DE953363C - Schwungradloser elektrischer Antrieb fuer Pilgerwalzwerke - Google Patents

Schwungradloser elektrischer Antrieb fuer Pilgerwalzwerke

Info

Publication number
DE953363C
DE953363C DEM26371A DEM0026371A DE953363C DE 953363 C DE953363 C DE 953363C DE M26371 A DEM26371 A DE M26371A DE M0026371 A DEM0026371 A DE M0026371A DE 953363 C DE953363 C DE 953363C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pilger
drive
motor
flywheelless
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM26371A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Weiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DEM26371A priority Critical patent/DE953363C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE953363C publication Critical patent/DE953363C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/06Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for non-continuously-operating mills or for single stands
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/46Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B21/00Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

  • Schwungradloser elektrischer Antrieb für Pilgerwalzwerke Für den. Antrieb eines Pilgerwalzwerkes zur Herstellung nahtloser Stahlrohre wird in der Regel ein Gleichstrommotor verwendet. Zwischen dem Motor und den Arbeitswalzen ist das übliche Kammwulzengerüst angeordnet. Zum Ausgleich der beim Pilgerwalzvorgang auftretenden Belastungsstöße ist ein Schwungrad vorgesehen.
  • Diese gebräuchliche Antriebsart hat gewisse Nachteile. Im Verlauf der Bearbeitung des Rohrwerkstückes ergibt sich infolge der allmählichen Vergrößerung des Vorschubes eine Steigerung der Belastung, die eine Abnahme der Drehzahl des Gleichstrommotors zur Folge hnt. Dieser Umstand zwingt die Bedienungsmannschaft zu großer Aufmerksamkeit, damit Drehzahlabfall und Werkstückvorschub stets miteinander in Einklang .gebracht werden. Der stetige Drehzahlabfall ist in erster Linie bedingt durch die Wirkung des Schwungrades, welches ein Pendeln der Motordrehzahl zwischen den Belastungsstößen verhindert.
  • Es sind auch schwungradlose Antriebe für Pilgerwalzwerke bekannt. Der empfindliche Gleichstrommotor ist hierfür wegen der durch die Pilgerschläge bedingten starken -Belastungsstöße ungeeignet. Man verwendet daher für den schwungradlosen Antrieb einen Drehstrommotor, und zwar einen Asynchronmotor. Der schwungradlose Antrieb mittels eines Asynchronmotors vermeidet zwar den Nachteil des allmählichen Drehzahlabfalles, wie er beim Antrieb mittels eines Gleichstrommotors und eines Schwungrades auftritt. Jedoch ergibt sich der Übelstand, daß die zur Übertragung des Motordrehmoments auf die Arbeitswalzen dienenden Mittel, wie Getriebe, Kammwalzen und Kupplungen, einem starken Verschleiß unterliegen, weil die Kraftschlüssigkeit ihres gegenseitigen Eingriffes infolge der starken Belastungsstöße nicht zwangläufig erhalten bleibt, wie das bei Verwendung eines Schwungrades gewährleistet ist. Man hat bereits versucht, diesem übelstand dadurch zu begegnen, daß man den Arbeitswalzen Bremsvorrichtungen zugeordnet hat. Diese Maßnahme erfordert jedoch einen zusätzlichen erheblichen Aufwand und ist auch in verschiedener anderer Hinsicht nachteilig.
  • In neuerer Zeit geht man im Walzwerksbau immer mehr dazu über, die beiden Walzen eines Walzenpaares gesondert durch je einen Elektromotor anzutreiben. Dieser sogernannte Zwillingsantrieb wird beispielsweise bei. Zweiwalzenumkehrstraßen verwendet. Er bringt verschiedene Vorteile, insbesondere die Einspannung des Kammwalzengerüstes. Die Anwendung des Zwillingsantriebes ist jedoch für Pilgerwalzwerke bisher nicht vorgeschlagen worden. Das hat seinen Grund in. den besonderen Arbeitsbedingungen des Pilgerwalzens. Beim Pilgerwalzvorgang müssen die beiden Arbeitswalzen stets - genau die gleiche Winkelgeschwindigkeit haben, damit der richtige Eingriff der Arbeitskaliber mit dem Werkstück gewährleistet bleibt. Eine Veränderung der gegenseitigen. Stellung der Walzenkaliber würde den Walzvorgang stören und unter Umständen sogar unmöglich machen. Aus diesem Grunde ist die Anwendung des Zwillingsantriebes mittels Asynchronmotoren oder Gleichstrommotoren für Pilgerwalzwerke nicht möglich. Da- sich die Drehzahlen der Motoren nicht gleich haften lassen, würde der Verformungseingridf der beiden Walzen außea- Takt geraten,.
  • Erfindungsgemäß wird die Ausbildung des Antriebes von Pilgerwalzwerken als Zwillingsantrieb dadurch ermöglicht, daß die beiden Walzen eines Walzenpaares durch je einen Synchronmotor angetrieben und die Synchronmotoren von einem regelbaren Periodenumformer mit belastungsabhängiger Frequenz gespeist werden.
  • Die Verwendung von Synchronmotoren für den getrennten Antrieb der beiden Walzen gewährleistet die genaue Übereinstimmung der Winkelgeschwindigkeiten der Walzen, da die Drehzahl der Synchronmotoren allein durch die zugeführte elektrische Frequenz bestimmt wird. Die Speisung der Synchronmotoren durch einen regelbaren Periodenumformer mit belastungsabhängiger Frequenz ermöglicht einen Drehzahlabfall während des verformenden Eingriffes der Arbeitswalzen auf die Nenndrehzahl bis zum nächsten Verformungseingriff. Die Drehzahl pendelt also in Abhängigkeit von der Belastung. Die Beschleunigung zwischen den Verformungseingriffen der Walzen gewährleistet einen ständigen Kraftschluß der Übertragungselemente. Um unkontrollierbare Pendelerscheinungen dieser Drehzahländerungen, z. B. ein Überschwingen, zu vermeiden, empfiehlt sich die Anwendung automatischer Rückführungen bekannter Art (Verstärkermaschinen, Röhren- oder Magnetverstärkereinrichtungen), die auf das Erregerfeld des Antriebsmotors, z. B. eines Gleichstrommotors, für den Periodenumformer einwirken zu dem Zweck, daß dem Antriebsmotor nach Größe und Kurvenform einstellbare Drehzahlschwankungen aufgezwungen werden. Der Drehzahlabfall muß für kleine Pilgerwalzwerke etwa 5 %, für große Walzwerke etwa 15 bis 2oo/o betragen. Die zeitliche Änderung der Drehzahl soll im Beschleunigungsbereich praktisch konstant bleiben.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch erläutert. In Abb. z ist der Pilgerwalzvorgang dargestellt; Abb.2 zeigt ein Schema des elektrischen Antriebes-der Pilgerwalzen; Abb. 3 zeigt ein Schaubild des Kurvenverlaufes der Drehzahlschwankungen und der Belastungsänderungen.
  • In Abb. i sind d und b die beiden. Pilgerwalzen, die in bekannter Weise im Zusammenwirken mit dem Pilgerdorn c das Rohr d auswalzen.
  • Wie in Abb. 2 dargestellt ist, werden die beiden Pilgerwalzen a und b gesondert von je einem Synchronmotor e bzw. f angetrieben, und zwar werden die Motordrehmomente auf die Pilgerwalzen über die Getriebe g und h, die Spindeln k und i und Kupplungen l und m übertragen. Die beiden Synchronmotoren e und f werden von einem gemeinsamen Periodenumformer gespeist, der aus einem Synchrongenerator n und einem diesen Generator treibenden Gleichstrommotor o besteht. Die beim Pilgerwalzvorgang auftretenden Be lastungsstöße wirken sich in Schwankungen des Motordrehmoments aus. Der zeitliche Verlauf des Motordrehmoments ist in Abb. 3 durch die Kurve x angedeutet. Diesen Schwankungen des Motordrehmoments folgt der Gleichstrommotor o des Periodenumformers durch entsprechende Drehzahländerungen (Kurve y in Abb. 3), wodurch die den Synchronmotoren e und f zugeführte Frequenz geändert wird. Da in jedem Augenblick den beiden Synchronmotoren dieselbe Frequenz zugeführt wird, ist gewährleistet, daß die beiden Pilgerwalzen d und b stets dieselbe Winkelgeschwindigkeit haben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schwungradloser elektrischer Antrieb für Pilgerwalzwerke, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen eines Walzenpaares gesondert durch je einen Synchronmotor angetrieben. und die Synchronmotoren, von einem regelbaren Periodenumformer mit belastungsabhängiger Frequenz gespeist werden. z. Antrieb noch Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem Antriebsmotor des Periodenumformers nach Maßgabe der im Verlauf einer jeden Umdrehung der Pilgerwalzen auftretenden Belastungsänderungen Drehzahlschwankungen einstellbarer Größe und Kurvenform durch an sich bekannte Mittel (automatische Rückführung) aufgezwungen werden.
DEM26371A 1955-03-10 1955-03-10 Schwungradloser elektrischer Antrieb fuer Pilgerwalzwerke Expired DE953363C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM26371A DE953363C (de) 1955-03-10 1955-03-10 Schwungradloser elektrischer Antrieb fuer Pilgerwalzwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM26371A DE953363C (de) 1955-03-10 1955-03-10 Schwungradloser elektrischer Antrieb fuer Pilgerwalzwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953363C true DE953363C (de) 1956-11-29

Family

ID=7299813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM26371A Expired DE953363C (de) 1955-03-10 1955-03-10 Schwungradloser elektrischer Antrieb fuer Pilgerwalzwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE953363C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2214279A (en) Continuously running rolling mill for producing tubes
DE1777241C3 (de) Vorrichtung zur Feststellung und Berichtigung von Abweichungen einer Arbeitswalze eines Walzgerüsts aus vorbestimmter Arbeitslage
DE953363C (de) Schwungradloser elektrischer Antrieb fuer Pilgerwalzwerke
GB805690A (en) Improvements relating to stands for rolling mills
AT225655B (de) Mehrständerwalzwerk
DEM0026371MA (de)
DE2459248A1 (de) Walzgeruest mit vorrichtungen zur walzendurchbiegung
EP0477422A1 (de) Haspel -Zugreglung
AT406233B (de) Verfahren zum regeln des walzgutdurchlaufes durch eine kontinuierliche walzstrasse
DE1919815A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Walzen duenner Baender
DE937701C (de) Walzwerk zum Walzen von Blechen oder Baendern mit in der Walzrichtung sich aenderndem Querschnitt
DE634600C (de) Verfahren zum Glaetten von Papier mittels Kalander
DE281283C (de)
DE533683C (de) Walzwerkanlage zur Herstellung nahtloser Rohre
DE612638C (de) Hydraulischer Vorschubantrieb, vorzugsweise fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehbaenke
DE973503C (de) Vorrichtung zum Anstellen der Walzen, insbesondere fuer schwere Walzwerke
DE617560C (de) Steuerschaltung fuer elektrische Mehrmotorenantriebe, insbesondere fuer kontinuierliche Walzenstrassen
DE926123C (de) Gewindewalzmaschine
DE294928C (de)
DE2305777A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln des kraftantriebs oder der bremsung kraftgetriebener oder gebremster walzen, insbesondere in streckrichtanlagen
GB1015942A (en) Improvements in and relating to rolling mill stands
DE1915545A1 (de) Walzwerk zum Reduzieren von Rohren
AT74486B (de) Vorrichtung zum Walzen von I-Eisen oder Universaleisen.
AT242811B (de) Einrichtung zur Optimierung des Energieverbrauches und der Walzzeit bei elektrisch angetriebenen Umkehrwalzgerüsten
AT145800B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Walzen, insbesondere von Kaliberwalzen für Pilgerschrittwalzwerke.