DE943689C - Lager, insbesondere fuer Fahrzeugtueren, mit in Achsrichtung durch Gewinde einstellbarem Lagerzapfen - Google Patents

Lager, insbesondere fuer Fahrzeugtueren, mit in Achsrichtung durch Gewinde einstellbarem Lagerzapfen

Info

Publication number
DE943689C
DE943689C DEW12403A DEW0012403A DE943689C DE 943689 C DE943689 C DE 943689C DE W12403 A DEW12403 A DE W12403A DE W0012403 A DEW0012403 A DE W0012403A DE 943689 C DE943689 C DE 943689C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial direction
bearing
vehicle doors
bearings
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW12403A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Erb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wegmann and Co GmbH
Original Assignee
Wegmann and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wegmann and Co GmbH filed Critical Wegmann and Co GmbH
Priority to DEW12403A priority Critical patent/DE943689C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE943689C publication Critical patent/DE943689C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0027Adjustable hinges at the hinge axis in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Lager für Fahrzeugtüren mit in Achsrichtung einstellbarem Lagerzapfen.
  • Solche verstellbare Lager werden vorzugsweise mit Rücksicht auf eventuell vorzunehmende Korrekturen beim Auftreten von Maßdifferenzen der Tür gegenüber dem Türrahmen zur Halterung von Fahrzeugtüren benötigt und sind so gestaltet, daß der Lagerzapfen so weit in Achsrichtung verstellt werden kann, daß ein seitliches Hinausziehen der Tür möglich ist.
  • Die bekannten Lager dieser Bauart weisen im wesentlichen einen, mit einem Gewinde versehenen Lagerzapfen auf, welcher eine Spitze aufweist, die in einer an der Türachse angebrachten Pfanne lagert. Auch hat man bereits angegeben, das Verstellen des Lagerzapfens durch ein Getriebe mit entsprechender Übersetzung vorzunehmen.
  • Diese Ausführungsformen von Lagern genügen jedoch nicht den heute im Fahrzeugbetrieb zu stellenden Anforderungen, insbesondere im Hinblick auf einen leichten Ein- und Ausbau und möglichst geringe Reibungsverluste. ' Durch die Erfindung wird ein neuartiges Lager für Fahrzeugtüren geschaffen, welches besonders den heute im Fahrzeugverkehr herrschenden Bedingungen angepaßt ist und sich durch leichte Ein-und Ausbaubarkeit sowie größere Lebensdauer auszeichnet. Das Lager nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen zur Aufnahme von Kräften in Achsrichtung mit einem Laufpilz ausgerüstet ist und zur Aufnahme von Kräften senkrecht zur Achsrichtung ein Kugellager aufweist, dessen Außenring im hülsenförmigen Fußteil der Türachse lagert.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung gehen aus der Zeichnung hervor, in der eine beispielsweise Ausführungsform näher dargestellt ist. Es zeigt Fig. i die untere Ecke eines Türflügels mit Querschnitt durch die Lagerung der Türachse und Fig. 2 eine Ansicht gegen die Stirnkante der Tür. Die lotrechte Achse i der Tür ist an ihrem unteren Ende zu einem hülsenförmigen Fußstück :2 ausgebildet, das die eigentlichen Lagerorgane aufnimmt, nämlich die beiden den lotrechten Druck aufnehmenden Laufpilze 3 und 4 sowie ein Kugellager 5. Der Laufpilz 3 ist in eine Bohrung der Drehachse i eingesetzt. Der Laufpilz 4 bildet das obere Ende des Laufzapfens 6 des am Fahrgestell angeordneten Lagerzapfens 7. Der Laufzapfen 6 ragt in die Bohrung des Kugellagers 5, das die seitliche Beanspruchung der Lagerung aufnimmt.
  • Der Lagerzapfen 7 ist auf seiner ganzen Länge mit Gewinde versehen, mit dem er im Muttergewinde des an einem Träger 8 des Fahrgestelles befestigten Lagergehäuses 9 eingeschraubt ist. Dieses Gehäuse ist mit einem in lotrechter Richtung durchlaufenden Schlitz io versehen und' wird durch eine Spannschraube i i zusammengespannt, um den Lagerzapfen in der gewünschten Höhe festzustellen. Mit Hilfe des am unteren Ende des Lagerzapfens 7 vorgesehenen Kreuzschlitzes 12 läßt sich der Lagerzapfen leicht und bequem herauf- oder herunterschrauben, wodurch auftretende Maßdifferenzen beim Einbau der Türen weitgehend ausgeglichen werden können. Wird der Lagerzapfen 7 genügend weit heruntergeschraubt, kann die ,ganze Tür ohne Schwierigkeit abgenommen werden. Genau so einfach ist das Wiedereinsetzen der Tür.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lager, insbesondere für Fahrzeugtüren, mit in Achsrichtung durch Gewinde einstellbarem Lagerzapfen, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen zur Aufnahme von Kräften in Achsrichtung mit einem Laufpilz (4) ausgerüstet ist und zur Aufnahme von Kräften senkrecht zur Achsrichtung ein Kugellager (5) aufweist, dessen Außenring im hülsenförmigen Fußteil (2) der Türachse (i) lagert.
  2. 2. Lager, insbesondere für Fahrzeugtüren, nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergehäuse (9) geschlitzt und mit einer Spannschraube (i i) versehen ist, wodurch ein Feststellen des Lagerzapfens in jeder gewünschten Höhenlage möglich ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 38 071; britische Patentschrift Nr. 323 i48.
DEW12403A 1953-10-25 1953-10-25 Lager, insbesondere fuer Fahrzeugtueren, mit in Achsrichtung durch Gewinde einstellbarem Lagerzapfen Expired DE943689C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW12403A DE943689C (de) 1953-10-25 1953-10-25 Lager, insbesondere fuer Fahrzeugtueren, mit in Achsrichtung durch Gewinde einstellbarem Lagerzapfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW12403A DE943689C (de) 1953-10-25 1953-10-25 Lager, insbesondere fuer Fahrzeugtueren, mit in Achsrichtung durch Gewinde einstellbarem Lagerzapfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE943689C true DE943689C (de) 1956-05-24

Family

ID=7594801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW12403A Expired DE943689C (de) 1953-10-25 1953-10-25 Lager, insbesondere fuer Fahrzeugtueren, mit in Achsrichtung durch Gewinde einstellbarem Lagerzapfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE943689C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738867A1 (fr) * 1995-09-15 1997-03-21 Alcan France Porte battante a articulation integree

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE38071C (de) * F. HOECK, Kgl. Hof- und Kabinet-Schlossermeister in München Zapfenband für Pendelthüren
GB323148A (en) * 1929-02-12 1929-12-24 Charles Yeomans Hopkins Improvements in hinges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE38071C (de) * F. HOECK, Kgl. Hof- und Kabinet-Schlossermeister in München Zapfenband für Pendelthüren
GB323148A (en) * 1929-02-12 1929-12-24 Charles Yeomans Hopkins Improvements in hinges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738867A1 (fr) * 1995-09-15 1997-03-21 Alcan France Porte battante a articulation integree

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714503A1 (de) Spreizduebel zur abstandsbefestigung von gegenstaenden
DE943689C (de) Lager, insbesondere fuer Fahrzeugtueren, mit in Achsrichtung durch Gewinde einstellbarem Lagerzapfen
DE102016118047B4 (de) Hygienischer Höhenausgleichsfuß
DE10359357A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Wärmeübertragers, insbesondere eines Kühlmoduls in einem Kraftfahrzeug
DE3318939A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches federbein mit innerer niveauregulierung
DE3206095A1 (de) Lichtmastarmaturgehaeuse zur universellen anwendung bei der montage auf verschiedenartigen auslagern von armaturtraegern
EP1524401B1 (de) Klemmhalterung
DE2303281A1 (de) Waelzlagerdichtung
DEW0012403MA (de)
DE835853C (de) Fuellfederhalter mit Schraubkolben und unverlierbarem Drehknopf
AT144073B (de) Lager für Federlaschen.
DE1509157A1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer die Betaetigungsschnuere von Stabjalousien
DE3132713A1 (de) "loesbare halterung fuer einen auf dem dach eines kraftfahrzeugs befestigten windabweiser"
DE1655398C3 (de)
DE2631926B2 (de) Optischer Block für einen Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE202022106828U1 (de) Halterungsverbinder, Rollohalterung und Rollovorrichtung
EP0034344B1 (de) Heizkörperdübel
DE4326962A1 (de) Stützfuß für Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge
DE977447C (de) Einzylinder-Tauchkolben-Luftpresser, insbesondere fuer Drucklufterzeugungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
DE641668C (de) Kugelschnaepper fuer Moebeltueren o. dgl.
DE2909306A1 (de) Markise
DE927491C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE8605795U1 (de) Manueller Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102017008187A1 (de) Begrenzungswandanordnung für eine Dusche und Bauteilsatz für eine solche Begrenzungswandanordnung
DE1853439U (de) Abdichtung fuer gleitlager.