DE952592C - Zusatzvorrichtung zum bildweisen Kopieren von Filmstreifen in Kontaktkopiergeraeten - Google Patents

Zusatzvorrichtung zum bildweisen Kopieren von Filmstreifen in Kontaktkopiergeraeten

Info

Publication number
DE952592C
DE952592C DES32580A DES0032580A DE952592C DE 952592 C DE952592 C DE 952592C DE S32580 A DES32580 A DE S32580A DE S0032580 A DES0032580 A DE S0032580A DE 952592 C DE952592 C DE 952592C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
image
film
strip
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES32580A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Adolf Sitte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES32580A priority Critical patent/DE952592C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE952592C publication Critical patent/DE952592C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/04Copying apparatus without a relative movement between the original and the light source during exposure, e.g. printing frame or printing box
    • G03B27/08Copying apparatus without a relative movement between the original and the light source during exposure, e.g. printing frame or printing box for automatic copying of several originals one after the other, e.g. for copying cinematograph film

Description

  • Zusatzvorrichtung zum bildweisen Kopieren von Filmstreifen in Kontaktkopiergeräten Die Erfindung bezieht sich auf eine Zusatzvorrichtung zu Kontaktkopiergeräten für blattförmiges Kopiergut, die es ermöglicht, diese Geräte für das bildweise Kopieren von Filmstreifen auszunutzen. Bekannt sind Filmkopiergeräte, die als selbständige Einheiten aus einer Kopierlampe, einem Kopierfenster und Führungen für den Negativfilm enthaltenden Unterteil und einem an diesem klappbar befestigten, mit Führungen für den Positivstreifen versehenen Oberteil bestehen. Es sind ferner Filrnstreifenkopierer bekannt, die ebenso wie der Erfindungsgegenstand eine Zusatzvorrichtung zu den üblichen Kontaktkopiergeräten für blattförmiges Kopiergut darstellen. Sie bestehen aus einer durchsichtigen Grundplatte, die mit Führungen und Klemmleisten für Negativ- und Positivstreifen ausgestattet ist und auf der Kopierscheibe des Kopiergerätes festgelegt wird, z. B. mittels einer Federklemme und einer entsprechenden am Kopiergerät vorgesehenen Leiste. Die Abdeckung der nicht zu kopierenden Bildfelder erfolgt durch ein gegen über den beiden Filmstreifen längs verschiebbares Maskenband. Diese bekannten Zusatzvorrichtungen haben den Nachteil, daB die Freilegung des Negativfilms zwecks Messung der Negativdichte und der Belichtungszeit umständlich und zeitraubend ist und die Gefahr einer ungewollten Verschiebung der beiden Streifen mit sich bringt.
  • Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß in Anlehnung an die eingangs erwähnte Bauart von Streifenkopierern an einer mit Führungen und Halterungen für den Negativfilm versehenen, zwischen Kopierscheibe und Andruckdeckel des Kopiergerätes festklemmbaren Grundplatte eine Deckplatte klappbar befestigt ist, die mit gegenüber den Filmhaltern der Grundplatte versetzten Haltern für den Positivstreifen versehen ist, und daß das Kopierfenster der Grundplatte mit einer lichtdurchlässigen Scheibe abgedeckt ist, die über die Oberseite der Grundplatte so weit vorsteht, daß Negativ- und Positivstreifen bei heruntergeklappter Deckplatte dicht aufeinanderliegen. Beide Streifen sind also durch einfaches Aufklappen der Deckplatte zugängig, wobei ihre gegenseitige Lage durch die getrennten Halterungen gesichert ist. Durch die, versetzte Anordnung der Streifenhalter und der vorstehenden Kopierscheibe wird nicht nur eine für das Schließen des Andruckdeckels des Kopiergerätes günstige geringe Bauhöhe erreicht, sondern auch ein dichtes Aufeinanderliegen der beiden Streifen, so daß beim Kopieren keine Unschärfen entstehen können.
  • In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform dargestellt. Es zeigt Abb. i eine Ansicht des Erfindungsgegenstandes mit hochgeklappter Positivbühne, Abb. 2 eine Aufsicht des Erfindungsgegenstandes von der Vorderseite des Kopierapparates gesehen in geschlossenem Zustand.
  • Auf eine Grundplatte i, in die Ausnehmungen entsprechend den in Abb. 2 mit 13 und 14 bezeichneteneingestanzt sind, sindFührungsschienen 2 und Filmhaltebleche 3 aufgesetzt. Neben dem Fihnführungsteil ist auf die Grundplatte ein Blech 7 aufgeschweißt, an dem durch Scharniere 6 klappbar eine Deckplatte 8 befestigt ist. Beim Herunterklappen decken sich die Ausstanzungen 13 und 14 der Grundplatte i und der Deckplatte 8, die zur. Führung des unbelichteten Films i i mit Führungsschienen 9 und Halteblechen io versehen ist. Beim Herunterklappen der Deckplatte 8 - kommen die Filmhaltebleche io neben die Haltebleche 3 der Grundplatte i :zu liegen, -weil sie gegeneinander versetzt angeordnet sind. Hierdurch kann das Gerät ganz flach gehalten werden. Der in den unteren Halteblechen 3 laufende Negativfilm 5 wird über eine geschliffene, lichtdurchlässige Scheibe 4, die in die Ausnehmung 13 der Grundplatte eingesetzt ist, geleitet. Die .Zusatzvorrichtung wird so in die Negativhaltevorrichtung 12 (Abb. 2) des Kopierapparates eingeklemmt, daß die Deckplatte 8 um das Scharnier 6 zu schwenken ist. Die Ausstanzung 13 liegt dabei über der Seheibe 4. Unter die Haltebleche 3 wird der Negativfilm 5, mit der Schicht nach oben, geschoben. In die klappbare Deckplatte 8 wird der unbelichtete Film bzw. Papierstreifen i i gezogen. Nachdem man nun die Belichtungszeit für das Negativ geschätzt oder gemessen hat, klappt man die Deckplatte 8 herunter: Hierdurch kommen die beiden Streifen 5 und i i genau übereinander und werden durch die über die Oberseite der Grundplatte vorstehende Scheiibe 4 aneinandergedrückt, so daß keine Unschärfen entstehen können. Nun wird die Andruckplatte des Kopierapparates betätigt und das Bild belichtet. Nach der Belichtung greift man mit dem Stift 15 an der linken -Seite der Ausstanzung 14 in die Perforation der Filme 5 und i i ein und zieht den Stift 15, geführt durch die Ausstanzung 14, nach rechts bis zum Anschlag. Hierdurch hat man ein- Bild weiter transportiert, und der Belichtungsgang kann sich wiederholen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zusatzvorrichtung zum bildweisen Kopieren von Filmstreifen in Kontaktkopiergeräten für blattförmiges Kopiergut, bestehend aus einer mit Führungen und Halterungen für den Negativfilm und den Positivstreifen und mit einem Kopierfenster versehenen Grundplatte, die zwischen Kopierscheibe und Andruckdeckel des Kopiergerätes festklemmbar.ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Grundplatte (i) eine Deckplatte (8) hochklappbar befestigt und mit Haltern (io) für den Positivstreifen versehen ist, die gegenüber den Streifenhaltern (3) der Grundplatte (i) versetzt angeordnet sind, und daß das Kopierfenster der Grundplatte (i) mit einer lichtdurchlässigen Scheibe (4) abgedeckt ist, die über die obere Seite der Grundplatte so weit vorsteht, daß Negativfilm und Positivstreifen beim Zuklappen der Deckplatte dicht aufeinanderliegen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens in der Deckplatte (8) ein die eine Schaltlochreihe der Filmstreifen freilegender Schlitz (i4) vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 70.7 171, 715 299.
DES32580A 1953-03-13 1953-03-13 Zusatzvorrichtung zum bildweisen Kopieren von Filmstreifen in Kontaktkopiergeraeten Expired DE952592C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES32580A DE952592C (de) 1953-03-13 1953-03-13 Zusatzvorrichtung zum bildweisen Kopieren von Filmstreifen in Kontaktkopiergeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES32580A DE952592C (de) 1953-03-13 1953-03-13 Zusatzvorrichtung zum bildweisen Kopieren von Filmstreifen in Kontaktkopiergeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE952592C true DE952592C (de) 1956-11-15

Family

ID=7480897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES32580A Expired DE952592C (de) 1953-03-13 1953-03-13 Zusatzvorrichtung zum bildweisen Kopieren von Filmstreifen in Kontaktkopiergeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE952592C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE707171C (de) * 1937-10-30 1941-06-14 I G Farbenindustrie Akt Ges Vorrichtung fuer die Anfertigung von Bildbandkontaktkopien
DE715299C (de) * 1939-09-02 1941-12-18 Kurt Breusing Verfahren zur Herstellung von Kinoblocks

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE707171C (de) * 1937-10-30 1941-06-14 I G Farbenindustrie Akt Ges Vorrichtung fuer die Anfertigung von Bildbandkontaktkopien
DE715299C (de) * 1939-09-02 1941-12-18 Kurt Breusing Verfahren zur Herstellung von Kinoblocks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222154A1 (de) Lese- und Kopiergeraet
DE2262358A1 (de) Radiographische filmkassette
DE952592C (de) Zusatzvorrichtung zum bildweisen Kopieren von Filmstreifen in Kontaktkopiergeraeten
DE1497449A1 (de) Entwicklungsvorrichtung fuer streifenfoermiges,photographisches Material
DE2021494C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Erzeugen eines latenten, entwickelbaren Kennzeichenbildes auf einer Kennzeichnungsstelle eines in einer Kassette befindlichen lichtempfindlichen Films, insbesondere eines Röntgenfilms
DES0032580MA (de)
DE537406C (de) Vergroesserungseinrichtung, deren wirksame Teile in unverrueckbarer Entfernung in einem lichtdichten Kastenkoerper angeordnet sind
DE725365C (de) Papierhalter fuer photographische Vergroesserungsgeraete
DE661942C (de) Vorrichtung zum Mehrfachkopieren eines Negativs auf einen lichtempfindlichen Schichttraeger
DE2946339C2 (de)
DE596361C (de) Kopierapparat fuer die Anfertigung von photographischen Abzuegen mit einkopierten Schablonenmustern
DE237871C (de)
DE3020814A1 (de) Geraet zum photographischen drucken
DE951608C (de) Kopiergeraet fuer photographische Vergroesserungen und Kontaktkopieren
DE934389C (de) Kopiergeraet fuer mit Schaltlochreihen versehene Filmstreifen
DE533743C (de) Blenden- und Filterhalter fuer photographische und kinematographische Aufnahmeapparate
DE653472C (de) Kopierapparat zur Herstellung von Reflexkopien und direkten Kopien
DE123291C (de)
US1399189A (en) Photographic mask
DE546472C (de) Vorrichtung zum Kontaktkopieren von Negativfilmen verschiedener Breite auf Kinonormalfilme
AT64005B (de) Einstell- und Ladevorrichtung für photographische Aufnahme- oder Reproduktionsapparate.
DE475618C (de) Einrichtung zur Beschriftung eines in einer photographischen Kamera befindlichen Filmbandes
DE864060C (de) Kopiergeraet fuer Reihenbilder
DE1148860B (de) Vorrichtung zum Entladen von Blattfilmkassetten
DE481511C (de) Photographische Klappkamera in Brieftaschenform