DE942947C - Einrichtung zur additiven Betrachtung von einzelnen Teilfarbenauszuegen - Google Patents

Einrichtung zur additiven Betrachtung von einzelnen Teilfarbenauszuegen

Info

Publication number
DE942947C
DE942947C DER10773A DER0010773A DE942947C DE 942947 C DE942947 C DE 942947C DE R10773 A DER10773 A DE R10773A DE R0010773 A DER0010773 A DE R0010773A DE 942947 C DE942947 C DE 942947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
individual partial
additive
partial
inclination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER10773A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Reckmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER10773A priority Critical patent/DE942947C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE942947C publication Critical patent/DE942947C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/35Other elements with suction surface, e.g. plate or wall
    • B65H2406/351Other elements with suction surface, e.g. plate or wall facing the surface of the handled material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/50Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
    • G01J3/51Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur additiven Betrachtung von einzelnen Teilfarb enauszügen mit teilreflektierenden Umlenkspiegeln, weiche die etwa waagerecht über ihnen liegenden Teilbilder in die Einblickrichtung einspiegeln.
  • Bei bekannten Geräten dieser Art in zwei- und dreistufigen Ausführungen sind die Spiegel im Winkel von 45° zur Blickachse gestellt. Soll dabei beim Gebrauch die blickachse schräg nach unten verlaufen, so muß das Gerät als Ganzes geneigt werden, womit auch die Teilbilider aus der waage rechten lage kommen. Um nun eine solche Neigung des genannten Gerätes bei der Betrachtung entbehrlich zu machen, ist gemäß der Erfindung die Einrichtung derart getroffen, daß die Neigung der Spiegel zur Blickachse mehr als 450 beträgt und daß dabei die Einblickrichtung bei der waagerechten Lage der Teilbilder schräg von oben nach unten verläuft. Dies hat den Vorteil, daß die Bilder beim Gebrauch des Gerätes keine Neigung zum Verrutschen bekommen, leicht und bequem zur Deckung gebracht werden können und ohne Befestigung in der stellung verharren. ein weiterer Vorteil ist, daß die gleichmäßige Beleuchtung der Bilder insofern in erhöhtem Maße gewährlelstet ist, als sich bei der starkeren spiegelneigung für ein im unabgelenkten Strahlengang zu betrachtendes Teilbild gleichmäßigere Verhältnisse für den Lichtdurchtritt durch die Spiegel ergeben.
  • In der Zeichnuntg ist ein Gerät nach der Erfindung im Schnitt schsematisch als Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • In dem Gehäuse I sind mit 2, 3, 4, 4' die Bildebenen zum Auflegen des gelben, roten, blauen und gegebenenfalls grauen Teilbildes bezeichnet. Mit 5, 6 und 7 sind die Spiegel für den Durchgang und Reflexion der Abbildungen beziffert. Die Neigung der Spiegel zur Blickachse 8 beträgt über 45 bis zu 60° hin. Die Einhblickachse 9 verläuft schräg von oben nach unten.
  • Es ist vorgesehen, bei indirekter oder auch direkter Beleuchtung der Bilder zur Kontrolle der einizelenen teilfarben oder kombinationen der Farben Einzelbilder mittels Klappen 10 zu verdunklen. Die Verdunkelung kann awdh durch andere Mittel, wie Ausschaltung der Lichtquelle, erfolgen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur additiven Betrachtung von einzelnen Teilfarbenauszügen mit teilreflektierenden Umlenkspiegeln, weiche die etwa waagerecht über ihnen liegenden Teilbilder in die Einblickrichtung einspiegeln, dadurch gelnennzeichnet, daß die Neigung der Spiegel zur Blickachse mehr als 450 beträgt und daß dabei die Einblickrichtung bei der waagerechten Lage der Teilbilder schräg von dben nach unten verläuft.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 437 393; österreichische Patentschrift Nr. 60 523; E. König, »Die Farbenphotographie«, I904, S. 72 bis 75, 80; Leon Vidal, »Photographie des couleurs«, 1897, S. 18 und 19.
DER10773A 1953-01-23 1953-01-23 Einrichtung zur additiven Betrachtung von einzelnen Teilfarbenauszuegen Expired DE942947C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER10773A DE942947C (de) 1953-01-23 1953-01-23 Einrichtung zur additiven Betrachtung von einzelnen Teilfarbenauszuegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER10773A DE942947C (de) 1953-01-23 1953-01-23 Einrichtung zur additiven Betrachtung von einzelnen Teilfarbenauszuegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942947C true DE942947C (de) 1956-05-09

Family

ID=7398422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER10773A Expired DE942947C (de) 1953-01-23 1953-01-23 Einrichtung zur additiven Betrachtung von einzelnen Teilfarbenauszuegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE942947C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000078657A1 (de) * 1999-06-21 2000-12-28 E.C.H. Will Gmbh Verfahren und vorrichtung zum wechseln von paletten für bogenstapel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT60523B (de) * 1911-11-13 1913-08-11 Otto Pfenninger Apparat zur Farbenphotographie.
DE437393C (de) * 1926-11-19 Theo Klatt Chromoskop

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE437393C (de) * 1926-11-19 Theo Klatt Chromoskop
AT60523B (de) * 1911-11-13 1913-08-11 Otto Pfenninger Apparat zur Farbenphotographie.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000078657A1 (de) * 1999-06-21 2000-12-28 E.C.H. Will Gmbh Verfahren und vorrichtung zum wechseln von paletten für bogenstapel
US6481952B2 (en) 1999-06-21 2002-11-19 E.C.H. Will Gmbh Method of and apparatus for accumulating successive stacks of superimposed sheets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310456C3 (de) Farbfernsehgerät mit einer vor dem Bildschirm angeordneten Farbfilteranordnung
DE69535346T2 (de) Anzeigevorrichtung
McCree Small-field tritanopia and the effects of voluntary fixation
DE2261243A1 (de) Auf kopfhoehe angeordnetes, optisches sichtgeraet
DE942947C (de) Einrichtung zur additiven Betrachtung von einzelnen Teilfarbenauszuegen
DE2828910A1 (de) Stereobildbetrachtungsgeraet
DE333678C (de) Einrichtung zum Pruefen undurchsichtiger Faerbungen
DE606418C (de) Kamerasucher
DE4109773C2 (de) Lichtquellenanordnung für Endoskop zum Erzeugen von sichtbarem und infrarotem Beleuchtungslicht
DE546151C (de) Verfahren zum mehrfarbigen Fernsehen
DE622389C (de) Verfahren zur Regelung der bei Linsenrasterfilmen auf die einzelnen Filterfarben entfallenden Lichtanteile
DE922083C (de) Fotometer
DE630203C (de) Durchsichts-Winkel- und Aufsichts-Sucher
DE502729C (de) Verfahren zur AEnderung der Wirkung eines bei Tageslicht sichtbaren Bildes
DE522008C (de) Spektroskop mit Dispersionsprisma und Wellenlaengenteilung
AT150719B (de) Lichtmesser, insbesondere für photographische Aufnahmen u. dgl.
Sato The effect of color on the perception of size
DE810232C (de) Lichttransparent
DE760771C (de) Strahlungspyrometer zur Farbtemperaturmessung
DE655127C (de) Kolorimeter
DE463254C (de) Optisches Pyrometer mit einer Gluehlampe als Vergleichslichtquelle und Spiegelung deren Lichts
DE889839C (de) Geraet fuer das optische Mischen von Farben und fuer das Messen von Farben
DE281362C (de)
DE372492C (de) Kinematographisches Verfahren zum optischen Ausgleich der Bildwanderung
DE937020C (de) Einrichtung zur Wiedergabe von Stereobildern mittels polarisierten Lichtes