
tubes
sealing plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE2857A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Escher Wyss Maschinenfabriken GmbH
Original Assignee
Escher Wyss Maschinenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Maschinenfabriken GmbH filed Critical Escher Wyss Maschinenfabriken GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE829300C publication Critical patent/DE829300C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/006Tubular elements; Assemblies of tubular elements with variable shape, e.g. with modified tube ends, with different geometrical features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1615Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits being inside a casing and extending at an angle to the longitudinal axis of the casing; the conduits crossing the conduit for the other heat exchange medium
    • F28D7/1623Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits being inside a casing and extending at an angle to the longitudinal axis of the casing; the conduits crossing the conduit for the other heat exchange medium with particular pattern of flow of the heat exchange media, e.g. change of flow direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmeaustauscher Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher mit ein Bündel bildenden Rippenrohren und zwei im Abstand voneinander angeordneten Abdichtungsplatten, in denen die Finden der Rippenrohre befestigt sind und von denen jede zusammen mit einem Endboden einen Verteil- bzw. Sammelraum für das das Rohrbündel durchströmende Wärmeaustauschmittel bildet. Befindet sich das Mittel, welches (las Rohrbündel zwischen den zwei Abdichtungsplatten umspült, unter hohem Druck, so können auf diese Platten erhebliche Druckkräfte ausgeübt werden, so ciaß auf das Rohrbündel große Zugkräfte wirken und die Platten deshalb verhältnismäßig dick bemessen werden müssen. Das ist jedoch einmal insofern nachteilig, als in denselben je so viele durchgehende Bohrungen vorzusehen sind, als das Bündel Rohre aufweist. Damit ist aber ein um so höherer Zeitaufwand und es sind um so höhere Kosten verbunden, je dicker die Platten sein müssen. Anderseits sind die Platten infolge der vielen Bohrungen geschwächt, so daß die auf sie wirkenden Druckkräfte auf die Rippenrohre übertragen werden und daher letztere sowie deren Befestigung in den Platten unzulässig stark beanspruchen. Die Abstützung der Platten auf die Endböden ergäbe ebenfalls eine sehr schwere und teure Konstruktion des Wärmeaustauschers.
  • Um diese Nachteile zu beheben, ist es schon bekannt, die Platten durch zusätzliche Organe zusammenzuhalten. Solche Organe sind bisher so ausgebildet worden, daß sie nicht auch zum Wärmeaustausch zwischen den zwei Mitteln, die den Wärmeaustauscher durchströmen, beitragenkönnen, so daß durch diese zusätzlichen Organe die wirksame Austauschfläche des Wärmeaustauschers unter Umständen erheblich verkleinert wird. Uni auch noch diesen Dachteil bei einem Wärmeaustauscher der obenerwähnten Art weitgehend zu beheben, sind gemäß der. Erfindung als Zuganker wirkende und als glatte Rohre ausgebildete zusätzliche Organe, von denen mindestens ein Teil an Stelle von Rippenrohren ins Bündel eingebaut ist, im Gegensatz zu den Rippenrohren, die aus einem lferkstoff hoher Wärmeleitfähigkeit bestehen, aus einem Werkstoff hoher Festigkeit 'hergestellt; ferner werden diese zusätzlichen Organe ebenfalls von demselben Mittel wie die Rippenröhre durchströmt, so daß sie, allerdings mit geringerem Effekt als die Rippenrohre, gleichfalls zum angestrebten Wärmeaustausch beitragen.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigt Fig.1 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 111-1I1 der Fig. 2 durch den Wärmeaustauscher und Fig. 2 in der oberen Hälfte einen Schnitt nach der Linie 1-I der Fig. 1 und in der unteren Hälfte eine teilweise Draufsicht der Fig. 1.
  • In den Figuren bezeichnet 1 ein Gehäuse, ferner 2 eine obere und 3 eine untere Abdichtungsplatte. Die obere Abdichtungsplatte 2 begrenzt zusammen mit einem Endboden :4, der eine Zwischenwand 5 aufweist, einen V erteilraum 6 und einen Sammelraum i. Anden Verteilraum 6 ist ein Stutzen 8 angeschlossen, der zum Zuführen eines Wärmeaustauschmittels dient, und in den Sammelraum 7 mundet ein Stutzen 9, durch den dieses Mittel abströmen kann. Gehäuse 1, Abdichtungsplatte 2 und Endboden 4 sind durch Schrauben to lösbar miteinander verbunden.
  • Die untere Abdichtungsplatte 3 begrenzt zusammen mit einem zweiten Endboden 11 einen Umlenkraum 12. 11it 13 ist ein Entleerungsstutzen bezeichnet. Ferner bezeichnet 14 Rippenrohre, die ein Bündel bilden und deren Enden in den zwei, im Abstand voneinander angeordneten Abdichtungsplatten 2 und 3 befestigt sind. Die Rippenröhre 1.1 bestehen aus einem Werkstoff hoher Wärmeleitfähigkeit und verhältnismäßig geringer Festigkeit. An Stelle von Rippenrohren sind in (las erwähnte Rohrbündel noch eine Anzahl als glatte Rohre 15 ausgebildete, zusätzliche Organe eingebaut. Diese Rohre 15 sind in Fig. 2 stärker ausgezogen als die Rohre 14. Die Rollre 15, deren Enden auch in den Abdichtungsplatten 2 und 3 befestigt sind, bestehen im Gegensatze zu den Rippenrohren 14 aus einem Werkstoff 'hoher Festigkeit, und sie werden von demselben Mittel wie die Rippenrohre 1.4 durchströmt.
  • Ein zweites Wärmeaustauschmittel, das sich unter hohem Druck befindet, durchströmt den Wärmeaustauscher in Richtung der Pfeile B (Fig. 1), wobei es die Rippenrohre 14 und die als Zuganker wirkenden Rohre 15 zwischen den beiden Abdichtungsplatten 2 und 3 umspült. Dieses unter hohem Druck befindliche zweite Mittel übt auf die Abdichtungsplatten 2 und 3 erhebliche Druckkräfte aus, die nun von den als Zuganker wirkenden glatten Rohren 15 aufgenommen «-erden. Das erlaubt, sowohl die Platten 2, 3 als auch die Endböden 4, 11 verhältnismäßig dünn zu bemessen, was hinsichtlich Gewicht und Preis des Wärmeaustauschers vorteilhaft ist. Dabei tragen die Rohre 15. da sie ja auch von einem der wärmeaustauschenden Mittel durchströmt werden, gleichfalls zum angestrebten Wärmeaustausch bei, allerdings mit geringerem Effekt als die Rippenröhre 14.
  • Zweckmäßig werden außerhalb des eigentlichen Rohrbündels, das in Fig. 2 durch den Linienzug A begrenzt ist, noch zusätzliche Rippenrohre 1d vorgesehen, welche die durch die glatten Rohre 15 im Rohrbündel verlorengegangene Wärmeaustauschffäche ersetzen.
  • Ferner empfiehlt es sich, um (las Rohrbündel herum, also außerhalb des Linienzuges A, zusätzliche Organe, d. h. glatte Rohre 15 in solcher Zahl vorzusehen, daß die zwei Abdichtungsplatten 2 und 3 von den Rohren 15 gleichmäßig entlastet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Wärmeaustauscher mit ein Bündel bildenden Rippenrohren und zwei im Abstand voneinander angeordneten Abdichtungsplatten, in denen die Enden der Rippenrohre befestigt sind und von denen jede zusammen mit einem Endboden einen Verteil- bzw. Sammelraum für das das Rohrbündel durchströmende Wärmeaustauschmittel bildet, wobei (las das Rohrbündel zwischen den zwei Abdichtungsplatten umspülende Wärmeaustauschmittel sich unter hohem Druck befindet und die zwei Abdichtungsplatten daher noch durch zusätzliche Organe zusammengehalten werden, dadurch gekenlizeichnet, daß die als Zuganker wirkenden und als glatte Rohre ausgebildeten zusätzlichen Organe, von denen mindestens ein Teil an Stelle von Rippenrohren ins Bündel eingebaut ist, im Gegensatz zu den Rippenrohren, die aus einem Werkstoff hoher Wärmeleitfähigkeit bestehen, aus einem Werkstoff 'hoher Festigkeit hergestellt sind und ebenfalls von demselben Wärmeaustauschmittel wie die Rippenrohre durchströmt «erden.
  2. 2. Röhrenwärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des eigentlichen Rohrbündels noch zusätzliche Rippenrohre vorgesehen sind, welche die durch die glatten Röhre im Rohrbündel verlorengegangene Wärmeaustauschfläche ersetzen.
  3. 3. Röhrenwärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Organe auch noch um das Rohrbündel herum in solcher Zahl angeordnet sind, daß die zwei Abdichtungsplatten von den zusätzlichen Organen gleichmäßig entlastet werden.
DEE2857A 1949-10-27 1950-10-13 Waermeaustauscher Expired DE829300C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH276825T 1949-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE829300C true DE829300C (de) 1952-01-24

Family

ID=4480946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE2857A Expired DE829300C (de) 1949-10-27 1950-10-13 Waermeaustauscher

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH276825A (de)
DE (1) DE829300C (de)
FR (1) FR1024715A (de)
GB (1) GB675924A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440064A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Oelkuehler
DE3616307A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Kuehler, insbesondere fuer brennkraftmaschinen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2828723A (en) * 1954-07-29 1958-04-01 Avy L Miller Continuous flow water heater
DE2541400C3 (de) * 1975-09-17 1979-08-30 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Rohrbündel-Wärmeaustauscher
BE1017747A3 (nl) * 2007-08-29 2009-05-05 Atlas Copco Airpower Nv Warmtewisselaar.
US8613308B2 (en) 2010-12-10 2013-12-24 Uop Llc Process for transferring heat or modifying a tube in a heat exchanger
EP4102166A1 (de) 2021-06-08 2022-12-14 Basell Polyolefine GmbH Wärmetauscher für gasphasenpolymerisierung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440064A1 (de) * 1984-11-02 1986-05-07 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Oelkuehler
DE3616307A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Kuehler, insbesondere fuer brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CH276825A (de) 1951-07-31
FR1024715A (fr) 1953-04-07
GB675924A (en) 1952-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928014C2 (de)
EP0261544B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE3108399C2 (de)
DE2316133A1 (de) Rohrbuendelwaermetauscher
DE829300C (de) Waermeaustauscher
DE3126618C2 (de) Wärmeaustauscher aus Hohlfäden
DE69201367T2 (de) Wärmetauscherelement für einen Kessel.
DE2524080B2 (de) Waermeuebertrager, in dem ein dampffoermiges medium unter waermeabgabe an ein anderes medium kondensiert
DE7513205U (de) Waermeaustauscher fuer vorrichtungen in der chemieindustrie, insbesondere in der erdoelindustrie
DE2335784A1 (de) Mantelplattenwaermeaustauscher
DE2126226A1 (de) Wärmeaustauscher
DE1226077B (de) Gaswascher- und Destillierkolonne mit aus Streckmetallblechen oder aehnlichen Gittern bestehenden Einsaetzen
DE975508C (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE3309600C2 (de)
DE1161922B (de) Vorrichtung zum Erzielen einer gleichmaessigen Berieselung der Rohre von kuehltechnischen, chemischen und anderen Apparaturen mit liegendem Rohrbuendel
CH224747A (de) Wärmeaustauscher mit Rohren, die im Verhältnis zu ihrem Durchmesser lang sind.
DE954605C (de) Waermeaustauscher mit einem Rohrbuendel
DE2143716A1 (de) Wassergekühltes Wandteil für oder in Verbindung mit einer Abzugssammelhaube, insbesondere Abgassammeihaube
DE560706C (de) Plattenlufterhitzer
DE1609002B1 (de) Belueftungseinrichtung fuer Fluessigkeiten,insbesondere fuer Abwasser in Belebtschlammanlagen
DE630500C (de) Gestaengerutsche mit Einzelrinnen und Einzelgestaengeschuessen
DE502557C (de) Bodenkammer eines Waermeaustauschapparates
AT129221B (de) Eisenbetondecke.
DE1108715B (de) Rohrunterstuetzung fuer Roehrenbuendel von Waermetauschern
AT212859B (de) Wärmetauscher