DE946998C - Farbfernsehversorgungssystem und Empfaenger dafuer - Google Patents
Farbfernsehversorgungssystem und Empfaenger dafuerInfo
- Publication number
- DE946998C DE946998C DEM25284A DEM0025284A DE946998C DE 946998 C DE946998 C DE 946998C DE M25284 A DEM25284 A DE M25284A DE M0025284 A DEM0025284 A DE M0025284A DE 946998 C DE946998 C DE 946998C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- brightness
- carrier
- frequency
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 10
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 5
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N11/00—Colour television systems
- H04N11/06—Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
- H04N11/12—Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only
- H04N11/14—Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using simultaneous signals only in which one signal, modulated in phase and amplitude, conveys colour information and a second signal conveys brightness information, e.g. NTSC-system
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Color Television Systems (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM a AUGUST 1956
M 25284 VIIIa/21a1
(Großbritannien)
ist als Erfinder genannt worden
ist in Anspruch genommen
Die Erfindung bezieht sich auf Farbfernseh-
systeme, bei denen die Farbsignale einem Farbhilfsträger
aufmoduliert sind, der zusammen mit den Helligkeitssignalen als Modulation einer
Trägerfrequenz übertragen wird.
Solche Systeme sind an sich wohlbekannt, und Fernsehsender, die in der angedeuteten Art
arbeiten, sollen im folgenden als »Fernsehsender mit Farbhilfsträger« bezeichnet werden.
to Die Erfindung hat ein Farbfernsehversorgungssystem mit mehreren Fernsehsendern mit Farbhilfsträger zum Gegenstand, bei dem bei minde stens einem Sender die Helligkeitsträgerfrequenz oberhalb der dem Helligkeitsträger aufmodulierten Farbträgerfrequenz und bei mindestens einem anderen Sender die Helligkeitsträgerfrequenz unterhalb der aufmodulierten Farbträgerfrequenz liegt. Dabei soll ein relativ einfacher Empfänger beide Arten von Farbfernsehsendern des Versorgungsbereiches empfangen können, und ein gewohnlicher Schwarzweißempfänger soll zufriedenstellende Schwarzweißbilder von beiden Farbfernsehsendearten empfangen können. Die Erfindung gibt also ein Farbfernsehversorgungssystem an,
to Die Erfindung hat ein Farbfernsehversorgungssystem mit mehreren Fernsehsendern mit Farbhilfsträger zum Gegenstand, bei dem bei minde stens einem Sender die Helligkeitsträgerfrequenz oberhalb der dem Helligkeitsträger aufmodulierten Farbträgerfrequenz und bei mindestens einem anderen Sender die Helligkeitsträgerfrequenz unterhalb der aufmodulierten Farbträgerfrequenz liegt. Dabei soll ein relativ einfacher Empfänger beide Arten von Farbfernsehsendern des Versorgungsbereiches empfangen können, und ein gewohnlicher Schwarzweißempfänger soll zufriedenstellende Schwarzweißbilder von beiden Farbfernsehsendearten empfangen können. Die Erfindung gibt also ein Farbfernsehversorgungssystem an,
welches die Weiterverwendbarkeit (compatibility) der im Sendebereich vorhandenen Empfänger in
hohem Grade gestattet.
Erfindungsgemäß sind in einem solchen Farbfernsehversorgungssystem
mehrere Fernsehsender mit Farbhilf sträger vorgesehen, von denen bei mindestens
einem die Farbsignale in einem Frequenzbereich übertragen werden, der innerhalb des
Frequenzbereiches der Helligkeitssignale liegt, und ίο von denen bei mindestens einem anderen die Farbsignale
in einem Frequenzbereich übertragen werden, der außerhalb, jedoch benachbart zu einer
Flanke des von den Helligkeitssignalen beanspruchten Frequenzbandes liegt, wobei der Frequenzabstand
zwischen Farbträger und Helligkeitsträger bei allen Sendern des Sendesystems der
gleiche ist.
Dadurch wird erreicht, daß in einem Farbfernsehsystem, das eine Weiterverwendbarkeit der be-
ao stehenden Schwarzweißfernsehempfänger gestatten soll, auf den bereits fest eingeteilten, in der Bandbreite
beschränkten Frequenzbändern ein Farbfernsehen ausreichender · Qualität möglich ist,
während in den noch freien Bändern Farbfernsehen mit besonders großer Qualität und besonders
geringen Störungen des Schwarzweißbildes durch Farbnebensprechen erzielt wird.
Weiterhin ist gemäß der Erfindung ein Farbfernsehempfänger für ein solches Farbfernsehversorgungssystem
vorgesehen, bei dem die' Ausgangssignale ,des Trägerfrequenzteiles des Empfängers
zwei Signalwegen mit verschiedenen Durchlaßbereichen zugeführt werden: einem ersten, in
einen Helligkeitskanal eingefügten Signalweg mit einem Durchlaßbereich entsprechend dem Frequenzband
der Helligkeitssignale und eventuell innerhalb desselben enthaltener Farbsignale und einem zweiten
Signalweg mit einem Durchlaßbereich entsprechend dem Frequenzband von außerhalb des
Helligkeitssignalbandes liegenden Farbsignalen zusammen mit dem Helligkeitsträger, wobei der
Frequenzabstand zwischen Färb- und Helligkeitsträger
in beiden Fällen der gleiche sein soll. Dabei sind Umschaltmittel für die wahlweise Einschaltung
eines der beiden Signalwege in einem Farbsignalkanal vorgesehen.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung soll im folgenden ein Ausführungsbeispiel an Hand der
Abbildungen beschrieben werden.
Abb. ι zeigt zwei verschiedene Sender A und B1
die gemeinsam ein Farbfermsehversorgungssystem
bilden. Obwohl ein solches Sendesystem von jedem der erwähnten Sender eine beliebige Anzahl enthalten
kann, genügt zum Verständnis der Erfindung die Beschreibung eines Versorgungssystems mit
nur zwei verschiedenen Sendern. Von den beiden gezeigten Sendern A und B ist der Sender B bekannt
und soll daher zuerst beschrieben werden. Beide Sender arbeiten nach dem Dreifarbensystem
mit den Primärfarben Rot, Blau und iGrün.
Beim Sender B werden zur Erzeugung des Helligkeitssignals, des /-Signals und des Q-Signals
die Signale der drei nicht gezeigten Farbfernseh- ^ kameras (rot, blau und grün) den Eingangsklemmen
1,2 und 3 einer bekannten, hier als Wider-Standsnetzwerk dargestellten Matrixeinheit 4 zugeführt
(wobei natürlich j ede'gleichwertige Schaltung
verwendet werden kann) .· Die Bezeichnungen / und Q werden in dem in den USA. gebräuchlichen
Sinne verwendet. Diese Signale sind Mischungen roter, blauer und grüner Signale, wobei das
/-Signal die Farbachse von. Orange über Weiß nach Cyan und das Q-Signal die Farbachse von Magenta
über Weiß nach Grün darstellt. Die Anteile von Rot, Blau und Grün in diesen beiden Signalen sind
so gewählt, daß beide Signale den Betrag Null für Weiß haben. Die Übertragung von Farbinformationen
auf diese Art ist bekannt und bildet keinen Teil dieser Erfindung. Wie weiterhin bekannt
ist, ergeben diese drei Signalspannungen bei der Wiedergabe tatsächlich drei Farben.
Mit den in den Leitungen 6 und 7 auftretenden Farbsignalen / und Q werden in den Modulatoren 9
und Ii zwei Träger gleicher Frequenz, jedoch einer gegenseitigen Phasenverschiebung von 900 moduliert.
· Diese Träger werden einem gemeinsamen Oszillator 8 von z. B. 2,6 MHz entnommen, der den
Q-Farbträger direkt dem mit der Leitung 7 verbundenen Modulator 9 und der den /-Farbträger
über einen 9O°-Phasenschieber 10 dem mit der Leitung
6 verbundenen Modulator 11 zuführt. Die Ausgangsspannungen
der zwei Modulatoren werden einem gemeinsamen Bandfilter 12 von z. B. 1,6 bis
3 MHz Durchlaßbereich und über diesen einem Hauptmodulator 13 zugeführt, dem über die Leitung
5 gleichzeitig das Helligkeitssignal zugeführt wird. Die Eingangsfrequenz für den Modulator 13
wird in.einem Steueroszillator 14 erzeugt, der auf
einer. Frequenz von z. B. 52,75 MHz arbeitet. Die modulierte Ausgangsspannung des Modulators 13
wird über einen Bandpaß 15 mit einem Durchlaßbereich von ungefähr 48,75 bis 52,5 MHz nach
Verstärkung in einem Leistungsverstärker 16 der Sendeantenne 17 zugeführt.
Die Frequenzverteilung bei diesem Sender ist in der Kurve (b) der Abb. 1 dangestellt. Der Helligkeitsträger
18 hat eine Frequenz von z: B. 51,75 MHz und wird von dem durch die Kurve 19
dargestellten Helligkeitssignalband von 48,75 bis 52,5 MHz umgeben. Die Farbinformation erstreckt
sich von z. B. 48,75 bis 50,15 MHz und ist einem hochfrequenten Farbträger 20 (genauer:. zwei Farbträgern
gleicher Frequenz,, jedoch einer gegenseitigen Phasenverschiebung von 900) der Frequenz
49,15 MHz aufmoduliert. Damit hat der Färbträger vom Helligkeitsträger einen Abstand von
2,6 MHz und liegt frequenzmäßig unter diesem. Die Farbinformation liegt in einem Frequenzband
innerhalb des Frequenzbereiches der Helligkeitsinformation. Ein geeigneter Farbfernsehempfänger iao
kann von einem solchen, gerade beschriebenen Sender durch Trennung der Farbinformation des
Trägers 20 und durch Kombinierung der Farbinformation mit der Helligkeitsinformation in
irgendeiner bekannten Weise die Farbbilder wieder- .125 geben. Gleichfalls kann ein gewöhnlicher Schwarz-
weißempfänger in bekannter Weise ein zufriedenstellendes
Bild von einem solchen Sender empfangen. Dabei tritt natürlich in gewissem, jedoch
nicht störendem Umfange ein »Farbnebensprechen« auf, das davon herrührt, daß das Farbinformationsband
innerhalb des Helligkeitsinformationsbandes liegt. Weiterhin ist noch zu bemerken, daß keiner
der beiden Träger, d.h. weder der Helligkeitsträger noch der Farbträger* zentral innerhalb des von
ίο ihm übertragenen Bandes liegt, und zwar, weil
nach der heutigen Fernsehnorm das Verfahren der Restseitenbandübertragung verwendet wird. Im
allgemeinen wird noch ein begleitendes Tonsignal von einem (nicht gezeigten) Tonträger übertragen,
der üblicherweise ein wenig außerhalb der äußeren Flanke des vollständigen Seitenbandes der
Helligkeitssignale liegt. Der bis hierher beschriebene Teil des Systems gemäß der Erfindung ist bekannt.
Der Unterschied zwischen den Übertragungscharakteristiken (a) und (b) der Sender A bzw. B
besteht gemäß Abb. 1 darin, daß bei dem Sender B die auf dem Träger 20 übertragene Farbinformatibn
innerhalb des Frequenzbandes der Helligkeitsinformation liegt, nämlich innerhalb des vollständigen
Seitenbandes, während beim Sender A die ebenfalls von einem Träger 20 übertragene
Farbinformation außerhalb des Helligkeitsbandes liegt, und zwar gerade jenseits des Helligkeitsrestseitenbandes.
In beiden Fällen haben Helligkeitsträger 18 und Farbträger 20 den gleichen Abstand
voneinander, und zwar z. B. 2,6 MHz. Ein Ver-' gleich .der Darstellungen (a) und (b) in Abb. 1
zeigt, daß das Frequenzband des Farbsignals für den Sender^ erweitert und damit eine bessere
Wiedergabe erzielt werden kann. Dies ist jedoch kein notwendiges Merkmal der Erfindung, so daß
die Frequenzbänder der Farbsignale in den Kurven (a) und (b) auch die gleiche Breite besitzen
können. Natürlich sind die Hauptträgerfrequenzen 18 der beiden Sender A und B verschieden. Die
dargestellten Frequenzbänder (a) und (h) der
Abb. ι zeigen typische Beispiele für die Praxis.
Da der Sender A in seinen Grundzügen dem Sender B ähnlich ist, sind entsprechende Teile der
beiden Sender durch gleiche Bezugszahlen bezeichnet. Beim Sender A wird jedoch der Ausgang
des Filters 12 (der hier eine Bandbreite von z. B. 1,6 bis 3,6 MHz an Stelle von 1,6 bis 3 MHz beim
Sender B hat) nicht dem Hauptmodulator 13, sondern einem eigenen Modulator 21 zugeführt, der
von einem Oszillator 14 einen Träger (hier von einer Frequenz von 184,75 MHz) empfängt, der
gleichzeitig einem Modulator 22 für das Helligkeitssignal zugeführt wird. Jedem dieser getrennten
Moddiatoren folgt ein eigenes Bandfilter, wobei das Filter 23 für das Helligkeitssignal einen
Durchlaßbereich von z. B. 181,75 bis 185,5 MHz
und das Filter 15 für das Farbsignal einen Durchlaßbereich von z. B. 186,35 bis 188,35 MHz hat.
Die Ausgangssignale dieser beiden Filter werden nach Verstärkung in einem Leistungsverstärker 16
von einer Antenne 17 aus übertragen.
Abb. 2 zeigt in Form eines Blockdiagramms eine bevorzugte Form eines Empfängers, an der man
erkennen kann, mit wie einfachen Umschaltmitteln (abgesehen von den Abstimmitteln) man auskommen
kann, um diesen Empfänger zum Empfang von beiden Signalarten der Sender gemäß Abb. 1
geeignet zu machen. Die in der Empfangsantenne 24 empfangenen Signale werden in einem Hochfrequenzverstärker
25 verstärkt und auf eine vorbestimmte Zwischenfrequenz zur Verstärkung in einem üblichen Zwischenfrequenzverstärker 26 vermittels
einer Mischstufe 27 umgesetzt, die mit einem üblichen abstimmbaren Oszillator 28 verbunden
ist. Die Kurve (c) in Abb. 2 zeigt den Durchlaßbereich des Verstärkers 26, wobei vorausgesetzt,
ist, daß der vorangehende Hochfrequenzverstärker 25 einen Durchlaßbereich entsprechender
Bandbreite und Form hat. Da bei der Beschreibung dieses Empfängers die absoluten Werte der
Hochfrequenzen keine Rolle spielen, sind in den durch (c), (d) und (e) der Abb. 2 bezeichneten
Frequenzkurven nur die Frequenzabstände der einzelnen Trägerfrequenzen voneinander angegeben.
Die Ausgangssignale des üblichen Zwischenfrequenzverstärkers 26 verzweigen sich in zwei
Signalwege, von denen einer mit einem Zwischenfrequenzverstärker 29 für das Helligkeitssignal und
von denen der andere mit einem Zwischenfrequenzverstärker 30 für das Farbsignal beginnt. In Abb. 2
ist der Durchlaßbereich des Verstärkers 29 durch die Kurve (e) und der Durchlaßbereich des Verstärkers
30 durch die Kurve (d) dargestellt. Wenn der Empfänger Signale von einem Sender gemäß B
in Abb. 1 empfängt, nehmen die Schalter 31, 32 und 33 die gezeigten Stellungen ein. In diesen Stellungen
ist der Verstärker 30 ausgeschaltet, und die Ausgangssignale des Verstärkers 29 werden über die
Gleichrichterstufe 34 einerseits dem Helligkeitsvideosignalverstärker 35 direkt und andererseits
einem Farbvideosignalverstärker 36 über den Schalter 31 zugeführt. Die Ausgangssignale vom Verstärker
35 gelangen über einen Tiefpaß 37 von z. B. ο bis 2,3 MHz und über den Schalter 33 zu einer der
drei Eingangsklemmen einer Matrixeinheit 38. Die Ausgangssignale des Verstärkers 36 gelangen über
einen Bandpaß 39 von z. B. 1,6 bis 3 MHz Durchlaßbereich und über den Schalter 32 zu den Eingangsklemmen
einer Synchrondemodulatoranordnung40. Diese ist bekannt und besteht aus einem
Pentodenpaar 41 und 42, an deren Steuergittern die über den Schalter 32 zugeführten, bereits gejiannten
Signale liegen und deren Bremsgittern gegeneinander um 900 phasenverschobene Trägerfrequenzen
von z. B. 2,6 MHz von einem geeigneten. Farbträgerfrequenzgenerator 43 zugeführt werden.
Dabei wird diese Farbträgerfrequenz dem Bremsgitter der Röhre 41 direkt, dem Bremsgitter der
Röhre 42 über einen 9O°-Phasenschieber 44 zugeführt. Es ist selbstverständlich, daß die um 900
phasenverschobenen Träger an den Bremsgittern der Röhren 41 und 42 mit dem entsprechenden
2,6-MHz-Farbsignalträger des Senders synchronisiert werden müssen. Die Mittel zur Erzielung
dieser Synchronisierung sind hier nicht. gezeigt, da sie keinen Teil der Erfindung bilden. Die
gezeigte Synchrondemodulatoranordnung bewirkt eine Rückgewinnung der Farbsignale der zwei
phasenverschobenen Farbträger und führt diese, wie gezeigt, von den Anoden der beiden Röhren
zu den restlichen Eingangsklemmen der Matrixeinheit 38. Die drei Ausgangssignale der Matrixeinheit
werden in bekannter Weise zur Wiedergäbe,
der- farbigen Bilder z. B. den Steuergittern dreier verschiedener Farbwiedergaberöhren, z. B-einer
roten Röhre 45,/einer grünen Röhre 46 und
einer blauen Röhre 47, zugeführt, deren Bilder auf einem gemeinsamen Bildschirm 48 optisch iiberlagert
werden.
Wenn der Empfänger zum Empfang von Signalen eines Senders gemäß Sender A verwendet werden
soll, werden die Schalter 31, 32, 33 umgeschaltet.
Nunmehr ist das Filter 37 überbrückt und ao das gesamte Helligkeitsband einer Eingangsklemme
der Matrixeinheit 38 zugeführt. Die Ausgangssignale des Verstärkers 30, die aus einem modulierten
Farbträger von 2,6 MHz bestehen, werden ebenfalls nach Gleichrichtung in einem Detektor 49
dem Bildverstärker 36 und über diesen dem Bandpaß 50 einer Bandbreite von 1,6 bis 3,6 MHz zugeführt,
der das Filter 39 in dieser Schaltung ersetzt. Weil bei beiden Sendern/i und B der Abstand
von Helligkeits- und Farbträger der gleiche ist, obgleich in einem Falle der Farbträger unterhalb
und im anderen Falle oberhalb des Helligkeitsträgers ist, kann der Empfänger zur Wiedergabe
farbiger Bilder von jedem dieser zwei Sender verwendet werden, wobei nur die beschriebenen
geringfügigen Umschaltungen des Empfängers vorgenommen
werden müssen.
Der zweite Bandpaß, 50 in Abb. 2 ist zur eventuellen
Erweiterung, des Farbfrequenzbahdes angegeben, weil bei dem Sender A das Farbband
außerhalb des Helligkeitsbandes liegt und daher breiter gemacht werden kann als beim Sender B.
Wie bereits bemerkt, ist dies jedoch kein notwendiges Merkmal der Erfindung, so daß das
zweite Filter 50 und der damit verbundene Schalter 32 wegfallen können, wenn bei allen Sendern
des Versorgungsbereiches die Bandbreite für das Farbsignal gleich ist.
Claims (7)
- Patentansprüche:ι. Farbfernsehversorgungssystem, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Fernsehsender mit Farbhllfsträger vorgesehen sind, von denen bei mindestens einem das Farbsignal in einem Frequenzbereich übertragen wird, der innerhalb des Frequenzbereiches der Helligkeitssignale liegt, und von denen bei mindestens einem anderen die Farbsignale in einem Frequenzbereich übertragen werden, der außerhalb, jedoch benachbart zu einer Flanke des von den Helligkeitssignalen beanspruchten Frequenzbandes liegt, wobei der Frequenzabstand zwischen Farbträger und Helligkeksträger bei allen Sendern des Sendesystems der gleiche ist.
- 2. Farbfernsehversorgungssystem nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem der genannten Farbfernsehsender (B) das Helligkeitssignal und die mit den J- und Q-Farbsignaleri modulierten Träger einem Mpdulator (13), dem gleichzeitig ein erster Helligkeitsträger zugeführt wird, so zugeführt werden, daß die Ausgangssignale dieses Modulators nach entsprechender Siebung das die Farbinformation enthaltende Frequenzband innerhalb des Frequenzbandes der Helligkeitsinformation enthalten, und daß bei dem anderen genannten Farbfernsehsender (A) das Helligkeitssignal gleichzeitig mit dem Helligkeitsträger einem Modulator (22) zugeführt wird, und daß hei dem anderen Farbfernsehsender (A) die mit dem Farbsignal/ und Q modulierten Träger ebenfalls gleichzeitig mit dem Helligkeitsträger einem Modulator (21) zugeführt werden und daß die Ausgangssignale der Modulatoren (21, 22) nach entsprechender Siebung, durch die Helligkeitsträger verbunden, so kombiniert werden, daß das Frequenzband der Farbinformatiön· außerhalb des Frequenzbandes der Helligkeitsinformation liegt, einer Flanke desselben jedoch benachbart ist.
- 3. Farbfernsehversorgungssystem nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandbreite des Farbfrequenzbandes, das außerhalb des Helligkeitsfrequenzbandes liegt, größer ist als die Bandbreite des Farbfrequenzbandes, das innerhalb des Helligkeitsfrequenzbandes liegt.
- 4. Fernsehempfänger für die Verwendung- in einem Farbfernsehversorgungssystem nach An-Spruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Trägerfrequenzteiles des Empfängers mit zwei Signalwegen verschiedener Durchlaßbereiche verbunden ist, deren erster das Helligkeitsfrequenzband · mit dem gegebenenfalls darin enthaltenen Farbfrequenzband durchläßt und in einen Helligkeitssignalkanal eingefügt.ist und deren zweiter das Farbfrequenzband zusammen mit dem Helligkeitsträger durchläßt, und daß für beide Fälle der Frequenzabstand von Helligkeitsträger und Farbträger der gleiche ist, und. daß Umschalter derart vorgesehen sind, daß einer der beiden Signalwege wahlweise in dem Farbsignalkanal eingeschaltet werden kann.
- 5. Fernsehempfänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Trägerfrequenzteil eine Einrichtung zur Frequenzänderung zwecks Erzeugung der Zwischenfrequenz vorgesehen ist und daß für den ersten Signalweg iao ein ZF-Verstärker (29) mit einer dem Helligkeitssignal entsprechenden Bandbreite mit einem folgenden Detektor (34) vorgesehen ist und daß für den zweiten Signalweg ein ZF-Verstärker (30) mit einer dem Farbsignal mit dem Helligkeitsträger entsprechendenBandbreite mit einem folgenden Detektor (49) vorgesehen ist und daß ein Umschalter (31) derart vorgesehen ist, daß der Farbkanal wahlweise mit den Ausgängen eines der beiden Detektoren (34, 49) verbunden werden kann.
- 6. Fernsehempfänger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Helligkeitskanal einen Tiefpaß (37) und einen solchen Schalter (33) enthält, daß der Tiefpaß überbrückt wird, wenn der zweite Signalweg mit dem Farbsignalkanal verbunden ist.
- 7. Fernsehempfänger nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbsignalkanal zwei Bandpässe und einen Schalter zur Einschaltung eines dieser Bandpässe enthält, und daß der eine Bandpaß (50) eine größere Bandbreite hat als der andere (39) und dann eingeschaltet ist, wenn der zweite Signalweg mit dem Farbkanal verbunden ist und ein Farbfrequenzband entsprechender ao Bandbreite, das außerhalb des Helligkeitsbandes gelegen ist, empfangen wird.Hierzu· 1 Blatt Zeichnungen& 509 657/97 1.56 (609 575 8.56)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3291253A GB760712A (en) | 1953-11-26 | 1953-11-26 | Improvements in or relating to colour television systems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE946998C true DE946998C (de) | 1956-08-09 |
Family
ID=10345857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM25284A Expired DE946998C (de) | 1953-11-26 | 1954-11-26 | Farbfernsehversorgungssystem und Empfaenger dafuer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE533703A (de) |
DE (1) | DE946998C (de) |
GB (1) | GB760712A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1033705B (de) * | 1956-03-22 | 1958-07-10 | Emi Ltd | Farbfernseh-UEbertragungssystem |
-
0
- BE BE533703D patent/BE533703A/xx unknown
-
1953
- 1953-11-26 GB GB3291253A patent/GB760712A/en not_active Expired
-
1954
- 1954-11-26 DE DEM25284A patent/DE946998C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1033705B (de) * | 1956-03-22 | 1958-07-10 | Emi Ltd | Farbfernseh-UEbertragungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE533703A (de) | |
GB760712A (en) | 1956-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69018830T2 (de) | Übertragung von zusätzlichen informationen in einem fernsehsignal. | |
DE1512320A1 (de) | Dropout-Kompensator | |
DE2528076A1 (de) | System zur gemeinsamen uebertragung und zum gemeinsamen empfang eines fernsehsignales und eines zusatzsignales | |
DE1044154B (de) | Farbfernsehsystem | |
DE2340907C3 (de) | Kompatibles stereoskopisches farbfernsehuebertragungssystem | |
DE3414452C1 (de) | Verfahren zur kompatiblen Übertragung eines Farbfernsehsignals mit Zusatzinformationen | |
DE2136737A1 (de) | Anordnung zur Übertragung von Nach nchtensignalen | |
DE936340C (de) | Mehrfach-UEbertragungssystem zum UEbertragen von drei Signalen, die sich je auf ein Fernsehbild beziehen | |
DE946998C (de) | Farbfernsehversorgungssystem und Empfaenger dafuer | |
DE3309806C2 (de) | Signalumsetzer für Farbfernseheinrichtungen | |
DE3919253C1 (en) | Transmitting compatible high definition colour TV images - subjecting colour composite video signal with high lying colour carrier to line alternation in two signal paths with delay | |
DE68928323T2 (de) | MAC-Fernsehsystem für erhöhte Bildauflösung und mit Abwärtskompatibilität | |
DEM0025284MA (de) | ||
DE965909C (de) | Schaltungsanordnung zur UEbertragung zweier Fernsehrundfunkprogramme von einem Sender auf einen Empfaenger | |
DE1299018B (de) | Land'sches Rot-Weiss-Farbfernsehsystem | |
DE931235C (de) | Anordnung zur Fernuebertragung farbiger Bilder | |
DE1762217C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Transcodierung von Farbfernsehsignalen mit zeilensequentiell und simultan übertragenen Farbsignalen | |
DE2533445C2 (de) | Farbfernsehübertragungssystem | |
DE945766C (de) | Farbfernsehsystem mit getrennten, dicht benachbarten Frequenzbaendern fuer Helligkeits- und Farbsignale | |
DE2338995A1 (de) | Zeilenfolgefarbvideokodierung bei gleichen leuchtdichteanteilen | |
AT236472B (de) | Übertragungssystem für Farbfernsehen sowie Sender und Empfänger zur Verwendung bei diesem System | |
DE2908273C2 (de) | System zur Übertragung von Farbfernsehsignalen | |
DE1050369B (de) | Übertragungssystem fur Fernsehsignale | |
DE2138825C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Dekodierung eines PAL-Farbbildsignals | |
DE3941912C1 (en) | Transmission method for high definition TV images - mixing frequency components of video signal lying above limit frequency of station bandwidth to lower lying frequency |