DE951359C - Auswaehlvorrichtung fuer Randlochkarten, Belege od. dgl. - Google Patents

Auswaehlvorrichtung fuer Randlochkarten, Belege od. dgl.

Info

Publication number
DE951359C
DE951359C DEG8606A DEG0008606A DE951359C DE 951359 C DE951359 C DE 951359C DE G8606 A DEG8606 A DE G8606A DE G0008606 A DEG0008606 A DE G0008606A DE 951359 C DE951359 C DE 951359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selection
needles
cards
shaft
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG8606A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Helmut W Geller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELMUT W GELLER DR
Original Assignee
HELMUT W GELLER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELMUT W GELLER DR filed Critical HELMUT W GELLER DR
Priority to DEG8606A priority Critical patent/DE951359C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE951359C publication Critical patent/DE951359C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K21/00Information retrieval from punched cards designed for manual use or handling by machine; Apparatus for handling such cards, e.g. marking or correcting
    • G06K21/04Information retrieval from punched cards designed for manual use or handling by machine; Apparatus for handling such cards, e.g. marking or correcting in which coincidence of markings is sensed optically, e.g. peek-a-boo system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)

Description

  • Auswählvorrichtung für Randlochkarten, Belege od. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf eine Auswählvorrichtung - auch Sortiervorrichtung genannt -für Randlochkarten, Belege od. dgl. unter Verwendung von spitz auslaufenden Auswählnadeln im Wirkungszusammenhang mit einer Vibratiohseinrichtung zum Ausscheiden vorgewählter Karten aus einem von den Auswählnadeln entsprechend den gesuchten Ordnungsmerkmalen durchsetzten Stapel.
  • Die Belege, Karten od. dgl. weisen ganz oder teilweise entlang des Kartenrandes und im-Abstand von diesem verlaufende Lochreihen auf, wobei einzelne Randlöcher nach einem bestimmten Ordnungsschema zum Rande hin geöffnet werden. Werden durch die Randlöcher eines derartigen Kartenstapels Auswählnadeln hindurchgeführt, so können durch die Vibration der Auswählnadeln alle jene Karten aus dem Stapel ausfallen, deren Randlöcher am Orte der Auswählnadeln zum Rande der Karte hin offen -sind, während alle anderen Karten des Stapels an den Auswählnadeln verbleiben.
  • Bei den bekannten Auswählvorrichtungen werden die Auswählnadeln z. B. mittels eines Elektromotors zu axial hin und her gehenden Schwingungen angeregt. Es ist bei derartigen. Vorrichtungen bekannt, mehrere Auswählnadeln in einer schablonenartigen Leiste zusammenzufassen, die von der Vibrationseinrichtung angetrieben wird.
  • Hierbei kann es jedoch vorkommen, daB einzelne Karten während der Vibration der Auswählnadeln über deren--Spitze abgleiten, wodurch der Auswählvorgang erheblich gestört wird. Weiterhin ist beobachtet worden, daß einzelne Karten, bedingt durch ihre elektrostatische Aufladung oder dadurch, daß sich die Ränder einzelner randoffener Schlitze benachbarter Belege verhaken, aneinanderhaften. Dadurch kann es vorkommen, daß gesuchte Karten bzw. Belege nicht zum Ausfall kommen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht aber darin, eine Auswahlvorrichtung zu schaffen, mittels der solche Schwingungen erzeugt werden können, daß die Karten, Belege od. dgl. mit den gesuchten Ordnungsmerkmalen finit Sicherheit gut ausgeschieden werden.
  • Gemäß der Erfindung wird zur Lösung dieser Aufgabe die Auswahlvorrichtung mit den eingangs erwähnten Merkmalen so ausgebildet, daß die Auswahlnadeln beim Auswahlvorgang an den spitz auslaufenden Enden elastisch in einer schwenkbar ausgebildeten Klemmvorrichtung gelagert sind und im Bereich ihrer entgegengesetzten Enden quer auf einer Schwingungen erzeugenden und ortsfest gelagerten Welle aufliegen, derart, daß beim-Auswählvorgang der Stapel bestrebt ist, züm Auflockern und Ausscheiden der gesuchten Karten von den je einen Schwingungsknoten bildenden elastisch gelagerten Enden der Auswahlnadeln in Richtung des größer werdenden Schwingungsausschlages zu wandern.
  • Durch diese Ausbildung der Ausvuählvorrichtung wird zunächst erreicht, daß einzelne Belege oder Karten des auf die Auswahlnadeln aufgeschobenen. Kartenstapels während des Auswahlvorganges nicht über die Spitzen der Auswahlnadeln abfallen.
  • In der Klemmvorrichtung werden die Nadelspitzen der den Kartenstapel durchsetzenden Auswahlnadeln nur leicht klemmend festgehalten. Werden nun die Auswahlnadeln durch die sich drehende Welle zu Schwingungen angeregt, so entsteht zwangläufig an der Einspanustelle jeder Auswahlnadel ein Schwingungsknoten, während jede Auswahlnadel an der Auflagestelle auf der Welle einen größten Schwingungsausschlag macht. Dadurch haben die Karten das Bestreben, entlang den Auswahlnadeln in Richtung der größer werdenden Schwingungsamplituden zu wandern, d. h. ein auf die Auswahlnadeln aufgesteckter Kartenstapel wird in Richtung von derKlemmvorrichtung fortbewegt. Auf diese Weise wird die angestrebte Auflockerung des Kartenstapels hervorgerufen, so daß bereits nach kurzer Laufzeit der Auswahlvorrichtung die gesuchten Karten aus einem in die Auswahlvorrichtung eingebrachten Stapel ausfallen. Durch die elastische Lagerung und das leichte Festklemmen der Nadelspitzen in- der. Klemmvorrichtung wird gleichzeitig auch eine schwingungsdämpfende Wirkung erzielt, die den weiteren Vorteil gewährleistet, daß beim Auswahlvorgang die Löcher der nicht ausgewählten Karten zum Rande hin nicht ausreißen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Auswahlvorrichtung ist dadurch gegeben, daß die den Nadelspitzen gegenüberliegenden Enden der Auswahlnadeln als Handhaben mit Anschlägen ausgebildet sind, derart, daß die Auswahlnadeln beim Fortschwenken der Klemmvorrichtung von der die Schwingungen erzeugende Welle mit den Anschlägen an dieser Welle zum Anschlag kommen und dadurch aus ihrer elastischen Lagerung herausgezogen werden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise und schematisch dargestellt.
  • Die Auswahlvorrichtung besteht aus den beiden Seitenwänden i, zwischen denen eine Schwinge z um eine Achse, einen Bolzen 3 od. dgl. schwenkbar gelagert ist. Die Schwinge trägt eine Rückwand und an dem der Lagerung gegenüberliegenden Ende zwei parallel in geringem Abstand zueinander verlaufende elastische Leisten 5 und 6, die eine Klemmvorrichtung bilden. Zwischen den Leisten der Klemmvorrichtung sind die spitz auslaufenden Enden der Auswahlnadeln 7 eingeschoben, welche sich mit ihren, den Spitzen abgekehrten Enden auf eine Schwingungen erzeugende Welle 8 auflegen. An" diesem Ende sind die Auswahlnadeln auch mit einem Handgriff 9 und einem daran befestigten Anschlag io versehen, der so angeordnet ist, daß er außerhalb des Raumes zwischen der Klemmvorrichtung und der Welle liegt. Ein Kartenstapel i i wird zum Auswählen auf eine nicht gezeigte Unterstützung gesetzt, die im Bereich der Rückwand 4 vorgesehen ist. Sodann werden die Auswahlnadeln 7 am Orte des gesuchten Merkmals hindurchgeführt, wobei die Spitzen 1a der Auswahlnadeln zwischen die Leisten 5 und 6 gelangen und dort leicht klemmend festgehalten werden. Wird nun dem Kartenstapel die Unterstützung entzogen, so fallen bereits einzelne, lose im Verband liegende Karten aus dem Stapel. Die Welle 8, die beispielsweise exzentrisch gelagert ist, wird nunmehr angetrieben und zu Schwingungen angeregt; dabei fallen die restlichen, dem gesuchten Ordnungsmerkmal entsprechenden Karten aus dem Stapel und werden durch nicht gezeigte Einrichtungen abgeführt. Nach beendetem Auswahlvorgang wird die Schwinge a in Richtung des Pfeiles 13 von der Welle 8 fort in die Stellung 14 bewegt. Die Auswahlnadeln 7 werden anfänglich durch die Klemmvorrichtung noch so weit mitgenommen, bis sich der an der Handhabe 9 der Auswahlnadeln angebrachte, z. B. als Bund ausgebildete Anschlag io gegen die Welle 8 abstützt und somit eine weitere Bewegung der Nadeln verhindert. Bei fortschreitender Weiterbewegung der Schwinge werden daher die Nadeln ganz von selbst aus der Klemmvorrichtung gezogen und fallen unter dem Einfluß der Schwerkraft in 'die gestrichelte Lage 15, wobei die Karten von den Auswahlnadeln abgleiten oder auch gegebenenfalls. mittels einer nicht gezeigten Vorrichtung von den Nadeln abgestreift werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Auswahlvorrichtung für Randlochkarten, Belege od. dgl. unterVerwendung von spitz auslaufenden Auswahlnadeln im Wirkungszusammenhang mit einer Vibrationsvorrichtung zum Ausscheiden vorgewählter Karten aus einem von den Auswählnadeln entsprechend den gesuchten Ordnungsmerkmalen durchsetzten Stapel, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswählnadeln (7) beim Auswählvorgang an den spitz auslaufenden Enden (I2) elastisch in einer schwenkbar ausgebildeten Klemmvorrichtung (5, 6) gelagert sind und im Bereich ihrer entgegengesetzten Enden quer auf einer Schwingungen erzeugenden und ortsfest gelagerten Welle (8) aufliegen, derart, daß beim Auswählvorgang der Stapel bestrebt ist, zum Auflockern und Ausscheiden der gesuchten Karten von den je einen Schwingungsknoten bildenden elastisch gelagerten Enden der Auswählnadeln in Richtung des größer werdenden Schwingungsausschlages zu wandern.
  2. 2. Auswählvorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die den Spitzen (z2) gegenüberliegenden Enden der Auswählnadeln (7) als Handhabe- (9) mit Anschlägen (ro) ausgebildet sind, derart, daß die Auswählnadeln beim Fortschwenken der Klemmvorrichtung (5, 6) von der Welle (8) durch die Anschläge an der Welle zurückgehalten sind und aus der Klemmvorrichtung herausgezogen werden. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 338 133-
DEG8606A 1952-04-11 1952-04-11 Auswaehlvorrichtung fuer Randlochkarten, Belege od. dgl. Expired DE951359C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG8606A DE951359C (de) 1952-04-11 1952-04-11 Auswaehlvorrichtung fuer Randlochkarten, Belege od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG8606A DE951359C (de) 1952-04-11 1952-04-11 Auswaehlvorrichtung fuer Randlochkarten, Belege od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE951359C true DE951359C (de) 1956-10-25

Family

ID=7118897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG8606A Expired DE951359C (de) 1952-04-11 1952-04-11 Auswaehlvorrichtung fuer Randlochkarten, Belege od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE951359C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3486617A (en) * 1965-03-09 1969-12-30 Randomatic Data Systems Inc Apparatus for the selection of coded elements filed at random

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2338133A (en) * 1940-06-19 1944-01-04 Maynard L Sandell Sorting apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2338133A (en) * 1940-06-19 1944-01-04 Maynard L Sandell Sorting apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3486617A (en) * 1965-03-09 1969-12-30 Randomatic Data Systems Inc Apparatus for the selection of coded elements filed at random

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252088A1 (de) Traeger fuer lange infusionsnadeln
DE2503845A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schwingpolieren von einzelnen materialstuecken, insbesondere schmucksteinen in einem schwingenden behaelter
DD201663A5 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von montageteilen
DE2451951A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von staeben zu einer sie verarbeitenden maschine
AT393141B (de) Antriebsvorrichtung fuer ein nadelbrett einer nadelmaschine
DE951359C (de) Auswaehlvorrichtung fuer Randlochkarten, Belege od. dgl.
DE1660783B2 (de) Vorrichtung zum nadeln von faservliesen o.dgl.
EP0016776B1 (de) Vorrichtung zum entwirren von verhängenden teilen
DE1878801U (de) Vorrichtung zum sortieren, insbesondere von mineralischem material.
DE102012111267A1 (de) Förderkanal einer Schwingfördereinrichtung
DEG0008606MA (de)
DE10351070A1 (de) Staffeltrommel
DE2812904A1 (de) Schwingungsdaempfer
DE890490C (de) Stossend wirkendes Werkzeug
DE882084C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Kohle und anderen Mineralien
DE1163757B (de) Verfahren zum Betrieb von Bandschleudern und fuer das Verfahren eingerichtete Bandschleuder
DE202015103161U1 (de) Vorrichtung zum Zusammenstecken von Schraubenrohlingen und Unterlegscheiben
DE1959741A1 (de) Elektromagnetisch wirkende Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE962160C (de) Vorrichtung zum Aussortieren von Randlochkarten, bestehend aus einem Handgriff mit mindestens einer auswechselbaren Sortiernadel
CH109449A (de) Einrichtung zum ununterbrochenen Ausstossen der grossen Trommel von Laufdeckelkarden und gemischten Karden.
DE2016199A1 (en) Vibrating sieve
DE6914291U (de) Behaelter zum ausrichten und abgeben von gegenstaenden
DE873917C (de) Maschine zum Entpahlen von Huelsen
DE1904287U (de) Maschine zum trennen mehrerer von demselben rankenansatz getragener gruener bohnen.
DE2525649C2 (de) Bogenableger