DE947923C - Packung fuer einen Puderbeutel - Google Patents

Packung fuer einen Puderbeutel

Info

Publication number
DE947923C
DE947923C DEN6266A DEN0006266A DE947923C DE 947923 C DE947923 C DE 947923C DE N6266 A DEN6266 A DE N6266A DE N0006266 A DEN0006266 A DE N0006266A DE 947923 C DE947923 C DE 947923C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
powder bag
powder
plate
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN6266A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Benner
Rudolf Zappe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GENTNER NIGRIN WERKE
Original Assignee
GENTNER NIGRIN WERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GENTNER NIGRIN WERKE filed Critical GENTNER NIGRIN WERKE
Priority to DEN6266A priority Critical patent/DE947923C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE947923C publication Critical patent/DE947923C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/04Hand implements for shoe-cleaning, with or without applicators for shoe polish
    • A47L23/08Special hand implements for cleaning and recolouring footwear, e.g. powder pads

Description

  • Die Neuerung betrifft eine zur Pflege von Rauhleder dienende Puderbeutelpackung, bestehend aus einem den Puderbeutel aufnehmenden Behälter und einem von diesem abnehmbaren, den Puderbeutel tragenden Deckel. Puderbeutel, die über eine mit Griff versehene Pappescheibe gebunden sind und zum Transport in eine besondere Faltschachtel gesteckt werden müssen, sind bekannt. Ihre Herstellung ist verhältnismäßig zeitraubend und unsauber, und ebenso ist der Schutz gegen Beschmutzung beim Gebrauch unzureichend.
  • Bei einer weiterhin bekanntgewordenen Puderbeutelpackung wird der Beuteband bei der Herstellung unlösbar zwischen zwei gleich große Platten eingeklemmt und soll der Beutel nach Maßgabe des Puderverbrauchs durch einen Federring nachgezogen werden. Auch hier wird der Puderbeutel wenigstens lose in einen festen Behälter eingelegt, wobei sich allerdings die Beutelfalten an dem Behälter durchscheuern und Verschmutzungen eintreten können.
  • Bei einem anderen bekannten Gerät lagert der Puder in einem starren Gehäuse mit vorgelegtem Verreiberschwamm, wobei beide mit einer Durchlaßöffnung für den Puder versehen sind. Das Beutelgewebe ist über diese Öffnung und den Schwamm gezogen und starr am Puderbehälter befestigt. Der beim Gebrauch ausgeübte Druck wirkt sich kaum auf den eigentlichen Puderraum. aus. Auch ist die Füllung des Gerätes unbequem und der feste Sitz des Beutels an eine bestimmte Gewebestärke und Faltungsart gebunden.
  • Die erfindungsgemäße Beutelpackung ist frei von all diesen Mängeln und wesentlich leichter herstellbar, bequemer und sauberer zu handhaben und sicherer- zu transportieren. Das Beuteltuch und eine dasselbe teilweise abdeckende dichte Folie (z. B. Aluminiumfolie) sind mit ihrem Rand jederzeit lösbar und dadurch nachziehbar zwischen einer Platte mit konischem Außenrand und einem Ring mit entsprechend konischem Innenrand eingeklemmt. Das Ganze wird von- einem Deckel überragt, der bei der Benutzung vor Fingerbeschmutzung schützt und nach Wunsch mit dem Beutel in. ein Verpackungsunterteil eingesetzt oder eingeschraubt werden kann.
  • Die Zeichnung stellt den Erfindungsgegenstand beispielsweise im Schnitt dar und läßt auch die bequeme und saubere Herstellungsweise erkennen. Der dosierte Puder A wird in ein poröses Material B, wie Nesseltuch, gefüllt, wobei man sich z. B. einer in der Gestalt des Puderbeutels ausgehöhlten und gleichzeitig mit einer Ausdrehung für den Ring C versehenen Holzform bedienen kann. Zur Beschränkung des Puderäustritts durch das Beutelgewebe B ist dasselbe noch von einem folienartigen undurchlässigen Material D, z. B. Aluminiumfolie, umgeben, das in der Mitte einen runden Ausschnitt E unter der Auftragsfläche des Puderbeutels aufweist. Die Platte F drückt mit ihrem konischen Außenrand den mit Puder gefüllten Beutel B und die umgebende Folie D gegen den mit entsprechend konischem Innenrand versehenen Ring C. Das endgültige Festziehen erfolgt beim Überschrauben des mit einem Handgriff K versehenen Deckels G über den Ring C, wobei sich der Fortsatz H der Platte F gegen den Deckel G abstützt. Infolge der so erreichten Verstärkung des Klemmdruckes zwischen der PlatteF und dem Ring C kann sich der Rand des Beutels B und des undurchlässigen Materials D auch bei kräftiger Beanspruchung des Puderbeutels nicht mehr lösen. Das offene Beutelende L ist in dem zwischen Platte F und Deckel G liegenden freien- Raum untergebracht, der durch den sich gegen die Innenwand des Deckels G abstützenden Fortsatz H gebildet wird. Für die Aufbewahrung oder den Transport wird der Deckel G in das Unterteil J aus beliebig geeignetem Material eingesetzt oder eingeschraubt. .

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x. Puderbeutelpackung, bestehend aus einem den Puderbeutel aufnehmenden Behälter und einem von dem Behälter abnehmbaren Deckel, an dem der Puderbeutel befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der auf an sich bekannte Weise nachziehbare Puderbeutel (B) mit seinem offenen Ende (L) zwischen einer tellerartigen Platte (F) mit konischem Außenrand und einem einen entsprechenden konischen Innenrand aufweisenden, in den mit einem Handgriff (K) versehenen Deckel (G) einschraubbaren Ring (C) einklemmbar befestigt ist.
  2. 2. Puderbeutelpackung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß das offene Beutelende (L) in einem zwischen Platte (F) und Dekkel (G) liegenden mit Hilfe eines sich gegen die Innenwand des Deckels (G) abstützenden Fortsatzes (H) der Platte (F) gebildeten freien Raum untergebracht ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 545 327; USA,-Patentschrift Nr. 2 365 gei.
DEN6266A 1952-10-25 1952-10-25 Packung fuer einen Puderbeutel Expired DE947923C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN6266A DE947923C (de) 1952-10-25 1952-10-25 Packung fuer einen Puderbeutel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN6266A DE947923C (de) 1952-10-25 1952-10-25 Packung fuer einen Puderbeutel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947923C true DE947923C (de) 1956-08-23

Family

ID=7338683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN6266A Expired DE947923C (de) 1952-10-25 1952-10-25 Packung fuer einen Puderbeutel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE947923C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR545327A (fr) * 1921-12-29 1922-10-10 Dispositif de mise en tension permanente d'une paroi souple de récipient
US2365921A (en) * 1941-10-24 1944-12-26 Albert E Vaughn Container for cosmetic powder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR545327A (fr) * 1921-12-29 1922-10-10 Dispositif de mise en tension permanente d'une paroi souple de récipient
US2365921A (en) * 1941-10-24 1944-12-26 Albert E Vaughn Container for cosmetic powder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE947923C (de) Packung fuer einen Puderbeutel
US2562456A (en) Tea bag
US2576834A (en) Margarine package
DE2327282A1 (de) Behaelter zur luftarmen aufbewahrung von guetern
CH338933A (de) Puderbeutelpackung
DEN0006266MA (de)
DE866084C (de) Packung oder Behaelter fuer Pasten oder aehnliche teigige Erzeugnisse
DE7308174U (de) Schnellverpackung mit Luftkissen
DE102005034676B3 (de) Verschlusskappe zum wiederholten Verschließen von Behältnissen mit austrocknungsgefährdeten, oxidationsgefährdeten oder verderblichen Inhaltsstoffen
DE2143237A1 (de) Kopfkissen in verpackung
AT389810B (de) Schlafsack
US626680A (en) Robert m
DE1989147U (de) Kaffeepackung fuer mit druck betriebene kaffeemaschinen.
CH350598A (de) Eine fliessfähige Substanz enthaltende Verpackung und Verfahren zu deren Herstellung
DE8127806U1 (de) Aufreissbare Portionspackung
AT302171B (de) Behälter für die Entnahme von Handtüchern und Gesichtstüchern aus Papier
DE616651C (de) Durch Auspressen zu entleerender Behaelter
US1119219A (en) Blacking and oil-paste box.
DE648359C (de) Tuete mit Streuloechern
AT346235B (de) Feuchttuecher-packung
DE1102645B (de) Beutel
DE1941178B2 (de) Zweikomponentenverpackung fuer dentalzwecke
AT217373B (de) Verfahren zum Verpacken von Lebensmitteln sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1004350B (de) Puderbeutelpackung
DE1699614U (de) Transportgefaess.