DE950644C - Mittel zur Verhuetung der Bodenerosion - Google Patents

Mittel zur Verhuetung der Bodenerosion

Info

Publication number
DE950644C
DE950644C DEM17530A DEM0017530A DE950644C DE 950644 C DE950644 C DE 950644C DE M17530 A DEM17530 A DE M17530A DE M0017530 A DEM0017530 A DE M0017530A DE 950644 C DE950644 C DE 950644C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
salt
soil
clay
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM17530A
Other languages
English (en)
Inventor
Lloyd E Weeks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Chemicals Ltd
Original Assignee
Monsanto Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Chemicals Ltd filed Critical Monsanto Chemicals Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE950644C publication Critical patent/DE950644C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B7/00Linking machines, e.g. for joining knitted fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)

Description

  • Mittel zur Verhütung der Bodenerosion Die Erfindung betrifft neue Mittel zur Verhütung der Bodenerosion durch Einwirkung von Wasser und Wind und eine Oberflächenbehandlung von Böden, die den Boden- nicht nur der Erosion gegenüber beständig macht, sondern auch das Wachstum von Pflanzen auf diesen Böden nicht stört.
  • Billige und leicht anwendbare Mittel und Verfahren zur Verhinderung von Verlusten an landwirtschaftlichen Böden durch Einwirkung von Wind und Oberflächenwasser werden seit langem gesucht. In der USA.-Patentschrift 2 625 529 wird ein Verfahren zur Bodenverbesserung hinsichtlich besserer Landbestellung, erhöhter -'Wasserzurückhaltung und Belüftung und Verhinderung der Verschlammung und Verkrustung vorgeschlagen, bei dem der Boden mit einem wasserlöslichen Polyelektrolyt gemischt wird, der eine praktisch lineare Molekularstruktur besitzt, wie sie durch Polymerisation einer monoolefinischen Verbindung mit ungesättigten C-C-Bindungen entsteht. Um wirksam sein zu können, müssen diese Polymere eine genügende Zahl von Elektrolytstellen aufweisen, um ihre Adsorption an eine große Zahl von Bodenteilchen zu ermöglichen, wodurch die Bodenaggregate der verschlammenden und erodierenden Wirkung des Wassers gegenüber widerstandsfähig gemacht werden. Aus einer Vielzahl solcher stabilen Aggregate zusammengesetzte Böden weisen eine auffallende Verbesserung ihres Widerstandes gegenüber der Erosion durch Einwirkung von Wind und Wasser auf.
  • Es wurde nun gefunden, daß eine viel wirksamere Bekämpfung der Erosion erreicht wird, wenn die wasserlöslichen Polyelektrolyte vor ihrer Aufbringung auf die Bodenoberfläche mit einem feinpulverigen, sich dehnenden Gitterton vermischt werden. Sich dehnende Gittertone sind solche, die sich bei Berührung mit Wasser in einzelne plattenförmige Kristalle auflösen, die im Wasser leicht dispergiert werden und sich ausdehnen und beim Ausbreiten die Oberfläche des Bodens mit einem vollständigen und gleichmäßigen Tonfilm bedecken. Bei Anwendung in Gegenwart der Polyelektrolyte wird der Tonfilm dadurch stabilisiert, daß die einzelnen Kristalle durch Adsorption der polymeren Moleküle an einer oder mehreren Stellen an viele verschiedene Tonteilchen gebunden sind.
  • »Sich dehnende Gittertones< sind die unter dem Namen »Bentonitc,- bekannten und technisch verwendeten Mineralien, wie Montmorillonit, Hektorit, Saponit und Nontronit. Um zu ermitteln, ob die jeweiligen Tone zu den »sich dehnenden Gittertonen« gehören, kann die Expansionseigenschaft durch Röntgenstrahlenbrechung gemessen werden. Die brauchbaren Tone sind jene, in denen die c-Achsen-Abstände bei Absättigung mit Wasser ein Maximum erreichen, das größer als a5 Ängström ist.
  • Geeignete Polymere für die Durchführung der Erfindung sind die wasserlöslichen polymeren Elektrolyte von wesentlichem Molekulargewicht, die die obenerwähnte praktisch lineare Struktur aufweisen. Die wertvollsten Polymere sind jene, die ein mittleres Molekulargewicht von wenigstens io ooo besitzen. Unter »Polyelektrolyte« sind organische Verbindungen zu verstehen, die bei Berührung mit Wasser unter Bildung von organischen Ionen wesentlicher Größe ionisieren, die an einer Vielzahl von Stellen auf dem Ion verteilte elektrische Ladungen aufweisen. Hierzu gehören deshalb auch Polymere, die in trockener Form nicht ionisieren, aber bei Berührung mit Wasser große organische Ionen bilden.
  • Geeignete Polyelektrolyte sind die Polyacrylsäuren, ihre Salze, Amide und anderen wasserlöslichen Derivate, die Polymethacrylsäuren und ihre Derivate und die durch Hydrolyse von polymeren Nitrilen entstehenden Acryl- und Methacrylsäure-Polymerisate. Typische Beispiele sind die Polymerisate von Acryl-und Methacrylsäure, die Na-, K-, NH4 und Ca-Salze der polymeren Acrylsäure und die entsprechenden Derivate der Polymethacrylsäure, die Na- und K-Polyacrylate, die durch Alkalihydrolyse von Polyacrylnitril und anderen Acrylnitrilpolymeren hergestellt werden. Brauchbar sind auch durch N H, Ca (O H) 2 und Säuren hydrolysierte ähnliche Polymerisate und ähnliche Hydrolyseprodukte oder Methacrylnitrilpolymerisate.
  • Andere Polyelektrolyte sind die Mischpolymerisate von Maleinsäureanhydrid oder anderen Maleinsäurederivaten mit monoolefinischen Verbindungen, z. B. das Mischpolymerisat von Maleinsäureanhydrid und Vinylacetat, dessen Na-Salz, das NI-1,-Salz des Mischpolymerisats aus Malamidsäure und Isobutylen, das Mischpolymerisat aus Vinylacetat und einem Partialalkylester der Maleinsäure, ein Ca-Salz des Mischpolymerisats aus Vinylacetat und einem Partialmethylester der Maleinsäure und das K-Salz des Mischpolymerisats aus Maleinsäure und Vinylmethyläther.
  • Es können auch viele andere Arten von Polymerisaten mit praktisch linearer Kohlenstoffkettenstruktur und hydrophilen Substituenten angewandt werden, z. B. sulfoniertes Polystyrol und polymeres N-Vinylacetamid.
  • Unter >>wasserlöslichen Polymerisaten« werden Polymerisate verstanden, die mit Wasser homogene Gemische bilden, ferner die schwer löslichen Polymerisate, die sich in Gegenwart von Wasser ausdehnen und weitgehend lösen, und selbst solche, die offenbar in destilliertem Wasser unlöslich sind, sich aber im Bodenwasser auflösen. Die Löslichkeit ist für die Wirksamkeit wesentlich, da sie die Bewegung der polymeren Moleküle in der Mischung mit sich dehnenden Gittertonen nach Berührung mit Wasser ermöglicht.
  • Obwohl die meisten dieser Polyelektrolyte hydrophil sind und den Boden nicht wasserabstoßend machen, gibt es doch einige Polymerisate, die trotz ihrer Wasserlöslichkeit den Boden wasserabweisend machen, wenn sie in übermäßigen Mengen angewandt werden. Solche Polymerisate besitzen ein verhältnismäßig hohes Molekulargewicht oder eine Mindestzahl von ionisierbaren Gruppen. Obwohl Massen dieser Art von nebensächlichem Interesse sind, sind sie zur Hervorbringung einer verbesserten Struktur ganz wirksam, und wenn sie in sorgfältig abgemessenen Mengen zugesetzt werden, kann die unangenehme wasserabweisende Eigenschaft der behandelten Böden gewöhnlich vermieden oder auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden.
  • Diese polymeren Polyelektrolyte besitzen »eine praktisch lineare C-Kette«, worunter Polymerisate verstanden werden, die gerade oder verzweigte Ketten haben. Leicht vernetzte Polymerisate können im vorliegenden Falle benutzt werden, sind aber nicht so wirksam wie die unvernetzten. Wenn die Vernetzung übermäßig ist, ist die erhöhte Zahl von reaktionsfähigen Stellen wegen der Unbeweglichkeit des Polymerisats nicht benutzbar. Übermäßige Vernetzung macht auch das Polymerisat im Wasser und in der Bodenfeuchtigkeit unlöslich.
  • Die hier benutzten Polyelektrolyte können entweder positiv oder negativ geladene Stellen oder beides haben: Bei den meisten Tonen sind Polyelektrolyte, die hochmolekulare, negativ geladene Ionen ergeben, am wirksamsten. Diese Polyelektrolyte sind als polyanionisch aktive Elektrolyte bekannt, zum Unterschied von den weniger erwünschten polykationisch aktiven Elektrolyten. Bei dem Verfahren zur Herabsetzung der Erosion durch Anwendung der beschriebenen Mittel können Mischungen von polymeren Polyelektrolyten und sich dehnenden Gittertonen, vorzugsweise in fester feinpulvriger Form, benutzt werden. Bei Anwendung in fester Form werden die sich dehnenden Gittertone und die polymeren Polyelektrolyte in geeigneten Anteilen gemischt; man verwendet z. B. mehr als 2°/° und bis zu. ioo °%, des Polymerisats (bezogen auf das Gewicht des Tons). Höchst brauchbare Mischungen weisen einen Polymerisatanteil von 3 bis 500/a des angewandten Tons auf.
  • Das feste Mittel zur Erosionsbekämpfung muß vor der Anwendung in feinpulveriger Form völlig trocken sein, um ein Gelieren der Polymerisate oder Backen der Ton-Polymerisat-Mischungen zu verhindern. Die festen Pulver werden auf die Oberfläche des Bodens mit einer Streumaschine aufgebracht. Das Polymerisat wird besser gleichmäßig auf die Bodenoberfläche aufgebracht und nicht in den Boden hineingemischt. Obwohl man die Anwendung einer Mischung von Gitterton und polymeren Polyelektrolyten bevorzugt, kann man auch jeden der beiden Bestandteile getrennt aufbringen. Man verstreut dann zuerst den Ton auf der Bodenoberfläche und über ihn den polymeren Polyelektrolyt. Unabhängig davon, wie Polymerisat und Ton auf die Oberfläche des Bodens aufgebracht werden, ist es im allgemeinen erwünscht, das Mittel nach der Aufbringung entweder künstlich oder auf natürlichem Wege (durch Regen) anzufeuchten, um Verluste durch den Wind auf ein Mindestmaß zu verringern und die Reaktion zwischen Mittel und Boden zu beschleunigen.
  • Nach einer anderen Ausführungsform des Anwendungsverfahrens wird die Mischung aus sich dehnendem Gitterton und polymerem Polyelektrolyt in Wasser dispergiert und die so hergestellte Dispersion mit Hilfe einer Beregnungsapparatur auf die Bodenoberfläche aufgebracht. Man kann sich auch eines Wasserstrahles bedienen, dem man das Gemisch aus Ton und Polymerisat an der Ausflußöffnung zuführt. Man kann Ton und Polymerisat auch an voneinander getrennten Stellen einspritzen. Oft ist die Abwendung der dünnen wäßrigen Dispersion vorteilhaft, weil sie die Durchdringung der Bodenoberfläche durch Polymer und Ton fördert und dabei alle Öffnungen, z. B. Spalten, Risse usw., im Boden mit den wirksamen $estandteilen gefüllt werden. Bei Verwendung der Dispersion ist die Verteilung oft gleichmäßiger und kontinuierlicher als bei Verwendung des festen Pulvers.
  • Mit der wäßrigen Dispersion können auch noch Saatgut und Düngemittel vermischt werden. Auf diese Weise können mit Gras zu bepflanzende Hänge in einem einzigen Arbeitsgang besät, gedüngt und gegen Erosion beständig gemacht werden. Im allgemeinen empfiehlt es sich, bei mit Gras zu beflanzenden Flächen rund go bis 45o kg der Mischung von Polyelektrolyt und Ton je etwa 400o qm Bodenfläche anzuwenden. Bei Steilhängen können größere Mengen des Mittels, z. B. bis goo kg je 400o qm, erforderlich sein. Wenn mehr als 45o kg je etwa 400o qm aufgebracht werden, bleibt unter Umständen Keimung unl Wachstum des Grases aus. Bei Anwendung von mehr als goo kg je 400o qm wird die Erosion unter ungünstigen Bedingungen aufgehalten, allerdings erfolgt hierbei so gut wie keine Keimung bei Rasen, und Sämlinge gehen ein. Die stärkere Behandlung kann durchgeführt werden, wenn Sträucher und Bäume auf den steilen erodierten Hängen angepflanzt werden.
  • Bei der Durchführung dieses Erosionsbekämpfungsverfahrens treten oft Schwierigkeiten wegen des Reißens der Oberfläche auf, was auf die übermäßige Austrocknung durch Sonneneinstrahlung zurückzuführen ist. Wenn dieses Reißen mit einer Zusammenziehung einhergeht, wird die ursprüngliche Bodenoberfläche freigelegt, wodurch zumindest ein Teil der Wirkung des Bekämpfungsmittels verlorengeht. Dieses Reißen kann auf ein Mindestmaß verringert werden, wenn man die Polymerisat-Bentonit-Gemische unter Zusatz einer kleinen Menge eines faserigen Materials, z. B. von Glaswolle, Sägespänen und Papierbrei, verwendet. Dabei kann man die Fasermasse entweder dem feinpulverigen Gemisch oder der wäßrigen Dispersion der Polymerisat-Bentonit-Mischung in Wasser- zusetzen.
  • Die Erfindung wird an Hand von Beispielen eingehender beschrieben. Aus Dayton-Alluvial-Ton wurden Beete hergestellt. Dazu wurde der Boden gesiebt, um Steine und andere Fremdkörper zu entfernen, und in einen Behälter gefüllt, der mit einer Neigung von 2: 5 aufgestellt war. Die Oberfläche der Testböden wurde mit verschiedenen Mischungen von Polymeren und Tonen durch Herstellung von 3°/°igen Dispersionen (wenn nicht . anders angegeben) und gleichmäßiges Aufbringen der Dispersion auf der gesamten Bodenfläche behandelt. Vergleichsversuche wurden unternommen, bei denen der Ton oder das Polymerisat in der gleichen Menge Wasser suspendiert wurde. Die Kontrollen ohne Polymerisat oder Ton wurden mit der gleichen Menge Wasser oberflächenbehandelt. Die Böden wurden dann unterStandardbedingungen künstlich beregnet; es wurde eine große Zahl ' gleich weit voneinander entfernter Tropfquellen aufgestellt, außerdem rotierten die Böden. Alles, was von den Böden heruntergespült wurde, wurde gesammelt, getrocknet und gewogen. Beispiele i. Jedes von zwei Beeten wurde mit einer 3°/°igen Dispersion behandelt, die i Gewichtsteil hydrolysiertes Polyacrylsäurenitril und io Gewichtsteile Wyoming-Bentonit enthielt. Es wurden gleiche Volumteile Dispersion angewandt. Zwei andere Beete wurden mit der gleichen Menge Polymerisatr in der gleichen Menge Wasser gelöst, behandelt.. Ähnlich wurden zwei weitere Beete mit Bentonit ohne Polymerisat behandelt. Zwei weitere Beete wurden mit gleichen Volumen Wasser, aber ohne Polymerisat und Ton behandelt. Alle Beete wurden mit 5,5 cm Wasser je Stunde 30 Minuten lang künstlich beregnet. Aus der folgenden Tabelle ergibt sich der in diesen Versuchen beobachtete Bodenverlust in Tonnen je 400o qm.
    Polymerisat Bentonit Bodenverlust
    kg/4000 qm k9/4000 qm Tonnen/4ooo qm
    45 450 0,09
    45 450 0,10
    45 0 5I5
    45 0 519
    0 450 4,7
    0 450 3,8
    0 0 14,5
    O 0 12,2
    2. Nach. dem gleichen Verfahren wurden Versuche durchgeführt, um die Wirkung verschieden hoher Zusätze und die zufriedenstellende Bekämpfung der Erosion bei Anwendung von hydrolysiertem Polyacrylsäurenitril allein zu zeigen. Die Böden wurden mit 5,3 cm Wasser je Stunde 30 Minuten lang künstlich beregnet. Bei Mengen von Polymerisat zu Bentonit wie- I : to wurde eine 3°/oige Dispersion verwendet. lle anderen benutzten die gleiche Menge Wasser.
    Polymerisat Bentonit Bodenverlust
    k9/4000 qm kg/4öoo qm Tonnen/4ooo qm
    45,0 450 0,03
    45,0 450 0045
    22,5 225 o, 18i
    22,5 225 0'04
    0,0 o 12,9
    0,0 O 12,6
    200,0 O 1,1
    200,0 0 o,64-
    3. Dieser Versuch zeigt die Unterschiede zwischen der Anwendung von sich dehnenden Gittertonen, anderen Arten von Tonen und völlig anderen Mineralien, wie Diatomeenerde. In dem Versuch wurden 45 kg hyd'olysiertes Polyacrylnitril je 40oo qm und 450 kg des anderen Bestandteils in Form 3°/,iger Dispersionen angewandt. Künstlich beregnet wurde in einer Menge von 5,4 cm je-Stunde 30 Minuten lang. Aus der folgenden Tabelle ist der in Tonnen je 40oo qm ausgedrückte Bodenverlust zu ersehen; ferner ist ein Kontrollversuch mit einem Beet angegeben, das nicht oberflächenbehandelt wurde.
    Mineral Bodenverlust
    in Tonnen/4ooo qm
    Attapulgit .............. 2,00
    Attapulgit ................ 1,98
    Cellit (Diatomeenerde) ..... to,8o
    Cellit (Diatomeenerde) ..... to,To
    Kaolinit .................. 5,43
    Kaolinit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5;14
    Kontrolle ................. 13:4
    Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . 13,1
    4. Diese Versuche zeigen die Wirksamkeit eines anderen Polyelektrolyts (des N H4 Salzes des Mischpolymerisats aus Maleinsäure und Isobutylen) und ferner den Unterschied zwischen der Oberflächenbehandlung mit festem Polymerisat und mit wäßrigen Lösungen der Polymerisate. Die Angaben über Polymerisat und Bentonit in der Tabelle bedeuten kg/4000 qm, die des Bodenverlustes Tonnen/400o qm. Künstlich beregnet wurde in einer Menge von 5,2 cm je Stunde 6o Minuten lang.
    Polymerisat ( Bentonit 1 Bodenverlust
    rund 2oo,o festes
    Poiymerisät .......... 0 2,9
    rund 2oo,o festes
    Polymerisat .......... 0 2,8
    rund 22,5 3°/olge
    Dispersion . . . . . . . . . . . . rund 43o o,44
    rund 22,5 3°/olge
    Dispersion ....... : .... rund 43o 0155
    o Kontrolle ............ 0 22,3
    o Kontrolle ............ 0 20,2
    5. Nach dem obigen Verfahren wurde festgestellt, welche Vorteile faserige Stoffe in Mischungen von 9 Teilen Bentonit und 1 Teil hydrolysiertem Polyacrylsäurenitril bieten. Bei einer Beregnung in einer Menge von 5,6 cm je Stunde 30 Minuten lang und einer Oberflächenbehandlung mit 45o kg/4ooo qm wurden die Erosionen bestimmt, nachdem bei einigen Versuchen wechselnde Mengen Glaswolle und Papierbrei zugesetzt worden waren. In einem Kontrollversuch wurde nur Bentonit verwendet.
    Behandlung Ero öon
    in /o
    Bentonit allein (Kontrollversuch) ... too,o
    Bentonitpolymerisat, ohne Faser-
    material ........................ 15,0
    Glaswollezusatz,
    rund 11,3 kg/40oo qm ........... 5,1
    Glaswollezusatz,
    rund 45,o kg/4ooo qm ........... 1,6
    Papierbrei,
    rund 11,3 kg/4ooo qm ........... 3,2
    Papierbrei,
    rund 45,o kg/40oo qm ........... o,6

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Mittel zur Verhütung der Bodenerosion, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem feinpulverigen Gemisch eines sich dehnenden Gittertons, z. B. Bentonit, mit (auf den Ton bezogen) 2 bis Too und vorzugsweise 3 bis 5o°/, eines wasserlöslichen polymeren, anionisch aktiven. Elektrolyts mit praktisch linearer Struktur besteht, der aus der Polymerisation einer monoolefinischen Verbindung mit ungesättigten C-C-Bindungen herrührt, z. B. einem Salz eines hydrolysierten Polyacrylsäurenitrils, einem Salz eines sulfonierten Kohlenwasserstoffpolymerisats, einem Salz eines Mischpolymerisats aus Vinylacetat und Maleinsäure, einem Salz eines Mischpolymerisats aus Acrylsäure und Maleinsäure oder einem Salz eines Mischpolymerisats aus einem Viriylalkyläther und Maleinsäure.
  2. 2. Verfahren zur Herabsetzung der Erosion einer Bodenoberfläche auf ein Mindestmaß, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenoberfläche mit den Mitteln nach Anspruch z überzogen wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 897 847, 893 345; -belgische Patentschriften Nr.-sor 725, 501 726.
DEM17530A 1952-02-28 1953-02-27 Mittel zur Verhuetung der Bodenerosion Expired DE950644C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US950644XA 1952-02-28 1952-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950644C true DE950644C (de) 1956-10-11

Family

ID=22249155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM17530A Expired DE950644C (de) 1952-02-28 1953-02-27 Mittel zur Verhuetung der Bodenerosion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE950644C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361085A1 (de) * 1972-12-07 1974-06-27 Novex Rt Bodenverbesserungsmittel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE501726A (de) *
BE501725A (de) *
DE893345C (de) * 1950-03-08 1953-10-15 Monsanto Chemicals Bodenverbesserungsmittel
DE897847C (de) * 1950-03-08 1953-11-26 Monsanto Chemicals Bodenverbesserungsmittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE501726A (de) *
BE501725A (de) *
DE893345C (de) * 1950-03-08 1953-10-15 Monsanto Chemicals Bodenverbesserungsmittel
DE897847C (de) * 1950-03-08 1953-11-26 Monsanto Chemicals Bodenverbesserungsmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361085A1 (de) * 1972-12-07 1974-06-27 Novex Rt Bodenverbesserungsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657433A1 (de) Pfropfpolymere auf der basis von lignosulfonat und verwendung derselben
US2625529A (en) Method of conditioning soils
DE69424150T2 (de) Ton-enthaltende zusammensetzung und mischung die ein feuchtigkeitbeständiges gel formen kann, und verwendung
DE60102290T2 (de) Ton-enthaltende zusammensetzung und mischung die ein feuchtigkeitbeständiges gel formen kann, und verwendung
DE2063476A1 (de) Verfahren zum Vernetzen von Polymerisaten von Acrylamid
DE950644C (de) Mittel zur Verhuetung der Bodenerosion
DE2044777A1 (de) Verfahren zur mutterbodenlosen Begrünung von Böschungen, Dämmen und dergleichen
DE2828972A1 (de) Verfahren zur vermoertelung eines lockeren, koernigen oder pulverfoermigen materials
DE930759C (de) Bodenverbesserungsmittel
DEM0017530MA (de)
EP0013769B1 (de) Verfahren zur Inkrustierung, Pillierung, Granulierung von Saatgut
DE1542756A1 (de) Streumittel fuer landwirtschaftliche oder gaertnerische Zwecke und Verfahren zur Herstellung des Streumittels
EP3916067A1 (de) Biozementierungsmischung zur staubkontrolle
DE102010045078A1 (de) Bodenverbesserungsmittel mit hoher Wasser- und Nährstoffbindungskapazität
DE102008045459A1 (de) Verfahren zur Vermeidung der Verbreitung von teilchenförmigem Material in Luft
DE893345C (de) Bodenverbesserungsmittel
DE897847C (de) Bodenverbesserungsmittel
WO2001016055A1 (de) Verwendung von quellfähigen substanzen als bindemittel für flüssige tierische ausscheidungen und düngeverfahren
DE4340050A1 (de) Mittel zur Regeneration von ökologisch toten Böden im niederen und hohen pH-Bereich
DE1962499A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Boeden
DE927444C (de) Bodenverbesserungsmittel
DE3825904C1 (de)
EP3366843B1 (de) Polymermodifizierte bodenstabilisierung
DE3486049T2 (de) Verfahren zur entsalzung und wiederherstellung berieselten bodens.
DE959463C (de) Bodenverbesserungsmittel