DE953299C - Trag- und Antriebsvorrichtung fuer den Trommelschlegel grosser Trommeln - Google Patents

Trag- und Antriebsvorrichtung fuer den Trommelschlegel grosser Trommeln

Info

Publication number
DE953299C
DE953299C DET6643A DET0006643A DE953299C DE 953299 C DE953299 C DE 953299C DE T6643 A DET6643 A DE T6643A DE T0006643 A DET0006643 A DE T0006643A DE 953299 C DE953299 C DE 953299C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drumstick
foot pedal
pedal plate
carrying
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET6643A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Tittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO TITTMANN
Original Assignee
OTTO TITTMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO TITTMANN filed Critical OTTO TITTMANN
Priority to DET6643A priority Critical patent/DE953299C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE953299C publication Critical patent/DE953299C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/10Details of, or accessories for, percussion musical instruments
    • G10D13/11Pedals; Pedal mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

  • Trag- und: Antriebsvorrichtung für den Trommelschlegel großer Trommeln Die Erfindung betrifft eine Trag- und Antriebsvorrichtung für den Trommelschlegel großer Trommeln mit auf einer Grundplatte schwenkbar angeordneter Fußpedalplatte und Lagerbock für den Trommelschlegelhalter mit Rückholfeder und Zugverbindungselement zwischen ihm und der Fußpedalplatte.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art liegt der. Drehpunkt des Trommelschlegelträgers meist oberhalb des Fußpedals etwa 15 bis 2o cm über dem Fußboden. Das bedingt einmal ein steiles Ansteigen der zu tretenden Fußpedalplatte und damit eine schnelle Ermüdung des Fußes beim .Spielen. Da der Trommelschlegel wegen seiner Schwenkbewegung eine gewisse Mindestlänge haben muB, ergibt sich hierbei für den Schlegelkugelaufschlagpunkt eine Höhenlage, die etwa in der Trommelmitte und damit außerhalb des günstigsten Klangbereiches liegt. Erfahrungsgemäß liegt der günstigste Klangbereich des Trommelfells in etwa 1/4 Höhe des Trommeldurchmessers über, dem Trommelrand, was mit den vorerwähnten Halte-und Antriebsvorrichtungen nicht erreichbar ist.
  • Für Musikschlagzeuge zum wahlweisen oder gleichzeitigen Antrieb von Beckenträgern und Trommelschlegeln ist es zwar schon vorgeschlagen worden, die Traghebel für die Becken und den Trommelschlegel mit Zahnrädern oder Zahnsegmenten zu versehen und deren Drehachsen oder -zapfen in niedrigen Lagerböcken auf der Grundplatte zu lagern. Dabei müssen aber wieder die Schwenkhebel,-an denen die, Pedale angreifen, nach oben, geführt werden. und können nur eine begrenzte Länge erhalten, so daß der Fußpedalantrieb erschwert ist. Diese Anordnung ist auch sehr umständlich und kostspielig, so daß sie die vorerwähnten Fußpedalplattenantriebe nicht verdrängen konnte.
  • Bei anderen Trommelschlegelantriebsvorrichtungen hat man wohl den Drehpunkt des schwenkbaren Trommelschlegels unterhalb der Fußpedalplatte angeordnet, die Verbindung zwischen Trommelschlegelhalter und Fußpedalplatte mittels Zapfen-und Schlitzführungen bei Anordnung der Rückholfeder zwischen Fußpedalplatte und Bodenplatte jedoch so ungünstig gestaltet, daß sich neben vermehrtem Reibungswiderstand und damit bedingt erhöhtem Antriebskraftbedarf und vermehrter Abnutzung leicht Störungen durch Ecken und Verklemmen ergeben: Da die Rückholfeder auf die Fußpedalplatte einwirkt, treten diese Nachteile sowohl beim Schlaghub als auch beim Rückholhub auf.
  • Zweck der Erfindung ist die Beseitigung der vorerwähnten Nachteile und die Schaffung einer möglichst einfachen, leicht bedienbaren und.. günstigsten Klangbereichanforderungen entsprechenden Halte-und Antriebsvorrichtung für den Trommelschlegel von großen Trommeln. Erreicht wird dies dadurch, daß bei einer Halte- und Antriebsvorrichtung für den Trommelschlegel großer Trommeln der vorerwähnten Art bei an sich bekannter Anordnung des Drehpunktes des schwenkbaren Trommelschlegelhalters und der Rückholfeder unterhalb der Fußpedalplatte die Rückholfeder zwischen Trommedschlegelhalter und Grundplatte annähernd parallel zur Fußpedalplatte an ihrem über den Drehpunkt hinausragenden. Teil einem nach unten gerichteten Schenkel aufweist, der an seinem untersten Ende durch das Zugverbindungselement mit dem Trommelschlegelhalter verbunden ist. Das Zugverbindungselement ist vorzugsweise als biegsames Band ausgebildet. Weitere Einzelheiten der Erfindung sind- in der Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung in Seitenansicht dargestellt.
  • i ist die mit einem Ende mittels Band oder Blattfeder schwenkbar auf einer Grund- oder Bodenplatte 2 gelagerte Fußpedalplatte, deren anderes, ansteigendes Ende oberhalb des unter ihr liegenden Drehpunktes 3 des Trommelschlegelhalters 4 hinter dieser Drehlagerung 3 einen nach unten gerichteten Schenkel s aufweist und über den Bewegungsbereich des Trommelschlegelträgers 4 mit einem Durchgangslängsschlitz für diesen versehen ist. Das unterste Ende 6 dieses Schenkels 5 ist durch ein bewegliches Glied@7 in Form eines Lederbandes oder eines anderen biegsamen Bandes mit dem Tragarm 8 des Trommelschlegelhalters 4 verbunden. Eine Rückholfeder 9 ist unterhalb der Fußpedalplatte i mit einem Ende im radialen Abstand vom Drehpunkt 3 an dem Trommelschlegelhalter 4 befestigt, der sich mit einem Anschlag i i in der Anfangs- oder Ruhelage auf der Grundplatte 2 abstützt. Das andere Ende der Rückholfeder 9 ist bei 12 an der Grundplatte 2 befestigt. Am Trommelschlegelhalter4 sind bei io und an der Befestigungsstelle bei 12 in der Grundplatte 2 mehrere Befestigungslöcher zur verstellbaren Befestigung der Feder g vorgesehen. In dem Tragarm 8 des Trommelschlegelhalters 4 ist die Trommelschlegelstange 13 mittels Klemmschraube 14 in ihrer Längsrichtung verstellbar befestigt. Die Drehachse 3 des Trommelschlegelhalters 4 ist in einem auf der Grund- oder Bodenplatte :2 befestigten Lagerbock 15 drehbar gelagert.
  • Bei 16 ist die Grundplatte 2 mit einer Erhöhung zum Aufsetzen des Fußabsatzes beim Betätigen der Antriebsvorrichtung versehen. An der Unterseite besitzt die Grundplatte 2 Haftkörper 17 aus Gummi oder einem anderen Stoff, die als Saugkörper ausgebildet oder mit quer verlaufenden Riffelungen ausgerüstet sein können.
  • Die Wirkungsweise der Halte- und Antriebsvorrichtung ist wie folgt: Der Antrieb erfolgt durch Aufsetzen des Fußabsatzes auf den Teil 16 der Grundplatte 2 und des vorderen. Fußteiles auf die Fußpedalplatte i. Beim Niedertreten der Fußpedalplatte i wird deren nach unten gerichteter Schenkel mit dem am untersten Ende 6 befestigten beweglichen Verbindungsglied 7 nach unten bewegt, der Trommelschlegelhalter 4 entsprechend geschwenkt, die daran verstellbar befestigte Trommelschlegelstange 13 mit der Schlegelkugel auf die Trommel zu bewegt und auf dem Trommelfell zum Anschlag gebracht.
  • Nach Aufhören des Fußdruckes auf die Fußpedalplatte i zieht die am Trommelschlegelhalter 4 angreifende Rückholfedez 9 diesen wieder in die Anfangs- oder Ruhelage zurück, in welcher der Trommelschlegelhalter 4 mit seinem Anschlag i i an der Grundplatte 2 anliegt. Gleichzeitig wird die Fußpedalplatte i in die aus der Zeichnung ersichtliche angehobene Lage zurückbewegt. Der Trommelschlegelhalter 4 bewegt sich dabei indem Durchgangslängsschlitz der Fußpedalplatte i. Durch Verstellung der Trommelschlegelstange 13 in der entsprechenden Führung des Tragarmes 8 des Trommelschlegelhalters 4 nach vorherigem Lösen der Klemmschraube 5 kann die Auftraffstelle der Trommelschlegelkugel auf das Trommelfell innerhalb des günstigstem Klangbereiches reguliert werden.
  • Infolge der -besonders tiefen Lage der Drehachse 3 des Trommelschlegelhalters und des nach unten gerichteten Zugschenkels 5 desselben erhält die Trommelschlegelstange 13 eine maximale Länge und kann leicht und schnell auf die günstigste Klangbereichlage eingestellt werden. Da der Trommelsch,legelhalter q. mit der Fußpedalplatte nur durch das Zugelement ohne Reibungswiderstände verbunden ist und die Rückholfeder als Zugfeder direkt auf den Trommelschlegelhalter einwirkt, wird die Fußbewegung und die Fußantriebskraft unter Ausschaltung jeglicher Störung auf ein Minimum reduziert. Infolge des äußerst einfachen Aufbaus unter Vermeidung von Zahnritzeln, Zahnsegmenten, Zapfen- und Schlitzführungen werden die Herstellungskosten der Vorrichtung gegenüber anderen derartigen Trag- und Antriebsvorrichtungen erheblich vermindert.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Trag- und Antriebsvorrichtung für -den Trommelschlegel großer Trommeln mit auf einer Grundplatte schwenkbar angebrachter Fußpedalplatte und Lagerbock für den Trommelschlegelhalter- mit Rückholzugfeder und Zugverbindungselement zwischen ihm und der Fußpedalplatte, dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bekannter Anordnung des Drehpunktes (3), des schwenkbaren Trommelschlegelhalters (4) und der Rückholzugfeder (5) unterhalb der Fußpedalplatte (i), die Rückholzugfeder (9) zwischen Trommelschlegelhalter (4) und Grundplatte (2) annähernd parallel zur Fußpedalplatte (i) angeordnet ist, die Fußpedalplatte (i) an ihrem über den Drehpunkt (3) des schwenkbaren Trommelschlegelhalbers (4) hinausragenden Teil einen nach unten gerichteten Sehenkel (5) aufweist, der an seinem untersten Ende (6) durch das Zugverbindungselement (7) mit dem Trommelschlegelhalter (4) verbunden ist.
  2. 2. Trag- und Antriebsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugverbindungselement (7) als biegsames Band ausgebildet ist.
  3. 3. Trag- und Antriebsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Sicherung ihrer Lage zur großen Trommel an der Unterseite in der Grundplatte (2) als Träger aller Teile derVorrichtung mit Haftkörpern (i7) aus Gummi od. dgl. versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 494 466; USA.-Patentschrift Nr. 2 446 508; britische Patentschrift Nr. 262 i94.
DET6643A 1952-08-31 1952-08-31 Trag- und Antriebsvorrichtung fuer den Trommelschlegel grosser Trommeln Expired DE953299C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET6643A DE953299C (de) 1952-08-31 1952-08-31 Trag- und Antriebsvorrichtung fuer den Trommelschlegel grosser Trommeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET6643A DE953299C (de) 1952-08-31 1952-08-31 Trag- und Antriebsvorrichtung fuer den Trommelschlegel grosser Trommeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953299C true DE953299C (de) 1956-11-29

Family

ID=7545356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET6643A Expired DE953299C (de) 1952-08-31 1952-08-31 Trag- und Antriebsvorrichtung fuer den Trommelschlegel grosser Trommeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE953299C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB262194A (en) * 1925-09-08 1926-12-08 Alfred Abraham Corre Improvements in or relating to foot-pedal apparatus for striking or actuating drums or like musical instruments
DE494466C (de) * 1930-03-24 Fritz Grothe Musikschlagzeug mit Pedalantrieb
US2446508A (en) * 1945-05-17 1948-08-03 H & A Selmer Inc Drum pedal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE494466C (de) * 1930-03-24 Fritz Grothe Musikschlagzeug mit Pedalantrieb
GB262194A (en) * 1925-09-08 1926-12-08 Alfred Abraham Corre Improvements in or relating to foot-pedal apparatus for striking or actuating drums or like musical instruments
US2446508A (en) * 1945-05-17 1948-08-03 H & A Selmer Inc Drum pedal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2009097C3 (de) Schuherstütze für ein violinenartiges Instrument
DE953299C (de) Trag- und Antriebsvorrichtung fuer den Trommelschlegel grosser Trommeln
DE401417C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Nachstellen der Fuehrungen beweglicher Teile, wie Schlitten u. dgl., von Werkzeugmaschinen
DET0006643MA (de)
DE472643C (de) Anschlagvorrichtung fuer Trommel und Becken
DE202005000866U1 (de) Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät
DE440019C (de) Elektrischer Einzelantrieb fuer Arbeitsmaschinen durch Riemen mit einer den Riemen spannenden Feder
DE2142695A1 (de) Fusspedaleinrichtung fuer ein schlagzeug
DE290862C (de)
DE2061077A1 (de) Fusspedaleinrichtung fuer ein Schlagzeug
DE703901C (de) Einstellvorrichtung fuer den Tastenanschlag an Schreibmaschinen
DE343455C (de) Maschine zum Glaenzendmachen von Waesche
DE195001C (de)
AT354832B (de) Schlaginstrument
AT397471B (de) Sohlenauflageeinrichtung
DE844436C (de) Waschmaschine mit motorisch angetriebenen Stampfern
DE3120296C2 (de)
DE2416746C3 (de) Vorrichtung zum Bespannen eines Pianos, Flügels, Klaviers, einer Zither oder eines ähnlichen Instrumentes
DE715756C (de) Waeschereckvorrichtung
DE371947C (de) Pedaldaempfer fuer Streichinstrumente
DE249738C (de)
DE415888C (de) Vorrichtung zum Einbinden des Oberleders auf dem Leisten
CH290066A (de) An einer Maschine zum Schleifen von Sägeblättern, insbvesondere Bandsägeblättern, angeordnete Vorrichtung zum Führen und Schalten von Sägeblättern.
DE800457C (de) Verfahren zum Vermeiden des Schwimmens des Stofftragarms von Blindstichnaehmaschinenund Stofftragvorrichtung zum Aus-fuehren des Verfahrens
DE419103C (de) Saemaschine