DE946713C - Einfachwirkende ventilgesteuerte Wechselstromdampfmaschine fuer hohe UEberhitzung und oelfreien Abdampf - Google Patents

Einfachwirkende ventilgesteuerte Wechselstromdampfmaschine fuer hohe UEberhitzung und oelfreien Abdampf

Info

Publication number
DE946713C
DE946713C DEM16198A DEM0016198A DE946713C DE 946713 C DE946713 C DE 946713C DE M16198 A DEM16198 A DE M16198A DE M0016198 A DEM0016198 A DE M0016198A DE 946713 C DE946713 C DE 946713C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
seal
steam
cylinder
alternating current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM16198A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Kuegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM16198A priority Critical patent/DE946713C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE946713C publication Critical patent/DE946713C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B17/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by use of uniflow principle
    • F01B17/02Engines
    • F01B17/04Steam engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B2170/00Steam engines, e.g. for locomotives or ships
    • F01B2170/04To-be-deleted with administrative transfer to parent group
    • F01B2170/0405To-be-deleted with administrative transfer to parent group
    • F01B2170/0476Components or parts for steam engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Einfachwirkende ventilgesteuerte Wechselstromdampfmaschine für hohe Überhitzung und ölfreien Abdampf Zusatz zum Patent 897 248 Dem Hauptpatent liegt die Aufgabe zugrunde, die Schwierigkeiten bei der Abdichtung des Kolbens einer einfachwirkenden ventilgesteuerten Wechselstromdampfmaschine für hohe Überhitzung und ölfreien Abdampf, bei welcher die Kolbenabdichtung dadurch erfolgt, daß zwischen Kolbenmantel und Zylinderwand ein Raum geschaffen ist, in dem eine Dampfschicht Platz findet, die den Zutritt des überhitzten Dampfes zu einer geschmierten Dichtung verhindert, in konstruktiv günstiger Weise zu beheben. Zur Lösung dieser Aufgabe ist im Hauptpatent die Vereinigung folgender Merkmale vorgeschlagen: a) Der Kolben ist so geführt, daß er im Zylinder berührungsfrei mit geringem Spiel läuft; b) der Kolben ist oben und unten mit je einer Dichtung versehen, von denen nur die untere geschmiert ist; c) der Kolben ist teilweise gekühlt.
  • Die berührungsfreie Führung des Kolbens erfolgt hierbei kreuzkopfartig durch eine am Gehäuse befestigte Trennbüchse. Durch die Kühlung und die Ausbildung der Kolbendichtung selbst ist der Dampf, ehe er zu der unteren geschmierten Dichtung gelangt, so weit expandiert und abgekühlt, daß er dem Schmiermittel nicht mehr schädlich ist. Die Schmierung der unteren Kolbendichtung kann zwar einwandfrei durchgeführt werden, sie stellt aber einen Betriebsaufwand dar, der mit nicht unerheblichen Kosten verbunden ist.
  • Zur Einsparung dieser Kosten wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung nach dem Hauptpatent vorgeschlagen, die untere Kolbendichtung aus an sich bekannten selbstschmierenden Kolbenringen herzustellen. Als Material für diese kommt in an sich bekannter Weise Kohle, Bronze, Graphit, Sintermaterial od. dgl. in Betracht. Auf dieseWeise ist eine Kolbenschmierung überhaupt nicht mehr notwendig. - ' Auch in der Herstellung der Kolbendichtungen kann eine Verbilligung erzielt werden, wenn an Stelle einer aus selbstspannenden Kolbenringen bestehenden oberen Kolbendichtung nach -dem.Hauptpatent der Kolben und auch der Zylinder mit Labyrinthrillen versehen werden. Die Labyrinthdichtung oben am Kolben kann auch in der Weise ausgeführt sein, daß die Labyrinthrillen nur im Zylinder vorgesehen sind, während der Kolben glatt abgedreht und geschliffen ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung im Mittellängsschnitt des Zylinders einer einfachwirkenden, ventilgesteuerten Wechselstromdampfmaschine beispielsweise dargestellt. Die Steuerung der Wechselstromdampfmaschine für hohe Überhitzung und ölfreien Abdampf erfolgt durch .im Zylinderdeckel i untergebrachte Einlaßventile-2 und Auslaßventile 3, deren Schaft nicht geschmiert ist. Der in dem Zylinder hin und her bewegliche Kolben 4 ist in der unteren Totpunktlage 5 gezeichnet. Die obere Totpunktlage 6 ist strichpunktiert angedeutet. Der Kolben 4 ist mit einem Kreuzkopf 7 durch eine Schraube 8 verbunden. Der Kreuzkopf 7 ist in einer Trennbüchse 9, die am Gehäuse io befestigt ist, so geführt, daß der Kolben 4 berührungsfrei mit geringem Spiel in der Bohrung des Zylinders i i bewegt wird. .
  • Der Kolben 4 besitzt zwei Dichtungen, eine obere, 12, und eine untere, 13. Sie haben die Aufgabe, den Frischdampfdruck herabzudrosseln. Die obere Dichtung 12 ist als Labyrinthdichtung ausgebildet. Hierbei können, wie auf der rechten Seite. der Zeichnung dargestellt, sowohl der Kolben 4 mit Labyrinthrillen i9 als auch der Zylinder ii mit Labyrinthrillen 2o versehen sein. Oder es kann, wie auf der linken Seite- der Zeichnung dargestellt, der Kolben glattgedreht und geschliffen sein und nur der Zylinder Labyrinthrillen ao besitzen. Die untere Kolbendichtung 13 besteht aus selbstschmierenden Kolbenringen, für die in bekannter Weise Kohle, Bronze, Graphit, Sintermaterial od. dgl. verwendet werden kann. Der Zylinder i i ist am unteren Ende mit Öffnungen 15 versehen, durch die Kühlluft-in den Raum 16 zwischen dem Mantel des Kolbens q. und der Trennbüchse 9 eintreten kann. Die durch die Öffnungen 15 eintretende Luft wird beim Hinundhergang des Kolbens wirksam an den unteren Teil der Kolbenmantelfläche zur Kühlung derselben herangebracht. Zur Vermeidung von Wärmeverlusten ist der Zylinderdeckel i und anschließend der größte Teil des Zylinders ii mit einer Isolierung 17 versehen.
  • Die Wirkungsweise der Kolbenabdichtung ist folgende: Beim Arbeitshub des Kolbens, d. h. beim Niedergang von seiner oberen Totpunktlage 6 in seine untere Totpunktlage 5, stellt sich in dem schmalen Ringraum 18 zwischen den. Kolbendichtungen 12,- 13. -infolge der Drosselwirkung der oberen Dichtung 12, ein annähernd konstanter Dampfdruck ein. Das in dem Ringraum 18 sich befindende Dampfvolumen befördert der Kolben mit nach unten, wobei es einmal durch das Temperaturgefälle in der Zylinderwand infolge des Fehlens einer Isolation im unteren Teil des Zylinders sowie dadurch gekühlt wird, daß durch die Pumpwirkung des Kolbens bei jedem Hub Frischluft durch die Öffnungen 15 angesaugt und wieder herausgedrückt wird.-. Sie wird für den Arbeitsprozeß um so verlustärmer; je -schmäler der Ringraum 18 und je länger der Mantel des Kolbens 4 ist. Durch die unvermeidliche geringe Lässigkeit der unteren Dichtung 13 wird immer ein kleiner Dampfdurchsatz von oben nach unten erfolgen, so daß kein Öldunst in den Arbeitsraum gelangen kann.
  • Wenn die Führung des Kolbens 4 sehr sorgfältig durchgebildet ist, kann die obere Dichtung 12 auch so ausgeführt sein, daß sowohl der Kolben als auch der Zylinder glatte Flächen haben.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einfachwirkende ventilgesteuerte Wechselstromdampfmaschine für hohe Überhitzung und ölfreien Abdampf, bei welcher die Kolbenabdichtung durch Schaffung eines Raumes zwischen Kolbenmantel und Zylinderwand erfolgt, in welchem eine Dampfschicht Platz findet, die den Zutritt des überhitzten Dampfes zu einer unteren Dichtung verhindert, wobei der Kolben so geführt ist, daß er im Zylinder berührungsfrei mit geringem Spiel läuft, der Kolben oben und unten. mit je einer Dichtung versehen ist, von denen nur die untere geschmiert ist, und der Kolben teilweise gekühlt ist, nach Patent 897 248, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Kolbendichtung (13) von an sich bekannten selbstschmierenden Kolbenringen gebildet wird.
  2. 2. Einfachwirkende ventilgesteuerte Wechselstromdampfmaschine für hohe Überhitzung und ölfreien Abdampf, bei welcher die- Kolbenabdichtung durch Schaffung eines Raumes zwischen Kolbenmantel und Zylinderwand erfolgt, in welchem eine Dampfschicht Platz findet, die den Zutritt des überhitzten. Dampfes zu einer unteren Dichtung verhindert, wobei der Kolben so geführt ist, daß er im Zylinder berührungsfrei mit geringem Spiel läuft, der Kolben oben und--unten mit je einer Dichtung versehen ist, von denen nur die untere geschmiert ist, und der Kolben teilweise gekühlt ist, nach Patent 897 248, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Kolbendichtung (12) in an sich bekannter Weise als Labyrinthdichtung ausgebildet ist und daß die untere Kolbendichtung (13) von an sich bekannten selbstschmierenden Kolbenringen gebildet wird.
  3. 3. Einfachwirkende ventilgesteuerte Wechselstromdampfmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Kolbendichtung (i2) in an sich bekannter Weise derart ausgebildet ist, daß sowohl der Kolben (4) als auch der Zylinder (i i) mit Labyrinthrillen (i9, 2o) versehen sind.
  4. 4. Einfachwirkende ventilgesteuerte Wechselstromdampfmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Kolbendichtung (12) derart ausgebildet ist, daß Labyrinthrillen (2o) nur im Zylinder (i i) vorgesehen sind, während der Kolben (4) glattgedreht und geschliffen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Dr.-Ing. Karl Trutnovsky, Dichtungen, Berlin 1949, S. 33 und 45.
DEM16198A 1952-11-08 1952-11-08 Einfachwirkende ventilgesteuerte Wechselstromdampfmaschine fuer hohe UEberhitzung und oelfreien Abdampf Expired DE946713C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM16198A DE946713C (de) 1952-11-08 1952-11-08 Einfachwirkende ventilgesteuerte Wechselstromdampfmaschine fuer hohe UEberhitzung und oelfreien Abdampf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM16198A DE946713C (de) 1952-11-08 1952-11-08 Einfachwirkende ventilgesteuerte Wechselstromdampfmaschine fuer hohe UEberhitzung und oelfreien Abdampf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946713C true DE946713C (de) 1956-08-02

Family

ID=7297104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM16198A Expired DE946713C (de) 1952-11-08 1952-11-08 Einfachwirkende ventilgesteuerte Wechselstromdampfmaschine fuer hohe UEberhitzung und oelfreien Abdampf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE946713C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108847B (de) * 1957-02-19 1961-06-15 Esslingen Maschf Kolbenkompressor zur Foerderung von oelfreien oder nahezu oelfreien Medien
DE1227604B (de) * 1956-09-17 1966-10-27 Gen Motors Corp Einrichtung zum Schmieren des Kolbenbolzens eines Schubkolbenverdichters
DE9003721U1 (de) * 1990-03-30 1990-06-07 Forschungsinstitut Fuer Kraftfahrwesen Und Fahrzeugmotoren Stuttgart - Fkfs -, 7000 Stuttgart, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227604B (de) * 1956-09-17 1966-10-27 Gen Motors Corp Einrichtung zum Schmieren des Kolbenbolzens eines Schubkolbenverdichters
DE1108847B (de) * 1957-02-19 1961-06-15 Esslingen Maschf Kolbenkompressor zur Foerderung von oelfreien oder nahezu oelfreien Medien
DE9003721U1 (de) * 1990-03-30 1990-06-07 Forschungsinstitut Fuer Kraftfahrwesen Und Fahrzeugmotoren Stuttgart - Fkfs -, 7000 Stuttgart, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE946713C (de) Einfachwirkende ventilgesteuerte Wechselstromdampfmaschine fuer hohe UEberhitzung und oelfreien Abdampf
DE2532240C3 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit einem mit einer Schmieröl-Zulaufleitung versehenen Hohlraum im Bereich der Gaswechselventilführung
EP0016381B1 (de) Luftgekühlter, drehschiebergesteuerter Viertakt-Verbrennungsmotor
DE3609189A1 (de) Einheit mit verbesserter abdichtung fuer gasfederungen und vergleichbare federungen
DE918042C (de) Doppelkolbenverdichter mit in einer Achse gegenueberliegenden Zylindern
US2225761A (en) Spindle bearing
DE762969C (de) Schnellaufende Gleichstromdampfmaschine
DE913603C (de) Kolbenfuehrung
DE586604C (de) Zylinderschmierung fuer Kompressoren
DE599340C (de) Durch eine Kurvenbahn um ihre Zylinderlaengsachse rotierende Verbrennungskraftmaschine
DE1476111C (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE900100C (de) Einrichtung zur stufenlosen Leistungsregelung von Stehenden Gleichstromverdichtern
DE637701C (de) Drehkolbenkraftmaschine, insbesondere Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE553570C (de) Kolben fuer schnellaufende Brennkraftmaschinen
DE704066C (de) Arbeitskolben fuer Brennkraftmaschinen
DE379454C (de) Dichtung fuer ventillose Verbrennungskraftmaschinen mit um den Zylinderkopf angeordneten Dichtungsringen
DE566884C (de) Zylinderdeckel oder Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE522616C (de) In ein und derselben Kolbenringnut liegende geschlitzte Dichtungsringe, insbesondere an Brennkraftmaschinen fuer staubfoermige Brennstoffe
DE897248C (de) Einfach wirkende ventilgesteuerte Wechselstromdampfmaschine fuer hohe UEberhitzung und oelfreien Abdampf
DE425079C (de) Vorrichtung zum Entfernen ueberfluessigen OEles und Brennstoffes aus den Zylindern von Verbrennungskraftmaschinen
DE420408C (de) Gehaeuseabdichtung fuer gasgekuehlte, elektrische Maschinen, bei welchen das Kuehlgas in Kreise umlaeuft und in den Lagern durch Fluessigkeit gegen die Aussenluft abgedichtet ist
DE1089501B (de) Gekuehlter, im Zylinder mit Spiel laufender Kolben eines mit Kreuzkopf-fuehrung versehenen Kolbenkompressors
DE935942C (de) Kolbenring fuer Zweitakt-Dieselmotoren
DE631190C (de) Doppelt wirkende Kraftmaschine
DE477533C (de) Kraftgaserzeuger zur Erzeugung einer Gasmischung