DE954452C - Schutzkoerper fuer Seile - Google Patents
Schutzkoerper fuer SeileInfo
- Publication number
- DE954452C DE954452C DEF13298A DEF0013298A DE954452C DE 954452 C DE954452 C DE 954452C DE F13298 A DEF13298 A DE F13298A DE F0013298 A DEF0013298 A DE F0013298A DE 954452 C DE954452 C DE 954452C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rope
- protective body
- metal core
- body according
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/10—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
- B66C1/12—Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
- B66C1/122—Sling or load protectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G11/00—Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
- F16G11/04—Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps
- F16G11/044—Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord
- F16G11/048—Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord by moving a surface into the cable
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G11/00—Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
- F16G11/06—Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with laterally-arranged screws
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
Description
Wenn zum Anheben, von Lasten Seilschlingen aus Drahtseilen verwendet werden, so läßt sich
beim Straffen der Seile, ein Gleiten der Seile gegenüber der Last nicht vermeiden, und zwiar
wird diese Gleitbewegung um so größer, je größer der Durchmesser des Seiles ist, d. h. je weniger
.sich das Seil der äußeren Form der Last vor dem Straffen anpassen kann. Dieses Gleiten, das unter
starker Reibung erfolgt, setzt die Lebensdauer der Seile stark herab, so daß sie nach verhältnismäßig
kurzem Gebrauch ausgewechselt werden müssen.
Es sind bereits Schutzkörper vorgeschlagen worden, die die unmittelbare Anlage des Seiles an der
Last verhindern und ein Gleiten des Seiles in ihnen gestatten sollen. Bekannt ist die Verwendung
einer Mehrzahl kurzer runder, aus Draht gewickelter Schutzkörper, "die das Seil mit Spiel
praktisch auf seiner ganzen Länge umgeben. Die Verwendung kurzer Elemente hat seinen Grund
darin, die Biegsamkeit und damit das Anpassungsvermögen
des Seiles an den Umriß der Last nicht zu beeinträchtigen. Das Spiel zwischen Seil und
Schutzkörper soll das Gleiten des Seiles ermöglichen, wenn die Schutzkörper selbst durch Reibung
an der Last festgehalten sind.
Auch die Erfindung verwendet zum Schutz der Seile einzelne Schutzkörper, die das Seil rohrartig
umgeben. Erfindungsgemäß soll durch diese nicht nur ein Schutz des Seiles, sondern auch der Lastoberfläche
erreicht werden. Weiter soll der Schutz des Seiles mit verhältnismäßig wenig Schutzkörpern
erzielt" werden; und schließlich sollen diese
so gestaltet sein, daß auch schräg zur Last und Hübrichtung verlaufende Seile nicht durch Abrollen
der Schutzkörper auf der Last zusammenrutschen können.
Gemäß der Erfindung besteht jeder Schutzkörper aus einem auf das Seil aufsetzbaren Metallkern,
aus Mitteln, um diesen Kern durch Reibung mit dem Seil so zu verbinden, daß er auf dem Seil verschoben
werden, sich aber durch sein Eigengewicht ίο nicht verschieben kann, und aus den Metallkern
außen zumindest teilweise umgebenden Gummistreifen, die lals Anlagefläche für die Last dienen.
Der Metallkern, z. B. aus Temperguß, besteht vorzugsweise aus zwei miteinander lösbar verbundenen
Teilen. Jeder Teil weist eine Ausnehmung zur Einlage des Seiles auf. Beide Teile sind so miteinander
verbunden, daß eine einstellbare Reibung zwischen Körper und Seil erzielt wird. Der Körper einschließlich
der Gummistreifen hat senkrecht zum ao Seil eine solche Querschnittsform, daß ein Abrollen
der Elemente auf der Last auch bei schrägen Seilen nicht möglich ist.
Die Verwendung starrer Schutzkörper beeinflußt bei genügender Kürze die Biegsamkeit des Seiles
as nicht. Die Befestigung der Metallkerne durch Reibung am Seil ermöglicht, die Körper stets in
die Lage zu bringen, in der sie notwendig, sind, um eine Anlage des Seiles an die Last zu verhindern.
Man kann so mit wenigen Schutzkörpern auskommen. Andererseits bleibt die erforderliche
Reibung zwischen Metallkern und Seil so gering, daß sie das Gleiten des Seiles gegenüber dem
Körper und der Last nicht beeinflußt. Die zweiteilige Ausbildung der Körper gestattet, diese
nachträglich auf das Seil aufzusetzen bzw. ihre Auswechslung. Das Anbringen der Gummistreifen
auf der Außenfläche der Metellkerne sichert eine vollkommene Schonung der Last. Es wird so ohne
weiteres möglich, auch geschliffene Wellen oder andere empfindliche Maschinenteile oder gestrichene
Teile anzuheben, ohne daß sie durch das Gleiten des Seiles beschädigt werden. Die Verwendung
eines Metallkernes zusammen mit einer Gummiauflage sichert auch bei scharfen Umbiegungen des
4-5 Seiles, beispielsweise um 900, das Seil gegen Anlegen
an Lastkanten, dia der Gummi infoige der Metallunterlage dem Druck der Last nicht ausweichen
kann. Sobald dies ausgeschlossen ist, verträgt Gummi bekanntlich jede Druckbelastung.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben,
in dieser zeigt
Abb. ι einen Längsschnitt durch einen Seilschoner
gemäß der Erfindung,
Abb. 2 einen Querschnitt durch den Schoner,
Abb. 2 einen Querschnitt durch den Schoner,
Abb. 3 mehrere zu einer Kette vereinigte Schoner und
Abb. 4 bis 6 ein weiteres Ausf ührungsbeispiel.
Der Schoner besteht aus zwei laschenartigen Teilen 1 und 2 aus Gußeisen, Temperguß oder einer
hörten Leichtmetallegierung. Jede Lasehe hat ein©
halbkreisförmige Aussparung· 3: zur Aufnahme des
Seiles 4. Diese Aussparungen sind an den Stirnkante«.
5 stark abgerundet, damit das Seil beim Biegen um die Last nicht geknickt wird. Zu beiden
Seiten der Aussparung 3 hat jede Lasche eine rechteckige Aussparung 6 oder einen rechteckigen
vorspringenden Teil 7 in solcher Lage, daß der vorspringende Teil einer Lasche in die Aussparung
der anderen eingreift. Auf diese Weise werden beide Laschenhälf ten in ihrer Längsrichtung senkrecht
zum Seil unverschiebbar festgelegt.
Zum Zusammenhalten der Laschen dienen Kopfschrauben 8, die über Federringe 9 angezogen
werden und gestatten, die Laschen 1,2 federnd gegeneinander zu pressen, bis sie am Seil 4 mit
einer solchen Pressung anliegen, daß sie sich auf dem Seil noch von Hand verschieben, lassen. Die
Schrauben· 8 sitzen in den Gewindebohrungen 10 der Laschen bzw. in den Ausnehmungen 11.
Jede Laschenhälfte hat zwei kleine Aussparungen 14, die zusammen runde Löcher zum Einlegen der
in Abb. 3 dargestellten Seile 15 bilden. Durch diese Seile können mehrere -Laschen zu einer Laschenkette
vereinigt werden. Zur Befestigung der Seile 15 dienen konische Ringe 16. Die Seilenden können
auch durch kleine Keile aufgetrieben und mit den Ringen verlötet sein.
Die Laschen sind an ihren Ecken stark abgerundet und an ihren Schmalseiten bogenförmig
ausgebildet. Sie haben an den Stirnseiten, vorspringende Ränder zur Festlegung der Gummistreifen
12. Diese sind vorzugsweise durch Kleben oder Vulkanisieren mit jeder Lasche verbunden. Es
ist aber auch möglich, über die miteinander verbundenen Laschen ringförmige Gummistreifen zu
schieben, die durch ihre eigene Spannung zwischen den Vorsprängen festgehalten werden.. Jeder
Gummistreifen hat ein Loch 13, durch das die Schrauben 8 angezogen werden können. loo
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 4 bis 6 sind die beiden Laschen 17 und 18 durch federnde,
halbkreisförmige Ringe 19 zusammengehalten, die in Ausschnitte 20 der Laschen eingeschoben sind.
Diese Federringe machen die Schrauben 8 mit den Federringen 9 entbehrlich. Aufgesetzt werden die
Ringe 19 durch Ausschnitte 21 der Gummistreifen 22. An Stelle eines Ringes können auch zwei übereinander
angeordnet sein.
Claims (6)
1. Schutzkörper für Seilschlingen zum Anheben von Lasten, bestehend aus einem kurzen,
das Seil umschließenden Element, von dem mehrere auf einer Seilschlinge angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkörper aus einem Metallkern (1,2), aus eine Reibung
zwischen dem Metallkern und dem Seil bewirkenden Mitteln (9, 11) und aus den Metall- iao
kern an seiner Außenfläche zumindest teilweise bedeckenden Gummistreifen (12) besteht.
2. Schutzköiper nach Anspruch I1 dadurch
gekennzeichnet, daß der Metallkern (1,2), senkrecht zum Seil geschnitten, einen länglich recht- laj
eckigen Querschnitt aufweist.
3· Schutzkörper nach Anspruch ι, dadurch
gekennzeichnet, daß der vorzugsweise aus Temperguß bestehende Metallkern aus zwei
Teilen (i, 2) zusammengesetzt ist, von denen jeder eine halbkreisförmige Ausnehmung (3)
zum Einlegen des Seiles aufweist, und daß beide Teile so miteinander verbunden, sind, daß sie
mit einstellbarer Reibung am Seil zur Anlage gebracht werden können.
4. Schutzkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teil (1, 2) Bohrungen
(11) zur Aufnahme von Federn (9) und von Schrauben (8) aufweist, die zur Verbindung
beider Teile dienen.
5. Schutzkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teil (1, 2) an seiher
Außenfläche eine Tasche zur Aufnahme des Gummistreifens (12) bildet.
6. Schutzkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummistreifen (12) im ao
Querschnitt T-förmig gestaltet und in seiner Längsrichtung U-förmig gebogen ist und in
dem Gummistreifen Ausnehmungen (13) zur Einführung der Schnauben (8) angebracht sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 469 370.
Französische Patentschrift Nr. 469 370.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
(«#716· JZ. 56)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF13298A DE954452C (de) | 1953-11-23 | 1953-11-24 | Schutzkoerper fuer Seile |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1111949X | 1953-11-23 | ||
DEF13298A DE954452C (de) | 1953-11-23 | 1953-11-24 | Schutzkoerper fuer Seile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE954452C true DE954452C (de) | 1956-12-20 |
Family
ID=25973870
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF13298A Expired DE954452C (de) | 1953-11-23 | 1953-11-24 | Schutzkoerper fuer Seile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE954452C (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR469370A (fr) * | 1913-03-07 | 1914-07-30 | Roeblings John A Sons Co | Genre d'élingue en cable métallique pour le levage des fardeaux |
-
1953
- 1953-11-24 DE DEF13298A patent/DE954452C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR469370A (fr) * | 1913-03-07 | 1914-07-30 | Roeblings John A Sons Co | Genre d'élingue en cable métallique pour le levage des fardeaux |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1930242U (de) | Vorrichtung zur befestigung von kabeln, leitungen od. dgl. an einem traeger. | |
DE831630C (de) | Antriebsvorrichtung | |
AT148813B (de) | Verbindung von metallischen Leitern. | |
DE954452C (de) | Schutzkoerper fuer Seile | |
DE2919104A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen eines elektrischen leiterstrangs auf einem isolator | |
DE1869585U (de) | Ineinanderschiebbares Verriegelungs oder Halteband. | |
DEF0013298MA (de) | ||
DE479178C (de) | Pressvorrichtung fuer zwei oder mehr konzentrische Transformatorwicklungen unter Ver-wendung eines Kraftuebertragungsgliedes zwischen der Druckfeder und den Wicklungs-enden, das an den Stuetzpunkten durch Kugel und Kugelpfanne gelagert ist | |
DE702588C (de) | Waelzlageranordnung | |
DE1925510C2 (de) | Abstandhalter für Bündelleiter elektrischer Hochspannungsfreileitungen | |
DE122252C (de) | ||
DE2630306C2 (de) | Schutzbezug für Lastaufnahmehaken | |
DE1008888B (de) | Schutzkoerper fuer Seile | |
DE664698C (de) | Anordnung zur Verlegung von Freileitungen | |
DE354793C (de) | Selbstschliessendes Hakenschloss fuer Kettengliedisolatoren o. dgl. | |
DE8100042U1 (de) | Schneekette | |
DE658258C (de) | Mehradrige elektrische Leitung | |
DE102023100330A1 (de) | Skistock mit Magneteinheit zum Befestigen an einem Ski | |
DE1014950B (de) | Ziehwerkzeug | |
AT154299B (de) | Traggestell für Maschinengewehre od. dgl. | |
DE723515C (de) | Pupinisierte, fuer mehrmaligen Auf- und Abbau bestimmte Kabelanlage | |
DE426655C (de) | Schraubensicherung | |
DE202018104568U1 (de) | Verbindungselement für Gepäckseil und Gepäckseil | |
Hachenberg et al. | Radioastronomische Beobachtungen der totalen Sonnenfinsternis von 1961, 15. Februar. Teil I: Strahlungsmessungen bei 3 und 20 cm Wellenlänge. Mit 3 Textabbildungen | |
DE2700655A1 (de) | Mehrfachbuerstenhalter |