DE949851C - Rotary piston machine with slides displaceable parallel to the axis of rotation, in particular rotary piston internal combustion engine - Google Patents

Rotary piston machine with slides displaceable parallel to the axis of rotation, in particular rotary piston internal combustion engine

Info

Publication number
DE949851C
DE949851C DEV4378A DEV0004378A DE949851C DE 949851 C DE949851 C DE 949851C DE V4378 A DEV4378 A DE V4378A DE V0004378 A DEV0004378 A DE V0004378A DE 949851 C DE949851 C DE 949851C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary piston
piston machine
machine according
disc
working spaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV4378A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Helmut Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELMUT VOIGT DIPL ING
Original Assignee
HELMUT VOIGT DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELMUT VOIGT DIPL ING filed Critical HELMUT VOIGT DIPL ING
Priority to DEV4378A priority Critical patent/DE949851C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE949851C publication Critical patent/DE949851C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • F02B2730/011Internal combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with vanes sliding in the housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

Drehkolbenmaschine mit parallel zur Drehachse verschiebbaren Schiebern, insbesondere Drehkolbenbrennkraftmaschine Neben den nach dem Prinzip des Kolbentriebwerks und; der Turbine arbeitenden Kraft- und Arbeitsmaschinen (Otto- und Dieselmotoren, Dampfmaschinen, Dampfturbinen, Druckluft motoren, Kompressoren, Pumpen und Gebläsen) sind als Drehkolbenmaschinen bezeichnete bekannt-. geworden. Diese Drehkolbenmaschinen vermeiden das Kurbeltriebwerk und die temperatur- und druckempfindlichen Schaufeln von Turbinen. Darum können sie mit hohen Drehzahlen betrieben werden und hohe Temperaturen und Drücke verarbeiten. Diese Eigenschaften verleihen den Dreh kolbenmaschinen ein sehr niedriges Leistungsgewicht, das sie neben, ihrem einfachen Aufbau und ihrem klerinen Raumbedarf für den Antrieb von Straßen-, Schienen.-, Wasser- und Luftfahrzeugen besonders geeignet macht. Drehkolbenmasähinen bestehen in der Regel aus scheibenförmigen Statoren und scheibenförmigen Rotoren, wobei in den einen die Steuerschieber gelagert sind, während in den anderen die.- Arbeitsräume -enthalten sind;. Bei den bekanntgewordenen Drehkolbenmaschinen müssen entweder die S!eeuerschieber die Kompressionsräume und Verbrennungskammern aufnehmen, oder es müssen die meist heißen Gase oder Flüssigkeiten durch abdeckbare Kanäle in, den Steuerschiebern hindurch auf die andere Seite der Steuerschieber strömen. Dadurch werden die Steuerschieber in untragbarer Weise mechanisch und thermisch beansprucht und sehr kompliziert im Aufbau. Die Drehkolbenmaschine nach der Erfindung vermeidet diese Nachteile. grundsätzlich dadurch, daß sie aus einem scheibenförmigen Stator, der die Steuerschieber, die EinlaB- und Auslaßkanäle und gegebenenfalls die Verbrennungskammern und die Zündkerzen oder Einspritzdüsen enthält, und zwei beiderseitig zu diesem angeordneten, vermittels eines zentral oder periphal vorgesehenen Umkehrgetriebes gegenläufig rotierenden scheibenförmigen Rotören besteht, die die Arbeitsräume enthalten.Rotary piston machine with slides that can be moved parallel to the axis of rotation, in particular rotary piston internal combustion engine in addition to the piston engine principle and; engines and machines working in the turbine (gasoline and diesel engines, Steam engines, steam turbines, compressed air motors, compressors, pumps and blowers) are known as rotary piston machines. become. These rotary piston machines avoid the crank mechanism and the temperature and pressure sensitive blades of turbines. That is why they can be operated at high speeds and high temperatures and process pressures. These properties give the rotary piston machines a very low power-to-weight ratio, their simple structure and their Smaller space requirements for the propulsion of road, rail, water and air vehicles makes particularly suitable. Rotary piston machines usually consist of disk-shaped Stators and disc-shaped rotors, with the control slide mounted in one of them are, while the other work rooms are included ;. With those that have become known Rotary piston machines have either the control valve, the compression chambers and Combustion chambers accommodate, or it must be the mostly hot gases or liquids through coverable channels in, the control slide through to the other side of the Control slide flow. This will make the Control spool in unacceptable Way mechanically and thermally stressed and very complicated in structure. The rotary piston machine according to the invention avoids these disadvantages. basically by being out a disc-shaped stator, the control slide, the inlet and outlet channels and optionally the combustion chambers and the spark plugs or injectors contains, and two arranged on both sides of this, by means of a central or periphally provided reverse gear counter-rotating disc-shaped Rotors, which contain the work rooms.

Bild i zeigt die beispielsweise Ausführung der Drehkolbenmaschine als Brennkraftmaschine (Zwillingsdieselmotor) mit Ölkühlung im Längsschnitt. Zwei ruhende mit dem öldichten Gehäuse 14 und so mit dem Fundament verbundene Scheiben 3, deren Querschnitt aus Bild 2 ersichtlich ist, bilden in der Hauptsache einen mit dem Kühl- und Schmieröl gefüllten scheibenförmigen Hohlkörper. In ihren Mitten ist die beiderseitig öldicht aus dem Gehäuse 14 herausgeführte Motorwelle io in Wälzlagern drehbar gelagert. Sie enthalten je zwei diametral gelegene Führungen 30 für die Steuerschieber 8 nach Bild 12 und 16, je zwei Brennkammern 6, je zwei Einlaß- und AuslaBkanäle 4 und 5, je zwei Fassungen zur Aufnahme der Brennstoffdüsen 7 nach Bild 9, je zwei Öleintrittskanäle 9, je einen Ring von an der Scheibennabe vorgesehenen ölaustrittskanälen 20, je zwei diametral gelagerte Kegelräder 13 und eine Anzahl an den Planseiten konzentrisch angeordnete Ringlamellen der Labyrinthdichtungen 15 und 16 nach Bild i, 7 und B. An den äußeren Planseiten der beiden ruhenden Scheiben 3 laufen in Wälzlagern, auf der Motorwelle io gelagert, planparallel und 'durch einen geringfügigen Spalt von den Scheiben 3 getrennt die Scheiben 2. Die Scheiben :2 enthalten je zwei diametral gelegene, konzentrisch angeordnete taschenförmige Arbeitsräume (Zylinder) I und II nach Bild i, i o, ii und 1z, eine Anzahl an ihren inneren Planseiten konzentrisch angeordnete Ringlamellen, die in die entsprechenden Ringlamellen der äußeren Planseiten der beiden ruhenden Scheiben 3 einzahnen und so zwei konzentrische Labyrinthdichtungen 15 und 16 bilden, je vier zwischen den beiden Arbeitsräumen I und II radial angeordnete federbelastete Dichtungsprismen 17 nach Bild i und io (an die Stelle der Dichtungsprismen können gleichfalls auch Labyrinthdichtungen treten) und je ein mit den Scheiben verschraubtes und; mit den -Kegelrädern 13 der Scheiben 3 kämmendes Kegelrad 11, 12 nach Bild i und 1o.Figure i shows, for example, the design of the rotary piston engine as an internal combustion engine (twin diesel engine) with oil cooling in a longitudinal section. Two stationary disks 3 connected to the oil-tight housing 14 and thus connected to the foundation, the cross-section of which can be seen in Figure 2, mainly form a disk-shaped hollow body filled with the cooling and lubricating oil. In its center, the motor shaft io, which is oil-tight on both sides from the housing 14, is rotatably supported in roller bearings. They each contain two diametrically located guides 30 for the control slide 8 as shown in Fig. 12 and 16, two combustion chambers 6 each, two inlet and outlet channels 4 and 5 each, two sockets each for receiving the fuel nozzles 7 as shown in Fig. 9, two oil inlet channels 9 each, One ring each of oil outlet channels 20 provided on the disc hub, two diametrically mounted bevel gears 13 each and a number of ring lamellae of the labyrinth seals 15 and 16 arranged concentrically on the flat sides as shown in Figures 1, 7 and B. On the outer flat sides of the two stationary disks 3 run in Rolling bearings, mounted on the motor shaft io, plane-parallel and separated by a slight gap from the disks 3, the disks 2. The disks: 2 each contain two diametrically located, concentrically arranged pocket-shaped working spaces (cylinders) I and II according to Figure i, io, ii and 1z, a number of ring lamellae arranged concentrically on their inner planar sides, which are inserted into the corresponding ring lamellas of the outer plan The two stationary disks 3 mesh together and thus form two concentric labyrinth seals 15 and 16, four spring-loaded sealing prisms 17 each arranged radially between the two working spaces I and II according to Figures i and io (labyrinth seals can also be used instead of the sealing prisms) and each one screwed to the washers and; bevel gears 11, 12 meshing with the bevel gears 13 of the disks 3 according to Figures i and 1o.

Zwischen den ruhenden Scheiben 3 läuft auf der Motorwelle io aufgekeilt, planparallel und durch einen, geringfügigen Spalt von den Scheiben 3 getrennt, die Scheibe i mit der Motorwelle io um. Die Scheibe i nach Bild i, io, ii und 13 enthält in die Planseiten eingearbeitet je zwei diametral gelegene Arbeitsräume III und IV, die nach Bild i i wechselseitig um 9o° versetzt sind, eine Anzahl an ihren Planseiten konzentrisch angeordnete Ringlamellen, die in die entsprechenden Ringlamellen der ilineren Planseiten der ruhenden Scheiben. 3 einzahnen und so wieder zwei konzentrische Labyrinthdichtungen 15 und 16 bilden mach :Bild io, je vier zwischen den beiden Arbeitsräumen III und IV radial angeordnete federbelastete Dichtungsprismen 17 nach Bild i und io, zwei Ringe von an der Scheibennabe vorgesehenen Öleintrittsschlitzen, durch die das Öl durch die Schlitze 2o aus den: Scheiben 3 in die Scheibe i übertritt, und zwei mit der Scheibe verschraubte und mit den Kegelrädern 13 der Scheiben 3 kämmende Kegelräder i 1, i2 nach Bild i, io und 13. Zwischen den, insgesamt vier Arbeitsräumen der Scheibe i ist ein Hohlraum vorgesehen, der vom Kühlmittel durchströmt wird, das im Betrieb unter der Wirkung der Fliehkraft durch die Schlitze 2o aus den ruhenden Scheiben 3 heraus angesaugt wird und exradial aus der Scheibe i in das Gehäuse 14 geschleudert wird. Diese Schleuderwirkung wird noch durch eine Anzahl schaufelförmiger Stütz- und Kühlrippen ig nach Bild 13 unterstützt. Das Gehäuse 14 enthält Bohrungen zur Herausführung der insgesamt vier EinlaB- und vier AuslaBkanäle 4 und 5 der Scheiben 3, zwei Bohrungen für den. Zufluß 9 und eine Bohrung für den Abfluß 33 des Öls.Between the stationary disks 3 runs wedged on the motor shaft io, plane-parallel and separated by a slight gap from the disks 3, the Washer i with the motor shaft io. The disk i according to picture i, io, ii and 13 contains two diametrically located work rooms III and IV, which are mutually offset by 90 ° according to Figure i i, a number on their plan sides concentrically arranged ring lamellas, which are inserted into the corresponding ring lamellas of the inner flat sides of the stationary panes. 3 mesh and so again two concentric ones Labyrinth seals 15 and 16 form mach: image io, four each between the two Working spaces III and IV radially arranged spring-loaded sealing prisms 17 according to Fig. I and io, two rings of oil inlet slots provided on the disc hub, through which the oil passes through the slots 2o from the: disks 3 into the disk i, and two screwed to the disk and to the bevel gears 13 of the disks 3 meshing bevel gears i 1, i2 according to picture i, io and 13. Between the, a total of four In the working spaces of the disk i, a cavity is provided through which the coolant flows is that during operation under the action of centrifugal force through the slots 2o the stationary disks 3 is sucked out and exradially out of the disk i in the housing 14 is thrown. This centrifugal effect is further enhanced by a number Shovel-shaped support and cooling ribs ig as shown in Figure 13. The case 14 contains bores for leading out a total of four inlet and four outlet channels 4 and 5 of the discs 3, two holes for the. Inflow 9 and a hole for the Drain 33 of the oil.

Die insgesamt vier Steuerschieber 8 nach Bild 3 sind prismatische Körper mit abgerundeten Ecken, die sich in den Führungen 3o der Scheibeu 3. nach Bild 4, 5 und 6 hin und: her bewegen lassen. Um diese oszillierende Bewegung spielend leicht zu gestaIten; sind: Wälzkörper 31 in die Führungen eingelassen. Die Länge der Steuerschieber ist gleich der Dicke einer Scheibe 3 plus der Tiefe eines Arbeitsraumes, und ihre Höhe ist gleich der Höhe der Arbeitsräume. Sie unterteilen die Arbeitsräume der vermittels der Kegelräder 13 gegenläufigen Scheiben i und 2 wechselseitig in zwei Kammern (Ansaugen-Komprimieren und Expandieren-Auspuffen) nach Bild 4 und 12. Zur Unterbindung des Druckausgleichs zwischen zwei Kammern sind die Steuerschieber 8 mit Nuten 26 nach Bild 3 versehen, in die beiderseits Dichtungsbügel 27 und 28 nach Bild 14 eingeschoben sind, die unter der Wirkung von zwischen ihnen liegenden Federkörpern a9 und der Beschleunigungskräfte oder auch durch den wechselnden Gasdruck gegen die inneren. Wandungen der Arbeitsräume gedrückt werden und mit ihren Kanten entsprechend der Wirkung von Labyrinthdichtungen und der Kolbenringe bei Kolbentriebwerken, nach Bild 4 bis 6 die Kammern der Arbeitsräume untereinander abdichten. Anzahl und Form der vorzusehenden Dichtungsbügel werden durch die höchste im Betrieb auftretende Druckdifferenz bestimmt.The total of four control spools 8 according to Figure 3 are prismatic Body with rounded corners, which are in the guides 3o of the Scheibeu 3rd after Let images 4, 5 and 6 move back and forth. Playing around this oscillating movement easy to make; are: Rolling bodies 31 embedded in the guides. The length the control slide is equal to the thickness of a disk 3 plus the depth of a working space, and their height is equal to the height of the work rooms. They divide the work rooms by means of the bevel gears 13 opposing disks i and 2 alternately in two chambers (intake-compression and expansion-exhaust) according to picture 4 and 12. The control spools are used to prevent pressure equalization between two chambers 8 provided with grooves 26 as shown in Figure 3, in which sealing brackets 27 and 28 on both sides as shown in Fig. 14 are inserted under the action of lying between them Spring bodies a9 and the acceleration forces or also through the changing gas pressure against the inner ones. Walls of the work spaces are pressed and with their edges corresponding to the effect of labyrinth seals and piston rings in piston engines, Seal the chambers of the work rooms from one another as shown in Fig. 4 to 6. Number and The shape of the sealing bracket to be provided is determined by the highest that occurs during operation Pressure difference determined.

Durch die Trennung von Kompressions- und Expansionsraum - das Ansaugen und Komprimieren findet in den Scheiben2, das Expandieren und Ausschieben in der Scheibe i statt - kann das Expansionsvolumen größer als das Kompressionsvolumen gehalten werden. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, indem die Seiten der Steuerschieber 8 verschieden hoch und die Arbeits--räume der Scheibe i entsprechend höher gehalten werden als die der Scheiben 2. Damit kann dem Wärmepro'zeß ein großes Gesarntdehnungsverhält nis verliehen werden, wodurch eine erhebliche Steigerung des thermi'sehen Wirkungsgrades zu erreichen ist. UnterWegfall eines gesonderten Kraftstoffeinspritzaggregats und der Kraftstoffdruckleitungen können die insgesamt vier Einspritzpumpen 32 nach Bild 9 und 15 in. unmittelbarer Nähe der Kraftstoffdüsen 7 in die Scheiben 3 eingebaut werden, einmal, indem der Kompressionsdruck unmittelbar vor der Einspritzung zur Betätigung der Pumpenkolben nach Bild 9 herangezogen wird, und zweitens dadurch, daß die inneren Begrenzungsflächen 25 der Arbeitsräume nach Bild 15 die Pumpenkolben betätigen.By separating the compression and expansion space - suction and compression takes place in the slices2, expansion and pushing out in the Disk i instead - the expansion volume can be greater than the compression volume being held. In particular, this can be achieved by adding the pages the Control spool 8 different heights and the working areas of the Disk i can be held higher than that of the disks 2. This allows the heat process can be given a large overall expansion ratio, whereby a considerable increase in thermal efficiency can be achieved. Underdistinction a separate fuel injection unit and the fuel pressure lines the total of four injection pumps 32 shown in Figures 9 and 15 can be found in the immediate vicinity Near the fuel nozzles 7 are installed in the discs 3, once by the Compression pressure immediately before injection to actuate the pump pistons according to Fig. 9 is used, and secondly in that the inner boundary surfaces 25 of the working areas according to Fig. 15, actuate the pump pistons.

Im Bild i2 sind acht kennzeichnende Stellungen eines Steuerschiebers 8 schematisch dargestellt. Bild i i zeigt schematisch den in eine Ebene abgewickelten, konzentrisch durch die Mitte der Arbeitsräume des Zwillingsmotors geführten Schnitt. Im Bild 16 sind vergleichsweise die Verhältnisse schematisch wiedergegeben, wie sie bei Verwendung des vorliegenden Prinzips für Dampfmaschinen, Pumpen, Druckluftmotoren, Kompressoren und Gebläse vorliegen. Es entfallen hier die Brennkammern 6, während sich auf jeder Seite der Steuerschieber 8 je ein Einlaß- und ein Aüslaßkanal befinden. Die Drehkolben.dampfmaschine gestattet z. B. für Dampflokomotiven den gewünschten Einzelachsantrieb und vermeidet die beim Kurbeltriebwerk auftretende Totpunktstellung. Um die Beschleunigungskräfte für die Steuerschieber 8 klein zu halten, können die inneren Begrenzungsflächen 25 in den Scheiben i und 2, die in Bild ri als gebrochene Linien. gezeichnet wurden, über den Umfang vorzugsweise einen geschwungenen sinusförmigen Verlauf nehmen.In figure i2 there are eight characteristic positions of a control slide 8 shown schematically. Figure i i shows schematically the developed in a plane, Concentric cut through the center of the work areas of the twin engine. In Figure 16, the relationships are shown schematically for comparison, such as when using the present principle for steam engines, pumps, compressed air motors, Compressors and fans are present. The combustion chambers 6 are omitted here, while there are one inlet and one outlet duct on each side of the spool 8. The Drehkolben.dampfmaschine allows z. B. for steam locomotives the desired Single-axle drive and avoids the dead center position that occurs with a crank drive. In order to keep the acceleration forces for the control slide 8 small, the inner boundary surfaces 25 in the disks i and 2, which in picture ri as broken Lines. were drawn, preferably a curved sinusoidal shape around the circumference Take course.

Da keine nennenswerten Unwuchten und Massenkräfte auftreten, arbeitet der Motor vollkommen erschütterungsfrei, und es entfallen die sonst erforderlichen schweren. und teueren Fundamente, Fundamentplatten und Ausgleichsgewichte. Das Umkehrgetriebe für die Gegenläufigkeit der Scheiben i urtd 2, das hier pariphal angeordnet wurde, kann auch in den toten Raum in Achsnähe des Motors verlegt werden, wodurch die Abmessungen des Motors weiter verkleinert werden und die Drehzahl der Kegelräder 13 in Grenzen bleibt. Das Umkehrgetriebe wird im Falle einer Brennkraftmaschin.e nur mit der Kompressionsleistung, bei den anderen Kraftmaschinen und bei den Arbeitsmaschinen jeweils mit der Hälfte der Maschinenleistung belastet.Since there are no significant imbalances and inertial forces, the motor works completely vibration-free, and the heavy loads that are otherwise required are no longer necessary. and expensive foundations, foundation plates and counterweights. The reverse gear for the counter-rotation of the disks i urtd 2, which was arranged pariphally here, can also be relocated to the dead space near the axis of the motor, whereby the dimensions of the motor are further reduced and the speed of the bevel gears 13 remains within limits. In the case of a Brennkraftmaschin.e, the reverse gear is only loaded with the compression power, in the other prime movers and in the work machines with half the machine power.

Der Betrieb der beschriebenen Drehkolbenbrennkraftmaschine (Zwillingsdieselmotor) spielt sich wie folgt ab. Kleinere Motoren werden in bekannter Weise mit einem Elektromotor gestartet, dessen Ritzel vorzugsweise in eines der mit den Scheiben i und 2 verschraubten Kegelräder i i, 12 eingreift. Bei großen Maschinen erfolgt der Start durch zwangsweises Einführen von Druckluft in die Einlaßkanäle q.. Die rotierenden Scheiben i und 2 nehmen dabei kinetische Energie auf und dienen als Schwungrad. Nach dem Au.lauf saugen die Arbeitsräume I und II, indem sie die Steuerschieber 8 passieren, Frischluft nach Bild i2c bis i2h und ii an. Passiert nach einer halben Motorumdrehung der mit atmosphärischer Luft gefüllte Arbeitsraum den nächsten Steuerschieber, wird die Luft in die in der Scheibe 3 befindliche Brennkammer 6 nach Bild i2b bis i2g und ii gedrückt. In der Stellung nach Bild i2 g und ii (unterer Motorteil) hat der Kompressionsraum seinen geringsten Inhalt und die Kompression. ihren Höchstwert erreicht. Im Augenblick höchster Kompression erfolgt die Einspritzung des Kraftstoffes durch die in der Mitte der Brennkammer nach Bild 9 und i i vorgesehene Kraftstoffdüse 7. Die Düse spritzt den Kraftstoff zur besseren Vermischung mit der komprimierten Verbrennungsluft vorzugsweise entgegen dem Luftstrom ein. Im Arbeitsraum III, der sich in der Scheibe i befindet, expandieren nun die Verbrennungsgase unter Abgabe der Nutzleistung über die Steuerschieber an die Scheibe i und damit direkt an die Motorwelle io nach Bild i2 g bis 12 d, bis die hintere Steuerkante des Arbeitsraumes III die Brennkammer überfahren hat, um bei Erreichen des vor dem nächsten Steuerschieber liegenden Auslaßkanals 5 durch die vordere Steuerkante des Arbeitsraumes ins Freie zu entweichen. Dieses für die beiden Arbeitsräume geschilderte Arbeitsspiel wickelt sich gleichzeitig auch in den übrigen der insgesamt acht vorhandenen Arbeitsräume des Zwillingsmotors ab, indem jeweils in den Arbeitsräumen I und II der Scheiben 2 in Drehrichtung gesehen vor den Schiebern angesaugt und hinter den Schiebern komprimiert wird, während in den Arbeitsräumen III und IV der Scheibe i vor den Schiebern expandiert und hinter den Schiebern ausgeschoben wird. Da jeder der insgesamt vier vorhandenen Arbeitsräume der Scheibe i -in je zwei der vier vorhandenen Schieber pro Umdrehung des Motors Leistung abgibt, werden mit jeder Umdrehung des Zwillingsmotors insgesamt acht Nutztakte erzielt. Aus diesem hohen Ausnutzungsgrad der Arbeitsräume ergeben sich eine mit- den Maschinen heutiger Bauart unerreichbare spezifische Motorleistung (Literleistung), ein extrem niedriges Leistungsgewicht und die extrem kleinen Abmessungen des Motors. Durch die gegebene Möglichkeit der Verkleinerung des Auspuffverlustes durch Steigerung des Gesamtdehnungsverhältnisses und durch die Verringerung der Kühl- und Strahlungsverluste kann der Gesamtwirkungsgrad des Motors gegenüber dem der heutigen Brenikraftmaschinen erhöht werden. Die Drehkolbenmaschine, insbesondere Drehkolbenbrennkraftmaschine, wie sie die Erfindung beschreibt, stellt hinsichtlich der entscheidenden Kennzahlen, wie Literleistung, Leistungsgewicht, Wirkungsgrad, Abmessungen, Herstellungskosten, Einfachheit im Aufbau und Laufruhe, einen wesentlichen Fortschritt gegenüber dem Stand der Technik dar. Die gleichen günstigen Resultate ergeben sich bei Verwendung des beschriebenen Prinzips für Ottomotoren, Kompressoren, Dampfmotoren, Druckluftmotoren, Pumpen, Gebläse und an Stelle von Dampf- und Gasturbinen.The operation of the described rotary piston internal combustion engine (twin diesel engine) plays out as follows. Smaller motors are known in the art with an electric motor started, the pinion of which is preferably screwed into one of the disks i and 2 Bevel gears i i, 12 engages. In the case of large machines, the start is carried out by force Introducing compressed air into the inlet ducts q .. The rotating disks i and 2 absorb kinetic energy and act as a flywheel. After the run The working spaces I and II suck in fresh air by passing the control slide 8 according to fig. i2c to i2h and ii. Happened after half a revolution of the engine with atmospheric air-filled working space is the next control spool, the Air into the combustion chamber 6 located in the disk 3 according to Fig. I2b to i2g and ii pressed. In the position shown in Fig. I2 g and ii (lower engine part) the compression chamber its least content and compression. reached its maximum. At the moment The injection of the fuel takes place through the in the highest compression In the middle of the combustion chamber according to Fig. 9 and i i provided fuel nozzle 7. The nozzle injects the fuel for better mixing with the compressed combustion air preferably against the air flow. In work area III, which is located in the pane i is located, the combustion gases now expand, releasing the useful power the control spool to the disk i and thus directly to the motor shaft io as shown in the picture i2 g to 12 d, until the rear control edge of the working space III is the combustion chamber has passed in order to reach the outlet channel located in front of the next control slide 5 to escape into the open through the front control edge of the work area. This The work cycle described for the two workspaces unfolds at the same time also in the remaining of the eight existing work rooms of the twin engine from by each seen in the working spaces I and II of the disks 2 in the direction of rotation is sucked in in front of the slides and compressed behind the slides, while in the working spaces III and IV of the disk i expanded in front of the slides and behind the slide is pushed out. As each of the four existing work rooms the disk i -in two of the four existing slides per revolution of the motor Delivers power, there are a total of eight useful cycles with each revolution of the twin engine achieved. This high degree of utilization of the work spaces results in a moderate Specific engine output (liter output) that is unattainable for today's machines, an extremely low power-to-weight ratio and the extremely small dimensions of the motor. Due to the possibility of reducing the exhaust loss by increasing it the total expansion ratio and by reducing the cooling and radiation losses the overall efficiency of the engine compared to that of today's Brenikraftmaschinen increase. The rotary piston engine, in particular the rotary piston internal combustion engine, as it describes the invention, provides with regard to the key figures, such as liter output, power to weight ratio, efficiency, dimensions, manufacturing costs, Simplicity in construction and smoothness, a significant advance over that State of the art. The same favorable results are obtained themselves when using the principle described for gasoline engines, compressors, steam engines, Air motors, pumps, fans and in lieu of steam and gas turbines.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Drehkolbenmaschine, insbesondere Drehkolbenbrennkraftmaschine, mit scheibenförmigen Statoren und scheibenförmigen Rotoren, von denen die einen parallel zur Drehachse der Maschine bewegliche Schieber aufweisen, die die taschenförmigen Arbeitsräume des anderen Teiles der Maschine je in zwei Kammern (Saug- und Druckraum) unterteilen, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (3) die Steuerschieber (8), die Einlaß- und Auslaßkanäle (4 und 5) und gegebenenfalls die Kühlmittelfmnäle (9), die Brennkammern (6) und die Zündkerzen oder Kraftstoffdüsen (7) enthält, daß beiderseits parallel und bündig zum Stator angeordnete Rotoren (i und 2), die die taschenförmigen Arbeitsräume (I bis IV) enthalten und von denen der eine mit der Motorwelle fest verbunden ist, vermittels zwei,:r im Stator (3) um eine vertikale Achse drehbar gelagerte Kegelräder (13) und je eines mit den Rotoren (i und 2) verbundenen Kegelrades (11, 12), die sich mit den Kegelrädern im Eingriff befinden, in eine gleich schnelle, entgegengesetzte Drehung versetzt werden und daß die Arbeitsräume durch konzentrische, vorzugsweise Labyrinthdichtungen.(i5 und 16) nach außen und innen und durch radiale Dichtungen (17) untereinander abgedichtet sind. PATENT CLAIMS: i. Rotary piston machine, in particular rotary piston internal combustion engine, with disk-shaped stators and disk-shaped rotors, one of which has slides movable parallel to the axis of rotation of the machine, which divide the pocket-shaped working spaces of the other part of the machine into two chambers (suction and pressure space), characterized in that the stator (3) the control slide (8), the inlet and outlet channels (4 and 5) and possibly the coolant channels (9), the combustion chambers (6) and the spark plugs or fuel nozzles (7) that both sides are parallel and flush with the Rotors (i and 2) arranged in the stator, which contain the pocket-shaped working spaces (I to IV) and of which one is firmly connected to the motor shaft, by means of two: r bevel gears (13) rotatably mounted in the stator (3) about a vertical axis ) and one with the rotors (i and 2) connected bevel gear (11, 12), which are in engagement with the bevel gears, in an equally fast, opposite opposite rotation are offset and that the working spaces are sealed by concentric, preferably labyrinth seals. (15 and 16) to the outside and inside and by radial seals (17) from one another. 2. Drehkolbenmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Maschine als Dampfmaschine oder Druckluftmotor die Verbindung zwischen Arbeitsraum und Einlaßkanal durch ein in den Einlaßkanal eingebautes Ventil, das durch an den Seheiben (i oder 2) vorgesehene verstellbare Nocken gesteuert wird, nach ausreichender Füllung unterbrochen wird, um während des übrigen Kraftweges eine wirtschaftlich günstige Expansion zu erzielen. 2. Rotary piston machine according to claim i, characterized in that when the machine is designed as a steam engine or Compressed air motor the connection between the working space and the inlet duct through an in the inlet channel built-in valve through provided on the washers (i or 2) adjustable cam is controlled, is interrupted after sufficient filling, in order to achieve an economically favorable expansion during the rest of the power path. 3. Drehkolbenmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Maschine als Pumpe oder Kompressor Überdruckventile in die Auslaßkanäle eingebaut werden, die das Rückströmen des geförderten oder komprimierten Mediums in die Arbeitsräume unterbinden. 3. Rotary piston machine according to claim i, characterized in that when training of the machine as a pump or compressor built-in pressure relief valves in the outlet ducts that prevent the conveyed or compressed medium from flowing back into the work rooms prevent. 4. Drehkolbenmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Arbeitsräumen, sofern diese Verbrennungsgase oder Druckluft führen, ein Hohlraum (18) vorgesehen ist, der, durch Stütz- und Kühlrippen (i9) in radiale Kanäle unterteilt, nach Art einer Kreiselpumpe unter der Wirkung der Fliehkraft das die Arbeitsräume umspülende Kühlmittel mit hoher Geschwindigkeit umwälzt, wobei das Kühlmittel in Nabennähe aus der Scheibe (3) durch Schlitze (2o) in die Scheibe (i) überströmt, nach außen geschleudert wird und nach Durchströmen eines Kühlers von neuem durch die Kanäle (9) in der Scheibe (3) wieder zur Nabe fließt. 4. Rotary piston machine according to claim i, characterized in that between the individual work rooms, provided these are combustion gases or compressed air lead, a cavity (18) is provided, which, through support and cooling ribs (i9) divided into radial channels, in the manner of a centrifugal pump under the action of the Centrifugal force moves the coolant around the work area at high speed circulates, the coolant in the vicinity of the hub from the disc (3) through slots (2o) flows over into the disk (i), is thrown outwards and after flowing through a cooler again through the channels (9) in the disc (3) back to the hub flows. 5. Drehkolbenmaschine nach Anspruch i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmittel neben Luft und Wasser vorzugsweise Öl verwandt wird, das gleichzeitig als Schmiermittel für die Kegelräder und Wälzlager dient. 5. Rotary piston machine according to claim i and 4, characterized in that as a coolant in addition to air and water, preferably oil is used, which at the same time serves as a lubricant for the bevel gears and roller bearings. 6. Drehkolbenmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen Seite der Steuerschieber (8) die Ein- und Auslaßkanäle (Ansang- und Auspuffkanäle 4 und 5) und auf der anderen die Brennkammer (6) mit der Zündkerze oder der Kraftstoffdüse (7; Gas- oder Dieselmotor) oder auf beiden Seiten je ein Einlaß- und Auslaßkanal (Dampfmasähine, Druckluftmotor, Kompressor, Pumpe) vorgesehen sind. 6. Rotary piston machine according to claim i, characterized in that on one side the control slide (8) the inlet and outlet ducts (intake and exhaust ducts 4 and 5) and on the other the combustion chamber (6) with the spark plug or the fuel nozzle (7; gas or diesel engine) or one inlet and one outlet channel on both sides (steam machine, compressed air motor, Compressor, pump) are provided. 7. Drehkolbenmaschine nach Anspruch i und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaß-und Auslaßkanäle (4 und 5) der Scheibe (3) so lange parallel nebeneinander verlaufen, bis ein gewünschter Temperaturausgleich der Gase (Vorwärmung des Gasgemisches bei Ottomotoren) erreicht ist. B. Drehkolbenmaschine nach Anspruch i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmittelumlauf durch Einsbau eines Regelventils in die Kühlmittelkanäle (9) der Scheibe (3) dem Betriebszustand der Maschine entsprechend reguliert werden kann. g. Drehkolbenmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in vom Kühlmittel umspülten Führungen der Scheibe (3) sich bewegenden Steuerschieber (8) zur besseren Abdichtung der Teilkammern eines Arbeitsraumes mit beiderseits @n Nuten (26) liegenden Dichtungsbügeln (27 und 28) versehen sind und je zwei gegenüberliegende Dichtungsbügel durch federnde Bindeglieder (29) gegen die Laufflächen der Arbeitsräume gedrückt werden. io. Drehkolbenmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in die Führungen (3o) reibungsmindernde Wälzkörper (31; Rollen oder Kugeln) für -die Schieberbewegung eingelassen sind. i i. Drehkolbenmaschine. nach Anspruch i, dadurch "gekennzeichnet, daß die Arbeitsräume und Steuerschieber in ihrer frei wählbaren Höhe wechselseitig verschieden gehalten werden so, daß die die Verbrennungsgase führenden Arbeitsräume der Scheibe (i) und die in diese Arbeitsräume eingreifenden Seiten der Steuerschieber höher ausgeführt* werden -als die die Frischgase führenden Arbeitsräume der Scheibe (2) und die in diese eingreifenden Seiten der Steuerschieber (Bild 7). 12. Drehkolbenmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine beliebige Anzahl der aus den Scheiben (I, 2 und 3) bestehenden Maschineneinheit in der Reihenfolge 2-3-1/1-3-2/2-3-1/I-3-2 ... auf einer gemeinsamen Motorwelle (Io) zu einer Maschine beliebig hoher Leistung hintereinander geschaltet wird, wobei sich . die Scheibenfolge I/I und 2/2 jeweils zu einer 'Scheibe vereinigt. 13. Drehkolbenmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Begrenzungsflächen (25) der Arbeitsräume an Stelle einer besonderen Nockenwelle zur Betätigung der Kraftstoff-Pumpenkolben bei der Diesel-Drehkolbenbrennkraftmaschine herangezogen werden (Bild I5). 14. Drehkolbenmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressionsdruck in den Arbeitsräumen unmittelbar vor der Kraftstoffeinspritzung den Kolben der Einspritzpumpe (32) betätigt und die Einspritzpumpen unmittelbar bei der Einspritzdüse (7) ohne besondere Zuleitungen angeordnet werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 414 412, 631 254, 639 541; schweizerische Patentschrift Nr. 245 787; französische Patentschrift Nr. 897 044; britische Patentschrift Nr. 658 3o4.7. Rotary piston machine according to claim i and 6, characterized in that the inlet and outlet channels (4 and 5) of the disc (3) run parallel next to one another until a desired temperature equalization of the gases (preheating of the gas mixture in gasoline engines) is achieved. B. Rotary piston machine according to claim i and 4, characterized in that the coolant circulation can be regulated according to the operating state of the machine by installing a control valve in the coolant channels (9) of the disc (3). G. Rotary piston machine according to claim i, characterized in that the control slide (8) moving in the guides of the disc (3) surrounded by the coolant are provided with sealing brackets (27 and 28) on both sides for better sealing of the sub-chambers of a working space and two opposite sealing brackets are pressed against the running surfaces of the work spaces by resilient connecting links (29). ok Rotary piston machine according to claim i, characterized in that friction-reducing rolling elements (31; rollers or balls) for the slide movement are let into the guides (3o). i i. Rotary piston machine. i according to claim, characterized in "that the working spaces and the control slide are held mutually different in their arbitrary height as that performed the combustion gases leading working spaces of the disc (i) and engaging in these working chambers sides of the spool higher * are -as the working spaces of the disc (2) carrying the fresh gases and the sides of the control slide (Fig. 7) engaging in them in the sequence 2-3-1 / 1-3-2 / 2-3-1 / I-3-2 ... are connected in series on a common motor shaft (Io) to a machine of any high power, whereby the Disc sequence I / I and 2/2 each combined to form a 'disc. 13. Rotary piston machine according to claim I, characterized in that the inner boundary surfaces (25) of the working spaces, instead of a special cam shaft le can be used to actuate the fuel pump pistons in diesel rotary piston internal combustion engines (Figure I5). 14. Rotary piston machine according to claim I, characterized in that the compression pressure in the working spaces actuates the piston of the injection pump (32) immediately before the fuel injection and the injection pumps are arranged directly at the injection nozzle (7) without special feed lines. Considered publications: German Patent Nos. 414 412, 631 254, 639 541; Swiss Patent No. 245 787; French Patent No. 897 044; British Patent No. 658 3o4.
DEV4378A 1952-03-04 1952-03-04 Rotary piston machine with slides displaceable parallel to the axis of rotation, in particular rotary piston internal combustion engine Expired DE949851C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV4378A DE949851C (en) 1952-03-04 1952-03-04 Rotary piston machine with slides displaceable parallel to the axis of rotation, in particular rotary piston internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV4378A DE949851C (en) 1952-03-04 1952-03-04 Rotary piston machine with slides displaceable parallel to the axis of rotation, in particular rotary piston internal combustion engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE949851C true DE949851C (en) 1956-09-27

Family

ID=7570879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV4378A Expired DE949851C (en) 1952-03-04 1952-03-04 Rotary piston machine with slides displaceable parallel to the axis of rotation, in particular rotary piston internal combustion engine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE949851C (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE414412C (en) * 1925-06-02 Etienne Roman Internal combustion engine with rotating pistons
DE631254C (en) * 1933-11-17 1936-06-16 Johannes Keller Rotary piston internal combustion engine
DE639541C (en) * 1934-04-10 1936-12-09 Kurt Dielewicz Dipl Ing Rotating twin chamber steam engine
FR897044A (en) * 1942-05-05 1945-03-09 Rotary motor
CH245787A (en) * 1945-07-13 1946-11-30 Pulfer Ernst Internal combustion engine.
GB658304A (en) * 1948-12-10 1951-10-03 Alan Arthur Rose Improvements in or relating to rotary engines

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE414412C (en) * 1925-06-02 Etienne Roman Internal combustion engine with rotating pistons
DE631254C (en) * 1933-11-17 1936-06-16 Johannes Keller Rotary piston internal combustion engine
DE639541C (en) * 1934-04-10 1936-12-09 Kurt Dielewicz Dipl Ing Rotating twin chamber steam engine
FR897044A (en) * 1942-05-05 1945-03-09 Rotary motor
CH245787A (en) * 1945-07-13 1946-11-30 Pulfer Ernst Internal combustion engine.
GB658304A (en) * 1948-12-10 1951-10-03 Alan Arthur Rose Improvements in or relating to rotary engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224482C2 (en) PISTON MACHINE
WO1996022453A1 (en) Engine
DE1401391A1 (en) Thermal engine
DE2017239A1 (en) Hot gas rotary piston machine
DE949851C (en) Rotary piston machine with slides displaceable parallel to the axis of rotation, in particular rotary piston internal combustion engine
DE3317431A1 (en) Four-stroke rotary-piston engine
DE1551082B2 (en) ANGLED ROTARY PISTON MACHINE
DE3242431A1 (en) Rotating-piston hot-gas engine with continuous combustion
DE3804411A1 (en) Centre axis rotary engine of the rotating piston type
DE2230596A1 (en) ROTARY LISTON COMBUSTION ENGINE
DEV0004378MA (en)
DE2304333A1 (en) CIRCULAR PISTON MACHINE
DE19521528B4 (en) Rotary piston internal combustion engine
DE843183C (en) High-compression rotary piston internal combustion engine
DE1850238U (en) MULTI-PURPOSE ROTARY PISTON POWER AND WORKING MACHINE.
DE843769C (en) Rotary piston internal combustion engine with a spherical rotating drum
DE2411769A1 (en) COMBUSTION ENGINE WORKING WITH A CYCLOID ROTATION THAT HAS A CONTINUOUS RING CHAMBER
DE1264866B (en) Hot gas rotary piston machine
DE2422966A1 (en) Rotary piston IC engine - with two centre shafts, bearing pistons moving synchronised in opposite directions
DE2500530A1 (en) Rotary IC engine - has cylindrical piston with radially sliding vanes mounted eccentrically in circular cylinder
DE4322097A1 (en) Rotary cylinder reciprocating piston engine
DE385592C (en) Gas turbine
DE3913862A1 (en) COMBUSTION ENGINE
DE4413364A1 (en) IC engine for vehicles, aircraft and boats
DE2237816A1 (en) COMBUSTION ENGINE WITH PISTON ROTATING IN A HOUSING