DE941920C - Vorrichtung zum Aufzeichnen von in Kodeform gekleideten Angaben - Google Patents

Vorrichtung zum Aufzeichnen von in Kodeform gekleideten Angaben

Info

Publication number
DE941920C
DE941920C DEN9122A DEN0009122A DE941920C DE 941920 C DE941920 C DE 941920C DE N9122 A DEN9122 A DE N9122A DE N0009122 A DEN0009122 A DE N0009122A DE 941920 C DE941920 C DE 941920C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
dielectric
remanence
capacitors
ticker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN9122A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Duinker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE941920C publication Critical patent/DE941920C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/22Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using ferroelectric elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufzeichnen von in Kodeform gekleideten Angaben mittels wenigstens eines statischen dielektrischen Tickers, der einen Kondensator mit einem Dielektrikum hoher Remanenz enthält, wobei die Angaben durch die Remanenzlage des Dielektrikums bedingt sind.
Es ist bekannt, in Analogie mit statischen magnetischen Tickern, die beiden Remanenzlagen von nicht linearen, Hysterese aufweisenden Kondensatoren in Gedächtnisschaltungen zur Aufzeichnung von Angaben in z. B. binärer Kodierung zu verwenden.
Dadurch, daß einem solchen Kondensator ein Spannungsimpuls zugeführt wird, kann eine bestimmte, mit »o« oder »x« der kodierten Angaben übereinstimmende Remanenzlage eingestellt werden; z. B. wird eine »0« durch eine positive Remanenz und eine »x« durch eine negative Remanenz gekennzeichnet. Die Remanenzlage des Kondensators kann wieder mittels eines anderen Spannungsimpulses festgestellt ao werden, mit anderen Worten, die Angaben können dann abgelesen werden.
Die Diskrimination zwischen den beiden Remanenzlagen ist aber um so schwerer, je weniger rechteckig die Hystereseschleife des verwendeten dielektrischen Materials ist. Einkristalle aus geeignetem ferroelektrisch em Material, z. B. Barium-Strontiumtitanat, sind im Hinblick auf die Diskrimination in Anbetracht
ihrer nahezu rechteckigen Hystereseschleife vorzuziehen; sie haben aber den Nachteil, daß sie schwer herstellbar und auch schwer reproduzierbar sind, insbesondere hinsichtlich der Ausmaße. Die Hystereseschleife polykristallinischer Materiahen, die sich wesentlich einfacher herstellen und auf die richtige Größe bringen lassen, weicht aber andererseits wesentlich von der Rechteckform ab.
Die Erfindung bezweckt, eine möglichst einwandfreie
ίο Diskrimination trotz Verwendung von Materiahen mit verhältnismäßig stark von der Rechteckform abweichenden Hystereseschleifen zu ermöglichen, und sie weist das Kennzeichen auf, daß der Kondensator mit dem Dielektrikum hoher Remanenz zusammen
mit einem anderen Kondensator in einem Kreis hegt und über einer mit den beiden Kondensatoren gekoppelten, diesem Kreis angehörenden Impedanz unter dem Einfluß von' den beiden Kondensatoren gleichzeitig zugeführten Impulsen geeigneten Vorzeichens
und geeigneter Größe ein Differenzsignal aufgebaut wird, das nahezu gleich Null ist, wenn der zuerstgenannte Kondensator die eine der beiden möglichen Remanenzlagen einnimmt, und das einen wesentlich von Null verschiedenen Wert annimmt, wenn dieser
Kondensator die andere der beiden möglichen Remanenzlagen einnimmt.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher
erläutert.
Fig. ι zeigt eine bekannte Vorrichtung; Fig. 2 zeigt eine Kurve, wie sie bei einer solchen Vorrichtung auftritt;
Die Fig. 3 und 4 stellen Vorrichtungen nach der
Erfindung dar, und
Fig. 5 zeigt eine Bauart, wie sie bei einer Vor-
richtung nach der Erfindung Anwendung finden kann. Fig. ι zeigt eine bekannte Vorrichtung zum Aufzeichnen von in Kodeform gekleideten Angaben mittels eines statischen dielektrischen Tickers. Darin bezeichnet Cd den Kondensator mit dem Dielektrikum
hoher Remanenz, C eine Ausgangsimpedenz und RF einen Gleichrichter.
Fig. 2 zeigt die Polarisationskennlinie des Kondensators Cd, bei der die Ladung Q als Funktion der Spannung F aufgetragen ist. Bei F = O Hegen zwei
Remanenzlagen vor, nämlich die Polarisationslage Q1 und die Polarisationslage Q2. Es sei angenommen, daß die Lagen Q1 und Q2 einer »0* beziehungsweise einer »1« der kodierten Angaben entsprechen. Wird ferner angenommen, daß der Ticker die Lage Q1 einnimmt,
so weist der Kondensator Cä für einen der Klemme A zugeführten positiven Impuls die Kapazität —ψ über die Strecke Q1D, also annähernd die Kapazität
Wenn nun die Kapazität von C hoch ist gegenüber (-7—j , so ist unter der Einwirkung des der Klemme A zugeführten positiven Impulses die gleichfalls impulsförmige Spannung an C und daher auch die an der Klemme B klein. Befindet sich der Ticker A aber in der Lage Q2, so tritt unter der Einwirkung eines positiven Auslöseimpulses ein großer Spannungsimpuls an C auf, denn die Kapazität von Cä ist für die Strecke Q2D hoch, und zwar annähernd Angenommen ist dabei, daß die Kapazität von C klein ist gegenüber -— für die Strecke Q2 D, also
}QiD ,
Wenn ferner der Auslöseimpuls größer als F1 gewählt ist (s. Fig. 2), so kehrt der Ticker außerdem wieder in die LageQ1 zurück, mit anderen Worten: er nimmt also wieder die Angabe »0« an, vorausgesetzt, daß sich der Kondensator C über den Sperrwiderstand von RF in einer kürzeren Zeit als die Impulsdauer entladen kann.
Das Festlegen eines Gedächtniselementes »τ«, was bedeutet, daß man den Ticker die Lage Q2 einnehmen läßt, erfolgt dadurch, daß der Klemme A ein negativer Spannungsimpuls zugeführt wird, dessen Absolutwert größer als F1JSt und der den Ticker über den Punkt E in die Lage Q2 führt. Der Gleichrichter RF sorgt dafür, daß der Punkt B möglichst das Erdpotential beibehält.
Die Diskrimination zwischen einer »1« und einer »0«
beruht daher auf dem Unterschied zwischen I-r^-l
KdVjQ1Il
und (^r) . Es ergibt sich, daß dieser Unterschied
\dV /Q2D
in der Praxis im allgemeinen verhältnismäßig gering ist, was in einem entsprechend geringen Unterschied zwischen dem Impuls an der Klemme B beim Festlegen einer »i« und dem Impuls an der Klemme B beim Festlegen einer »o« zum Ausdruck kgmmt. Diese Tatsache ist auf die zu geringe Rechteckigkeit der Hystereseschleife der üblichen Dielektriken zurückzuführen, die insbesondere bei polykristallinischen Materialien eine gute Diskrimination zwischen einer »o« und einer »τ« schwer macht.
In Fig. 3 ist eine Vorrichtung nach der Erfindung
dargestellt. Die Kapazität von C0 sei gleich j-— I
\ <* v ) Qi-D
Befindet sich der Ticker daher in der Lage »0« und wird dem Punkt A1 ein positiver Spannungsimpuls und gleichzeitig dem Punkt A2 ein negativer Spannungsimpuls von gleicher Größe zugeführt, so sind
die Spannungen über Cd und C0, da C0 = (4^-
von gleichem Wert, jedoch von entgegengesetztem na Vorzeichen, und die resultierende Spannung über C ist gleich Null.
Genaugenommen, braucht C0 zu diesem Zweck nicht
gleich
zu sein, aber dann muß naturgemäß
der an A2 zugeführte Spannungsimpuls verschieden von dem an A1 zugeführten Spannungsimpuls gewählt werden. Wenn C0 —α · (4y) , wobei α eine Konstante darstellt, so muß die Größe des an A2 zugeführten Spannungsimpulses
ι
α
mal die Größe des an A1 zugeführten Spannungsimpulses sein.
Ist aber der Ticker in der Lage Q2, so ist die Kapazität, die für den an A1 zugeführten positiven Impuls
wirksam ist, nicht
sondern
\dVjQ2D'
so daß über C eine resultierende Spannung auftritt. Die Diskrimination, ob der Ticker die Lage Q1 oder Q2 einnimmt, ist also auf die Feststellung reduziert,
ίο ob an der Klemme B ein Impuls oder kein Impuls auftritt. Im Gegensatz hierzu muß zur Diskrimination bei der Vorrichtung nach Fig. ι die Größe der an B auftretenden Impulse gemessen werden.
Bemerkt wird, daß in Fig. 3 der Gleichrichter RF durch einen Widerstand R ersetzt ist; denn in diesem Falle ist die Impedanz der Kombination RC sowohl für den an A1 zugeführten positiven Impuls als auch für den an A2 zugeführten negativen Impuls gleich. Wünscht man aber im Zusammenhang mit der Aufzeichnung doch einen Gleichrichter zu verwenden, was keineswegs notwendig ist, so muß dies bei der Bemessung der Größe der an A1 und A2 zugeführten Impulse berücksichtigt werden.
Es ist einleuchtend, daß die Erfindung nicht auf eine Schaltung der Art nach Fig. 3 beschränkt ist. In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem Cd und Cc über die Primärwicklung eines Transformators T miteinander verbunden sind, wobei die Wicklung an einer Mittelanzapfung geerdet ist.
In diesem Falle müssen zum Auslösen der Angaben sowohl bei A1 wie bei A2 positive Impulse zugeführt werden. Befindet sich Cä wieder in der Lage Q1, so
tritt, wenn C6 =
und die Größe der beiden
Impulse gleich ist, an der Sekundärwicklung (Klemmen F und G) kein Spannungsimpuls auf; dies im Gegensatz zu dem Falle, in dem Cd. die Lage Q2 einnimmt. Auch hier braucht C0 nicht gleich (-M-)
zu sein, aber dann muß die Größe der Impulse wieder verschieden gewählt oder die Primärwicklung asymmetrisch geerdet werden.
Das einfachste Mittel, um sicher zu sein, daß C0
gleich \-ry) ist —und zwar über den ganzen von
dem an A2 zugeführten Impuls ausgesteuerten Teil der Strecke Q1D, wobei dann in vielen Fällen die Größe der an A1 und A2 zugeführten Impulse gleich gewählt werden kann —, besteht darin, für C0 einen Kondensator ähnlich Cd zu verwenden. Wird C0 mit negativen Impulsen betrieben wie bei der Vorrichtung nach Fig. 3, so wird C0 in der Lage Q2 eingestellt. Die Aussteuerung erfolgt dann immer über die Strecke Q2E, wobei naturgemäß dann gelten muß ί^Λ 22 (M) Wird aber C0 mit positiven Ableseimpulsen betrieben, so wird C0 in der Lage Q1 eingestellt und über die Strecke Q1D ausgesteuert.
Es ist zweckmäßig, falls zwei gleiche Kondensatoren Cd und C0 verwendet werden sollen, die Beläge dieser Kondensatoren auf dem gleichen dielektrischen Material, gegebenenfalls mit einem gemeinsamen Belag, anzubringen. Dieses ist bei der Schaltung nach Fig. 3 möglich, denn in diesem Falle sind die beiden Polarisationskennlinien möglichst ähnlich, abgesehen natürlieh von etwaigen örtlichen Inhomogenitäten im dielektrischen Material.
Gibt es mehrere solche zusammengehörige Kondensatorenpaare, so können auch die Beläge dieser Kondensatorenpaare auf einem für sämtliche Paare gemeinsamen Dielektrikum angebracht werden, wie schematisch in Fig. 5 dargestellt. In dieser Figur bezeichnet 1 das dielektrische Material und .? die Kondensatorbeläge. Die Kondensatorenpaare liegen in Schaltungen, wie sie in Fig. 3 dargestellt sind. Dabei kann also bei jedem Kondensatorenpaar ein gemeinsamer Belag verwendet werden.

Claims (4)

Patentansprüche:.
1. Vorrichtung zum Aufzeichnen von in Kodeform gekleideten Angaben mittels wenigstens eines statischen dielektrischen Tickers, der einen Kondensator mit einem Dielektrikum hoher Remanenz enthält, wobei die Angaben durch die Remanenzlage des Dielektrikums festgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator mit dem Dielektrikum hoher Remanenz zusammen mit einem anderen Kondensator in einem Kreis liegt und über einer mit den beiden Kondensatoren gekoppelten, diesem Kreise angehörenden Impedanz unter dem Einfluß von den beiden Kondensatoren gleichzeitig zugeführten Impulsen von geeignetem Vorzeichen und geeigneter Größe ein Differenzsignal aufgebaut wird, das nahezu gleich Null ist, wenn der zuerst genannte Kondensator die eine der beiden möglichen Remanenzlagen einnimmt, und das einen von Null wesentlich verschiedenen Wert annimmt, wenn dieser Kondensator die andere der beiden möglichen Remanenzlagen einnimmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den anderen Kondensator gleichfalls ein Kondensator mit einem Dielektrikum hoher Remanenz verwendet wird, wobei die Polarisationskennlinien der beiden Kondensatoren ähnlich sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beläge der beiden Kondensatoren auf einem für die beiden Kondensatoren gemeinsamen Dielektrikum angebracht sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beläge mehrerer zusammengehöriger Kondensatorenpaare auf einem für sämtliche Paare gemeinsamen Dielektrikum angebracht sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 509 691 4.56
DEN9122A 1953-07-03 1954-06-30 Vorrichtung zum Aufzeichnen von in Kodeform gekleideten Angaben Expired DE941920C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL753944X 1953-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941920C true DE941920C (de) 1956-04-19

Family

ID=19825214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN9122A Expired DE941920C (de) 1953-07-03 1954-06-30 Vorrichtung zum Aufzeichnen von in Kodeform gekleideten Angaben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2979696A (de)
BE (1) BE530121A (de)
DE (1) DE941920C (de)
FR (1) FR1103644A (de)
GB (1) GB753944A (de)
NL (1) NL179593B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293225B (de) * 1958-11-24 1969-04-24 Int Standard Electric Corp Halbfestwertspeicher

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5729488A (en) * 1994-08-26 1998-03-17 Hughes Electronics Non-destructive read ferroelectric memory cell utilizing the ramer-drab effect
US5487030A (en) * 1994-08-26 1996-01-23 Hughes Aircraft Company Ferroelectric interruptible read memory

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695396A (en) * 1952-05-06 1954-11-23 Bell Telephone Labor Inc Ferroelectric storage device
NL189000B (nl) * 1953-07-30 Gen Electric Werkwijze ter bereiding van aromatische bis(etherftaalzuuranhydriden).

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293225B (de) * 1958-11-24 1969-04-24 Int Standard Electric Corp Halbfestwertspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
BE530121A (de)
NL179593B (nl)
US2979696A (en) 1961-04-11
FR1103644A (fr) 1955-11-04
GB753944A (en) 1956-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3518459C2 (de) Telemetrie-System
DE922257C (de) Ferroelektrische Speichereinrichtung und Schaltung
DE2851767A1 (de) Geraet zur messung der struktur einer leitenden oberflaeche
DE3032155A1 (de) Vorrichtung zur messung einer kapazitaet
DE2037676A1 (de) Anzeigeschirm mit einer Flüssigkristallschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE941920C (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von in Kodeform gekleideten Angaben
DE2421992C2 (de) Vorrichtung zum Voreinstellen eines elektrischen Impulszählers
DE3133239A1 (de) Einrichtung zur kapazitiven fuellstandsmessung
DE2753941A1 (de) Elektronische identifikationsvorrichtung von schluesseltyp
DE1044167B (de) Schaltungsanordnung mit einem ferroelektrischen Kondensator
DE2449016A1 (de) Schaltung zum messen des innenwiderstandes eines wechselstromnetzes
DE1271257B (de) Digitaler Spannungsmesser
DE1965100B2 (de) Schaltungsanordnung zur Empfindlichkeitsregelung eines Verstärkers
DEN0009122MA (de)
DE1640252A1 (de) Kabelpruefeinrichtung
DE972688C (de) Einrichtung mit einem geschlossenen, ferromagnetischen Kern mit hoher Remanenz und einer annaehernd rechteckfoermigen Hystereseschleife
DE1299035B (de) Schaltung zum Einschreiben in einen Matrixspeicher oder zum Ablesen aus einem Matrixspeicher
DE1537140A1 (de) Schaltanordnung zur Erzeugung von Ausgangssignalen
DE1034687B (de) Zaehl- und Speicheranordnung mit einem ferroelektrischen Kondensator
DE955516C (de) Speicher mit mehreren, zwei stabile Remanenzzustaende aufweisenden Magnetkernen
DE2533483C3 (de) Einrichtung zur Abfrage von durch Stellungen von Meldeschaltern in digitalen Geräten dargestellten Informationen
DE1499936C3 (de) Anordnung zur stufenweisen Einstellung oder Blockierung eines Transfluxorspeichers
DE1033449B (de) Aufrufanordnung fuer Speichermatrix
AT215032B (de) Vorrichtung zur Einstellung der Induktanz mindestens einer auf einem Kern aus ferromagnetischem Material angebrachten Spule
DE2057903A1 (de) Impulsfrequenzteiler