DE948984C - Verschluesselungseinrichtung fuer Bildtelegraphengeraete - Google Patents

Verschluesselungseinrichtung fuer Bildtelegraphengeraete

Info

Publication number
DE948984C
DE948984C DEL20312D DEL0020312D DE948984C DE 948984 C DE948984 C DE 948984C DE L20312 D DEL20312 D DE L20312D DE L0020312 D DEL0020312 D DE L0020312D DE 948984 C DE948984 C DE 948984C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heads
image lines
encryption device
image
distribution switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL20312D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Adolf Eulenhoefer
Wilhelm Scheppmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL20312D priority Critical patent/DE948984C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE948984C publication Critical patent/DE948984C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/44Secrecy systems
    • H04N1/448Rendering the image unintelligible, e.g. scrambling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)

Description

  • Verschlüsselungseinrichtung für Bildtelegraphengeräte Bei Bildtelegraphengeräten wird das Bild zeilenweise abgetastet, zum Empfänger übertragen und dort wieder zusammengesetzt. Es sind bereits Einrichtungen bekannt, bei denen zwecks Geheimhaltung von Bildtelegrammen die Abtastgeschwindigkeit innerhalb der Bildzeilen verschiedenartig geändert wird. Zur weiteren Verschlüsselung wird dabei noch zwischen, jede Bildzeile eine Störbild= teile eingefügt. Hierdurch wind aber die übertragungszeit verdoppelt.
  • In anderen bekannten Einrichtungen werden zur Geheimhaltung verschiedene Stellen des zu übertragenden Bildes gleichzeitig abgetastet und nach irgendeinem Schlüssel vertauscht. Durch ein Getriebe wird weiterhin in willkürlich bestimmbarer Weise dauernd die Phasenkontrollstellung verändert. Das wird dadurch erreicht, daß der zugehörige Umlaufswinkel der Verteilerbürste dauernd wächst oder abnimmt. Dadurch ist die Abtastgesehwindigkeit in bestimmten Stufen veränderlich. Diese bekannte Anordnung hat den Nachteil, da.B sich die verschlüsselte Nachricht leicht entschlüsseln läBt, da bei einem Entschlüsselungsversuch die einzelnen Geschwindigkeitsstufen leicht voneinander zu trennen sind.
  • Um die Nachteile der bekannten, Anordnungen zu vermeiden, wird nach der vorliegenden Erfindung eine Verschlüsselungseinrichtung für Bildtelegraphengerä.teverwendet, bei.denen dieAbtastgeschwindigkei.t sich innerhalb der Bildzeilen nachbestimmten Schlüsseln kontinuierlich verändert und die gekennzeichnet ist durch die gleichzeitige Anwendung folgender Merkmale: i. Die Bildzeilen werden über einen Verteilerschalter auf Sprechköpfe gegeben, mittels deren sie magnetisch aufgezeichnet werden. z. Die Abnahme der Bildzeilen von den magnetischen Speichereinrichtungen erfolgt über einen Verteilerschalter durch Hörköpfe, die mittels Kurvenscheiben am Umfang des Tonträgers verschoben werden. 3. Die Abnahme von den einzelnen Tonträgern geschieht in einer anderen Reihenfolge als die Aufnahme.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird zweierlei erreicht. Einmäl wird der Grad der Geheimhaltung erhöht, da die Bildzeilen nicht mehr in richtiger Reihenfolge übertragen werden, zum anderen wird der große Mangel der doppelten Übertragungszeit vermieden, indem die besonderen Störbildzeilen durch die in unregelmäßiger Reihenfolge übertragenen Bildzeilen ersetzt werden. Fernerhin wird durch die kontinuierliche Geschwindigkeitsveränderung innerhalb der Bildzeilen erreicht, daß keine Anhaltspunkte mehr feststellbar sind, die eine Möglichkeit zur Entschlüsselung geben. Durch die Kombination dieser Anordnungen mit der Zeilenvertauschung wird die Schlüsselfestigkeit außerordentlich erhöht.
  • Die Wirkungsweise der vorgeschlagenen-Anordnung nach der Erfindung wird an Hand der Abbildung im einzelnen erläutert. Die im Bdldabtastgerät erzeugten Bildzeichen werden dem Verteilerschalter U1 zugeführt und gelangen über die Kontakte K1 bis Kg zu den Sprechköpfen Spl bis Spg. Vor diesen Sprechköpfen ;laufen Scheiben Ei bis Es aus magnetischem Material; sie werden synchron mit der Bildwalze des Bildabtastgerätes angetrieben. Auf der Welle der Scheiben E1 bis E6 befindet sich ein Nocken N1; dieser betätigt über ein an sich bekanntes Schrittschaltwerk den Verteilerschalter Ui. Mittels der Sprechköpfe Spl bis Sps werden also die Bildzeilen auf den Scheiben Ei bis Eg nach dem Prinzip der magnetischen:Aufzeichnung gespeichert. Die Abnahme der Bildzeilen erfolgt durch die Hörköpfe Hl bis H6. Die Hörköpfe sind mit den Kontakten, T1 bis T6 des Verteilerschalters U2 verbunden. Der Verteilerschalter U2 wird ebenfalls durch einen Nocken N2, der sychron mit Ni angetrieben ist, weitergeschaltet. Die Lage des Nockens N2 weist gegenüber dem Nocken Ni eine Phasenverschiebung auf, die dem Winkel zwischen den Sprechköpfen Sp und den Hörköpfen H entspricht. Um nun eine Verschiebung der Bildzeichen innerhalb der Zeilen zu bewirken, sind' die Hörköpfe Hl bis H6 um den Mittelpunkt ihrer Scheiben El bis E, drehbar angeordnet; entsprechend der Form der Kurvenscheiben hl bis h6 führen sie eine voneinander verschiedene Bewegung am Umfang der Scheiben E aus. Die Kurvenscheiben V1 bis V, werden synchron mit den Scheiben El bis E6 angetrieben. Die gleiche Einrichtung ist auf der Empfangsseite vorgesehen. Zur Synchronisierung wird die für Bildtelegraphie gebräuchliche Lokalsynchronisierung mittels Stimmgabel und Tonfrequenzmaschine M benutzt. Wie aus der Abbildung hervorgeht, erfolgt die Abnahme der einzelnen Bildzeilen von den Scheiben Ein einer anderen Reihenfolge als die Aufzeichnung. So ist z. B. der Hörkopf H3 nicht mit dem dritten Kontakt des Verteilerschalters U2 verbunden, sondern mit T6. Während die Aufgabe der Bildzeichen auf die Scheiben nach der Reihenfolge i, 2, 3, 4, 5, 6 erfolgt, ist die Reihenfolge bei der Abnahme i, 2, 6, 4, 5, 3. Auf diese Weise werden also nicht nur die Bildzeichen innerhalb einer Zeile verschoben, sondern es wird außerdem eine Vertauschung der Zeilen untereinander erreicht.
  • Zur Änderung des, Geheimhaltungsschlüssels wird weiterhin vorgeschlagen, die Kurvenscheiben V1 bis Tlg gegeneinander zu verdrehen, sie untereinander zu vertauschen oder durch andere auszuwechseln. Eine westere Möglichkeit besteht darin, die Anschlüsse zwischen den Hörköpfen H und den Kontakten T zu variieren.
  • Damit - der Umschaltmoment, der durch den Schalter U1 eine Lücke in der Zeichenfolge hervorruft, nicht stört, wird vorgeschlagen, den Umschaltmoment mit dem Durchgang der Phasenschiene des Bildabtastgerätes durch die Abtaststedlung zusammenfallen zu lassen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verschlüsselungseinrichtung für Bildtelegraphengeräte, bei denen die Abtastgeschwi,ndigkeit sich innerhalb der Bildzeilen nach bestimmten Schlüsseln kontinuierlich ändert, gekennzeichnet durch die gleichzeitige Anwendung folgender Merkmale: i. Die Bildzeilen werden über einen Verteilerschalter auf Sprechköpfe gegeben, mittels deren sie magnetisch aufgezeichnet werden. 2. Die Abnahme der Bildzeilen von den magnetischen Speichereinrichtungen erfolgt über einen Verteilerschalter durch Hörköpfe, die mittels Kurvenscheiben am Umfang des Tonträgers verschoben werden. 3. Die Abnahme von den einzelnen Tonträgern geschieht in einer anderen Reihenfolge als die Aufnahme.
  2. 2. Verschlüsselungseinrichtung nach Ansprucih i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schlüsseländerung die Kurvenscheiben gegeneinander verdreht, untereinander vertauscht oder gegen andere ausgewechselt werden.
  3. 3. Verschlüsselungseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung des Schlüssels die Reihenfolge, nach der die Bildzeilen von den einzelnen Tonträgern abgenommen werden, geändert wird.
  4. 4. Verschlüsselungseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschaltmoment des Verteilerschalters für die Sprechköpfe mit dem Durchgang .der Phasenschiene des Bildabtastgerätes durch die Abtast stelle zusammenfällt. In Betracht gezogene Druckschriften: -Deutsche Patentschriften NT. 549 855, 6o3 261, 604 646; österreichische Patentschriften Nr. i io 8o8, 128 oho; französische Patentschrift Nr. 661 838; USA.-Patentschrift Nr. 2 oo6 96i.
DEL20312D 1938-07-28 1938-07-28 Verschluesselungseinrichtung fuer Bildtelegraphengeraete Expired DE948984C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL20312D DE948984C (de) 1938-07-28 1938-07-28 Verschluesselungseinrichtung fuer Bildtelegraphengeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL20312D DE948984C (de) 1938-07-28 1938-07-28 Verschluesselungseinrichtung fuer Bildtelegraphengeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE948984C true DE948984C (de) 1956-09-13

Family

ID=7261693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL20312D Expired DE948984C (de) 1938-07-28 1938-07-28 Verschluesselungseinrichtung fuer Bildtelegraphengeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE948984C (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT110808B (de) * 1926-09-02 1928-10-10 Establissements Edouard Belin Einrichtung zur Wahrung des Geheimnisses elektrisch mit oder ohne Draht übertragener Signale.
FR661838A (fr) * 1928-01-26 1929-07-30 Ets Edouard Belin Perfectionnements aux appareils destinés à garantir le secret des transmissions électriques de signaux avec ou sans fil
DE549855C (de) * 1929-02-12 1932-05-03 Leon Nemirowsky Einrichtung zur UEbertragung verschiedener gleichzeitig abgegebener telefonischer Mitteilungen
AT128060B (de) * 1930-09-20 1932-05-10 Marijan Jaksic Chiffrieranordnung für Fernsehzwecke.
DE603261C (de) * 1929-12-17 1934-09-28 Franz Wrede Dr Verfahren zur Geheimuebertragung von Bildern
DE604646C (de) * 1934-10-25 Edouard Belin Ets Einrichtung fuer geheime Bilduebertragung, bei der die Bildzylinder mit wechselnder Geschwindigkeit angetrieben werden
US2006961A (en) * 1932-11-11 1935-07-02 Rca Corp Secret signaling

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE604646C (de) * 1934-10-25 Edouard Belin Ets Einrichtung fuer geheime Bilduebertragung, bei der die Bildzylinder mit wechselnder Geschwindigkeit angetrieben werden
AT110808B (de) * 1926-09-02 1928-10-10 Establissements Edouard Belin Einrichtung zur Wahrung des Geheimnisses elektrisch mit oder ohne Draht übertragener Signale.
FR661838A (fr) * 1928-01-26 1929-07-30 Ets Edouard Belin Perfectionnements aux appareils destinés à garantir le secret des transmissions électriques de signaux avec ou sans fil
DE549855C (de) * 1929-02-12 1932-05-03 Leon Nemirowsky Einrichtung zur UEbertragung verschiedener gleichzeitig abgegebener telefonischer Mitteilungen
DE603261C (de) * 1929-12-17 1934-09-28 Franz Wrede Dr Verfahren zur Geheimuebertragung von Bildern
AT128060B (de) * 1930-09-20 1932-05-10 Marijan Jaksic Chiffrieranordnung für Fernsehzwecke.
US2006961A (en) * 1932-11-11 1935-07-02 Rca Corp Secret signaling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0032107B1 (de) Chiffrier/Dechiffriersystem
DE1054491B (de) Anordnung zur Erzeugung von n-stelligen, binaeren Schluesselzahlen zur Verschluesselung von binaeren Signalen
DE948984C (de) Verschluesselungseinrichtung fuer Bildtelegraphengeraete
DE856455C (de) Verfahren zur Verschleierung von Nachrichten
DE615016C (de) Anordnung zur Nachrichtenuebermittlung in Geheimschrift ueber Telegraphenanlagen
DEL0020312MA (de)
DE899515C (de) Einrichtung zur Erreichtung der richtigen Phasenlage zwischen zwei synchron laufenden Achsen
DE603261C (de) Verfahren zur Geheimuebertragung von Bildern
AT130851B (de) Geheimtelegraphiersystem.
DE734627C (de) Einrichtung zur UEbermittlung von Nachrichten
DE612927C (de) Einrichtung zur synchronen Steuerung von Synchronmotoren mittels eines rotierenden Kraftfeldes
DE562264C (de) Vorrichtung zur abwechselnden Verbindung eines von mehreren Messstromkreisen mit einer entfernten Messstelle
DE1449383C2 (de) Anordnung zur Übertragung von Daten zwischen zyklischen Speichern
DE1214719B (de) Verfahren zur Magnetbandaufzeichnung und -wiedergabe genormter Fernsehsignale fuer Heimzwecke und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE363227C (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Worten oder Saetzen der Schriftsprache in eine willkuerliche Buchstabenfolge (Geheimschrift)
DE416219C (de) Chiffrierapparat
DE550796C (de) Umschaltvorrichtung fuer elektrische Chiffrier- und Dechiffriermaschinen
DE452194C (de) Elektrische Vorrichtung zum Chiffrieren und Dechiffrieren
DE537501C (de) Umschaltvorrichtung zur pausenlosen Wiedergabe von Bildtonfilmen
DE575690C (de) Verfahren zur UEbertragung von Signalstroemen
DE1562010C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bilden von Schlüsselbitfolgen
DE599000C (de) Anordnung zum synchronen Antrieb von Vorrichtungen zur Aufnahme bzw. Wiedergabe von Bild- und Tonaufzeichnungen auf getrennten Traegern mit Hilfe von Synchronmotoren
DE1280388B (de) Durch Synchronisierimpulse regelbarer Antrieb
DE767229C (de) Verfahren zur Geheimhaltung von Telegraphie, Telephonie und sonstiger Signale, bei dem fuer die magnetische Speicherung in der Sende- und Empfangseinrichtung ein walzenfoermiger, rotierender Speicher verwendet wird
DE668798C (de) Einrichtung zur Einschaltung des Antriebes von Fernschreibmaschinen