DE949550C - Werkzeughalter fuer Werkzeuge aller Art - Google Patents

Werkzeughalter fuer Werkzeuge aller Art

Info

Publication number
DE949550C
DE949550C DEH14599A DEH0014599A DE949550C DE 949550 C DE949550 C DE 949550C DE H14599 A DEH14599 A DE H14599A DE H0014599 A DEH0014599 A DE H0014599A DE 949550 C DE949550 C DE 949550C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
head
tools
rotatable
shank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH14599A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Mannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F AUG HOENNEKNOEVEL FA
Original Assignee
F AUG HOENNEKNOEVEL FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F AUG HOENNEKNOEVEL FA filed Critical F AUG HOENNEKNOEVEL FA
Priority to DEH14599A priority Critical patent/DE949550C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE949550C publication Critical patent/DE949550C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/02Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements

Description

  • Werkzeughalter für Werkzeuge alter Art
    Die Erfmdung betrifft einen Werkzeughafer für
    Werkzeuge aller Art, iu&&besondere Halzböhrer
    Stichlinge,. Schraubenzieher, Reibahlen u. dgl., be-
    stehend aus einem Werkzeugschaft mit Heftring
    und einem Werkzengha;Itekapf, der mehrkantige
    Ausnehmungen zwecks Aufnahme eines ent-
    sprechenden Werkzaeugsahafites aufweist, welcher
    sich durch seine praktische Handbatbungsmäglirah-
    keit auszeichnet.
    Der Werkzeughalter emmöglicht beim Bohren,
    Raspeln, Sägen u. dgl. viele verschiedene Arbeits-
    möglichkeiten, insbesondere kann nunmehr bei
    Raummangel in Ecken oder an. Wänden. das Jewei-
    lige Werkzeug drehend eingespannt und in Vevbüv
    dung mixt. einem handelsüblichen Schnellspann-
    schlüsseI, einem sogenuannten »Einhämder<c mit
    Ratsahenwirkung, alis Kna=enanbeiitsgerät benutzt
    werden. -
    Beim Bearbeiten der verschiedensten Werks-
    arten. an zum Teil sehr eingeengten Arbeitsstellen
    s%nd,salche Werkzeuge erwünscht, die vielseitig ein-
    gesetzt Werden können. Dabei kommt es besonders
    auf große Anpaissungsfähigkeft der Werkzeuge und
    hohem Wirkungsgrad. an.
    Die bisher bekannten Bohrgeräte erfordern: für
    Ra±schenau-be2tsgänge eine besondem Knarre; die
    jedoch nur für einen Bestimmungszweck gedacht
    ist. Die sich daraus. ergebende Erweiterung des Um-
    fangen der Werkzeuggarnituren bringt eine erhebliche Verteuerung mit sich, außerdem sind die zusätzlichen Arbeitsverrichtungen mit einem größeren Aufwand an Arbeitskraft, Zeit und Kosten verbunden.
  • Es sind bereits Werkzeuggriffe für auswechselbare Werkzeuge bekanntgeworden, bei welchen eine den Werkzeugschaft umschließende Buchse mittels in Bohrungen angeordnetem Kugeln, das Werkzeug ein- und auszuspannen gestatten.
  • Es ist auch, bekannt, auswechselbare Werkzeuge in einem Heft zwischen zwei Klemmbacken einzuspannen, die mit Hilfe einer Schraube und einer Gmvi.ndabuchse in Zueamnnemwirkung mit einer konischen Führung zusammengepreßt werden. Eine Verzahnung der Klemmbacken sollte auch das Einspannen flacher Werkzeuge ermöglichen.
  • Diese bekannten Werkzeughalter haben den Naschteil, daß sie nur eine jeweils feste Einspannung des Werkzeugs zulassen,. Außerdem isst die letztere Ko#n&truktion des Werkzeugihaltegriffes wegen, seiner verwickelten Einzelteiler recht teuer.
  • Die vorstehend beschriebenen Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß der Werkzeughaltekapf über eine mit ihm ferst verbundene Haltescheibe auf einem im Werkzeugheft feststehen-den, zylindrischen Kupplungszapfen drehbar gelagert isst, derart, daß je naiahEinraste@n des mehT-kantigen Werkzeugschaftes im Werkzeughaltekopf oder in, einem im Kopf des Kuppl@ungszap@fen-s vorgesehenen Schlitz wahlweise eine nicht starre (drehbare) oder starre (nicht drehbare) Einspannung des Werkzeugs im Werkzeugheft durdhfiührbar ist.
  • Vorteilhafterwesse weist dieT Werkzeughaltekopf einen. verjüngten Halsteil in Gestalt eines Mehrkants zum Ansetzen eines. dazu passenden Schnellspannschlwssels auf.
  • Eine beispielsweise Auisführungs,farm des Erfindumgsge!genstandes ist in der Zeichnung dargeistellt. Es zeigt Fig. i einen senkrechtenSchnitt durch denLWerkzeughalter mit einem drehbar eingespannten Werkzeug, Fig. i a einen Querschnitt A-B gemäß Eig. i bei Anwendung eines. »Einhänders« als. Schnellspannschlüsised, Eig. 2 einen. senkrechten Teilschnitt durch den Werkzeughalter mit einem starr eingespannten Werkzeug, Fig. 3 die Vorderansicht eines Werkzeughalters mit entsprechenden Markierungen für die drehbare oder starre Werkzeugein@spannung und Fig. 3 a ein größeres Werkzeug urfit verstärktem Werkzeugsaharft und einem Mitnehmerleppen.
  • Der Werkzeugheiter, der in bekannter Weise aus einem Werkzeugheft 14 mit einem Heftring 12 bestecht, ist mit einem Werkzeughaltekopf 5 versehen, welcher unterZwiachenschaltung einer Haltescheibe 15 drehbar auf dem Kopf io eines Kupplungszapfens 9 gelagert ist. Im Werkzeughaltekopf 5 befindet sich ein vier- bzw. mehrkantiiges 6 zwecks Aufnahme eüines, eutspmahenden. Werkzeugschaftes 2 und außerdem eine in Körnerbohrungen 3 des Werkzeugschaftes 2 eingreifende Klemmsdh;raube4. DerKupplunigszapfeng isst durch Vernietung 13 mit dem Werkzeugheft 14 und dem Heftring 12 starr verbunden und weist an seinem runden Kopf io einem Schlitz i i auf, in welchen der mehrkantige Schaft :2 des Werkzeugs i bei starrer Einspannung gemäß Fiig. 2 einrastet. Dabei greift die Klemmschraube 4 in eine untere Körnerbohrung 3 ein., während sie bei drehbar eingespanntem Werkzeug in eine obere Körnerbohrung 3 eingreift und den Werkzeuggahaft 2 beim Kupplungszapfenkapf io .außer Eingriff ;hält. Durch Verkerbung 8, aber auch durch Verstiftung, Verschraubung oder eine andere geeignete Befestigungsart kann die Haltescheibe 15 im WerkzeughaItekopf 5 angebracht werden. Am mehrkantigen Hals 7 des Werkzeughaltekopfes 5 läßt sich ein Schnellspannschlwssel 16 gemäß Fig. i a ratschenwirkenderFunktion, wirkungsvo1ll ansetzen. 17 und 18 ermöglichen. ein schnelles und fehlerfreies Ein.- oder Ausrasten für die wahlweise drehbare oder starre Werkzeugeinspamnung.
  • Bei größeren Werkzeugen. kann eine Schaftverstärkung 21 mit einem entsprechenden M.itnehmerlappen 22 vorgesehen werden, der in die Quermaut 19 am Werkzaughailtekopf 5 gemäß Fig.3 eingreift, ein größeres-Kraftmoment überträgt und dieKupplungsstelde stabilisiert.
  • Bei Verwendung des Werkzeughailters gemäß der Erfindung beispielsweise mit einem »Stichling« und dem »Einhändler« ist in der Werkzeugsahubbewegung dadurclh eine bessere Handhabung gewährleistet, daß der eingerastete »Einhänder« ein zweites Griffstück ergibt, mit welchem bei Bedarf ein Gegendruck .in einer zweitem Ebene erfolgen kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Werkzeughalter fier Werkzeuge aller Art, insbesondere Holzbohrer, Stichlinge, Schraubemieher, Reibahlen u. dgl., betstehend aus einem Werkzeugheft mit Heftring und einem Werkzerughailtekopf, der Aus,nehmungen zwecks Aufnahme eines. entsprechenden Werkzeugschaftes aufweist, dadurch gekennze,ichnet, daß der Werkzeughadtekopf (5) Über eine mit ihm fest verbundene Haltescheibe: (15) auf einem im Werkzeugheft feststehenden, zylindrischen Kupplungszapfen (9, io) drehbar gelagert ist, derart, daß je nasch Einrasten des mehrkantigen Werkzeugschaftes (2) im Warkzeugihadtekopf (5) oder in einem im Kopf (lo) des Kupplungszapfens (9) vorgesehenen Schlitz (i l) wahlweise eine nicht starre (drehbare) oder starre (nicht drehbare) Einspannung des Werkzeugs im Werkzeugheft (14) durchführbar ist.
  2. 2. Werkzeughalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dar Werkzeughaltekopf (5) einen verjüngten. Halstei!1 (7) in Gestalt eines Mehrkants zum Ansetzen eines dtmu passenden Schneill.spamn'schlüssel:s (16) aufweist. 3. Werkzeughalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daB der Heftring (i2) und der Werkzeughaltekopf (5) zum schnellen und fehlerfreien Ein- oder Ausrasten des Werk- zeugs für die wahlweise drehbare oder starre Einsspannung m.iit Markitrungen (i7, 18) ver- sehen sind. 4. Werkzeu ghated nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB zwecks, sicherer Aufnahme auch größerer, mit verstärktem
    Schaft ausgerüsteter Werkzeuge im Heft (i4) der Werkzeughaltekopf (5) mit einer ut (i9) versehen isst, in; welche ein am. verstärkten Wemkzeugs@haft (2i) vorgesehener Mitnehmer- lappen (22) eingreift.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 353 045; USA.-Patentschrift Nr. 2 253 990.
DEH14599A 1952-11-28 1952-11-28 Werkzeughalter fuer Werkzeuge aller Art Expired DE949550C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH14599A DE949550C (de) 1952-11-28 1952-11-28 Werkzeughalter fuer Werkzeuge aller Art

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH14599A DE949550C (de) 1952-11-28 1952-11-28 Werkzeughalter fuer Werkzeuge aller Art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE949550C true DE949550C (de) 1956-09-20

Family

ID=7147517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH14599A Expired DE949550C (de) 1952-11-28 1952-11-28 Werkzeughalter fuer Werkzeuge aller Art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE949550C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318265A (en) * 1964-03-16 1967-05-09 Abbott Lab Tablet punch assembly
FR2360384A1 (fr) * 1976-08-07 1978-03-03 Wille Gmbh & Co Outil a emmanchement pour cle, notamment cle a couple
US9718179B1 (en) * 2015-05-04 2017-08-01 Mark R. Martinez Striking tool having improved head and handle attachment

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE353045C (de) * 1922-05-08 Fritz Huebscher Werkzeughalter
US2253990A (en) * 1940-03-23 1941-08-26 Robert H Bigham Tool handle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE353045C (de) * 1922-05-08 Fritz Huebscher Werkzeughalter
US2253990A (en) * 1940-03-23 1941-08-26 Robert H Bigham Tool handle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318265A (en) * 1964-03-16 1967-05-09 Abbott Lab Tablet punch assembly
FR2360384A1 (fr) * 1976-08-07 1978-03-03 Wille Gmbh & Co Outil a emmanchement pour cle, notamment cle a couple
US9718179B1 (en) * 2015-05-04 2017-08-01 Mark R. Martinez Striking tool having improved head and handle attachment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012212803A1 (de) Handwerkzeugzusatzhandgriff
DE102019127165B4 (de) Drehbefestigungsvorrichtung
EP3106295B1 (de) Anordnung für pulverpressen
DE949550C (de) Werkzeughalter fuer Werkzeuge aller Art
DE2754383C2 (de) Bohrer
DE202013012558U1 (de) System und Werkzeug
DE1217741B (de) Spannabhebendes Werkzeug mit auswechselbarem Schneidkoerper
DE202017002479U1 (de) Positioniergerät
DE1298956B (de) Werkzeughalter
DE2950034A1 (de) Spannvorrichtung fuer werkstuecke mit zugehoeriger schraubzwinge
DE1057029B (de) Kombiniertes Fahrtenwerkzeug
DE102008043379A1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
DE6810411U (de) Vorrichtung zum justieren von handbohrmaschinen od. dgl.
DEH0014599MA (de)
DE959074C (de) Mitnehmerspitze fuer Werkzeugmaschinen
DE3602772C2 (de)
DE1760072U (de) Elektrische handbohrmaschine.
DE294432C (de)
AT163192B (de) Verfahren zur Herstellung von Hirschhornknöpfen u. dgl.
DE365490C (de) Mitnehmervorrichtung fuer Spiralbohrer und andere drehend arbeitende Werkzeuge
DE3826212A1 (de) Elektrisches handwerkzeug
DE102020208607A1 (de) Einsatzwerkzeug
DE102013101480A1 (de) Sägetischplatte mit daran befestigbarem Spaltkeil
DE3247877C1 (de) Werkzeug zum Ankörnen oder Anmeißeln von Kanteisen
DE102022128938A1 (de) Hammer mit einer Funktion als Gummihammer