DE942899C - Overlock sewing machine with feed bowls - Google Patents

Overlock sewing machine with feed bowls

Info

Publication number
DE942899C
DE942899C DEU2409A DEU0002409A DE942899C DE 942899 C DE942899 C DE 942899C DE U2409 A DEU2409 A DE U2409A DE U0002409 A DEU0002409 A DE U0002409A DE 942899 C DE942899 C DE 942899C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing machine
needle
needle bar
feed
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU2409A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Froelich Jun
Albert Mercer Schweda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Special Machine Co
Original Assignee
Union Special Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Special Machine Co filed Critical Union Special Machine Co
Application granted granted Critical
Publication of DE942899C publication Critical patent/DE942899C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/10Work-feeding means with rotary circular feed members
    • D05B27/18Feed cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Überwendlichnähmaschine mit Vorschubkesseln Die Erfindung bezieht sich auf Nähmaschinen und betrifft insbesondere die Verbesserung des Vorsc'hubmechanismus bei Vorschubkessel-Überwendlichnä'hmaschinen. Manche der Erfindungsmerkmale sind indessen auch bei anderen Maschinengattungen mit Vorteil anwendbar.Overlock sewing machine with feed bowls The invention relates on sewing machines and relates in particular to the improvement of the Vorsc'hubmechanismen with feed cup overlock sewing machines. Some of the features of the invention are however, it can also be used with advantage in other machine types.

Im allgemeinen werden bei Varsdhubkesselnähmaschinen die Kessel von vertikalen Wellen getragen und in Anpassung an die gewünschte Stichlänge schrittweise geschaltet. Zumeist werden mit solchen Maschinen Ein- oder Mehrfaden-Überwendlichnähte erzeugt. Demzufolge besitzen solche Maschinen neben der bin und her gehenden Nadel einen oder mehrere Greifer bzw. Spreizer, die etwa 4ooo bis 5ooo Stiche je Minute erzeugen. Es hat sieh nun. gezeigt,- daß es bei den bekannten Vorschubkesselnähmasehinen schwierig ist, mit solchen hohen Drehzahlen Stiche gleichmäßiger Länge zu erzeugen, weil gewisse Teeile des Vorschubgetriebes infolge zu hohen Schwungmomentes dazu neigen, der Kontrolle der die Schaltschritte bewirkenden Kupplung zu entgehen, d, h., die Kupplung schlüpft oder schleift. Mit anderen Worten: Die betreffenden Getriebeteile schwingen über das Ende des Sehaltsdhrittes hinaus, wodurch Stiche ungleichmäßiger Länge entstehen, die das Gesamtbild der Naht nachteilig beeinflussen.In general, on Varsdhubkessel sewing machines, the vessels are carried by vertical shafts and switched in steps to match the desired stitch length. Usually single or multiple thread overlock seams are produced with such machines. As a result, in addition to the needle moving back and forth, such machines have one or more grippers or spreaders that generate around 4,000 to 5,000 stitches per minute. It has look now. - That it is difficult with the known feed tank sewing machines to produce stitches of uniform length at such high speeds, because certain parts of the feed gear, due to excessive momentum, tend to escape the control of the clutch causing the switching steps, i.e., the The clutch is slipping or dragging. In other words: The gear parts concerned swing beyond the end of the Sehaltsdhrittes, creating stitches of uneven length, which adversely affect the overall appearance of the seam.

Ziel der Erfindung ist, diese Nachteile zu vermeiden. Zufolge der erfindungsgemäßen Vorschubeinrdchtung werden bei jeder Drehzahl &r Nähmasdhine absolut gleichmäßige Stichlängen gewährleistet. Zugleich wird eine sehr beträchtliche Vereinfachung und Verbilligung des gesamten Vorsöhubmedhanismus erreicht.The aim of the invention is to avoid these disadvantages. According to the The feed device according to the invention are sewn at every speed absolutely Uniform stitch lengths guaranteed. At the same time there is a very considerable simplification and cheapening of the entire precautionary medhanism achieved.

Ein wesentlicher Faktor der neuen Erfindung ist die . Ausrüstung der Vorsdhubkesselna`mmasdhine mit einem Nadelvorschub von sehr einfachem konstruktivem Aufbau, der zuverlässig arbeitet, gut geschmiert werden -kann und daher für höchste Drehzahlen geeignet ist und außerdem in hervorragend'em Maße zur Sicherung gleichmäßiger Stichlängen beiträgt.A key factor in the new invention is that. Equipment of the Vorsdhubkesselna`mmasdhine with a needle feed of very simple constructive Structure that works reliably, can be well lubricated and therefore for the highest Speeds is suitable and also in an excellent measure to ensure more uniform Stitch lengths contributes.

Zusammen mit dem Nadelvorschub arbeiten gemäß der Erfindung mit gleichmäßiger, d. h. stetiger und einstellbarer GescJhwindigkeit sich drehende Vorschubkessel, wodurch ein zuverlässiger Vorschub des Nähgutes bei jeder Drehzahl gesichert wird.Together with the needle feed work according to the invention with uniform, d. H. constant and adjustable speed rotating feed bowl, whereby a reliable feed of the sewing material is ensured at any speed.

Zwar kennt man die- Anwendung des Nadelvorschubes bei Steppstiehnähmasehinen schon seit langer Zeit, weil er sich bei diesen Maschinen verhältnismäßig leicht einbauen läßt. Dagegen ist der Nadelvorschub" bei Doppel'kettenstichnähmaschinen bisher kaum bekanntgeworden. Es ergeben sich nämlich beim Einbau des Nadelvorschubes in solche Nähmaschinen erhebliche Schwierigkeiten, da sich die Lage der Nadel in bezug auf den Greifer - im Gegensatz zur Steppstiehnähmasohine - ohnehin ständig ändert. Tatsächlich kennt man die Anwen-_dung- des Nadelvorschubes 'bei Doppefkettenstichnähmaschinen bisher nur bei einer solchen Maschine, bti der der Greifar in Nährichtung schwingt. Hierbei fällt die Nad'elausweichbewegung des Greifers fort, so daß die Lage von Nadel und Greifer -ähnlich wie bei den SteppstiehnähmascJhinen - im wesentlichen immer gleichbleibt, d. h., düe Nadel befindet sich immer im Bereich des Greiferschwingweges, der in diesem Falle immer parallel zur Nährichtung verläuft, so daß der Greifer die NadelfadenschPeife in jedem Falle erfassen kann. Für das sichere Erfassender Greifersdhleife durch die Nadel muß indessen ein Hilfswerkzeug zusätzlich angeordnet und betrieben werden.It is true that one knows the application of the needle feed in step-stitch sewing machines for a long time, because it is relatively easy to use these machines can be installed. In contrast, the needle feed rate is "on double chain stitch sewing machines until now hardly known. This is because it occurs when the needle feed is installed in such sewing machines considerable difficulties, since the position of the needle in With regard to the hook - in contrast to the step-step sewing machine - always anyway changes. In fact, one knows the application of the needle feed on double chain stitch sewing machines so far only with such a machine, which swings the gripper in the sewing direction. Here the needle evasive movement of the gripper ceases, so that the position of Needle and looper - similar to the lockstitch sewing machines - essentially always remains the same, d. i.e. the needle is always in the area of the hook swing path, which in this case always runs parallel to the sewing direction, so that the gripper can capture the needle thread loop in any case. For the safe capturing However, an auxiliary tool must also be arranged through the needle and operated.

Völlig andersartige Arbeitsverhältnisse ergeben sich aber bei solchen Doppelkettennähmaschänen, bei denen der Greifer quer zur Nährichtung in die Nadelfadenschleife einschwingen muß, und- ferner bei Überwendlichnähmaschänen, insbesondere aber bei Vorschubkesselnähmaschinen, weil die wandernde Nadel hier mit zwei verschiedenen Greiferwerkzeugen präzis zusammenwirken-muß.Completely different employment relationships arise with such Double chain sewing machines in which the hook crosses the sewing direction in the needle thread loop must swing in, and- furthermore with overedge sewing machines, but especially with Feed tank sewing machines, because the moving needle here with two different Gripper tools must interact precisely.

Die Erfindung schlägt eine alle diese Schwierigkeiten und die auf diese zurückzuführenden Vorurteile überwindende. Lösung vor, die auch konstruktiv einfach ist. ' Weitere Vorteile ergeben sieh noch aus der folgenden Beschreibung einer beispielsweisen Ausführungsform der Erfindung. Die Zeichnung zeigt in Fig. i einen Längsschnitt durch die Vorschubkessel-Überwendlichnähmasdhine nach der Erfindung, Fig. 2 eine Stirnansicht tlez Maschine (von links in Fig. i gesehen), teilweise im Schnitt, Fig. 3 eine -Draufsicht der Maschine mit abgenommener Deckelplatts und teilweise im Schnitt, Fig.4 eine Draufsicht auf die Vorschubkessel; Fig. 5 bis 7 zeigen vergrößerte Darstellungen der Fig. i bis 3, jedoch unter Anfügung solcher Teile, die in den Fig. i bis 3 im Interesse einer deutlicheren Darstellung des Erfindungsgegenstandes fortgelassen wurden; Fig. 8 zeigt eine Teilansicht des Nadelstangenantriebs, Fig. 9 die Führung und Lagerung der Nadelstange in Teilansicht, Fig. io einen Teil der Nadelstangenlagerung in vergrößertem Maßstab, Fig. i i die Gleitführung für die Nadelstange in Frontansicht und . Fig. 12, einen Teil der Nadelstangenführung. Das Gehäuse der Nähmaschine besteht aus dem hohlen Ständer io, der oben einen nach einer Seite vorspringenden Arm i i besitzt. Im unterenTeil des Ständers io befindet sich eine Bodenplatte, und der darunterliegende Ständerteil dient .als Sockel zum Aufstellen der Nähmaschine auf einen Tisch od. d'gl. Oberkalb der erwähnten Bodenplatte besteht ein geschlossener Hohlraum i2, dessen unterer Teil als Ölbehälter 13 dient. Als oberer Abschluß dient ein Deckel i4., der in geeigneter Weise, etwa durch Schrauben, "mit dem Ständer io verbunden wird. Quer durch dien Ständer io erstreckt sich die Hauptantriebswelle 15, die in Lagerbüchsen 16, 17 in den einander gegenüberliegenden Ständerwänden umläuft. DiebeiderseitsausdemGehäuseder Maschine herausragenden Endender HauptantTiebswel!le 15 tragen je ein mit einer Riemenscheibe vereinigtes Handrad i8, die beide mittels Schrauben i9 -auf der Hauptantriebswelle 15 befestigt sind.The invention proposes overcoming all of these difficulties and the prejudices attributable to them. Solution that is also structurally simple. Further advantages can be seen from the following description of an exemplary embodiment of the invention. The drawing shows in Fig. 1 a longitudinal section through the feed boiler overwendlichnähmasdhine according to the invention, Fig. 2 is an end view of the machine (seen from the left in Fig. I), partially in section, Fig. 3 is a top view of the machine with the cover plate removed and partially in section, FIG. 4 shows a plan view of the feed boiler; FIGS. 5 to 7 show enlarged representations of FIGS. I to 3, but with the addition of those parts which have been omitted in FIGS. I to 3 in the interest of a clearer illustration of the subject matter of the invention; 8 shows a partial view of the needle bar drive, FIG. 9 shows the guidance and mounting of the needle bar in partial view, FIG. 10 shows part of the needle bar mounting on an enlarged scale, FIG. Fig. 12, part of the needle bar guide. The housing of the sewing machine consists of the hollow stand io, which has an arm ii projecting to one side at the top. In the lower part of the stand io there is a base plate, and the stand part underneath serves as a base for setting up the sewing machine on a table or the like. The upper calf of the mentioned base plate consists of a closed cavity i2, the lower part of which serves as an oil container 13. As the top end, a lid i4 which is connected in a suitable manner, such as by screws, "with the stator io cross is.,. Through serving stand io, the main drive shaft 1 5, which rotates in bearing bushes 16, 17 in the opposed stator walls extending . DiebeiderseitsausdemGehäuseder machine protruding ends of HauptantTiebswel! le 15 each carry a united with a pulley wheel i8, both of which are fixed by screws i9 -on the main drive shaft 1. 5

Innerhalb des Ständerhohlraumes 12 trägt die Hauptantriebswelle 15 eine Schnecke 2o, die mit einem. Schneckenrad 2i zusammenarbeitet, das am unteren Ende einer vertikalen Welle 22 befestigt ist. Von nach innen vorspringenden Lageraugen getragene Lagerbüchsen 23, 24 dienen zur Führung der vertikalen Welle 22. Beiderseits der Lagerbüchse 24 sind auf der Welle 22 Stellringe 25 angeordnet und befestigt, die die Welle 22 in der richtigen Lage halten, axiale Drücke der Welle aufnehmen und somit verhindern, daß die Welle 22 sich axial verschiebt.Within the stator cavity 12, the main drive shaft 15 carries a worm 2o, which with a. Worm wheel 2i cooperates, which is attached to the lower end of a vertical shaft 22. Bearing bushes 23, 24 carried by inwardly projecting bearing eyes serve to guide the vertical shaft 22. On both sides of the bearing bush 24, adjusting rings 25 are arranged and fastened on the shaft 22, which keep the shaft 22 in the correct position, absorb axial pressures of the shaft and thus prevent the shaft 22 from shifting axially.

Am oberen Ende trägt die Welle 22 ein Schneckenrad 26, das .mit einem auf 'einer horizontal angeordneten Welle28 befestigten Schneckenrad 27 kämmt. Die Welle 28 wird in Lagerbüchsen geführt, die in den vorspringenden Lageraugen 29, 30 eines Böckdhens 31 sitzen, das gegen eine Paßfläche 32 an der inneren Ständerwand geschraubt wird (Fig. i und 3). Am anderen Ende der Welle 28 sitzt ein Kegelrad 33, das mit einem Gegenrad 34 am oberen Ende einer vertikalen Welle 35 kämmt. Diese wird in einer Lagerbüchse 36 geführt, die in der unteren Begrenzungswand des oberen Gehäusearmes i i steckt. An ihrem unteren Ende trägt die Welle 35 einen Vorschubkessel 37, dessen das Nähgut vorschiebender Mantel in bekannter Weise gerändelt ist. Zwischen dem oberen Kegelrad 34 und der Lagerbüchse 36 trägt die Welle 35 eine Nabe 38, auf der ein Stirnrad 39 sitzt (Fig. i). Dieses kämmt mit einem Gegenrad 40, das von einer am oberen Ende einer zur Welle 35 parallel verlaufenden Welle 42 angeordneten Nabe 41 getragen wird. Die Welle 42 dreht sich in einer Lagerbüchse 43, die ebenfalls in der unteren Begrenzungswand des überhängenden Gehäusearmes i i sitzt. Unterhalb der Lagerbüchse 43 trägt die Welle 42 die eine Hälfte einer Gelenkkupplung 44, deren andere Hälfte am oberen Ende einer zur Welle 42 achsgleichen Wellt 45 sitzt. Letztere dreht sich in einer Lagerbüchse 46, die von einem auf einer sich quer zum überhängenden Gehäusearm i i erstreckenden Schwingwelle 48 befestigten Arm 47 getragen wird (Fig. i). Am unteren Ende der Welle 45 ist ein Vorschubkessel 49 befestigt, der zwecks Vorschubs des Nähgutes mit dem zuvor erwähnten Vorschubkessel 37 zusammenwirkt und dessen äußere Mantelfläche ebenfalls gerändelt oder gerippt ist. Die beiden Wellen 4a und 45 sind so miteinander gekuppelt, daß sie achsgleich ausgerichtet sind und sich gemeinsam drehen. Indessen kann die untere Welle 45 um einen kleinen Winkel in bezug auf die Welle 42 seitlich ausgeschwungen werden zufolge der universal wirkenden Kupplung qq.. Der äußere Vorschubkessel 49 wird in elastischem Anschlag am inneren Vorschubkessel 37 gehalten. Er kann ferner durch Fuß- oder Handbedienung durch den Schwingarm 47 vom inneren Vorschubkesse137 abgehoben werden, um das Nähgut den Kesseln zuführen oder von diesen entfernen zu können.At the upper end, the shaft 22 carries a worm wheel 26 which meshes with a worm wheel 27 attached to a horizontally arranged shaft 28. The shaft 28 is guided in bearing bushes which sit in the projecting bearing eyes 29, 30 of a Böckdhens 31 which is screwed against a mating surface 32 on the inner stand wall (Fig. I and 3). At the other end of the shaft 28 there is a bevel gear 33 which meshes with a counter gear 34 at the upper end of a vertical shaft 35. This is guided in a bearing bush 36 which is inserted in the lower boundary wall of the upper housing arm ii. At its lower end, the shaft 35 carries a feed tank 37, the jacket of which is knurled in a known manner, which feeds the material to be sewn. Between the upper bevel gear 34 and the bearing bush 36, the shaft 35 carries a hub 38 on which a spur gear 39 is seated (FIG. I). This meshes with a mating gear 40 which is carried by a hub 41 arranged at the upper end of a shaft 42 extending parallel to the shaft 35. The shaft 42 rotates in a bearing bush 43, which is also seated in the lower boundary wall of the overhanging housing arm ii. Below the bearing bush 43, the shaft 42 carries one half of an articulated coupling 44, the other half of which is seated at the upper end of a shaft 45 coaxial with the shaft 42. The latter rotates in a bearing bush 46 which is carried by an arm 47 fastened to an oscillating shaft 48 extending transversely to the overhanging housing arm ii (FIG. I). At the lower end of the shaft 45 a feed bowl 49 is attached, which cooperates with the previously mentioned feed bowl 37 for the purpose of feeding the sewing material and the outer surface of which is also knurled or ribbed. The two shafts 4a and 45 are coupled to one another in such a way that they are aligned with the same axis and rotate together. In the meantime, the lower shaft 45 can be swung out to the side at a small angle with respect to the shaft 42 as a result of the universally acting coupling qq. It can also be lifted off the inner feed bowl 137 by foot or hand operation by the swing arm 47 in order to be able to feed the material to the bowl or remove it from it.

Der Nadelantrieb erfolgt von der Kurbel 5o aus, die etwa in der Mitte der Hauptwelle 15 angeordnet ist (Fig.3 und 5). Die Kurbel 50 i'st,durch einen Lenker 51 mit einem Zapfen 52 verbunden, der in eine Gabel 53 eingeschraubt ist. Der Zapfen 52 sowie das mit ihm zusammenwirkende und ihn umfassende Ende des Lenkers 51 besitzen Kugelform bzw. Hohlkugelform. Die Gabel 53 ist am Ende einer waagerecht hin und her gehenden Nadelstange 55 durch eine Schraube 54 befestigt. Die Nadelstange 55 wird in Lagerbüchsen 56, 57 geführt, die von nach oben ragenden Armen 58, 59 eines Lagerbockes 6o getragen werden (Fig. 5), von denn ein Zapfen 61 nach unten in eine Bohrung 62 in einem von der inneren Ständerwand vorspringenden Arm 63 ragt. Um den Zapfen 61 kann sich der Lagerbock 6o drehen.The needle drive takes place from the crank 5o, which is arranged approximately in the middle of the main shaft 15 (Fig. 3 and 5). The crank 50 is connected by a link 51 to a pin 52 which is screwed into a fork 53. The pin 52 and the end of the link 51 that interacts with it and encompasses it have a spherical shape or a hollow spherical shape. The fork 53 is attached to the end of a horizontally reciprocating needle bar 55 by a screw 54. The needle bar 55 is guided in bearing bushes 56, 57 which are carried by upwardly projecting arms 58, 59 of a bearing block 6o (FIG. 5), from then a pin 61 down into a bore 62 in an arm projecting from the inner stand wall 63 protrudes. The bearing block 6o can rotate about the pin 61.

Gemäß der Erfindung arbeitet die neue Maschine mit Nadelvorschub. Die erforderliche Vorschubbewegung für die Nadel wird von einem Exzenter 64 (Fig. 8) auf der Hauptantriebswelle 15 abgeleitet; der Exzenter ist mittels eines Lenkers 66 an d'em Arm.69 eines bei 7o drehbaren Winkel-Nebels angelenkt. Das freie Ende 67 des Lenkers 66 greift zu diesem Zweck an einem Kugelzapfen 68 an, dessen Schaft mittels einer Pratzschraube 68, in einer Bohrung des Armes 69 gehalten wird. Der. als Drehpunkt dienende Sdlraubendrehbolzen 70 wird von dem seitlich vorspringenden Ende des Stützarmes 63 getragen. Der andere Arm 71 des Winkelhebels ist mit einem Langloch 72 zur Aufnahme eines Gelenkbolzens 73 versehen, an dem das eine Ende eines Lenkers 74 angreift, der andererseits durch einen weiteren Gelenkbolzen 75 mit dem die Nadelstange55 tragenden und führenden Lagerbock 6o gelenkig verbunden ist. Der Lagerbock 6o kann sich um den Zapfen 61 drehen. Je nachdem, ob der Gelenkbolzen 73 mehr nach dem äußeren oder nach dem inneren Ende des Langloches 72 hin festgestellt wird, erhält der Lagerbock 6o eine größere oder kleinere Schwingbewegung, d«. h., dadurch wird eine größere oder kleinere Stichlänge erzeugt. Auf dem beschriebenen Wege kann die von der Nadel bewirkte Stichlänge in übereinstimmung mit dem Vorschubweg der Vorschubkessel gebracht werden. Soll eine andere Stichlänge zur Anwendung kommen, so muß das Übersetzungsverhältnis zwischen der Hauptantriebswelle 15 und den beiden Vorschubkesselwellen 35, 42 geändert werden. Zu diesem Zweck wird Schnecke 26 nebst Schneckenrad 27 ausgetauscht. Dadurch ergibt sich eine die Stichlänge verändernde Umfangsgeschwindigkeit der beiden Kessel 37, 49, der dann auch die Nadelvorschubbewegung durch Verstellen des Gelenkbolzens 73 im Langloch 72 (Fig. 8) des obenerwähnten Winkelhebels 71 angepaßt werden muß.According to the invention, the new machine works with needle feed. The required feed movement for the needle is determined by an eccentric 64 (Fig. 8) derived on the main drive shaft 15; the eccentric is by means of a handlebar 66 hinged to d'em arm. 69 of an angular nebula that can be rotated at 7o. The free end 67 of the link 66 engages for this purpose on a ball stud 68, the shaft of which is held in a bore of the arm 69 by means of a clamp screw 68. Of the. Serving as a pivot point Sdlraubsprehbolzen 70 is from the laterally projecting End of the support arm 63 carried. The other arm 71 of the bell crank is with a Oblong hole 72 provided for receiving a hinge pin 73 on which one end of a Handlebar 74 attacks, the other hand by a further hinge pin 75 with the the needle bar55 bearing and leading bearing block 6o is articulated. Of the Bearing block 6o can rotate about the pin 61. Depending on whether the hinge pin 73 more toward the outer or toward the inner end of the elongated hole 72 out is, the bearing block 6o receives a larger or smaller oscillating movement, d «. H., this creates a larger or smaller stitch length. On the described Paths can be the stitch length caused by the needle in accordance with the feed path the feed boiler are brought. If a different stitch length is to be used, so must the gear ratio between the main drive shaft 15 and the two Feed bowl shafts 35, 42 can be changed. For this purpose, screw 26 is also used Worm gear 27 replaced. This results in a stitch length changing Circumferential speed of the two bowls 37, 49, which then also the needle feed movement by adjusting the hinge pin 73 in the elongated hole 72 (Fig. 8) of the aforementioned Angle lever 71 must be adjusted.

Um die Nadelstange 55 gegen Verdrehung um ihre eigene Längsachse zu sichern sowie die infolge der Vorschubbewegung auftretenden Biegekräfte zu kompensieren, besitzt das Joch 53 einen nach unten ragenden, umgekehrt T-förmig gestalteten Fuß 76 (Fig. 9 und 12), der in einem aus zwei den T-Balken übergreifenden Backen 77 bestehenden Schlitten geführt wird. Die Backen 77 werden mittels Schrauben 78 an. dem Lagerbock 6o für die Nadelstangenführung befestigt.To prevent the needle bar 55 from rotating about its own longitudinal axis secure as well as compensate the bending forces occurring as a result of the feed movement, the yoke 53 has a downwardly projecting, inverted T-shaped foot 76 (FIGS. 9 and 12), in one of two jaws 77 that overlap the T-bar existing slide is guided. The jaws 77 are fastened by means of screws 78. attached to the bearing block 6o for the needle bar guide.

Die Nadelstange 55 trägt am äußeren Ende eine Nadel 79 (Fig. 4). Da die Nadelstange 55 außer der hin und der gehenden Bewegung auch noch eine dazu senkrecht gerichtete Bewegung ausführt, nämlich-die Vorschubbewegung, bedarf sie einer gelenkigen Führung in der nadelseitigen Gehäusewand des Ständers io. Die Nadelstange trägt dieserhalb im Bereich dieser Gehäusewand eine gleitbare Muffe, die einen kugeligen Teil 8o (Fig. io), einen Bord 81 sowie anschließend einen zylindrischenTeil 82 besitzt. Letzterer wird in einer Büchse 57 geführt, die in dem Lagerauge 59 des schwenkbaren Lagerbockes 6o (Fig. 9) sitzt. Infolge der seitlichen Nadelstangenbe-#vegung gleitet der zylindrisebeTeil 82 etwas in der Büchse 57. Der kugelige Teil 8o der genannten Muffe wird von einem zweiteiligen, durch Sehrauben 85 zusammengehaltenen Schlitten 83, 84 umfaßt (Fig. ii), der seinerseits in einer ebenfalls aus zwei Hälften 87, 88 bestehenden Schlittenführung gleitet, die eine Schlittenbahn 86 besitzt. Die Hälften 87, 88 der Schlittenführung sind durch Schrauben 89 fest verbunden und hintergreifen den Schlitten 83, 84. Die gesamte Sdhlittenführungwird von einer lereisförmigen Ausnehmung 9o in der nadelseitigen Ständerwand aufgenommen (Fig. 8 und 9). Die Ausnehmung 9o besitzt nach dem Ständerhohlraum zu eine Schulter goQ, gegen die die Schlittenführung zum Anschlag- kommt: Von außen her wird die Schlittenführung durch eine mittels Schrauben 92 befestigte Platte 9i überdeckt und in ihrer Lage unverrückbar gehalten.The needle bar 55 carries a needle 79 at the outer end (FIG. 4). There the needle bar 55 besides the to and fro movement also one perpendicular to it executes directed movement, namely-the feed movement, it requires an articulated Guide in the needle-side housing wall of the stand io. The needle bar carries Therefore, in the area of this housing wall, a sliding sleeve that has a spherical shape Part 8o (Fig. 10), a rim 81 and then a cylindrical part 82 has. The latter is guided in a sleeve 57, which is in the bearing eye 59 of the pivotable Bearing block 6o (Fig. 9) sits. Slides as a result of the lateral movement of the needle bar the cylindrisebeTeil 82 something in the sleeve 57. The spherical part 8o of said The sleeve is held together by a two-part slide that is held together by visual screws 85 83, 84 (Fig. Ii), which in turn also consists of two halves 87, 88 existing slide guide, which has a slide track 86. the Halves 87, 88 of the slide guide are firmly connected by screws 89 and engage behind the carriage 83, 84. The entire carriage guide is made of a ice-shaped one Recess 9o received in the stand wall on the needle side (FIGS. 8 and 9). The recess 9o owns after the Stand cavity to a shoulder goQ, against which the slide guide comes to the stop: The slide guide comes from the outside covered by a plate 9i fastened by means of screws 92 and in its position held immovable.

Zw eclcs Bildung einer Zweifaden-Überwendlich= naht arbeiten mit der Nadel 79 ein Greifer 93 und einSpreizer94zusammen. SolleineDreifaden-Ü'berwendlichnaht gebildet werden, dann wird der Spreizer 94 gegen einen fadenführenden Greifer ausgewechselt. Der Greifer 93 wird von einem Halter 95 (Fig. 5 und 6) getragen, mit dem er durch eine Sohlitzkopfschraube fest verbunden ist. Der Halter 95 befindet sich am äußeren Ende einer Stange 96, der sowohl lein und her gehende als auch Drehbewegungen um ihre =Längsachse erteilt werden. Sie wird einerseits in einer Büchse 97 in der nadelseitigen Wand.des Ständers io geführt und andererseits in einer Büchse 98 in der gegenüberliegenden Wand. Die, hin und her gehenden Bewegungen werden der Stange 96 durch einen Lenker ioo übermittelt, dessen eines Ende mit einem Ansatz 99 der Stange 96 gelcrikig verbunden ist. Das andere gegabelte Ende. des - Lenkers ioo umgreift das obere Ende eines Hebelarmes io2, mit dem es durch einen Bolzen iöi gelenkig verbunden ist.' Letzterer wird durch eine Zylinderkopfschraube 103 im Arm ioä festgehalten (Fig. 6). Der Arm io2 .besitzt eine Nabe 104, die schwenkbar auf einer -parallel zur . Hauptantriebswelle 15 angeordneten starren Achse iö5 sitzt (Fig. 6). Voxi 'der Nabe 104 ragt ein zweiter Arm io2Q nach unten, der über einen Lenker io6 mit einem Exzenter 107 auf der Hauptantriebswelle 15 verbunden ist.A looper 93 and a spreader 94 work together with the needle 79 to form a two-thread overlock = seam. If a three-thread overlock seam is to be formed, then the spreader 94 is exchanged for a thread-guiding gripper. The gripper 93 is carried by a holder 95 (FIGS. 5 and 6) to which it is firmly connected by a seat head screw. The holder 95 is located at the outer end of a rod 96, which can be given both leash and forth as well as rotary movements about its = longitudinal axis. It is performed on the one hand in a bush 97 in the needle-side wall of the stand and on the other hand in a bush 98 in the opposite wall. The reciprocating movements are transmitted to the rod 96 by a handlebar 100, one end of which is connected to a shoulder 99 of the rod 96 in a gelcrikig. The other forked end. des - handlebar ioo engages around the upper end of a lever arm io2, to which it is articulated by a bolt iöi. ' The latter is held in place in the arm by a cylinder head screw 103 (FIG. 6). The arm io2 .has a hub 104 which can be pivoted on a -parallel to the. Main drive shaft 15 arranged rigid axis iö5 sits (Fig. 6). Voxi 'of the hub 104, a second arm io2Q projects downwards, which is connected to an eccentric 107 on the main drive shaft 15 via a link io6.

Damit der Stange 96 die erforderlichen Drehbewegungenerteilt werden 'können, trägt sie am oberen Ende einen Klotz io8, von dem ein Kugelzapfen iog seitlich * vorspringt. Dieser wird von dem oberen Ende i i o eines Lenkers i i i umfaßt, dessen unteres Ende 11,2 an einem -Exzenter i13 auf der Hauptantriebswelle 15 angelenkt ist.In order that the rod 96 is given the necessary rotational movements ', it carries a block at the upper end, of which a ball stud is positioned at the side * protrudes. This is encompassed by the upper end i i o of a link i i i, the lower end 11.2 of which is hinged to an eccentric i13 on the main drive shaft 15 is.

Der Stange 96 wird auf die beschriebene Weise die erforderliche Vierfachbewegung erteilt, sobald die Hauptantriebswelle 15 in Drehung versetzt wird. Der Greifer 93 kann in die .im äußeren Kessel 49 ausgeworfene Nadelfadensdhleife@ eintreten, sie über die äneinanerstoßenden Kanten beider- Kessel 37, 49 hinwegtragen und seine eigene Fadenschleife dem Spreizer 94 zur Verriegelung darbieten. ' Der Spreizer 94 sitzt -in einem Halter i14 am unteren Ende einer Stange i 15, die in einer Büchse 116 in der nadelseitigen Gehäusewand geführt ist-(Fig. 7). Die Stange i 15 verläuft im wesentlichen parallel zur Stange 96. Sie führt .nur Drehbewegungen um ihre eigene Längsäohse aus, die ihr über einen von einem am oberen Stangenende befestigten Klotz 118 vorspringenden Kugelzapfen 117 übermittelt werden. Letzterer- wird von dem Kopf i i9 eines Lenkers i2o umfaßt; dessen unteres Ende 121 an dem Exzenter 122 (Fig. 3) auf der Hauptantriebswelle 15 angreift. - Auf diese Weise erhält der Spreizer 94 seine Schwingbewegung, sobald sich die Hauptantriebswelle dreht.. Zur Erzielung ruhigen Laufes der Maschine ist ein Ausgleichsgewicht vorgesehen, das den unausgeglichenen Kräften und Schwingungen, die infolge' der verschiedenartige Bewegungen ausführenden Stidhbildewerkzeuge sowie durch deren Antriebe entstehen, entgegenwirkt. Zu .diesem Zweck ist auf der feststehenden Achse io5 (Fig. 6) eine Nabe i23 schwingbar angeordnet, von der nach oben ein Arm 124 vorspringt, an dessen oberem Ende mittels Schrauben 126 ein Gegengewicht i25 befestigt ist. Zwei von der Nabe 123 seitlich nach unten vorspringende Lappen 127 (Fig. 5) fassen zwischen sich das Ende eines Lenkers 128, mit dem sie durch einen Gelenkbolzen 129 verbunden sind. Das andere Ende 130 des Lenkers 128 umfaßt einen. Exzenter 131 auf der. Hauptantriebswelle 15. Sobald sich die Welle 15 dreht, wird das Gegengewicht 125 hin und her geschwungen und wirkt dadurch den von den anderen Antrieben .erzeugten Vibrationen entgegen bzw. 'hebt sie auf, so daß die Maschine ruhig laufen kann. , Zur Schmierung der Getriebe dient eine Ölsdhleuderscheibe 132 auf der Hauptantriebswelle 15 (Fig. i und 5), die, in den im unteren StändeThohlraum angeordneten Ölsumpf eintauchend, das Öl im ganzen Gehäuse- verspritzt und einen Ölnebel erzeugt. An der Innenwand-herablaufendes Öl gelangt dabei auch in einen Schmierkanal 133 in der nadelseitigen Ständerwand (Fig.9) und von dort durch einen weiteren Kanal 134 zur Schlittenführung 86 für die Nadelstange 55, die auf diese Weise ausreichend geschmiert werden kann. Auch die Lagerfläche zwischen dem kugeligen Teil 8o und den ihn umfassenden Schlittenteilen 83, 84 werden durch den Kanal 133 mit Schmiermittel versorgt (Fig. 8, io, i i). Überschüssiges Öl kann durch den Kanal 135 wieder zum Ölsumpf zurückfließen. Die Maschine besitzt natürlich alle für die Zuleitung und Spannung der Nähfäden erforderlichen Vorrichtungen, wie Fadenführungen, Fadenspannungen, und ferner einen Entkräusler usw. Lediglich die an der Stichbildestelle angeordneten feststehenden Teile müssen entsprechend der Transportbewegung der Nadel gestaltet werden, d. h.: sie müssen der Nadel auch seitliche gewähren. Dies gilt insbesondere für die von der Stichbildezunge 138 zum Teil überdeckten Nadelführungen 136, 137 am äußeren bzw. inneren Vorschubkessel (Fig.4).The rod 96 is given the required fourfold movement in the manner described as soon as the main drive shaft 15 is set in rotation. The gripper 93 can enter the needle thread loop @ ejected in the outer bowl 49, carry it over the abutting edges of the two bowls 37, 49 and present its own thread loop to the spreader 94 for locking. The spreader 94 sits in a holder 14 at the lower end of a rod 15 which is guided in a bush 116 in the housing wall on the needle side (FIG. 7). The rod 1 i 5 extends substantially parallel to the rod 96. It leads .only rotary motion about its own Längsäohse from which it receives over a projecting from a fixed to the upper rod end block 118 ball stud 117th The latter is encompassed by the head i i9 of a handlebar i2o; the lower end 121 of which engages the eccentric 122 (FIG. 3) on the main drive shaft 15. - In this way, the spreader 94 receives its oscillating movement as soon as the main drive shaft rotates. In order to achieve smooth running of the machine, a counterweight is provided, which counteracts the unbalanced forces and vibrations that arise as a result of the various movements executing the forming tools and their drives, counteracts. For this purpose, a hub i23 is swingably arranged on the fixed axis io5 (FIG. 6), from which an arm 124 protrudes upwards, at the upper end of which a counterweight i25 is attached by means of screws 126. Two tabs 127 (FIG. 5) protruding laterally downward from the hub 123 grip the end of a link 128 to which they are connected by a hinge pin 129. The other end 130 of the link 128 includes one. Eccentric 131 on the. Main drive shaft 15. As soon as the shaft 15 rotates, the counterweight 125 is swung back and forth and thereby counteracts or removes the vibrations generated by the other drives so that the machine can run smoothly. For the lubrication of the gears, an oil thimble disc 132 on the main drive shaft 15 (Fig. I and 5) is used, which, immersed in the oil sump in the lower stand cavity, splashes the oil throughout the housing and creates an oil mist. Oil running down the inner wall also reaches a lubrication channel 133 in the stand wall on the needle side (FIG. 9) and from there through a further channel 134 to the slide guide 86 for the needle bar 55, which can be adequately lubricated in this way. The bearing surface between the spherical part 8o and the slide parts 83, 84 surrounding it are also supplied with lubricant through the channel 133 (FIGS. 8, io, ii). Excess oil can flow back to the oil sump through channel 135. Of course, the machine has all the devices required for feeding and tensioning the sewing threads, such as thread guides, thread tensions, and also a de-ruffler, etc. lateral grant. This applies in particular to the needle guides 136, 137, which are partially covered by the stitch-forming tongue 138, on the outer and inner feed bowl (FIG. 4).

Die bevorzugte Ausführungsform der Maschine sieht den stetigen Vorschub der-Vorschuhkessel vor. Indessen ist es auch möglich, die-Vorschubkessel -wie bisher--- schrittweise zu schalten. In diesem Falle würde der Schaltschritt zu der gleichen Zeit erfolgen müssen, während der die Nadel das Nähgut vorschiebt. Auch in einem solchen Falle wird die Nadel absolut gleichmäßige Stichlängen gewährleisten, wenngleich die Schaltkupplung infolge hoher Drehzahl und dadurch bedingter hoher Fliehkraft »schleifen« sollte, d. h. `keine gleichmäßig langen Stiche bzw. Schrittlängen einhalten könnte. Bei stetig angetriebenen Vorsohubkesseln fallen diese Schwierigkeiten vollkommen fort, d'a infolge des präzisen Zusammenwirkens von Vorschubkesseln und Nadel absolut gleichmäßige Stichlängen eingehalten werden.The preferred embodiment of the machine sees the continuous feed the pre-shoe boiler. However, it is also possible to use the feed boiler -as before --- to switch gradually. In this case, the switching step would be the same Time during which the needle advances the material to be sewn. Also in one In such a case, the needle will ensure absolutely even stitch lengths, albeit the clutch as a result of high speed and the resulting high centrifugal force Should "grind", d. H. `Do not keep stitches or stride lengths of the same length could. With continuously driven Vorsohubkessel these difficulties disappear completely continued, d'a as a result the precise interaction of feed boilers and needle absolutely even stitch lengths are maintained.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. überwendlichnähmaschine mit Vorschubkesseln und einer die nadelseitige Wand des Nähmaschinengehäuses in einer öldichten Führung durchsetzenden Nadelstange, gekennzeichnet durch Führungsmittel für die Nadelstange (55), die dieser Nadelstange eine allseitige, kardangelenkartige Bewegungsfreiheit in dem von einer Kegielfläche entsprechenden spitzen Winkels bestimmten Bereich verleihen, wodurch die Teilnahme der Nadelstange an der Vorschubbewegung der Vorschubkessel ermöglicht wird. 2. überwendlichnähmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelstange (55) in der nadelseitigen Gehäusewand mittels Schlitten (83, 84, 87, 88) in waagerechter Ebene geführt ist. 3. überwendlichnähmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der- in der Bahn (86) der Schlittenführung (87, 88) geführte, zweiteilige Schlitten (83, 84) den kugeligen Teil (8o) einer im Bereich der nadelseitigen Ständerwand auf der Nadelstange (55) gleitbar angeordneten Muffe umfaßt, deren zy lindrisc!her Teil (82) in einer in dem schwenkbaren Lagerbock (6o) befestigten Lagerbüchse (57) gleitend geführt ist. 4.. Überwendlichnähmaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelstange (55) in einem Lagerbock (6o) waagerecht geführt ist, der um einen Zapfen (61) in der Bohrung (62) eines in den Ständerhohlraum vorspringenden Armes (63) in horizontaler Ebene verschwenkbar .?.st. 5. Überwendlichnähmasdhine nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung für den Lagerbock (6o) mittels Lenkerverbindung (66, 74) von einem Exzenter (64) auf der Hauptantriebswelle (15) über einen um einen im Stützarm (63) geführten Drehbolzen (7o) drehbaren Winkelhebel (69, 71) abgeleitet wird. 6. Überwendlichnähmaschine nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (71) des Winkelhebels (69, 71) ein Langloch (72) trägt, in dem der im freien Ende des am Lagerbock (6o) angreifenden Lenkers (74) geführte Gelenkbolzen (73), die Schwingweite des Lagerbockes (6o) ändernd, verstellbar und feststellbar ist. 7. Überwendlidhnähmasdhine nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Schlittenführung @(83, 84, 87, 88) von einer zylindrischen Ausnehhmung (9o) in, der Ständerwand derart aufgenommen wird, daß die Schlittenführung in Anschlag an eine Schulter (9o") gelangt und in dieser Lage von einen ebenfalls in die äußere Ständerwand eingelassenen zylindrischen Deckel (9i) überdeckt und festgehalten wird. B. Überwendlichnähmaschine nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Bahn (86) der Schlittenführung (87, 88) als auch die Lagerfläche zwischen dem kugeligen Teil (8o) der Muffe und dem diesen umfassenden Schlitten (83, 84) durch einen Kanal (i33) in der Ständerwand und einen sieh daran anschließenden Kanal (134) in der Schlittenführung (87, 88) selbsttätig mit Schmiermittel versorgt werden, während überschüssiges Schmiermittel durch einen zweiten Kanal (135) in der Ständerwand in den Ölsumpf zurückfließen kann. 9. überwendlichnähmaschine nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Drehbewegungen der Nadelstange (55) durch einen an dieser befestigten, nach unten ragenden, umgekehrt T-förmigen Fuß (76) verhindert werden, dessen T-Balken von. am, Lagerbock (6o) befestigten Uförmigen Führungsleisten (77) beiderseits übergriffen und in Längsrichtung der Nadelstange (55) geführt wird. io. Überwendliohnäahmaschine nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Vorschubkessel (37, 49) von der Hauptantriebswelle (15) über Schneckentrieb ,2o, 21) auf eine im Ständerhohlraum angeordnete senkrechte Welle (22) erfolgt, die. über ein zweites Schneckengetriebe (26, 27) eine ebenfalls im Ständerhohlraum angeordnete horizontale Welle (28) antreibt, während ein an deren freiem Ende befestigtes Kegelrad (33), mit einem am oberen Ende der inneren senkrechten Vorschubkesselwelle (35) befestigtes Gegenrad. (34) kämmend, die durch Stiirnradtrieb (39, 40) gekuppelten Vorschubkesselwellen (35, 42, 45) antreibt. i i. Überwendlichnähmaschine nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Welle (28) in einem Lagerbock (31) geführt ist, der an einer Paßfläche (32) im oberen Ständerhohlraum abnehmbar befestigt ist. 12. Überwendlichnähmaschine nach Anspruch i bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erzielung ruhigen Laufes der Maschine ein um eine parallel zur Hauptantriebswelle (15) im Ständerhohlraum angeordnete starre Achse (io5) schwingendes, am Ende eines aufwärts gerichteten Hebelarmes (124) befestigtes und von der Hauptantriebswelle (15) in Schwingung versetztes Gegengewicht (125) vorgesehen ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 334 937, 375 429, 433 569, 565 364, 565 767, 68o 447, 851890. PATENT CLAIMS: i. Overcast sewing machine with feed bowls and a needle bar penetrating the needle-side wall of the sewing machine housing in an oil-tight guide, characterized by guide means for the needle bar (55), which give this needle bar all-round, cardan-like freedom of movement in the area determined by a conical surface corresponding to the acute angle, whereby participation the needle bar is enabled on the feed movement of the feed bowl. 2. Overlock sewing machine according to claim i, characterized in that the needle bar (55) is guided in the horizontal plane in the housing wall on the needle side by means of slides (83, 84, 87, 88). 3. Overlock sewing machine according to claim i and 2, characterized in that the two-part carriages (83, 84) guided in the path (86) of the carriage guide (87, 88) have the spherical part (8o) on one in the region of the stand wall on the needle side the needle bar (55) comprises sliding sleeve, the cylindrical part (82) of which is slidably guided in a bearing bush (57) fastened in the pivoting bearing block (6o). 4 .. Overlock sewing machine according to claims i to 3, characterized in that the needle bar (55) is guided horizontally in a bearing block (6o) which extends around a pin (61) in the bore (62) of an arm (63 ) can be pivoted in the horizontal plane.?. st. 5. Überwendlichnähmasdhine according to claim i to 4, characterized in that the pivoting movement for the bearing block (6o) is guided by means of a link connection (66, 74) from an eccentric (64) on the main drive shaft (15) via a one in the support arm (63) Pivot pin (7o) rotatable angle lever (69, 71) is derived. 6. Overlock sewing machine according to claim i to 5, characterized in that the arm (71) of the angle lever (69, 71) has an elongated hole (72) in which the guide rod (74) engaging in the free end of the bearing block (6o) is guided Hinge pin (73), which changes the amplitude of the bearing block (6o), is adjustable and lockable. 7. Überwendlidhnähmasdhine according to claim i to 6, characterized in that the entire slide guide @ (83, 84, 87, 88) of a cylindrical recess (9o) is received in the stand wall in such a way that the slide guide abuts a shoulder ( 9o ") and is covered and held in this position by a cylindrical cover (9i) likewise embedded in the outer stand wall. B. Overlock sewing machine according to Claims 1 to 7, characterized in that both the path (86) of the carriage guide (87, 88) as well as the bearing surface between the spherical part (8o) of the sleeve and the slide (83, 84) surrounding it through a channel (i33) in the stud wall and an adjoining channel (134) in the slide guide (87, 88) ) are automatically supplied with lubricant, while excess lubricant can flow back into the oil sump through a second channel (135) in the stand wall 8, characterized in that rotational movements of the needle bar (55) are prevented by a downwardly projecting, inverted T-shaped foot (76) attached to the needle bar, the T-bar of which from. U-shaped guide strips (77) attached to the bearing block (6o) are overlapped on both sides and guided in the longitudinal direction of the needle bar (55). ok Overlock sewing machine according to claims i to 9, characterized in that the drive of the feed bowls (37, 49) takes place from the main drive shaft (15) via worm drive, 2o, 21) to a vertical shaft (22) arranged in the stand cavity, which. A second worm gear (26, 27) drives a horizontal shaft (28) also arranged in the stator cavity, while a bevel gear (33) attached to its free end and a mating gear attached to the upper end of the inner vertical feed boiler shaft (35). (34) meshing, which drives feed boiler shafts (35, 42, 45) coupled by spur gear drives (39, 40). i i. Overlock sewing machine according to claims i to io, characterized in that the horizontal shaft (28) is guided in a bearing block (31) which is removably attached to a mating surface (32) in the upper stand cavity. 12. Overlock sewing machine according to claim i to ii, characterized in that, in order to achieve smooth running of the machine, a rigid axis (io5) which oscillates around a parallel to the main drive shaft (15) in the stand cavity and is attached to the end of an upwardly directed lever arm (124) and of the main drive shaft (15) is provided with a counterweight (125) which is set in oscillation. Cited pamphlets: German Patent Nos. 334 937, 375 429, 433 569, 565 364, 565 767, 68o 447, 851890.
DEU2409A 1952-10-01 1953-09-23 Overlock sewing machine with feed bowls Expired DE942899C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US942899XA 1952-10-01 1952-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942899C true DE942899C (en) 1956-05-09

Family

ID=22244288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU2409A Expired DE942899C (en) 1952-10-01 1953-09-23 Overlock sewing machine with feed bowls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE942899C (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE334937C (en) * 1919-11-27 1921-03-21 Singer Mfg Co Sewing machine with a feed wheel that rotates continuously in one direction and is in mesh with the fabric
DE375429C (en) * 1917-04-16 1923-05-12 United Shoe Machinery Corp Footwear sewing machine with stitch-forming tools and feed tools that act on the workpiece
DE433569C (en) * 1925-05-21 1926-09-03 Singer Mfg Co Sewing machine with continuously rotating feed wheel
DE565364C (en) * 1932-11-29 Max Sebba Door lock
DE565767C (en) * 1930-12-17 1932-12-05 United Shoe Machinery Corp One-shot machine for footwear with uninterrupted feed
DE680447C (en) * 1935-12-21 1939-08-29 Union Special Machine Co Sewing machine with needle bar that can be swiveled in the feed direction
DE851890C (en) * 1945-10-20 1952-10-09 Union Special Machine Co Sewing machine with circulating knife feeder

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE565364C (en) * 1932-11-29 Max Sebba Door lock
DE375429C (en) * 1917-04-16 1923-05-12 United Shoe Machinery Corp Footwear sewing machine with stitch-forming tools and feed tools that act on the workpiece
DE334937C (en) * 1919-11-27 1921-03-21 Singer Mfg Co Sewing machine with a feed wheel that rotates continuously in one direction and is in mesh with the fabric
DE433569C (en) * 1925-05-21 1926-09-03 Singer Mfg Co Sewing machine with continuously rotating feed wheel
DE565767C (en) * 1930-12-17 1932-12-05 United Shoe Machinery Corp One-shot machine for footwear with uninterrupted feed
DE680447C (en) * 1935-12-21 1939-08-29 Union Special Machine Co Sewing machine with needle bar that can be swiveled in the feed direction
DE851890C (en) * 1945-10-20 1952-10-09 Union Special Machine Co Sewing machine with circulating knife feeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE877536C (en) Overlock sewing machine
DE868098C (en) Decorative stitch sewing machine
DE822186C (en) Overlock sewing machine
CH273058A (en) Double chain stitch sewing machine.
DE621417C (en) Sewing machine with feed bowls
DE1294171B (en) Gripper drive for chain stitch sewing machines
DE822188C (en) Workpiece feed device for sewing machines
DE942899C (en) Overlock sewing machine with feed bowls
DE3819975C2 (en) Sewing machine
DE1685076A1 (en) Blind stitch sewing machine
DE2122191A1 (en) Needle drive device in sewing machines
DE914817C (en) Machine for approaching objects
DE803265C (en) Overlock sewing machine
DE838849C (en) Sewing machine
DEU0002409MA (en)
DE634375C (en) Sewing machine with feed cup pair
DE969885C (en) Edge seam with solidified fabric edges as well as the process and machine for their production
DE849647C (en) Fabric feed device for sewing machines
DE669979C (en) Overlock sewing machine
DE663360C (en) Hook arrangement for lockstitch sewing machines
DE559588C (en) Gripper drive for a sewing machine with two opposing grippers
DE856989C (en) Sewing machine
DE824736C (en) Gripper device for sewing machines
DE909886C (en) Overlock sewing machine with feed bowls
AT42899B (en) Sewing machine for making overlap seams with a blind stitch.