DE945359C - Vorrichtung zur Zufuehrung des Betriebsmittels fuer Werkzeugmaschinen u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Zufuehrung des Betriebsmittels fuer Werkzeugmaschinen u. dgl.

Info

Publication number
DE945359C
DE945359C DEV7625A DEV0007625A DE945359C DE 945359 C DE945359 C DE 945359C DE V7625 A DEV7625 A DE V7625A DE V0007625 A DEV0007625 A DE V0007625A DE 945359 C DE945359 C DE 945359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
box
equipment
recess
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV7625A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Fischer
Alfred Pech
Alfred Wirthgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROSSDREHMASCHB 8 MAI VEB
Original Assignee
GROSSDREHMASCHB 8 MAI VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GROSSDREHMASCHB 8 MAI VEB filed Critical GROSSDREHMASCHB 8 MAI VEB
Priority to DEV7625A priority Critical patent/DE945359C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE945359C publication Critical patent/DE945359C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • B23Q1/0018Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means
    • B23Q1/0027Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means between moving parts between which an uninterrupted energy-transfer connection is maintained
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Zuführung des Betriebsmittels für Werkzeugmaschinen u. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Zuführung des Betriebsmittels für Werkzeugmaschinen u. -dgl., insbesondere solchen mit auf Gleitbahnen bewegbaren, elektromotorisch, hydraulisch oder in ähnlicher Weise betriebenen Einrichtungen, denen das Betriebsmittel durch Schleppkabel, Schläuche ad', dgl. zugeführt wird.
  • Bei derartigen Maschinen hängen die das Betriebsmittel zuführenden Leitungen, wie Kabel, Schläuche u. dgl. je nach der Stellung der betriebenen Einrichtungen seitlich an dem Bett der Maschine mehr oder weniger weit herunter. Sie sind daher leicht Beschädigungen ausgesetzt. Außerdem behindern sie den die Maschine bedienenden Arbeiter. Auch bilden sie verhältnismäßig oft die Ursache von Unfällen.
  • Es ist bereits versucht worden, diese Übelstände zu beheben. Dazu wurde vorgeschlagen, die herunterhängendenLeitungen durch mitAufzugsfedern versehenen Trommeln auf- bzw. abzuwickeln. Besonders beim Abwickeln werden jedoch hierbei die Leitungen durch den gegen die Trommelfeder wirkenden Zug stark beansprucht, wobei in der Regel die Leitungswandungen beschädigt werden. Des weiteren tritt, beispielsweise bei stromzuführenden Kabeln, durch die hierbei notwendigen Schleifringe, die zur Überleitung des Stromes vorn fest-en Stromanschlußglied an der Maschine auf das im Innern der Trommel befindliche Kabel vorhanden sein müssen, stets ein meist nicht unerheblicher Stromverlust ein.
  • Durch die Erfindung werden auch diesle Nachteile beseitigt und eine Vorrichtung der angeführten Art geschaffen, die einfach und bilildg herstellbar und ohne besondere Schwierigkeiten an jeder Maschine anbringbar isst, 'sowie eine !sichere und verlustfreie Betriebsmittelzuführung zu- den betriebenen Einrichtungen der Maschine gewährleistet.
  • Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß in dem Teil der Maschine, der die betriebene Einrichtung trägt, beispielsweise dem Bett eine Ausnehmung angebracht ist, in welcher die das Betriebsmittel führende Leitung längs verschiebbar geführt ist, und d@aß an/in dem Maschinenbett ein Kasten vorgesehen ist, in den das .Ende .der Leitung eingelegt ist, und daß der Kasten mit der Ausnehmung im Maschinenbett durch ein in einem bestimmten Winkel gebogenes Rohr verbunden ist, das die Leitung zwangläufig und richtunggebend in den Kasten führt.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt Abb. i einen Schnitt nach Linie I-I in Abb. 2 durch eine mit einer elektromotorisch angetriebenen Einrichtung versehene Werkzeugmiaschine, Abb. 2 eine Draufsicht bei ausgezogenem Kabelstrang; Abb. 3 eine Draufsicht bei eingelegtem Kabelstrang. Auf einem Schlitten i, der auf einem Bett :2 einer Werkzeugmaschine verschiebbar angeordnet ist, befindet sich für den Antrieb einer auf ihm vorgesehenen elektrisch betriebenen Einrichtung ein Elektromotor i', dem der Strom durch ein Kabel 3 zugeführt wind. Der Schlitten i erhält den@Antrieb für seine Hin- und Herbewegung auf dem Bett 2 durch ein Ritzel q., das in eine am Bett 2 angeordnete Zahnstange ,5 eingreift. Das eine Ende des Stromzuleitungskabels 3 ist an dem Schlitten i mittels eines Halters 6 befestigt.
  • In oder an dem Bett :2 ist ein Kabelkasten 7 angeordnet, in dem das Kabel 3 aufgenommen ist. Seitlich am Bett 2, vorzugsweise unmittelbar unter der Führungsbahn, befindet sich eine Ausnehmung, vorzugsweise eine Längsnut 8, die teilweise durch eine Schiene g und teilweise durch ein elastisches Band io abgedeckt ist.
  • Am Kabelkasten 7 ist ein das Kabel 3 führendes in einen bestimmten Winkel gebogenes Rohrstück i i befestigt, das mit seinem Ende in die Längsnute 8 einmündet.
  • Das freie Ende des im Kabelkasten 7 liegenden Kabels 3 ist oben aus dem Kasten 7 herausgeführt und an einem üblichen Verteiler 12 angeschlossen. Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist wie folgt: Das Kabel 3 wird bei der Bewegung des Schlittens i je nach seiner Bewegungsrichtung in der Längsnut 8-hin- und hervorgeschoben und dabei .entweder aus dem Kabelkasten 7 herausgezogen oder in denselben eingelegt. Diese Bewegung wird zwangläufig dadurch ausgelöst, daß das Kabel 3 an dem am Schlitten i angebrachten Halter befestigt ist, also bei der Bewegung des Schlittens i mitgenommen wird, wobei der Halter 6 zwischen dem oberen Ende der Schiene g und dem elastischen Band io in die Längsnut 8 -hineinragt. Das in der Nut 8 hin-und bergleitende Kabel hat durch die Schiene g und das elastische Band io keine Ausweichmöglichkeit. Das Kabel 3 gleitet dabei gleichzeitig durch das in den Kasten 7 führende Rohrstück i i. Dadurch erhält das Kabel 3 die durch die Biegung des Rohrstücks i i bestimmte richtungweisende Führung, die bewirkt, daß es sich stets in Schleifen in den Kasten 7 einlegt.
  • Die Erfindung ist nicht auf Werkzeugmaschinen beschränkt. Sie läßt sich auch für andere Maschinen und Einrichtungen anwenden, bei denen lange Kabel oder ähnliche biegsame Glieder, beispielsweise Schläuche, Preßluftleitungen u. dgl., Verwendung finden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Zuführung des Betriebsmittels für Werkzeugmaschinen u. dgl., insbesondere solchen mit auf Gleitbahnen bewegbaren, elektromotorisch, hydraulisch oder in ähnlicher Weise betriebenen Einrichtungen, denen -das Betriebsmittel durch Schleppkabel, Schläuche od.,dgl. zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Teil der Maschine (Bett ä), der die betriebene Einrichtung .(i) trägt, eine Ausnehmung (8) angebracht ist, in -welcher die das Betriebsmittel führende Leitung 3 längs verschiebbar geführt ist, daß an/in dem Maschinenbett (2) ein Kasten (7) vorgesehen ist, in den das Ende der Leitung (3) eingelegt ist, und daß der Kasten (7) mit der Ausnehmung (8) im Maschinenbett (2) durch ein in einem bestimmten Winkel -gebogenes Rohr (zi) verbunden ist, dass die Leitung (3) zwangläufig und richtunggebend in den Kasten (7) einführt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .die Ausnehmung .(8) durch eine Schiene (9) und durch ein elastisches Band (io) derart abgedeckt ist, daß die in der Ausnehmung (8) hin- und bergleitende Leitung (3) keine Ausweichmöglichkeit hat und daher ständig zwangläufig geführt ist.
DEV7625A 1954-08-06 1954-08-06 Vorrichtung zur Zufuehrung des Betriebsmittels fuer Werkzeugmaschinen u. dgl. Expired DE945359C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV7625A DE945359C (de) 1954-08-06 1954-08-06 Vorrichtung zur Zufuehrung des Betriebsmittels fuer Werkzeugmaschinen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV7625A DE945359C (de) 1954-08-06 1954-08-06 Vorrichtung zur Zufuehrung des Betriebsmittels fuer Werkzeugmaschinen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE945359C true DE945359C (de) 1956-07-05

Family

ID=7571992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV7625A Expired DE945359C (de) 1954-08-06 1954-08-06 Vorrichtung zur Zufuehrung des Betriebsmittels fuer Werkzeugmaschinen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE945359C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042760A (en) * 1959-03-24 1962-07-03 Miehle Goss Dexter Inc Cable carrier for photoelectrically controlled paper cutting machines
DE202004007618U1 (de) * 2004-05-12 2005-09-29 Rotwerk Elektrowerkzeuge Und Handelsmarketing Beteiligungsgesellschaft Mbh Säulenbohrmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042760A (en) * 1959-03-24 1962-07-03 Miehle Goss Dexter Inc Cable carrier for photoelectrically controlled paper cutting machines
DE202004007618U1 (de) * 2004-05-12 2005-09-29 Rotwerk Elektrowerkzeuge Und Handelsmarketing Beteiligungsgesellschaft Mbh Säulenbohrmaschine
EP1595626A2 (de) * 2004-05-12 2005-11-16 Rotwerk Elektrowerkzeuge und Handelsmarketing Beteiligungsgesellschaft mbH Säulenbohrmaschine
EP1595626A3 (de) * 2004-05-12 2009-10-28 Phoenix Handelsmarketing GmbH & Co. KG Säulenbohrmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643099C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Schweißdrahtes
EP3461676A1 (de) Stromversorgungssystem für eine fahrzeugflotte
DE945359C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung des Betriebsmittels fuer Werkzeugmaschinen u. dgl.
DE2262758A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen einordnen von windungen, die durch ein laengliches, nachgiebiges, in einem um eine vertikale achse sich drehenden korb gespeichertes element gebildet sind
DE3224591C1 (de) Energieversorgungseinrichtung fuer zugmittelgezogene Gewinnungsmaschinen in bergmaennischen Abbaubetrieben
DE3229989C2 (de) Gewinnungsmaschine, insbesondere Walzenschrämmaschine, die mit einem seitlichen Arm in einen Seitenbrackenkanal eingreift
DE558281C (de) Seilzwirnmaschine
DEV0007625MA (de)
DE901884C (de) Vorrichtung fuer selbsttaetiges Aufwickeln von Draehten, Seilen, Kabeln, Textilgut od. dgl.
DE702134C (de) Kabeltrommel mit Federantrieb fuer laengere, leichte Kabel, insbesondere fuer Telefonkabel
DE1490865C (de) Vorrichtung zum Ausformen von Kabel bäumen
DE4035968A1 (de) Vorrichtung zum umschlingen eines zu bindenden gegenstands, beispielsweise eines kabelbaums
DE2124683C3 (de) Biegevorrichtung
DE888579C (de) Haltevorrichtung fuer vorzugsweise maschinell zu bewickelnde Laeufer elektrischer Maschinen
DE2827600A1 (de) Fuehlervorrichtung zum steuern der operationen der wascheinrichtungen, insbesondere der radwascheinrichtungen bei automatischen fahrzeugwaschanlagen
AT334711B (de) Abziehvorrichtung fur strangpressen
DE889027C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Metallmaenteln auf elektrische Kabel
DE519644C (de) Bremsvorrichtung zum Verlegen von elektrischen Leitungen, Kabeln u. dgl.
DE573931C (de) Tieraerztliches Drahtsaegen-Embryotom
DE1053602B (de) Spreizkoerper zum Aufbringen von elastischen Tuellen, vorzugsweise Gummituellen, auf Kabel od. dgl.
DE1490432C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver drallen und Verlegen von Schaltdrahten fur Fernmelde insbesondere Fernsprech anlagen
DE2551974C3 (de) Schleppkabeleinrichtung für ortsveränderliche Geräte
DE1920027C (de) Biegsame Verbmdungsvornch tung fur elastische Druckmittel leitungen
AT105267B (de) Einrichtung zur Herstellung von unterteilten Leitern für elektrische Maschinen u. dgl. aus verwundenen Einzelleitern.
DE1164625B (de) Vorrichtung zur gesteuerten Bewegung und Einstellung von Gegenstaenden