DE9418862U1 - Gesteckhalter - Google Patents

Gesteckhalter

Info

Publication number
DE9418862U1
DE9418862U1 DE9418862U DE9418862U DE9418862U1 DE 9418862 U1 DE9418862 U1 DE 9418862U1 DE 9418862 U DE9418862 U DE 9418862U DE 9418862 U DE9418862 U DE 9418862U DE 9418862 U1 DE9418862 U1 DE 9418862U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
holder according
arrangement holder
stop
actuating lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9418862U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARTSCHAUM WERK WALDMANN GmbH
Original Assignee
HARTSCHAUM WERK WALDMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARTSCHAUM WERK WALDMANN GmbH filed Critical HARTSCHAUM WERK WALDMANN GmbH
Priority to DE9418862U priority Critical patent/DE9418862U1/de
Publication of DE9418862U1 publication Critical patent/DE9418862U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G5/00Floral handling
    • A01G5/04Mountings for wreaths, or the like; Racks or holders for flowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Gesteckhalter zum Anbringen von Blumenschmuck oder dergleichen auf glatten Oberflächen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Das Anbringen von Blumenschmuck auf glatten Oberflächen, z.B. auf Karosserieteilen eines Kraftfahrzeugs, keramischen Platten oder metallischen Flächen ist äußerst problematisch. Zum einen muß der Blumenschmuck sicher - d.h. verrutschfest - auf der Oberfläche montiert werden, zum anderen darf die zu dekorierende Oberfläche nicht beschädigt werden. Hierzu sind eine Vielzahl von Gesteckhaltern bekannt.
So zeigt das Deutsche Gebrauchsmuster 19 63 048 einen Gesteckhalter mit einem Sockel und einer mit dem Sockel verbindbaren Halterung. Die Halterung dient der Aufnahme eines den Blumenschmuck tragenden Steckkörpers. Zum sicheren und schonenden Anbringen des Gesteckhalters auf dem zu dekorierenden Gegenstand ist dem Sockel ein Sauger zugeordnet. Der Sauger weist einen mittigen Zapfen auf, der mit Hilfe eines Betätigungsmechanismus angehoben und abgesenkt werden kann. Bei angehobenem Zapfen wird im
&iacgr;&ogr; Bereich des Saugers ein Unterdruck erzeugt, so daß der Gesteckhalter auf der zu dekorierenden Oberfläche festgehalten wird. Zum Heben und Senken des Zapfens sind dessen Betätigungsende Einrastungen zugeordnet, die mit gegenüberliegenden Federzungen zusammenwirken. Ein derartiger
is Gesteckhalter läßt sich jedoch nur umständlich am zu dekorierenden Gegenstand befestigen. Gleichzeitig mit dem Anheben des Zapfens muß entgegen der Bewegungsrichtung desselben Druck auf den Gesteckhalter ausgeübt werden. Hierbei kann es zu Beschädigungen des Blumenschmucks kommen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, einen einfach und sicher am zu dekorierenden Gegenstand befestigbaren Gesteckhalter zu schaffen.
Zur Lösung dieses Problems weist der erfindungsgemäße Gesteckhalter die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Dies hat den Vorteil, daß bei der Befestigung des Gesteckhalters die Verschwenkrichtung des oder jeden Betätigungshebels auf die
so zu dekorierende Oberfläche gerichtet ist. Es muß demzufolge kein zusätzlicher Druck auf den Gesteckhalter ausgeübt werden. Des weiteren erfahren die Betätigungshebel und damit der Zapfen und Sauger eine Selbsthemmung, wodurch ein ungewolltes Lösen des Gesteckhalters verhindert wird. Der Gesteckhalter läßt sich einfach und dauerhaft ohne die Gefahr der Beschädigung des Blumenschmucks befestigen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Gesteckhalters ist ein Verschwenkweg des Betätigungshebels durch minde-
W0M18B.DOC ·»! &iacgr;·&iacgr;» &iacgr; .
stens einen Anschlag begrenzt. Dadurch wird "efren/falls die. Relativverschiebung des Zapfens gegenüber dem Sockel begrenzt.
s Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
&iacgr;&ogr; Fig. 1 "einen Gesteckhalter in perspektivischer Draufsicht,
Fig. 2 eine Tei1-Draufsicht auf den Gesteckhalter der Fig. 1 ohne Halterung und Steckkörper,
Fig. 3 einen Querschnitt III-III durch den Gesteckhalter d e r F i g. 2 ,
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Gesteckhalter der Fig. 2 mit abgesenktem Zapfen in einer Darstel
lung analog zu Fig. 3, und
Fig. 5 einen Querschnitt V-V durch den Gesteckhalter der Fig. 3.
Der hier gezeigte Gesteckhalter dient dem Anbringen von Blumenschmuck auf beispielsweise der Kühlerhaube von Kraftfahrzeugen. Der Gesteckhalter muß einfach und verrutschfest befestigbar sein, ohne daß hierbei die zu dekorierende Kühlerhaube beschädigt wird.
Ein Gesteckhalter 10 besteht aus einem Sockel 11 und einer mit dem Sockel 11 verbindbaren Halterung 12. Die Halterung
12 nimmt einen Steckkörper 13 auf. Der Steckkörper 13 dient dem Anbringen des Blumenschmucks, wobei in den Steckkörper
13 Blumen sowie weitere Dekorationsmaterialien hineingesteckt werden.
• ·
Der Sockel 11 besteht aus einer Bodenwandung 14 und einer umlaufenden Seitenwandung 15. Die- Bodenwandung 14 weist einen gewölbten Querschnitt auf, mit einer Randfläche 16 und einer höher gelegenen Führungsfläche 17. Randfläche 16 und Führungsfläche 17 sind durch eine schräg nach oben gerichtete Verbindungsfläche 18 miteinander verbunden. Bedingt durch die gewölbte Querschnittsfläche der Bodenwandung 14 weist der Sockel 11 einen nach unten offenen Hohlraum 19 auf. Ein von der Bodenwandung 14 und Seitenwandung &iacgr;&ogr; 15 begrenzter Innenraum 20 des Sockels 11 ist nach oben offen ausgebildet.
Zur Befestigung des Gesteckhalters 10 auf der Kühlerhaube eines Kraftfahrzeugs ist dem Sockel 11 ein Sauger 21 zugeis ordnet. Der Sauger 21 ist vorzugsweise als Gummi-Sauger ausgebildet. Der Sauger 21 ist im Hohlraum 19 des Sockels 11 angeordnet. Der Sauger 21 weist des weiteren einen mittigen Zapfen 22 auf. Der Zapfen 22 besteht vorzugsweise aus Kunststoff und ist mit dem Sauger 21 aus Gummi fest verbunden. Der Zapfen 22 setzt den Sauger 21 nach oben hin fort. Hierbei ragt der Zapfen 22 in den Innenraum 20 des Sockels 11 hinein. Zum Durchtritt des Zapfens 22 vom Hohlraum 19 in den Innenraum 20 des Sockels 11 ist der Bodenwandung 14, insbesondere der Führungsfläche 17, eine Durchtrittsöffnung 23 zugeordnet. Der Zapfen 22 ist in der Durchtrittsöffnung 23 verschiebbar geführt.
Der Zapfen 22 ist mit Hilfe eines Betätigungsmechanismus 24 hebbar oder senkbar ausgebildet. Der Betätigungsmechanismus 24 besteht aus zwei Betätigungshebeln 25, 26. Die Betätigungshebel 25, 26 sind am Zapfen 22 um je eine Drehachse 27, 28 schwenkbar gelagert. Die Betätigungshebel 27, 28 sind dabei derart am Zapfen 22 gelagert, daß dieselben an entgegengesetzter Drehrichtung gegeneinander verschwenkbar sind. Alternativ ist es denkbar, daß die Betätigungshebel an einer gemeinsamen Drehachse gelagert sind. Des weiteren ist der Zapfen 22 zwischen den Betätigungshebeln 25, 26 angeordnet, so daß zu beiden Seiten des Zapfens 22 je ein Betätigungshebel 25, 26 verschwenkbar gelagert ist.
WDM18B.DOC **i":» · ···**.!**.
»· C
Die Betätigungshebel 25, 26 weisen zwei gegenüberliegende Enden 29, 30 auf. Dem Ende 30 ist ein Griffteil 31 und dem Ende 29 ein Vorsprung 32 zugeordnet. Ein Verschwenkweg der Betätigungshebel 25, 26 wird durch mindestens einen Anschlag begrenzt, wobei entweder das Griffteil 31 oder der Vorsprung 32 mit einem entsprechenden Anschlag zusammenwirken. Bei angehobenem Zapfen 22 wird der Verschwenkweg der Betätigungshebel 25, 26 durch einen ersten Anschlag 33
&iacgr;&ogr; begrenzt. Dieser erste Anschlag 33 ist als Teil der Randfläche 16 der Bodenwandung 14 ausgebildet. Bei angehobenem Zapfen 22 liegt demzufolge das Griffteil 31 des Betätigungshebels 25, 26 an der Randfläche 16 der Bodenwandung 14 an. Bei abgesenktem Zapfen 22 wird der Verschwenkweg des
is Betätigungshebels 25, 26 durch einen zweiten Anschlag 34 begrenzt. Der zweite Anschlag 34 ist der Führungsfläche 17 der Bodenwandung 14 zugeordnet. Bei abgesenktem Zapfen 22 liegt der Vorsprung 32 des Betätigungshebels 25, 26 am zweiten Anschlag 34 an. Des weiteren greift bei abgesenktem Zapfen 22 der Vorsprung 32 in eine vom Anschlag 34 und einer Rampe 35 gebildete Vertiefung 36 ein. Zu beiden Seiten des Zapfens 22 ist je eine Rampe 35 angeordnet. Jedem Betätigungshebel 25, 26 ist demnach eine Rampe 35 zugeordnet. Da die Betätigungshebel 25, 26 in entgegengesetzter Drehrichtung gegeneinander verschwenkbar sind, sind die seitlich am Zapfen 22 angeordneten Rampen 35 spiegel verkehrt zueinander ausgerichtet. Das gleiche gilt auch für die Vertiefung 36 und den Anschlag 34. Alternativ hierzu ist es möglich, daß der erste Anschlag ebenfalls der Führungsfläche 17 bzw. der Rampe 15 zugeordnet ist. In diesem Fall würde bei angehobenem Zapfen 22 der Vorsprung 32 des Betätigungshebels 25, 26 am ersten Anschlag anliegen und den Verschwenkweg desselben beschränken.
Die Funktionsweise des Gesteckhalters 10 wird nachfolgend anhand der Fig. 3 und 4 erörtert:
Der mit Blumen oder dergleichen versehene Gesteckhalter 10 wird in einer Freigabestellung des Saugers 21 auf der zu
WDM18B.DOC '..X.!. · *
dekorierenden Kühlerhaube eines Kraftfahrzeugs positioniert. In Freigabeste llung des Saugers 21 befindet sicfr der Zapfen 22 im abgesenkten Zustand. Die Betätigungshebel 25, 26 sind nach oben weggeschwenkt. Der Vorsprung 32 der Betätigungshebel 25, 26 liegt am Anschlag 34 an und greift in die Vertiefung 36 ein (Fig. 4). In dieser Freigabestellung des Saugers 21 - also bei abgesenktem Zapfen 22 liegen Griffteil 31 und Vorsprung 32 auf derselben Seite der Drehachse 27, 28 des jeweiligen Betätigungshebels 25,
&iacgr;&ogr; 26. Zum Fixieren des Gesteckhalters 10 werden die Griffteile 31 der Betätigungshebel 25, 26 nach unten gedrückt {Fig. 3). Beim Nachuntendrücken des Griffteils 31 wird der Vorsprung des Betätigungshebels 25, 26 auf eine obere Ebene 37 der Rampe 35 bewegt. Beim Herausbewegen des
is Vorsprungs 32 aus der Vertiefung 36 auf die Ebene 37 wird derselbe entlang der schräg verlaufenden Kante 38 nach oben bewegt. Hierbei wird gleichzeitig der relativ zum Sockel 11 verschiebbare Zapfen 22 angehoben. Beim Anheben des Zapfens 22 wird ebenfalls ein Teil des Saugers 21 mit nach oben bewegt. Infolgedessen entsteht im Bereich des Saugers 21 ein Unterdruck und der Gesteckhalter 10 wird auf der zu dekorierenden Kühlerhaube fixiert. In angehobener Stellung des Zapfens 22 liegt mindestens ein Teil des Vorsprungs 32 auf einer dem Griffteil 31 gegenüberliegenden Seite der Drehachse 27, 28 des jeweiligen Betätigungshebels 25, 26. Dadurch erfahren die Betätigungshebel 25, 26 eine Selbsthemmung. Ein ungewolltes Verschwenken der Betätigungshebel 25, 26 und damit Lösen des Gesteckhalters 10 wird vermieden. Zum Demontieren des Gesteckhalters 10 wird das Griffteil 31 des jeweiligen Betätigungshebels 25, 26 nach oben - also in die gemäß Fig. 4 gezeigte Position bewegt. Dabei gleitet der Vorsprung 32 entlang der Kante 38 der Rampe 35 von der Ebene 37 hinab in die Vertiefung 36. Gleichzeitig wird der Zapfen 22 abgesenkt. Der im Bereich des Saugers 21 herrschende Unterdruck wird abgebaut, der Gesteckhalter 10 kann von der zu dekorierenden Kühlerhaube abgehoben werden.
WDM13B.DOC »....j. I .**..**,;··,
• · ·"■
Anmelder: Hartschaum-Werk Waldmann GmbH Syker Straße 19-21
27321 Thedinghausen
23. No vemb'er 1 $947; 9 Q WDM-18-QE -
Bezuqszeichenl
s t e
10 Gesteckhalter
11 Sockel
12 Halterung
13 Steckkörper
14 Bodenwandung
15 Seitenwandung
16 Randfläche
1 7 Führungsf1äche
18 Verbindungsfläche
19 Höh Traum
20 Innenraum
21 Sauger
22 Zapfen
23 Durchtrittsöffnung
24 Betätigungsmechanismus
25 Betätigungshebel
26 Betätigungshebel
27 Drehachse
28 Drehachse
29 Ende
30 Ende
31 Griffteil
32 Vorsprung
33 Ansch1 ag
34 Ansch1 ag
35 Rampe
36 Vertiefung
37 Ebene
38 Kante

Claims (14)

Ansprüche:
1. Gesteckhalter zum Anbringen von Blumenschmuck oder dergleichen auf glatten Oberflächen mit einem Sockel (11) und einer mit dem Sockel (11) verbindbaren Halterung (12) zur Aufnahme mindestens eines den Blumenschmuck tragenden Steckkörpers (13), mit einem dem Sockel (11) zugeordneten Sauger (21), der einen mittigen Zapfen (22) aufweist, und mit einem Betätigungsmechanismus (24) zum Heben oder Senken des Zapfens (22), dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechanismus (24) mindestens einen schwenkbaren Betätigungshebel (25, 26) aufweist, daß gegenüberliegenden Enden (29, 30) des Betätigungshebels (25, 26) ein Griffteil (31) bzw. ein Vorsprung (32) zugeordnet ist, daß der Betätigungshebel (25, 26) um eine Drehachse (27, 28) verschwenkbar am Zapfen (22) gelagert ist und daß bei angehobenem Zapfen (22) mindestens ein
Teil des. Vörsprüngs (32) auf einer dem Griffteil (31) gegenüberliegenden Seite der Drehachse (27, 28) liegt.
2. Gesteckhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Vorsprung (32) des oder jeden Betätigungshebels (25, 26) eine Rampe (35) zugeordnet ist, derart, daß zum Heben oder Senken des Zapfens (22) der Vorsprung (32) auf der Rampe (35) auf- und abbewegbar ist.
&iacgr;&ogr; 3. Gesteckhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechanismus (24) zwei schwenkbare Betätigungshebel (25, 26) aufweist.
4. Gesteckhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, is daß der Zapfen (22) zwischen den Betätigungshebeln (25, 26) bzw. zwischen den Rampen (35) derselben angeordnet ist und zwischen diesen in einer Durchtrittsöffnung (23) auf- und abbewegbar geführt ist.
5. Gesteckhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jede Betätigungshebel (25, 26) um je eine Drehachse (27, 28) verschwenkbar am Zapfen (22) gelagert ist.
6. Gesteckhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungshebel (25, 26) in entgegengesetzter Drehrichtung gegeneinander verschwenkbar sind.
7. Gesteckhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verschwenkweg des oder jeden Betätigungshebels (25, 26) durch mindestens einen Anschlag (33, 34) begrenzt ist.
8. Gesteckhalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Anschlag (33, 34) als Teil einer Bodenwandung (14) des Sockels (11) ausgebildet ist.
9. Gesteckhalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwandung (14) einen gewölbten Querschnitt aufweist
&Ogr;&Igr;.:.. "S
mit einer Randfläche (16) und einer höher gelegenen Führungsfläche (17).
10. Gesteckhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei angehobenem Zapfen (22) der Verschwenkweg des oder jeden Betätigungshebels (25, 26) durch einen ersten Anschlag (33) begrenzt ist.
11. Gesteckhalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, &iacgr;&ogr; daß der erste Anschlag (33) als Teil der Randfläche (16) der Bodenwandung (14) ausgebildet ist, derart, daß bei angehobenem Zapfen (22) das Griffteil (31) des Betätigungshebels (25, 26) an der Randfläche (16) anliegt.
is 12. Gesteckhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei abgesenktem Zapfen (22) der Verschwenkweg des oder jeden Betätigungshebels (25, 26) durch einen zweiten Anschlag (34) begrenzt ist.
13. Gesteckhalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Anschlag (34) der Führungsfläche (17) der Bodenwandung (14) zugeordnet ist.
14. Gesteckhalter nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn-2s zeichnet, daß der Vorsprung (32) des oder jeden Betätigungshebels (25, 26) bei abgesenktem Zapfen (22) am zweiten Anschlag (34) anliegt und in eine vom Anschlag (34) und einer Rampe (35) gebildete Vertiefung (36) eingreift.
WOM 1 &bgr; A. DOC
DE9418862U 1994-11-24 1994-11-24 Gesteckhalter Expired - Lifetime DE9418862U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9418862U DE9418862U1 (de) 1994-11-24 1994-11-24 Gesteckhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9418862U DE9418862U1 (de) 1994-11-24 1994-11-24 Gesteckhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9418862U1 true DE9418862U1 (de) 1995-04-06

Family

ID=6916569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9418862U Expired - Lifetime DE9418862U1 (de) 1994-11-24 1994-11-24 Gesteckhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9418862U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20018163U1 (de) * 2000-10-24 2002-11-14 Smithers-Oasis Germany GmbH, 67269 Grünstadt Gesteckhalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20018163U1 (de) * 2000-10-24 2002-11-14 Smithers-Oasis Germany GmbH, 67269 Grünstadt Gesteckhalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19860481A1 (de) Aufnahmevorrichtung
DE2124788C3 (de) Lochstanzeinheit
EP0264555A2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit höhenverstellbarer Rückenlehne
DE202004002321U1 (de) Positioniervorrichtung für eine Mehrsegment-Gleitschieneneinrichtung für Schubladen
DE602004002426T2 (de) Regalträgervorrichtung mit lösbarer Backe für die Verriegelung des Regalbodens
DE20312289U1 (de) Schlitten für einen Fensterheber
DE69516509T2 (de) Halterungsstange für sonnenblende
DE10143639A1 (de) Sektglashalter
EP0096379A2 (de) Gesteckhalter
DE9418862U1 (de) Gesteckhalter
DE2012437A1 (de) Kappe mit Druckknopf für Aerosolbehälter
EP1375192A2 (de) Farbkasten mit auswechselbaren Farbschälchen
DE3048783C2 (de) Brühgetränkekanne, insbesondere Kaffeekanne einer elektrischen Kaffeemaschine
DE3931464C1 (de)
WO1996022483A1 (de) Griff für eine sanitärarmatur
EP0610707B1 (de) Höheneinstellbare Einrichtung
DE3623344C1 (en) Table board for hospital bedside tables
WO2007006631A1 (de) Randbegrenzung für abdeckplatte einer dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
DE29614152U1 (de) Flaschenöffner für Einhandbedienung mit Griffschlaufe
DE8809600U1 (de) Leuchte, insbesondere Niedervolt-Strahler, mit einem Vorsatzglas in einem Vorsatzring
DE9408455U1 (de) Blumenhalter
WO2004004524A1 (de) Abdeckung für ein kochgeschirr
DE8913435U1 (de) Transportbehälter zur Aufnahme von Gütern unter geregeltem Unterdruck
DE20104919U1 (de) Behälter
DE29907079U1 (de) Pinnwand